Rollmops, Anschlag, Kammerton: Deutsche Wörter im Russischen

kscheib rollmops deutsche lehnwörter

Fünf Minuten bis zum Konzertbeginn, das Haus ist voll – und hier unten im Keller steht immer noch eine lange Schlange vor dem Damenklo. „Oh Gott, wieder voll der Anschlag hier“, murmelt die Frau hinter mir, und ich denke: Mensch, du wolltest doch immer mal über deutsche Wörter bloggen, die es ins Russische geschafft haben.

„Anschlag“ gehört im Russischen ganz in den Bereich von Kultur und Freizeit – keine Bomben, keine Attacke. Aber wenn ein Theaterstück ausverkauft ist, ein Opernhaus bis auf den letzten Platz gefüllt, bei einem Konzert nicht mal mehr Stehplätze frei, dann herrscht dort „аншлаг“ (anSCHLAG), es ist also bis zum Anschlag voll. Nicht zu verwechseln mit дуршлаг (durSCHLAG):

Klar gibt es im Russischen einige Begriffe, die nur nötig sind, um mehr oder weniger deutsche Phänomene zu beschreiben. Der доберман (doberMANN), der ризеншнауцер (riesenSCHNAUzer) und der рольмопс (ralMOPS) sind solche Fälle, брудершафт (bruderSCHAFT) trinken und кегельбан (kegelBAHN) ebenso. Ihr versteht das Prinzip – und auch, dass sich die Betonung meistens verschiebt.

Dann gibt es die Wörter, von denen jeder schon mal gehört hat. Ja, Russisch hat tatsächlich einen бухгалтер (buchGALter) und ein бутерброд (butterBROD). Ja, der Friseur heißt hier tatsächlich парикмахер (paRIKmacher), von Perückenmacher. Und ja, aus Halstuch ist tatsächlich галстук (GALStuk) geworden, wobei das nun eine Krawatte bezeichnet. Alles schon mal gehört, müssen wir uns hier nicht mit aufhalten. Auch nicht mit den фейерверки (fejerWERki), die hier regelmäßig über der ландшафт (landSCHAFT) abgefackelt werden.

Stattdessen eine definitiv unvollständige, aber hoffentlich unterhaltsame Liste deutscher Lehnwörter im Russischen, die noch nicht jeder kennt.

1. бакенбарды

Was hat das Hipster-Männchen rechts und links an Wange und Kinn? Koteletten? Höchstens in Deutschland. In Russland ist das natürlich ein бакенбард (backenBARD) oder, wenn man links und rechts zusammenzählt, бакенбарды (backenBARDI). Hier schön zu sehen an Russlands original hipster, Alexander Puschkin.

2. кабель

Handy schon wieder leer? Dann her mit dem кабель (KAbel) oder, auch nicht unüblich, der шнур (SCHNUR). Die endet, natürlich, mit einem штекер (STEcker) oder, besonders niedlich, mit einem штепсель (STEPsel).

3. цейтнот

Wer Englisch spricht, kennt die deutschen Begriffe Zeitgeist und Weltschmerz. Ins Russische hat es, thematisch irgendwo dazwischen, die Zeitnot geschafft, die als цейтнот hier aber eher zejtNOT gesprochen wird. Verwendet wird der Begriff vor allem beim Schachspiel – wenn dort цейтнот herrscht, gerät ein Spieler schon mal unter цугцванг (zugZWANG). Bis vor ein paar Jahren gab es auch eine russische Band namens ЦейтноТ, deren Lied „Времени нет“ man hier anhören kann. Übersetzt bedeutet das: „Keine Zeit“.

4. гастарбайтер

Manche Lehnwörter setzen sich durch, weil sie kürzer, griffiger, einfacher sind. Wer im deutsch-russischen Wörterbuch nach „Gastarbeiter“ sucht, findet deshalb zwar „иностранный рабочий“ oder „рабочий-иностранец“, was beides „ausländischer Arbeiter“ bedeutet. Im Alltag aber hört man auch regelmäßig гастарбайтер (gastarBEIter). Das Wort wie auch der Sachverhalt gehören hier zum Alltag – es gibt komplette Staaten, oft in Zentralasien, die davon abhängig sind, dass ihre Bürger in Russland arbeiten und Geld nach Hause zu ihren Familien schicken.

5. дюбель

Die Werkstatt. Unendliche Weiten. Dies sind die deutschen Wörter, die inzwischen auch Russen verwenden: дюбель (DJUbel), also der Dübel, mit dem der Haken für ein Bild in der Wand befestigt wird. Лобзик (LOBsik), die Laubsäge oder inzwischen auch Stichsäge, mit deren Hilfe ein Rahmen für das Bild entsteht. Und, wenn einem das Bild irgendwann nicht mehr gefällt, man es abhängt, den Haken entfernt und nur noch ein Loch in der Wand hat, was braucht man dann? Klar doch, den шпатель (SPAtel).

6. капут

Die Lexikon-App auf meinem Handy verweigert sich: капут (kaPUT) kennt sie nicht, auch LEO hat keine Ahnung. Ja, okay, das Wort ist auch eher umgangssprachlich – immerhin schlägt Google Translate „aus“ und „erledigt“ vor. „Hinüber“ würde auch noch gut passen, im Sinne von „da kannst du nichts machen, Totalschaden – das Auto ist hinüber“. Am häufigsten tritt капут allerdings zusammen mit dem Mann auf, der in Deutschland Hitler heißt und den die Russen vorne mit einem G-Laut sprechen: Гитлер. Wenn sich Anfang Mai das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt, sieht man schon mal Plakate für „гитлер капут“ (GITler kaPUTT)-Partys; 2008 lief auch eine Komödie mit diesem Titel im Kino. Aber natürlich können auch andere Dinge капут sein:

 

Game over 😫💕☠️. . #newdesign#minniemouse#капут

Ein Beitrag geteilt von Rocky Corgi (@rocky_corgii) am

7. шлагбаум

Besonders großzügig bedient haben sich die Russen beim deutschen Vokabular zum Thema „Recht und Ordnung“. Der шлагбаум (schlagBAUM), an dem man nicht so leicht vorbeikommt – heute hilft meist ein Ausweis, früher tat es auch die richtige лозунг (LOsung). Der штаб (STAB), der Dinge organisiert und leitet. Die штраф (STRAF), die Schwarzfahrer zahlen müssen, wenn sie erwischt werden. Einigen Begriffen merkt man noch ihren militärischen Hintergrund an: Der Weg, den zum Beispiel ein Linienbus durch die Stadt nimmt, heißt bis heute маршрут (marschRUT).

7. форшлаг

Wenn ein Mensch einem anderen Menschen einen Vorschlag macht, sagt man auf Russisch am besten предложение. Dass es außerdem auch das Wort форшлаг (farSCHLAG) gibt, liegt an der Musik. Dort gehören Vorschlag und Nachschlag/нахшлаг/(nachSCHLAG) zu den musikalischen Verzierungen. (Das hört sich dann in etwa so an wie hier.) Damit Chorsänger den richtigen Ton zu treffen, greift ihr Dirigent gerne mal zur Stimmgabel, die auf Russisch камертон (kammerTON) heißt. Und wenn die Musiker richtig gut sind, ist sicher auch mal ein Gastspiel irgendwo drin, auf Russisch: гастроль (gastROL). Wer weiß, vielleicht ja in einem idyllischen курорт (kurORT).

Welche französischen Wörter es im Russischen gibt, steht hier.

4 Gedanken zu „Rollmops, Anschlag, Kammerton: Deutsche Wörter im Russischen“

  1. Als Philologin fand ich das sehr spannend zu lesen, welche Worte wie übernommen wurden, weil es gleichzeitig soviel über die Kultur, Geschichten und Bräuche der Länder der beiden Sprachen erzählt. Heimat, Heimweh, Gemütlichkeit sind doch sehr spezielle deutsche Verfassungen und verlieren einiges an Bedeutung im Englischen. Wie erstaunt war ich als jugendliche auf einem Douglas Coupland-Roman das Wort zeitgeisty zu lesen und teen angst. Haben doch auch die Engländer mal aus der Deutschen Sprache was übernommen. Die Knaller im Englischunterricht damals waren: to schlepp und to abseil – es klang zu unglaublich falsch 😉 Kaput wird auch gern im Englischen benutzt – ist wohl ein besonders gutes knackiges Wort, was auch in anderen Sprachen den Sachverhalt besser wiedergibt. Hach, ich liebe Sprache. Fast hätte ich auch Slawistik studiert. Aber Russisch möchte ich jetzt privat lernen. Ziel: Dostojewski im Original lesen, um wirklich das ganz spezielle Feeling zu erfassen, wo nichts lost in translation ist. (bin über Frau Kaltmamsell hierhergekommen und habe mir für diesen Blog ein Lesezeichen gesetzt, um hier regelmäßig zu lesen. Danke für die tollen Texte hier! Total spannend. )

    1. Ja, was aus dem einen Sprachraum in den anderen exportiert wird, sagt oft über beide was aus. Hab mich heute noch mit einer Freundin unterhalten, die als Englisch-Muttersprachlerin plötzlich den Begriff „Schadenfreude“ einfließen ließ. Überhaupt dieser Ruf, den das Deutsche hat: Dass wir für jeden noch so komplexen Sachverhalt einen Begriff haben. Dazu kann ich den Twitter-Account @germanwordfor empfehlen. Und was das Russischlernen angeht: Nur Mut! Nicht abschrecken lassen!

  2. Dein Post ist zwar schon ein Jahr alt, ich bin aber erst heute darüber „gestolpert“ und habe auch noch einen schönen Beispielsatz aus der Welt des Schachspiels parat: В эндшпиле гроссмейстер попал в цейтнот. (Im ENDSPIEL verfiel der GROSSMEISTER in ZEITNOT.)
    Einer meiner Lieblingssätze aus dem Lexikunterricht beim verehrten Karlfried Leyn, selbst ernannter (und z.T. selbst gebildeter) Polyglott und Russisch-Dozent an der damaligen Karl-Marx-Universität Leipzig.
    Auch immer wieder gern gesehen (aber eher falsche Freunde als direkte Übernahmen)
    батарея (Batterie) = Heizkörper
    кекс (Keks) = Rührkuchen
    мармелад (Marmelade) = Geleebonbons (weiche Fruchtgummis)
    пульт (Pult) = Fernbedienung
    шайба (Scheibe) = Puck (Eishockey)
    шлейф (Schleife) = Schleppe (beim Kleid); in Verbindung mit „Staub“ oder „Rauch“ auch Fahne

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert