Russball, Folge 62: Boris Rotenberg darf in der Champions League spielen

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Da ist sie also wieder, die Zeit, in der man keine Bundesliga-Konferenz im Radio höen kann, ohne dass einem zwischendurch jemand vom Weihnachtsmarkt erzählt. Auch hier in Moskau laufen die Vorbereitungen auf die Feiertage, im Supermarkt auf der anderen Straßenseite gibt es sogar deutschen Stollen zu kaufen. Dabei ist hier ja nicht Weihnachten, sondern Neujahr das Fest, bei dem die Familie um einen Baum sitzt und gemeinsam feiert – es wäre also durchaus noch Zeit.

Nicht nur Festbeleuchtung glitzert auf den Straßen, auch Schnee und stellenweise Eis. Weshalb es in dieser Russball-Ausgabe auch um die Frage geht: Wie kalt muss es eigentlich werden, damit selbst russische Profisportler einen Anspruch darauf haben, nicht im Freien gegeneinander antreten zu müssen?

⚽⚽⚽

⚽ „Die Passion des Andrei“ – wer so eine Überschrift raushaut, der signalisiert: Es geht um Monumentales. Um das Ende einer Spielerkarriere, die so bisher kein zweiter Russe wiederholen konnte. Andrei Arschawin, der zuletzt in Kasachstan der Rente entgegendribbelte, aber zu seinen Glanzzeiten für Zenit und für Arsenal gespielt hat. Der zu Beginn seiner Zeit in London beeindruckte, aber daraus kein Sprungbrett für eine internationale Karriere machen konnte. Der zwar Nationalspieler war, aber nie bei einer WM mitspielte.

Glorreicher Held oder gescheitertes Talent, „gifted maverick who completed a fairytale rise to the top, or wasted talent who let it all slide when on the edge of greatness“ – für den Guardian sind beides mögliche Deutungen von Arschawins Lebensweg. In Russland klingen die Reaktionen eher wohlwollend: „Der Zar geht und nimmt die Krone mit“, schreibt die Iswestija, und die russische Nationalmannschaft lässt twittern: „Auf Wiedersehen, Legende!“

⚽ Und weil er ja nun Zeit hat, gibt Arschawin dann auch gleich eine ganze Reihe von Interviews. Dass er gegen die Einbürgerung ausländischer Spieler ist, gibt er dort dann zum Beispiel zu Protokoll (eine populäre Praxis, um die russische Nationalmannschaft zu verstärken). Oder er erzählt, wer für ihn derzeit die besten russischen Fußballer sind: „Ich denke, der stärkste ist dem Potenzial nach sicherlich Golowin, der zweitstärkste sitzt leider im Gefängnis. Der Rest spielt auf einem niedrigeren Niveau.“

Das war deutlich. Der Mann im Gefängnis, genau genommen in U-Haft, ist Alexander Kokorin. Er und Pawel Mamajew, beide russische Nationalspieler, werden demnächst für das vor Gericht stehen, was in Russland „Hooliganismus“ heißt: In einem Café sollen sie mehrere Menschen angegriffen und verletzt haben, Mamajew soll sogar mit einem Stuhl auf eines der Opfer eingeschlagen haben. Mamajews Frau hat unterdessen ein Foto von ihrem Instagram-Account gelöscht, auf dem der Name ihres Mannes und ein Stuhl zu sehen waren. Auf einem anderen Bild kann man ihn, wenn man genau hinsieht, noch erkennen.

⚽ Im März hatte ich schon mal auf Tschertanowo Moskau hingewiesen. Der Verein hat die bemerkenswerte Philosophie, für seine Profimannschaft nicht auf teure Spieler-Einkäufe zu setzen, sondern stattdessen auf seine eigenen Nachwuchsspieler. „Russian Football News“, durch die ich auf die Mannschaft aufmerksam geworden war, sind am Thema drangeblieben und berichten nun, wie es seitdem weiterging: Tschertanowo ist in die Erste Division aufgestiegen – Russlands zweithöchste Profiliga – und steht dort aktuell komfortabel auf Tabellenplatz 6.

Bemerkenswert auch: Obwohl in dieser Liga die Nachwuchsteams mehrerer großer Clubs spielen, ist Tschertanowo die Mannschaft mit dem niedrigsten Altersdurchschnitt. Mehr dazu, unter anderem ein Blick darauf, wie stark sie in den U20-, U18- und noch jüngeren Nationalmannschaften vertreten ist, hier: Chertanovo Moscow – Finally getting the recognition they deserve?

⚽ Im russischen Fußball ist etwas geschehen, was es so zuvor noch nie gab. Es geht um Boris Rotenberg, einen Rekordspieler der besonderen Sorte: Im Sommer hatte ich schon mal über ihn geschrieben, weil er nicht zur russischen WM-Auswahl gehörte, trotz eines Alleinstellungsmerkmals, an das sonst keiner rankommt: Niemand hatte bei so vielen Liga-Spielen bloß auf der Bank gesessen wie Rotenberg.

Darum war das, was da am 28. November beim Spiel zwischen Lokomotive und Galatasaray passiert ist, auch so besonders: In der 90. Minute durfte Rotenberg auf den Platz, eingewechselt für Jefferson Farfán. „Der große Boris Rotenberg debütiert in der Champions League“, twittert Eurosport und frotzelt damit nur ein ganz klein wenig.

⚽ Gleiches Spiel, anderer Spieler: Grzegorz Krychowiak, polnischer Nationalspieler, hat in seiner Vereinskarriere unter anderem beim FC Sevilla gespielt. Derzeit ist er bei Paris Saint-Germain unter Vertrag, von wo er erst nach West Bromwich Albion und aktuell an Lokomotive Moskau ausgeliehen wurde.

Dass er sich auf diesem Karriereweg nicht nur Fußballkönnen angeeignet hat, hat er in einem Interview für den Youtube-Kanal von Loko gezeigt. „How was your emotions?“, fragt der Interviewer nach dem Sieg gegen Galatasaray, und Krychowiak legt los:

⚽ Mutko-Watch, nächste Runde: Der Mann hatte bekanntlich eine ganze Reihe von Ämtern, nicht ganz unprominent darunter z.B. der Job als Sportminister und als Präsident des russischen Fußballverbandes. Letztere Aufgabe ließ er, als der öffentlich Druck wegen der Doping-Vorwürfe zu groß wurde, kurz vor der Fußball-Weltmeisterschaft ruhen. (Wie weit man da wirklich von „ruhen“ sprechen kann und es nicht eher sowas war wie „unter der Bettdecke mit der Taschenlampe weiterlesen, was auch alle wissen, aber keinen stört, weil man da eh von ausgegangen war“ – unklar.)

Klar ist dafür, dass Mutko neuerdings wieder hochrangige Termine für den russischen Fußballverband wahrnimmt und auch beim Training der Nationalmannschaft gerne mal an der Seitenlinie entlangpatroulliert. Heißt dass, das sein Amt nicht mehr ruht? Die Nachrichtenagentur AP hat nachgefragt, Ergebnis: Russlands Fußballverband gibt derzeit keine Auskunft darüber, wer aktuell dort den Präsidentenjob macht.

⚽ Ich hab nachgezählt: Das hier ist nun schon der dritte „Russballl“ in Folge, in der Denis Gluschakow Thema ist. Erst wegen der Sache mit dem Instagram-Like für Kritik am Damals-noch-Trainer von Spartak, Massimo Carrera, dann wegen der Abwesenheit bei dessen Abschiedsessen. Und jetzt? Carrera ist doch inzwischen weg, was kann da noch kommen?

Ein wütender Fan. Einer von vielen, die sauer sind auf Gluschakow und ihm die Schuld dafür geben, dass Carrera Spartak nicht mehr trainiert. Er rannte beim Spiel gegen Rapid Wien aufs Feld, direkt zu Gluschakow, schubste ihn und schrie auf ihn ein. Die Situation dauerte nicht lang, schnell drängten andere Spartak-Spieler den Mann ab. Was bleibt, ist das Wissen, dass das nur der Gipfel war unter vielen Protesten gegen Gluschakow. Und dieser überaus hilfreiche Artikel (okay, wohl eher native advertising) bei Sports.ru, der erklärt, wie viel Geld man verdienen kann, wenn man darauf wettet, dass er den Verein verlässt oder nicht. Noch sind die Quoten ein wenig besser, wenn man wettet, dass er geht.

⚽ Russischer Fußballhumor im Winter: Vor dem Spiel gegen Amkar Grosny hatte der FK Jenissei noch das hier getwittert, Text: „Wir bereiten uns aufs Spiel vor.“ Anders gesagt: Her mit dem Thermometer, denn in Russland liegt bei -15 Grad die magische Grenze, ab der Vereine verlangen können, dass das Spiel verlegt wird. Schon vor dem Spieltag waren beide Clubs wenig begeistert gewesen von dem, was der Wetterbericht da vorhersagte, Jenissei versuchte sogar durchzusetzen, das Spiel in eine Halle zu verlegen – vergeblich.

Vor dem Anpfiff wurden dann -13,9 Grad auf dem Platz gemessen, das Spiel fand statt. Abgesagt wurde hingegen die Begegnung zwischen dem FK Orenburg und Krylja Sowetow Samara: -17 Grad, und damit die eben zwei Grad unter der entscheidenden Marke. Alles, was wärmer als -15 ist, ist eben kein Grund. Sondern nur normales russisches Winterwetter.

⚽⚽⚽

Zum Schluss noch etwas, das nichts mit Russland zu tun hat, aber viel mit Fußball und mit Profi-Spielern, die zwischen Vereinen in verschiedenen Ländern wechseln. Was wird der Brexit für Folgen haben für Fußballvereine in Großbritannien? Ich wusste vorher nicht, wie das mit der offiziellen Arbeitserlaubnis funktioniert – das wird in Zukunft definitiv nicht einfacher. Und dann ist da noch der englische Fußballverband, der hofft, dass durch den Brexit einheimische Spieler weniger Konkurrenz haben, dadurch mehr Einsätze im Vereinsfußball, dadurch mehr Erfahrung für die Nationalmannschaft…

Die nächste Russball-Folge gibt es… tja. Liest die irgendjemand, wenn sie am Neujahrsmorgen kommt? Wäre es besser schon kurz nach der deutschen Weihnacht? Oder eher kurz vor der russischen? Ich freu mich über Rückmeldungen.



 

Russball, Folge 61: Lokomotive Moskau fährt Metro

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Eventuell war zu Beginn der letzten Russball-Ausgabe hier beiläufig und extrem kurz vom anstehenden Schalker Auswärtsspiel in Moskau die Rede – gegen Lokomotive, in der Champions League. Wir waren zusammen mit den „Russischen Knappen“ da, einem vor allem, aber nicht nur russischen Schalke-Fanclub: Zwei Leute waren für das Spiel extra mit dem Nachtzug aus Weißrussland angereist, ein anderer mit dem Flugzeug aus der Ukraine, samt Umweg über die Türkei – Direktflüge zwischen Russland und der Ukraine gibt es ja seit ein paar Jahren nicht mehr. Wie gut, dass McKennie kurz vor Schluss noch dafür gesorgt hat, dass die alle nicht wieder heimfahren mussten, ohne ein Schalker Tor gesehen zu haben.

Unser Weg ins Stadion war im Vergleich dazu kurz und einfach – abgesehen davon, dass die Moskauer Kanalisation den Namen nicht verdient, also überall der Herbstregen auf den Straßen stand. Gut, dass es in der Metro immer noch an einigen Stellen kleine Verkaufsstände gibt, da konnte ich mir trockene Socken kaufen. 100 gut investierte Rubel! Und was auch auffiel: Das mit den netten Sicherheitskräften vorm Stadion hat sich nach der WM wohl erledigt. Auf die Frage, wo denn hier der Eingang zum Gästeblock sei, gab es vom Polizisten vorm Stadion keine Antwort, nur Starren und Schweigen. Bei den Loko-Mitarbeitern auf dem Stadiongelände dagegen ein ganz anderer Ansatz – freundlich, hilfsbereit, ein paar Durchsagen sogar auf Deutsch.

⚽⚽⚽

⚽ Apropos Champions League: Lokomotive hatte gerade den FC Porto zu Gast, doch beinahe hätte es die Heimmannschaft nicht rechtzeitig zum Anpfiff ins Stadion geschafft: Moskau ist ja für die Verkehrsstrategie bekannt, dass zwischen der morgendlichen und der abendlichen Rushhour, dem Mittagspausenstau und den nächtlichen Dauerbaustellen so wenig freie Fahrt wie möglich auf den Straßen im Zentrum bestehen soll.

Daher standen auch die Moskauer Spieler auf dem Weg zum Match im Stau, aber immerhin: Seit gut zwei Jahren hat die Metro einen modernen, oberirdischen zweiten Ring, und der wiederum hat praktischerweise eine eigene Haltstelle namens „Lokomotiv“. Die Mannschaft stieg also um und war 55 Minuten vor Spielbeginn am Stadion. „Wie schön, dass es auf dem Zentralen Metroring keine Staus gibt“, twitterte der offizielle Vereinsaccount, „wir sind gut am Stadion angekommen und machen uns jetzt warm.“ Nur das Spiel, das ist trotzdem 1:3 ausgegangen. Aber hey, jedenfalls hat es pünktlich begonnen.

⚽ Anschi, Anschi – when will those dark clouds disappear? Der Verein war noch vor ein paar Jahren bekannt für sein opulentes Budget und entsprechend beeindruckende Spielerkäufe, doch in jüngster Zeit hat sich das drastisch geändert. AP berichtet, dass die Spieler seit März keine Gehälter mehr bekommen haben.

Am Donnerstag schließlich hat Russlands Fußballverband dem Club vorläufig untersagt, neue Spieler zu verpflichten. Der frühere Anschi-Verteidiger Wadim Afonin, der inzwischen zum FK Orenburg zurückgekehrt ist, hatte sich an den Verband gewandt. Ehe Afonin sein ausstehendes Gehalt nicht bekommen hat, darf Anschi Machatschkala also keine neuen Spieler holen. (Die ganze Entscheidung, in der es auch noch um die Ansprüche anderer Spieler geht, gibt es hier.)

⚽ Ihr erinnert euch vielleicht, dass es letztes Mal hier um Denis Gluschakow und Andrey Yeshchenko ging. Die beiden Spartak-Spieler hatten Ärger, weil sie einen Instagram-Post geliket hatten, in dem Trainer Massimo Carrera kritisierte wurde. Das hat sich inzwischen erledigt: Carrera, der Spartak 2017 zur Meisterschaft führte, ist seinen Trainerjob in Moskau los. Es gab noch ein Abschiedsessen mit der Mannschaft, das Carreras Agent, Marco Trabucchi, bei Twitter so kommentierte:

Yeshchenko ist, Konflikt hin oder her, auf dem Bild zu sehen, Gluschakow aber nicht. Da war wohl der Graben zwischen Spieler und Trainer zu tief. Wobei, vielleicht stimmt ja auch die Erklärung, die Championat.com süffisant zitiert: Wahrscheinlich, heißt es dort, sei Gluschakow bloß deshalb nicht zu sehen, weil er das Foto gemacht habe. Bei seiner Abschieds-PK hat Carrera außerdem alle Spartak-Fans aufgerufen, ins Stadion zu kommen und ihren Verein zu unterstützen – der nämlich dümpelt aktuell nur in der Tabellenmitte rum, statt oben mitzuspielen.

⚽  Der FK Rostow (ja, das sind die mit dem Teppich) war in der vergangenen Liga-Saison, na sagen wir mal: unauffällig. Neun Siege, elf Niederlagen, zehn Unentschieden, am Ende war das der 11. Tabellenplatz. Diese Spielzeit sieht das ganz anders aus: Rostow auf Platz 3, direkt hinter Zenit und Lokomotive. Wie kommt’s? Russian Football News versucht sich an einer Erklärung: variantenreiches Spiel, kluge Neuverpflichtungen, eine starke Verteidigung. „Wenn man von der aktuellen Saison ausgeht, dann ist weder die Meisterschaft noch ein Platz im europäischen Turnier unmöglich.“

Foto: FK Rostow
Foto: FK Rostow

⚽ Eine Runde Konjunktiv: Selbst, wenn sich Rubin Kasan dieses oder nächstes Jahr für Champions League oder Europa Leage qualifizierte, es dürfte dort nicht mitspielen. Die UEFA hat den Club gesperrt, für diese Saison und für die kommende. Begründet wird das damit, dass Rubin gegen die Regeln zum Financial Fair Play verstoßen hat.

Die jetzt verhängte Sperre ist bereits der zweite Akt in einem längeren Drama: Nachdem der Verein die Finanzregeln verletzt hatte, gab es 2014 eine Einigung mit der UEFA auf gewisse Einschränkungen, zu denen sich Rubin verpflichtete: keine höheren Gehälter, nur 21 statt 25 Spieler im Kader für den internationalen Wettbewerb – alle Details hier. Allerdings soll sich der Verein nicht an alle Vereinbarungen gehalten haben, daher folgte nun die härtere Strafe.

⚽ Unmittelbar nach der Fußball-WM durfte ich für die Kollegen bei n-tv.de aufschreiben, wie es hier im Lande nun wohl weitergehen wird. Das war die satirische Version, klar – trotzdem bin ich ein wenig stolz darauf, vorhergesagt zu haben, dass Witali Mutko nach Ende des Turniers wieder etwas von seiner alten Macht zurückbekommt.

Wir erinnern uns: Mutko hatte nicht nur eine solche Ämterfülle, dass es selbst der FIFA zuviel wurde, sondern war auch zu sehr in den russischen Dopingskandal verstrickt, als dass man ihn während der WM der Weltöffentlichkeit zumuten wollte. Aber gut, die WM ist vorbei, Russland ist wieder Russland und der Multifunktions-Mutko kann sich wieder auf den Chefsessel beim russischen Fußballverband setzen.

⚽ Was offenbar auch nur während der Weltmeisterschaft klappt, davor und danach aber nicht: Die Fans in einer akzeptablen Zeit aus dem Luschniki-Stadion wieder raus zu bekommen. Hmm, ob das wohl was zu tun hat mit den vielen freiwilligen, unbezahlten Helfern, die während der WM alle paar Meter standen, um den Besuchern den Weg zu weisen? Jedenfalls berichteten Fans nach dem Spiel zwischen ZSKA und Real Madrid, dass sie mehr als eine Stunde brauchten, um aus dem Stadion zur Metro zu kommen.

⚽  Eh das jetzt hier so klingt, als hätte die WM keinerlei positive Auswirkungen gehabt: doch doch. Vor allem die kleinen Vereine in den großen, schicken WM-Stadien freuen sich. Die Organisatoren des Turniers haben außerdem eine positive finanzielle Bilanz gezogen, aus der Interfax ausgiebig zitiert. Eine Kurzfassung auf Englisch gibt es bei der Moscow Times: Demnach hat die WM seit 2013 etwa 14,5 Milliarden Dollar an Investitionen nach Russland gebracht.

Andererseits liegen auch die Schätzungen, was die WM das Land gekostet hat, zwischen 11 und 14 Milliarden. Ob Russland langfristig von seiner Gastgeberrolle profitiert oder draufzahlt könne man ohnehin erst in ein, zwei Jahren sagen, argumentieren drei hochrangige Wirtschaftswissenschaftler in einem Gastkommentar für die Zeitung „Wedomosti“.

⚽⚽⚽

Zum Schluss noch eine kleine Korrektur. Mir ist aufgefallen, dass sowohl die letzte als auch die vorletzte Russball-Folge die Nummer 59 hatte. Entgegen dessen, was ihr euch vermutlich beim Lesen gedacht haben, war das keine Anspielung auf das Tor von Denis Tscheryschew beim WM-Spiel Russland – Ägypten, sondern ein Fehler.

Ein Fehler, nach dem ich dann erst mal überlegen musste, welche Folge das hier denn dann ist. 60? 61? Oder 59 – hat sich ja bewährt? Wer Feedback zur Entscheidung oder zum Rest dieses Newsletters loswerden möchte, der kann das gerne in den Kommentaren tun oder via Twitter. Bis nächstes Mal, macht’s gut!