Putin der Woche (XXXIII)

putin der woche putinwallet

Gesehen: In meinem Spam-Ordner. Endlich ist es so weit, dass der „Putin der Woche“ zu mir kommt, statt dass ich nach ihm die Augen offen halten muss. Russifizierung erfolgreich abgeschlossen!

Begleitung: Ein Bär und die Initialen von Wladimir Wladimirowitsch Putin. Das Werbevideo (siehe unten) zeigt außerdem: In der Geldbörse stecken stapelweise 5000-Rubel-Scheine

Text: „Putin-Wallet. Porte­mon­naie-Sonderausgabe mit männlichem Charakter.“ Weiter unten im langen, langen Begleittext findet sich auch noch der wichtige Hinweis, dass „dieses Accessoire es vermag, die Aufmerksamkeit des schönen Geschlechts auf sich zu ziehen.“

Subtext: Nichts sagt „Kaufkraft“ wie ein Porte­mon­naie mit dem Bildnis des Mannes, unter dem sich der Rubel so tippitoppi entwickelt hat. Von wegen „einem nackten Mann in die Tasche greifen“ – Putin ist schließlich nur halbnackt, und in seiner Tasche stecken lauter große Scheine. Müssen sie ja auch, wegen der Inflation.

Oben-Ohne-Punkte: 10/10

Wirtschaft in Georgien – der Chatschapuri-Index

Chatschapuri-Index Georgien

Dass Chatschapuri (extrem leckeres georgisches Käsefladenbrot) zum Tortendiagramm taugt, dafür braucht es nicht viel Fantasie. Dass es auch Balkendiagramme inspirieren und zur Illustration der wirtschaftlichen Lage herhalten kann, darauf muss man erst mal kommen. Respekt also an die Kollegen von „The Financial„, einer kostenlosen Zeitung, die in Cafés in Tiflis ausliegt.

Gemeinsam mit dem ISET Policy Institute veröffentlichen sie – angelehnt an den Big-Mac-Index – regelmäßig den Chatschapuri-Index, wobei die beiden Indizes unterschiedliche Zwecke haben: Per Big-Mac-Index lässt sich die Kaufkraft von Währungen vergleichen. Der Chatschapuri-Index dagegen leitet aus den Preisen der Zutaten für das (wirklich ungemein leckere) georgische Brot Monat für Monat die aktuelle Kaufkraft des georgischen Lari ab. Mehl, Hefe, Eier, Butter, Milch und Käse, dazu Gas und Elektrizität – es sind gerade mal acht Faktoren, die in den Index einfließen.

Wer will, kann sich gerne weiter in die Methodik vertiefen, für Experten ist allerdings wohl vor allem eines wichtig: Der Index basiert auf einem imeretischen Chatschapuri (Imeruli), also rund und mit Käse – nicht zu verwechseln mit dem adscharischen Chatschapuri (Atscharuli), bei dem der Teig zwei Griffe hat und über dessen Mitte nach dem Backen ein rohes Ei geschlagen wird. Oder dem Megruli Chatschapuri mit extra Käse obendrauf. (Hier noch mal die drei im Vergleich, lecker hab‘ ich schon gesagt?)

Chatschapuri-Index Ausriss

Im letzten Monat ist der Index gefallen – unter anderem, weil in der orthodoxen Fastenzeit viele Gläubige auf Milchprodukte verzichten. Jetzt, nach der Fastenzeit, ist also mehr Käse auf dem Markt, zu niedrigeren Preisen.

Die Detailanalyse, auch mit Blick auf importierte vs in Georgien hergestellte Zutaten, gibt es hier*. Und falls jemand jetzt das dringende Bedürfnis hat, selber Chatschapuri zu backen: Die Debatte im Freundeskreis über das beste Rezept läuft noch. Aber das hier – für die adscharische Variante – klingt schon mal super.

*Update: Der an dieser Stelle verlinkte Post mit den Zahlen für April ist nicht mehr online. Ich habe per Mail nachgefragt, warum, aber bisher nichts gehört. Darum leider nur noch der Ausriss aus der Print-Berichterstattung.

Der Russland-Alltag in Zahlen

6-Life-Of-Pix-Free-Stock-Photos-spain-concrete-seat-1440x960 

3 Menschen aus dem Moskauer Bekanntenkreis haben in den letzten Wochen Reisen abgesagt haben, weil das Geld knapp wird.

10 Prozent weniger Gastarbeiter sind 2014 nach Russland gekommen, der Schritt scheint sich nicht mehr zu rechnen.

15,4 Prozent sind Lebensmittel innerhalb des vergangenens Jahre laut offiziellen Daten teuer geworden.

22 Wohnungsgesuche/-angebote wurden im Dezember in einer großen Facebook-Gruppe für Moskauer Expats im Dezember gepostet. Hinzu kommen die Posts, in denen Leute Möbel, Bücher oder Kleidung verkaufen wollen, ehe sie Russland verlassen.

77,7 Prozentpunkte ist der Preis für Buchweizen innerhalb einer Dezember-Woche (16. bis 22.) laut Rosstat gestiegen. Buchweizen ist in der traditionellen russischen Küche ungefähr so wichtig wie Kartoffeln in der deutschen.

79,60 Rubel kostete ein Kilo Graubrot im November.

82,50 Rubel kostete ein Kilo Graubrot im Dezember.

700 Dollar bekam vor kurzem eine Freundin abends in den „Soho Rooms“ für eine Nacht geboten. Als sie absagte, wurde das Gebot auf „700 Euro, plus Kokain“ erhöht. Ihre Reaktion beim Erzählen: „Und ich hatte eine Strickjacke an. Eine Strickjacke!“

1982 Stunden arbeiten Russen durchschnittlich pro Jahr. Damit liegen sie oberhalb des OECD-Durchschnitts. In Deutschland sind es 1397 Stunden.

50,000 Rubel pro Stück möchte ein Kollege für sein iPad Air 2, 64 GB, das er per Rundmail an alle verkaufen will. Der offizielle Preis im Apple-Onlinestore sind 54,990 Rubel.

15.7 Millionen Menschen in Russland leben derzeit unter der Armutsgrenze. Die Regierung rechnet damit, dass diese Zahl 2015 steigt, vor allem bei Familien mit Kindern.

(Foto: Lifeofpix)

Von 800 Rubeln und 19 Prozent

Rubelmünzen 
Wenn Börsenanleger auf fallende Rubelkurse wetten, ist das Spekulation. Tun es Journalisten, fällt das unter Recherche, oder sagen wir mal: kollegiales Kräftemessen in Sachen ökonomisches Urteilsvermögen. Ein Kampf des Intellekts und des Pragmatismus. Eine Fingerübung in Russlandkunde, geboren aus Weltanschauung, Bauchgefühl und tiefgehendem Hintergrundwissen.

Okay, es war Fatalismus.

In anderen Redaktionen gibt es Wahlwetten – wie viel Prozent für wen, wie viele Sitze, welche Gewinne und Verluste. Oder komplexe Fußball-Tippspiele, einschließlich vom Hausboten eingesammeltem Geld. Bei uns, die wir alle in Rubel bezahlt werden, waren die Regeln schlichter: am 30. Oktober raten, wo am 30. November der Rubel im Vergleich zum Dollar steht – und dann warten.

Heute kam die Auflösung per Rundmail, und mit ihr die Erkenntnis: Auch, wer nur zum Wirtschaftsteil greift, um in der Bahn die Füße auf den Sitz gegenüber legen zu können, hat Chancen. Siegesjubel dank der Strategie, den Kursverfall der letzten Oktobertage einfach linear fortzuschreiben! Her mit dem 800-Rubel-Jackpot!

Unter den zwei Letztplatzierten befindet sich mindestens eine Führungskraft, ein echter Russlandexperte. Dass die Schadenfreude trotzdem nicht so richtig aufkommen will, liegt vielleicht an dem Nachsatz des Kollegen, der das Prognose-Spiel angeleiert hat. In seiner Mail schreibt er: „Der Preis von 800 Rubeln ist jetzt 19 Prozent weniger wert als beim Einsammeln am 30. Oktober.“