Russball, Folge 57: Was von der WM übrig bleibt

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Sag mal, Russland. So hatten wir aber nicht gewettet! Ich wollte doch noch ein bisschen schwelgen, ein wenig den WM-Afterglow genießen. Nach dem Finale (neun Freunde aus fünf Ländern vor einem Fernseher, grob je die Hälfte für Frankreich und für Kroatien) hatte ich mich auf den Weg Richtung Stadtzentrum gemacht, um mich noch einmal treiben zu lassen in dieser Menschenmenge.

Leute, die vor dem Erlöserturm um ein Handy mit angeschlossenem Lautsprecher tanzen. Eine Prozession trommelnder, trillerpfeifender Menschen, die kurz darauf ebenfalls beginnen zu tanzen. Spontaner Applaus von Passanten, wann immer ein Grüppchen Kroaten vorbeikommt. Frankreich-Fans, die im Brunnenbecken hinter dem GUM feiern und sorgfältig darauf achten, möglichst viele Zuschauer nass zu machen. Und dann, zuletzt, das langsame Geschiebe über die proppenvolle Nikolskaja. „Hey, hey, qui ne saute parle pas français!“ Eine Frau hält ein weißes Shirt hoch, auf das sie geschrieben hat: „Danke, Fußballfans, dass ihr keine Angst hattet, nach Russland zu kommen!“

wm nikolskaha shirt

Wie gesagt, für mich hätte das gerne noch ein bisschen so weitergehen können. Aber nein, am Tag danach veröffentlicht eine große russische Zeitung einen unsäglich rassistischen Kommentar über die vielen Schwarzen in der Weltmeistermannschaft. Aus mehr als einer WM-Stadt kommen Meldungen, dass die Infrastruktur rund um die Stadien bereits bröckelt. Ein Video macht die Runde, in dem offenbar ein Polizist die Pussy-Riot-Aktivisten verhört, die beim Finale aufs Spielfeld gerannt waren. „Wie schade, dass nicht mehr 1937 ist“, hört man ihn sagen. Das war die Zeit, in der Stalin massenweise politische Gegner verschleppen und ermorden ließ.

Für n-tv.de hatte ich für den Tag nach der WM einen fiktiven Ausblick auf Russland nach der WM geschrieben, durchaus süffisant. Darüber, was von der WM bleibt und was wieder dem Alltag weichen muss. Liebes Russland, ganz ehrlich: Ich mag da befangen sein, aber meine Variante hat mir besser gefallen.

⚽⚽⚽

⚽ Woran man auch merkt, Dass die WM vorbei ist: Die in den vergangenen Wochen ausgesprochen zurückhaltenden Moskauer Polizisten lassen sowas hier nicht mehr durchgehen:

⚽ Normalerweise ist es ja gerne mal so, dass man erst einen Artikel liest und dann beim Blick in die Kommentare den Glauben an die Menschheit verliert. Bei diesem Text von Sport Express ist es andersrum: „Fans von Torpedo sind gegen Wechsel eines dunkelhäutigen Russen“ ist er überschrieben, es geht darin um eine Fangruppierung des FK Torpedo Moskau. Die protestiert online gegen die Verpflichtung von Erving Botaka. Botaka ist Russe, seine Fußballjugend verbrachte er bei Torpedo, nun kehrt er dorthin zurück. Was eine Gruppe von Ultras zu Posts wie „Auf unserem Trikot gibt es Schwarz, aber in unseren Reihen nur Weiße“ veranlasst. So weit, so dumm.

Deutlich dagegen halten aber viele der Leserkommentare unter dem Artikel. „Ist es nicht Zeit, solche ‚Fans‘ plattzumachen“, fragt einer, ein zweiter schlägt etwas milder vor: „Einfach diesen Abschaum nicht ins Stadion lassen. Das ist die beste Entscheidung, von der alle profitieren.“ Ein anderer Kommentator fühlt sich von der Haltung der Fangruppe an „die Neunziger des vergangenen Jahrhunderts“ erinnert, muss sich aber seinerseits korrigieren lassen: „Wohl eher an die Steinzeit.“ Den einen Leser schließlich, der unter dem Artikel munter rassistische Parolen postet, haben die anderen bereits weit nach unten gevoted.

⚽ Einen erfreulichen WM-Effekt dokumentieren derzeit die Kollegen von Russian Football News: überraschend gut gefüllte Stadien. Selbst Russlands Top-Vereine mussten sich bisher ins Zeug legen, um ihre Ränge voll zu kriegen. Da sind solche Bilder hier schon beeindruckend, erst Recht für ein Zweitligaspiel:

⚽  Stell dir vor, du bist Fan von St. Pauli und bekommst mitgeteilt, dass dein Verein ab sofort FC Garmisch-Partenkirchen heißt und dorthin auch umzieht. Weil da halt ein tolles Stadium rumsteht, was irgendwie mit Leben gefüllt werden muss. Sowas passiert hier gerade in Russland.

Denn da steht nun also in Sotschi dieses Stadion, das zwar bei den Olympischen Spielen, dem Confed Cup und der WM ein paar Mal gebraucht wurde, aber ansonsten – höflich gesagt – nicht allzu ausgelastet ist. Es gibt nicht mal einen örtlichen Verein, der dort in Zukunft spielen könnte. Also wird ein anderer Club umgetopft, vom finnischen Meerbusen runter ans Schwarze Meer: Dynamo St. Petersburg soll künftig PFK Sotschi heißen. Was das für die Fans in Petersburg heißt, scheint dabei niemanden so recht zu interessieren. Aber was sind schon knapp 30 Stunden Autofahrt zu einem Heimspiel, wenn man seinen Verein wirklich liebt.

⚽ Habt ihr das mit den Nigerianern mitbekommen? Dutzende von ihnen sind während der WM in Russland gestrandet – eingereist per Fan-ID, weil ihnen dubiose Vermittler erzählt hatten, sie könnten hier Arbeit in Fabriken oder sogar als Profifußballer finden. Die Rückflugtickets haben besagte Vermittler dann storniert, den Betroffenen blieb nichts übrig, als vor iher Botschaft zu warten und um Hilfe zu bitten. Inzwischen sieht es so aus, als ob sich die nigerianische Regierung wohl ihrer annehmen und sie zurück nach Hause holen wird.

⚽ Was mir fehlen wird: Die regelmäßigen Podcast-Gespräche mit Max vom Rasenfunk. Gestern haben wir das vorerst letzte aufgezeichnet, und dafür, dass ich beim ersten mal im Dezember noch ziemlich Muffensausen hatte (Was, wenn der von mir jetzt echte Fußballexpertenfragen beantwortet haben will?), ist mir dieses Format echt ans Herz gewachsen. Max hat mich jedes Mal beeindruckt als gut informierter und so ziemlich an allem interessierter Gesprächspartner, bei dem man in guten Händen ist. Jemand, der Spaß daran hat, sich auch mal zu einem abwegigen Thema zu verquatschen, aber gleichzeitig ein gutes Gefühl davon, wann es dann auch gut ist. Was er da während der WM gewuppt hat, ist bemerkenswert.

⚽ Es sprach der Scheich zum Emir: Jetzt zahlen wir, und dann gehn wir. Es sprach der Emir zum Scheich: Zahlen wir nicht, und gehn gleich! Einer dieser Vatersprüche, mit denen ich aufgewachsen bin – nie hätte ich damit gerechnet, dass ich ihn mal irgendwo sinnvoll anbringen könnte. Aber so kann’s gehen:

Da saß nun also der Gastgeber der nächsten WM, der Emir von Katar, im Restaurant des superschicken Moskauer Hotel Lotte und bestellte dort ausgerechnet einen Latte. Getrunken hat er ihn vermutlich, bezahlt aber nicht, weshalb die Kellnerin nun die Gäste nebenan fragt, ob sie die Rechnung nicht vielleicht bezahlen wollen. Weder der Journalist Jamil Chade noch sein Begleiter wollten das. Eine lustige Begebenheit, die damit endet? Aber nein.

Am Tag darauf twitterte Chade, die Hotel-Security habe ihn soeben rausgeworfen, als einzigen Journalisten. Warum? Erst keine Angabe, dann ein Missverständnis, schließlich: Chade habe mit seinem Tweet die Privatsphäre des Emirs verletzt. Dass er als derjenige, bei dem die Kellnerin versucht hatte, das Geld einzufordern, unmittelbar von der Emir’schen Zechprellerei betroffen war – offenbar kein Argument. Chade, der den ganzen Vorfall für O Estado de S. Paulo, Brasiliens älteste Tageszeitung, aufgeschrieben hat, zog folgende Bilanz:

⚽ Erinnert ihr euch an die Frage vor der WM? Wird das denn auch alles rechtzeitig fertig, die Stadien, die Straßen, die Fußwege? Die Antwort hieß „ja“, aber nun, kaum dass die WM vorbei ist, merken wir: Sie hieß eigentlich „ja, aber…“ Es hat zwar alles gerade noch rechtzeitig geklappt, aber wer so auf den letzten Drücker baut, baut eben nicht gerade für die Ewigkeit. Wir Moskauer kennen das von Bürgersteigen, die huschhusch hübsch gemacht werden, dann nach dem ersten Winter wie eine Buckelpiste aussehen, also wieder neu aufgehübscht werden. Es ist ein Zyklus.

So begab es sich also, dass ein Regen fiel in Wolgograd. Ziemlich ausdauernd, ja, es war die Niederschlagsmenge von zwei Monaten innerhalb von 24 Stunden. Ergebnis: Dieser asphaltierte Hang neben dem Stadion… sagen wir mal so: Heute ist er weder Hang noch asphaltiert. Schuld war nach Angaben der Stadtverwaltung das Fundament des neuen Stadions, das so gebaut sei, dass das Wasser nicht anständig abgeleitet wurde. Ähnlich in Nischni Nowgorod: Schon vor ein paar Wochen hatte der Blogger Ilja Warlamo darauf hingewiesen, dass da vielleicht das ein oder andere Abflussrohr gut täte. Dann kam der Regen und unterspülte so manches, was gerade erst gebaut oder hübsch gemacht worden war. Witze wie diesen hier haben sich die Architekten also selber eingebrockt:

„Schaut nur, wie das Stadion von Saransk, das zur WM 2018 gebaut wurde, nach einem leichten Regen aussieht. Einfach beschissen.“

⚽ Die WM-Infrastruktur und die Frage, was aus ihr wird, steht auch im Mittelpunkt des Fazits, das Sports.ru von der Weltmeisterschaft zieht. Doch es geht auch um Größeres, um Grundsätzliches. Es ist ein philosophischer Text geworden und es lohnt sich, daraus eine ganze Passage zu zitieren:

„Es hat sich gezeigt, dass es irgendwo in diesem Universum ein prächtiges, strahlendes Russland gibt, in dem es möglich und nötig ist, das Leben zu genießen und nicht bloß zu überleben. Wir lebten vier schöne Wochen lang in einem hastig aufgebauten Potemkinschen Dorf, das in kürzester Zeit einstürzen würde, wenn wir nichts dagegen tun. Wir haben gelernt, dass wir unter bemerkenswerten Bedingungen leben können, und dass wir nun lediglich vom Staat (und von uns) verlangen müssen, all das Schöne zu erhalten, was für die ausländischen Gäste gebaut wurde.“

Ein guter Einstieg für einen kleinen Bilanzblock: Wer zieht sonst so welches Fazit aus der WM?

⚽ Die Reporter des Guardian: Diese Mischung aus Sportlichem und russischem Alltag gefällt mir sehr. Und die Mottokuchen zu den einzelnen Spielen auch.
⚽ Das Sportblatt „Sowjetski Sport“: Dort haben sie schon mal durchgerechnet, was passiert, wenn am Donnerstag das neue FIFA-Ranking veröffentlicht wird. Ein Sprung nach oben für Russland, eventuell um ganze 32 Plätze, dank der guten WM-Leistung.
⚽ Die russischen Zeitungen: Irgendwo zwischen „Russisches Rebranding“, Stolz und „Schau mal, wie viel Geld wir verdient haben“

⚽⚽⚽

Zum Schluss noch die Antwort auf eine Frage, die einige von euch in den vergangenen Tagen gestellt haben: Wie geht es weiter mit dem Russball? Die einfache Antwort ist: Das kommt auf euch an. Ich werde den Newsletter diesen Monat noch wöchentlich schreiben, so lange es viel nachzuberichten gibt. Danach dann in größeren Abständen, also vielleicht monatlich oder wenn irgendwas Besonderes anfällt. Denn: Mir macht das zwar weiterhin Spaß, aber ich will auch niemanden zuspammen. Außerdem spiele ich mit dem Gedanken, vom Mittwoch auf einen anderen Wochentag zu wechslen – demnächst ist wieder Chorsaison, und wir proben dienstags.

Damit auch ihr eure Zukunft planen könnt, kommt ganz zum Schluss noch ein Servicehinweis: Die Fan-ID soll bis Ende des Jahres als Visumsersatz gelten, man kann damit also weiterhin nach Russland reisen. Was erst eine Ankündigung Wladimir Putins nach dem Finale war, liegt nun bereits als Gesetzentwurf in der Duma auf dem Tisch. Noch vor Monatsende soll darüber abgestimmt werden. Also, wenn jemand von euch Tipps für Russlandreisen auch abseits der WM-Austragungsorte sucht: Gerne fragen!



 

Museums-Marathon in Moskau – diese Woche kostenlos

Über den Jahreswechsel ist Moskau diesmal doppelt eingefroren: Fast 20 Grad unter null, und dazu der Winterschlaf, der jedes Jahr um diese Zeit die Restaurants, Cafés, Theater und Bibliotheken der Stadt ergreift. Nur einige Museen verfolgen eine entgegengesetzte Strategie: Mit kostenlosem Eintritt locken sie die Moskauer aus dem warmen Wohnzimmer zum Kollektivbibbern in der Schlange am Eingang. Weil sich bei mir in der Redaktion nicht viel tut, heißt der Plan für die ersten Tage des neuen Jahres also:

kscheib Moscow Museums

Natürlich haben wir eine Liste mit angepeilten Museen. Natürlich haben wir eine Route, an der sie liegen. Aber dann mischt sich der Busfahrer ein, mit einer Durchsage. Nächster Halt:

 

„Museum für Orientalische Kunst“

Kein freier Eintritt, ganz im Gegenteil: Das ist tatsächlich noch eines dieser Häuser mit höheren Eintrittspreisen für Nichtrussen, was ich je nach Tagesform dreist oder zumindest unklug finde.

Neben Kunsthandwerk aus dem asiatischen Teil Russlands, Kacheln aus dem Iran, Masken aus Indonesien, Porzellan aus Japan gibt es hier auch ein kleines Zimmer mit Exponaten aus Afghanistan. An der Wand hängt, ohne weitere Erklärung oder Jahresangabe, dieser Teppich. Sein Muster kombiniert Helikopter, Makarow-Pistolen und reaktive Panzerbüchsen. Gewebte Geschichte.

afghanischer teppich museum moskau

 

„Moscow Museum of Modern Art“

In seiner Niederlassung an der Petrowka befasst sich das Museum gerade mit Schreibmaschinen in der Kunst. Ein Raum voller Remingtons, Olympias, Erikas. Ein Raum, in dem sich gerade ein kleiner Junge von seinen Eltern erklären lässt, was Durchschlagpapier ist und wozu das mal gut war. Ein Raum mit Schreibmaschinenmusik.

Und einer, in dem nur ein großer Tisch steht, mit getippten A4-Seiten unter Glas. Es ist Wassili Grossmans „Leben und Schicksal“, von dessen wenigen Manuskripten der KGB fast alle beschlagnahmte. Dieses Exemplar bewahrten Freunde für den Autor auf, als KGB-Leute ihre Wohnung durchsuchten, hängten sie es aus dem Fenster. Nun ist es, Jahrzehnte nach Stalins Diktatur, hier zu sehen.

200 Keystrokes Grossman Manuscript

Eine Etage höher haben verschiedene Künstler je einen Raum gestaltet, in dem von Rostan Tavasiev wohnen ein paar flauschige Wesen. Ein grünes sieht so traurig aus, dass eine Besucherin es spontan umarmt, während dieses hier von der Decke baumelt.

Rostan Tavasiev It's Complicated

„Rate mal, wie das hier heißt“, schreibe ich einer Freundin in Köln und schicke ihr das Bild. „Das ist bestimmt eine Allegorie auf die Erderwärmung,“ kommt als Antwort. „Oben ein ehemaliger Eisberg, der sich in Wasser aufgelöst hat. Unten die Menschheit bzw. deren Industrie. Ich würde also sagen ‚I scream (blue)‘ oder so.“ Respekt, das überzeugt mich sehr viel mehr als der offizielle Titel: „It’s complicated.“

 

„Darwinmuseum“

Eine lange, langsame Schlange für alle, die gratis reinwollen. Eine kurze, schnelle, für die, die doch 100 Rubel zahlen. Ist das jetzt Sozialdarwinismus? Drinnen sind jedenfalls so viele Familien unterwegs, dass die Luft nach Turnhallenumkleide riecht, und zwar am Ende eines Unterrichtstages.

Das Haus ist riesig, für Erwachsene fast komplett uninteressant und auch mit Kindern wäre es nicht mein erster Anlaufpunkt. Okay, das Walross da in der Vitrine ist echt verdammt groß, an ein paar Stellen kann man auch mal was ausprobieren oder anfassen, und für Extrageld gibt es auch was Multimediales. Aber insgesamt ist das hier noch sehr die Schule „Wir stellen ein paar Bücher über Pilze in einen Glaskasten und nennen es ‚Das Königreich der Pilze‘.“

Auf einem Treppenabsatz hat jemand mit viel Alufolie und Krepppapier in Projektwochenästhetik eine Ausstellung zum Thema „Tiere und Süßigkeiten“ gestaltet. Diese Illustration, mit der eine Konfektfirma Kindern Verkleidungstipps gab, war zumindest leidlich lustig:

darwinmuseum moskau

 

„Haus an der Uferstraße“

Anfang der Dreißigerjahre war das Gebäude die Wohnadresse für Regierungsmitglieder und Parteigranden. 24 Stunden lang fließend warmes und kaltes Wasser, hohe Decken, Seidentapeten, Aufzüge (damals eine Attraktion an sich). Die in der hauseigenen Schreinerei entstandenen Möbel gehörten interessanterweise der Hausverwaltung und wurden von den Bewohnern bloß gemietet.

Dann kam die Zeit der „Säuberungen“, und viele der Bewohner wurden verschleppt, gefoltert, ermordet. An sie erinnert heute ein kleines Museum, das sowohl den Alltag in diesen Wohnungen dokumentiert als auch, soweit man es denn kennt, das Schicksal der Opfer von Stalins Terror und ihrer Familien.

haus am ufer moskau museum

 

Ilja-Glasunow-Galerie

Von Ilja Glasunow hatte ich noch nie gehört, und nach dem Besuch in diesem Museum hätte das auch gern so bleiben können. Er malt viel, in allen möglichen Stilen, und ich bin mir sicher, es gibt einen Markt dafür: Komm, noch ein Puschkin vor Stadtkulisse, noch ein Dostojewski, noch ein Birkenwäldchen, noch ein armes russisches Mütterchen im Schnee. Noch ein großformatiger Heiliger, noch ein größtformatiger Jesus.

All das hängt hier an den Wänden, wo man es doch genau so gut und im selben Stil einfach irgendwo auf eine Motorhaube airbrushen könnte. Stereotyper Brachialkitsch, gerne in Petersburger Hängung, damit es einen auch garantiert erschlägt. Man kann hier herkommen, wenn man schon immer mal wissen wollte, wie dieses leuchtend türkise Gebäude gegenüber dem Puschkinmuseum von innen aussieht. Man kann es aber auch einfach lassen.

Ilja Glasunow Galerie Moskau

 

Manege

„Vom Traum zum Start“ heißt die Ausstellung zum sowjetischen/russischen Raumfahrtprogramm, das ist aber auch schon das einzige bisschen Poesie, das die Manege sich hier gönnt. Willkommen in der Schautafelhölle, mit den Unterabteilungen „Kinder basteln Panzer und Kampfflugzeuge“, „Wie viele Fotos bekommen wir auf dieser Stellwand unter?“ und „Ich hab hier mal was mit Weltraum gemalt, wollte es mir aber nicht selbst ins Wohnzimmer hängen.“

Moskau Manege От мечты до старта

Das eine gut ausgeleuchtete Objekt in der Ecke, um das sich tatsächlich Menschen versammelt haben, staunen und lachen, ist ein Automat, der Astronautennahrung verkauft: Kohlsuppe, Püree mit Fleisch, Quark mit Obst. 300 Rubel kostet die Tube.

 

„Moscow Museum of Modern Art“

Noch mal MMOMA, diesmal aber das Gebäude am Gogoljewski-Boulevard. Auch wenn man nicht viel weiß über Welimir Chlebnikow, kann man gut eine Runde drehen durch diese Ausstellung, die auf seinen Werken basiert.

moscow museum of modern art

So verspielt und verrätselt wie seine Gedichte wirken auch einige der Illustrationen und Installationen auf den zwei Etagen. Viele Vogelmotive, aber auch Installationen wie diese, die an mit Brausepulver gefüllten Strohhalme erinnert.

Noch bis Ende dieser Woche gilt der freie Eintritt in vielen Moskauer Museen. Eine Auswahl gibt es hier, eine ausführliche Aufstellung hier. Im Zweifel aber besser noch mal auf der Museums-Website nachsehen oder kurz anrufen.

(Danke an Matt für die Hilfe beim Identifizieren der Waffen auf dem afghanischen Teppich, und großen Respekt an Anja für die Ausdeutung der blauen Flauschkunst.)

Opa Günter

Opa Günter

Vieles an der Art, wie Moskau derzeit an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert, fühlt sich seltsam an. Das Säbelrasseln, oder was immer da heute so rasselt, wenn tagelang Panzer und Raketen durch die Straßen rollen, damit am Samstag bei der Parade alles klappt. Das Branding, bei dem wirklich alles mit St.-Georgs-Bändern verziert und beworben wird, bis hin zur Wodkaflasche im Supermarkt.

Das Stalin-Revival, das hier parallel betrieben wird und zu dem kritische Stimmen selten sind. Die Militarisierung von Kleidung, wenn Kindergartenkinder sich von ihren Eltern erfolgreich eine Soldatenmütze vom Straßenhändler erquengeln. Der gar nicht so latente Druck, dass das die einzig wahre Art des Gedenkens ist und man da mitzumachen hat (dazu die Tage noch ein eigener Blogpost.)

Wir haben uns in der Redaktion einen anderen Ansatz ausgesucht, und ich finde, er passt zu einem Team aus einem halben Dutzend Nationalitäten in dieser Generation und noch deutlich mehr, wenn wir ein, zwei Generationen zurückgehen.

Ich wusste nicht, dass Matt aus dem Wirtschaftsressort polnische Vorfahren hatte (die später als Italiener getarnt über Venezuela in die USA ausgewandert sind und dort dann Angst vor McCarthys Hexenjagd hatten). Ich wusste nicht, dass der Opa unseres Chefredakteurs einen Backstein aus der Reichstagsmauer mit zurück nach Dagestan genommen hat. Und auch die Geschichte meines Kollegen Sam, dessen Urgroßvater als einer der letzten Amerikaner im Mai 1945 in Deutschland starb, kannte ich vorher nicht. Wieso eigentlich nicht? Wenn wir schon das Privileg haben in einem Team aus Menschen zu arbeiten, die von beiden Seiten des Eisernen Vorhangs stammen und aus Ländern, die im Zweiten Weltkrieg gegeneinander gekämpft haben – warum reden wir so wenig darüber?

Opa Günter, der Vater meines Vaters, ist ein paar Tage nach meiner Konfirmation gestorben. Dass seine Enkelin mal für eine russische Zeitung auf Englisch ein Stück seiner Lebensgeschichte aufschreiben würde – ich glaube, das hätte ihn in seiner Unwahrscheinlichkeit genau so zum Lachen gebracht wie ein Zeitungsbericht im Lokalteil, in dem irgendwann in den Achtzigern mal stand, die Nazis hätten ihn erschossen. Nicht, dass sie es nicht versucht hätten – aber diese Folgen konnten sie ja auch nicht absehen.

Putin der Woche (XIII)

Putin der Woche

Gesehen: In einem kleinen Museum zur Geschichte der russischen Flotte.

Begleitung: Fesches Käppi, gefütterte Lederjacke und darunter gut sichtbar eine Telnjaschka, das gestreifte Unterhemd russischer Marinesoldaten.

Text: „Für die Wiedergeburt des Nationalbewusstseins müssen wir die historischen Epochen verbinden und zurückkehren zu einem Verständnis jener einfachen Wahrheit: Dass wir eine gemeinsame, unerschütterliche, tausendjährige Geschichte haben und nur auf deren Grundlage innere Kraft und den Sinn der nationalen Entwicklung bekommen.“

Subtext: Zweimal ’national‘, zwei Verweise auf die Geschichte, kein schlechter O-Ton, den ich da gerade rausgehauen hab. Immer schön die Botschaft verstärken, die das Outfit vermittelt. Okay, zu unserer Geschichte gehört auch Stalin, aber hey, das stört bald auch keinen mehr. Hauptsache Patriotismus. ‚National‘ hab ich schon gesagt?

Oben-Ohne-Punkte: 0/10, das verhindert schon das Käppi.