Eine Runde Rumdaddeln auf sowjetischen Spielautomaten

Der Bildschirm grau in grau, der Joystick klappert - aber die Jagd auf feindliche Flugzeuge funktioniert einwandfrei.
Der Bildschirm grau in grau, der Joystick klappert – aber die Jagd auf feindliche Flugzeuge funktioniert einwandfrei.

Tankodrom! Scharfschütze! Seekampf! Jagd auf Enten, Hasen und Flugzeuge! Es ist nicht gerade die große Pazifismus-Kollektion, die in diesem hellen Raum in der Nähe der Moskauer Haltestelle „Baumanskaja“ ausgestellt wird.

Baumann war ein russischer Ur-Revolutionär; es kursiert die Geschichte, dass er mit seinem grausamen Humor sogar eine Frau in den Tod getrieben hat. Insofern passt es, dass gerade an seiner Haltestelle diese Ausstellung Tod und Spiele bunt blinkend zusammenbringt.

Das Museum für sowjetische Spielautomaten ist allerdings nicht nur Abknallerei. Das Militaristische nimmt zwar einiges an Platz ein, aber dazwischen wuselt die Schneekönigin pixelig über einen frühen Farbbildschirm, grinst ein Clown am Flipper, müssen Spieler Verkehrsschilder ihrer Beschreibung zuordnen.

Basketball, Elfmeterschießen, Pferderennen, sogar eine Art Pong – wohin zuerst mit den alten Kopekenmünzen, die es zur Eintrittskarte gibt? Denn die meisten Geräte funktionieren tatsächlich noch, auch wenn die Joysticks ein wenig ausgeleiert oder die Plastikknöpfe verschrammt sind.

Dass das hier ein Liebhaberprojekt ist, merkt man auch an den anderen Geräten, die sich unter die Spielautomaten mischen: ein altes Wählscheibentelefon hängt an der Wand, am Eingang können Besucher aus beige-grauen Getränkeautomaten für 50 Rubel einen Becher zapfen – Mineralwasser, Orangenlimonade, Kwas oder Tarhun, eine knatschgrüne Estragonlimonade aus Georgien.

350 Rubel kostet der Eintritt, dafür kann man hier gut mal nach Feierabend ein paar Kopeken auf den Kopp hauen. Und wer anderswo lebt als in Moskau: Die Seeschlacht gibt es auf der Museumsseite auch online zum Ausprobieren – ohne den altmodischen Charme, aber mit genau so vielen Torpedos und Explosionen.