Ein Fundstück aus dem Moskauer Olympia-Jahr 1980

Neulich habe ich mich abends nach der Arbeit mit Elena getroffen. Wir kannten uns vorher nicht persönlich, nur von Avito, dem russischen eBay. Dort hatte ich gesehen, dass Elena einen großen Stapel alter Fußballbücher zu verkaufen hatte – Nachschlagewerke, Jahrbücher, Vereinschroniken, Stadionführer, sogar den ein oder anderen Roman.

Nach ein bisschen Feilschen einigten wir uns auf 2500 Rubel, also rund 35 Euro – ein guter Preis für die dicke, schwere Büchertüte, die ich nur mit Pausen nach Hause schleppen konnte. Nach dem ersten Sichten glaube ich, dass aus dem Material sicher noch der ein oder andere Blogpost entstehen wird – zum Beispiel aus dem 1962 in Luhansk erschienenen Bändchen „100 Fragen und Antworten zum Fußball“. (Frage Nr. 1: „Darf ein Spieler während eines Fußballspiels fünf bis sechs Meter laufen und dabei den Ball auf dem Kopf balancieren?“)

Das Interessanteste an dem ganzen Paket war aber das Fußballjahrbuch für das Jahr 1980. Elenas Vater, dem die Bücher alle mal gehört haben, hat sich ganz offensichtlich auch für andere Sportarten interessiert, vor allem für Leichtathletik. Da hat er sich bei den Olympischen Spielen in Moskau dann auch direkt mal an zwei Tagen ins Stadion gesetzt und zugeschaut.

Zwei Eintrittskarten und ein Programmheft für die Leichtathletik-Wettkämpfe lagen in dem Fußballbuch, leicht knitterig (auch nachdem ich sie vorsichtig gebügelt habe), aber ansonsten noch gut in Schuss. Okay, ja, oben auf das Programmheft hat irgendwer mal ein paar Schlangenlinien gekritzelt, wahrscheinlich, um einen eingetrockneten Kuli wieder ans Schreiben zu kriegen.

Dafür sind die Eintrittskarten unbemalt und interessant. Schon alleine, wie sie auf unterschiedliche Art das Farbschema aufgreifen, das auf dem Programmheft dann komplett zu sehen ist. Und auch sonst kann man aus so einer Karte einiges rauslesen – ihr müsst nur mit der Maus drübefahren.

Barbie und Ken leben in einer sowjetischen Kommunalka

Meerjungfrau-Barbie, Tierärztin-Barbie, Astronautin-Barbie. Alles aktuell bei Mattell im Angebot. Wer allerdings Sowjetunion-Barbie treffen will, der muss die pinkfarbene Website des Puppenherstellers verlassen und rübermachen zu Instagram.

Dort postet Lara Witschuschanina ihre Bilder, und die Fotografin aus Jekaterinburg erlaubt Barbie all das, was ihr der Hersteller bisher verboten hat: Auf der Datsche mit einem Musiker rumknutschen. Mit Scherenhänden im schwarzen Catsuit posieren. Halbnackt im Gras rumsitzen. Endlich mal Ken ein bisschen näher kommen.

Aktuell machen im Runet (also auf russischen Internetseiten) vor allem die Bilder die Runde, für die Lara Witschuschanina ihre Barbie auf Zeitreise in die Sowjetunion geschickt hat. Dort wohnen sie und Ken nun in einer Kommunalka – einer Wohnung, in der man zwar ein Zimmer für sich hat, sich Küche und Bad aber mit anderen Leuten teilt.

Da sitzen die beiden also nun in der Gemeinschaftsküche, sie im Bademantel, er in Schlabberhose und Telnjaschka, dem gestreiften Unterhemd. Mehr ist heute nicht drin, denn die beiden haben gerade gewaschen, über dem Frühstückstisch baumeln Unterhose und BH. Auch das Frühstück ist einfach – wer in der Kommunalka lebte, tat das, weil er es musste. Entsprechend schrabbelig sehen auch die Wände und der Fensterrahmen aus.

Eine Zeitreise mit Punktlandung. Was Barbie da erlebt, trifft wirklich ganz genau die Atmosphäre, die man von historischen Fotos aus Kommunalkas kennt. Mit einer Mischung aus Nostalgie und Gehässigkeit kommentiert die Fotografin denn auch dieses Bild hier: „Verrauchte Küche und ein Mann mit Wodka – sowjetische Klassiker“. Und was liest er, der Sowjet-Ken? Natürlich die Prawda.

Alle Fotos aus dieser Reihe gibt es auf Instagram. Dort hat die Fotografin Lara Witschuschanina auch ein „Making of“ ihrer Kommunalka-Bilder gepostet und erklärt zum Beispiel, wie sie die verschiedenen Verpackungen so historisch korrekt hinbekommen hat: „Ich habe nach authentischen Etiketten gegoogelt, sie im Maßstab 1:6 ausgedruckt und zusammengeklebt.“ Manche von ihnen sehen bis heute so aus wie damals in der Sowjetunion – Zeitreisende wie Barbie, nur in die andere Richtung.

Все коробочки и консервы полностью сделаны мной. Аутентичные этикетки найдены в гугле, распечатаны в масштабе 1:6 и склеены. . . #dollphotography #lara_v #photography_art #miniature #barbiedoll #toys #dollhouse #dollphotogallery #dollhouseminiatures #fineart #ussr #roombox #barbieworld #dollsofinstagram #communalapartment #kitchen #soviet #sovietkitchen #распечатки #barbiemadetomove #советскиепродукты #productsfordolls #коммунальнаяквартира #советскийсоюз #советскаякухня #backstage #furnitureooak #переделка #diy #сделайсам

Ein Beitrag geteilt von LARA V. (@lara_art_dolls) am

Donnerstags bis 21 Uhr geöffnet

Moskau Museum Oldtimer kscheib

19.50 Uhr. Kasse des Museums der Stadt Moskau.

– Guten Tag, eine Eintrittskarte für „Kleider und Autos“, bitte.
– Auf 1000 Rubel kann ich nicht rausgeben.
– Okay, dann kauf ich die Karten für meine Freunde gleich mit – drei Stück, dann müssen Sie nur 400 rausgeben.
– Ich kann überhaupt nichts rausgeben. Das Geld ist schon gezählt und weggepackt. (geht ab)

20.04 Uhr.
– Hi, da bist Du ja. Ich sag Dir gleich, das wird nichts, die wollte mir eben kein Ticket verkaufen und jetzt ist sie weg.
– Vielleicht weiß die andere ja was? Hallo, wir möchten gerne Karten für „Kleider und Autos.“
– Das ist zu spät.
– Aber das Museum hat doch heute bis neun auf!
– Schon, aber Karten gibt es nur bis acht.
– Ist da nicht noch ein bisschen Spielraum?
– Weiß ich nicht, ich mach hier nur die Garderobe. Aber versuchen Sie’s mal in Gebäude 3.

20.08 Uhr. Gebäude 3. Hinter der Theke ziehen sich zwei ältere Damen gerade ihre Jacken an, eine junge Frau im Jeanskleid mustert uns und nimmt das Gespräch sofort auf Englisch auf.
– Guten Abend, wir möchten die Ausstellung „Kleider und Autos“ sehen, aber die Kasse war nicht mehr besetzt.
(Sie spricht mit ihren Kolleginnen.) Tut uns leid, aber es ist schon nach acht, Karten gibt es nur bis acht.
– Ich hab es um zehn vor schon versucht, da war die Kasse auch schon zu.
– Hm, ich frag meine Kollegin noch mal. (…) Nein, es tut mir so leid, aber sie sagt, sie kann Ihnen keine Tickets mehr verkaufen.
(Die beiden älteren Damen ziehen Mützen und Handschuhe an und gehen.)
– Das ist aber schade, wir hatten uns so auf die Ausstellung gefreut!
– Warten Sie mal. (Die Frau im Jeanskleid spricht mit dem Wachmann. Die Frau im Jeanskleid spricht mit den beiden Wärterinnen. Die Frau im Jeanskleid kommt zurück.) So. Sie können die Ausstellung sehen, und Sie brauchen auch keine Tickets zu kaufen. Bitte, seien Sie unsere Gäste, wir laden sie ein!
– Wow, herzlichen Dank! Wir haben aber ja auch das Geld, wir können das bei Ihnen lassen und Sie tun es morgen früh in die Kasse.
– Das ist nett, aber das wird zu kompliziert, morgen arbeite ich auch nicht. Schauen Sie sich einfach um. Wir schließen um 20.50 Uhr.

(„Kleider und Autos“, noch bis Sonntag, 20. März. Eintritt 200 Rubel, ermäßigt 100, Öffnungszeiten – nun ja.)

Moskau Museum Mode