Woher kommen die russischen Berliner?

Das Datenjournalismus-Team der Berliner Morgenpost hat mal wieder ordentlich vorgelegt. Die Truppe rund um Julius Tröger entwickelt regelmäßig Projekte, bei denen aus Datensätzen spannender, hintergründiger Lokaljournalismus wird.

Der Flugrouten-Radar, bald zwei Jahre alt und damals richtungweisend für Datenjournalismus in Deutschland. Die beunruhigende Ausbreitung von Masern-Infektionen in der Hauptstadt. Berlin als zweigeteilte Stadt – zwischen den Fans von Hertha BSC und Union Berlin. Viele, immer neue Blicke auf den Berliner Wohnungsmarkt. Und jetzt eben: der Zugezogenen-Atlas.

Zugezogenen-Atlas – Woher die Berliner wirklich kommen

Treffen sich zwei Berliner auf der Straße, dann ist – jedenfalls wenn sie sich an die Statistik halten – einer von ihnen ein Zugezogener. Aus einer anderen Stadt, einem anderen Bundesland, einem anderen Staat, einem anderen Kontinent. Für mich ist natürlich vor allem der Russland-Aspekt interessant, und siehe da: Sortiert man die Städte der Welt danach, wie viele Berliner dort geboren sind, dann taucht auf Platz 25 Moskau auf.

Urban, westlich geprägt, wohlhabender als der Landesdurchschnitt – man kann sich vorstellen, warum Moskoviter den Wechsel nach Berlin attraktiv finden. Aber die russische Zuwanderung nach Berlin ist kein Hauptstadt-zu-Hauptstadt-Phänomen, wie die Rohdaten hinter dem Zugezogenen-Atlas beweist.

Daraus lässt sich leicht eine Karte basteln, die die Heimatorte der russischen Berliner zeigt – per Klick auf den jeweiligen roten Marker lassen sich Stadtname und die Zahl der hierher stammenden Berliner anzeigen.

Ein paar Regionen sind dabei über Moskau hinaus besonders bemerkenswert. Kalinigrad ist der Geburtsort fast 2800 heutiger Berliner, zusammen mit den nahe gelegenen Städten Sowetsk (Tilsit), Tschernjachowsk und Gussew (Gumbinnen) sind es sogar 3751 Berliner, die aus dieser Ecke kommen.

Ein anderes Grüppchen bilden die Städte Krasnodar und Rostow-am-Don: In die Schwarzmeer-Region wanderten unter Katharina der Großen viele Deutsche aus, die später von dort als Spätaussiedler zurück nach Deutschland kamen. Wolgograd, Saratow, Samara – die Nachkommen der Wolgadeutschen? Wobei Angehörige beider Gruppen unter Stalin ja deportiert wurden, etwa nach Sibirien oder ins heutige Kasachstan.

Interessant wäre sicher auch ein Blick darauf, welche Rolle jüdische Kontingentflüchtlinge unter den Menschen spielen, die aus russischen Städten nach Berlin gekommen sind – schließlich ist die Hauptstadt-Gemeinde eine der größten im Land.

Die Zentralwohlfahrtstelle der Juden hat zwar keine Daten dazu vorliegen, aus welchen russischen Städten besonders viele Menschen nach Deutschland gekommen sind, „aber aus unseren Erfahrungen wissen wir, dass vor allem die Menschen aus den Großstädten kommen,“ heißt es aus der Pressestelle. Moskau und Sankt Petersburg, aber auch Nowosibirsk, Samara, Omsk, Tscheljabinsk und Rostow-am-Don gehören zu den zehn russischen Städten mit der höchsten Einwohnerzahl. Insgesamt sind es mehr als 10.000 Menschen aus diesen Städten, die heute Berliner sind.

Warum allerdings Metropolen wie Jekaterinburg, Nischni Nowgorod oder Kasan in der Statistik nicht auftauchen, dafür aber deutlich kleinere Städte wie Kopeisk, Naltschik und Prokopjewsk, das kann ich mir aus dem Stand nicht erklären. Vielleicht kommt einem, wenn man einmal in einer russischen Großstadt gelebt hat, Berlin einfach zu klein vor? Wer einen Erklärungsansatz hat, bei dem das Hauptstadt-Ego weniger ramponiert wird, kann ihn ja in den Kommentaren hinterlassen. Ich bin gespannt.