Wie die russische Bürokratie uns bis nach Deutschland verfolgte

kscheib bolschoi viaggio a reims bürokratie
Was nach Russland geblieben ist: Über manche Dinge schreibt man lieber erst, wenn sie vorbei sind. Sicherheitshalber, damit man nicht irgendwen verärgert und doch noch was schief geht. So ist das auch mit diesem Blogpost, der aus Vorsichtsgründen erst heute erscheint. denn ich hatte Angst vor einer kulturellen Institution in Moskau: dem Bolschoi mit seinen Kassenfrauen.

***

Zum Abschied von Russland gehört auch der Abschied von T., der besten aller Russischlehrerinnen. Neben vielen schönen Vokabeln und einer 70-prozentigen Trefferquote bei der Entscheidung zwischen vollendeter und unvollendeter Verbform verdanke ich ihr auch unzählige Ideen, was man in Moskau so unternehmen kann. Kaum eine Ausstellung, in der sie nicht war, kaum ein Orchester, das sie nicht schon einmal gehört hatte, kaum ein Theaterstück, zu dem sie nicht mehr zu erzählen wusste. Zum Abschied sollte sie also eine Karte für eine Operninszenierung am Bolschoi bekommen, die Markus und ich gesehen und gemocht hatten: Il Viaggio a Reims von Rossini. In einer der letzten Russischstunden hatten wir noch eine Kritik dazu gelesen und es war klar: Daran würde auch T. Spaß haben.

Gutscheine verkauft das Bolschoi nicht, aus Prinzip, wobei das Prinzip vermutlich heißt: Das wäre ja auch zu einfach. Aber gut – ein wenig unsubtiles Nachfragen und ich weiß einen Tag, an dem T. abends Zeit hat und die Reise nach Reims auf dem Programm steht. Onlinebuchung, ich komme! Registriert auf der Bolschoi-Seite bin ich, und guck mal, als Maßnahme gegen Schwarzhandel mit Karten muss man angeben, für wen die Karte ist. Alles ausgefüllt – Vorname, Vatersname, Nachname – und fertig. T. umarmt, Tränchen verdrückt, Eintrittskarte per Mail nachgereicht und das Land verlassen.

***

Ein paar Wochen darauf kommt eine Mail, T. war am Bolschoi, ihre Karte abholen – man muss den Mailausdruck vor der Aufführung in eine offizielle Karte verwandeln. Aber so einfach ist es nicht, denn der Mensch, der da online gebucht hat und der Mensch, für den die Karte ist, sind nicht derselben. Das ist komplett unerhört und kann nur mittels einer notariell (!) beglaubigten (!!) Vollmacht (!!!) gerichtet werden. Die Kassenfrau hat auch direkt erklärt, was da alles drinstehen muss – vollständiger Name, klar, Passnummer, ausstellende Behörde, Datum der Passausstellung – das alles natürlich einmal mit Ts. Daten und einmal mit meinen. Immerhin, ein Zugeständnis: Das Bolschoi ist in seiner endlosen Großmut bereit, dieses Dokument auf Englisch statt auf Russisch entgegenzunehmen.

Ein Notar muss also her, in dieser neuen Stadt, wo wir noch zwischen Kartons und an die Wand gelehnten Bildern wohnen. Mal P. fragen, der ist schließlich Jurist, ein wichtiger Mann in einem wichtigen Laden. Außerdem war er schon mal zu Besuch bei uns in Moskau und hat so allerlei Alltagsgeschichten gehört. Er versteht also auf Anhieb, dass hier nicht Gehorsam nötig ist, sondern nur seine Simulation. Kurz darauf geht ein PDF per Mail zu T. Es hat zwar nie einen Notar gesehen, bietet dafür aber wundervoll förmliches Englisch, alle wichtigen Pass- und Personendaten, vor allem aber: Stempel. Viele Stempel, rote Stempel, runde Stempel, obendrüber ein Briefkopf, untendrunter eine Unterschrift. Was Juristen können, können nur Juristen. Mit einer Mischung aus Triumph und Bangen harren wir der nächsten Nachricht aus Moskau.

Ein paar Tage darauf kommt eine Mail, T. war am Bolschoi, ihre Karte abholen. Dachte sie jedenfalls, aber nein: „Das Epos geht weiter“, schreibt sie, und dass sie gerne der Kassenfrau ihre Meinung gesagt habe, aber sie fürchte, dann gar kein Ticket mehr zu bekommen. Was also haben wir falschgemacht? Na klar: Direkt bei der Buchung einer Karte, mit meinem Bolschoi-Kundenkonto und mit T. als von Anfang an eingetragener Kartenempfängerin haben wir – vermutlich war sein Portemonnaie gerade griffbereit – zum Bezahlen dummerweise Markus‘ Kreditkarte verwendet. Die famose semi-notarielle Vollmacht reicht also nur halb. Das Bolschoi will dasselbe noch mal haben, nur diesmal vom Kreditkartenbesitzer. Lautes Fluchen, schnelles Mailen an P., der zum zweiten Mal den Rettungsjuristen mit imposanter Stempelkollektion gibt. Nächstes PDF, nächste Mail.

***

T. ist dann tatsächlich in der Aufführung gewesen, Reise nach Reims, Rossini, sie mailt begeistert von den Sängern und der Inszenierung. Was ja die Hauptsache ist. Und wenn das Gefühl bleibt, dass das Bolschoi vielleicht mehr Erfolg im Kampf gegen Schwarzmarkttickets hätte, wenn es anstelle seiner Onlinekunden mal die Männer anspräche, die jeden, aber auch wirklich jeden Aufführungsabend direkt vorm Gebäude stehen… nun ja. Wäre vermutlich effektiver, aber dann hätten wir uns in den letzten Wochen bestimmt nicht so oft mit T. gemailt. Was schade gewesen wäre.

Ein heiliger Eid

kscheib notar

Fast fünf Jahre lang habe ich es geschafft: Ein Leben hier in Russland, ohne dass ich je eine notariell beglaubigte Übersetzung meines deutschen Passes gebraucht hätte. Das war kein bewusstes „Ich komme ohne aus“, mir war einfach nicht klar, dass sowas irgendwann mal ein Thema sein könnte.

Dann kam die Steuererklärung, der Steuerberater brauchte eine Vollmacht, und bei der Notarin im Keller auf der anderen Straßenseite hieß es sinngemäß: Na, wie sollen wir denn ihre Unterschrift auf der Vollmacht beglaubigen, wenn wir nicht mal wissen, wer Sie sind? Dass, wenn nicht im Pass, so doch auf dem dort eingeklebten Visum all meine Daten auch auf Russisch stehen – egal. Das muss übersetzt werden, da muss ein Stempel drauf und eine Notarinnenunterschrift drunter und eine gedrehte Kordel dran, die alles zusammenhält.

Leben in Russland, das ist halt immer wieder die Erkenntnis: So einfach ist das alles nicht. Was wir dir gesagt haben, was du an Unterlagen brauchst – das war eher so eine vorläufige Liste. Ding 1, für das du Eltern, Freunde, frühere Kollegen in Deutschland um eilige Hilfe gebeten hast, Amts- und Bankmitarbeiter am Telefon charmiert, mit Expressgebühren und Schlafmangel bezahlt – das ist uns jetzt egal. Dafür wollen wir nun bitte Ding 2, und zwar nicht einfach als Kopie, sondern mit neuen Stempeln von deiner alten Uni und Apostille von der Bezirksregierung in Arnsberg.

Für dieses Visum brauchst du keinen HIV-Test. Für das nächste schon. Für das nächste danach reicht ein HIV-Test nicht, du brauchst zusätzlich noch einen auf Lepra, Tuberkulose, psychische Probleme und Ausschlag auf Rücken oder Bauch. Und für das wieder nächste Visum brauchst du dann definitiv keinen HIV-Test, bis es plötzlich drei Tage vor dem Termin beim Konsulat ist und du brauchst ihn doch.

Darum hier ein heiliger Eid. Ich leiste ihn für den Fall, dass ich irgendwann mal zurückkomme nach Russland, nicht im Urlaub oder um Freunde zu besuchen, sondern für länger. Und wer weiß, vielleicht ist er ja auch nützlich für Leute, bei denen der Schritt hierher gerade erst ansteht – vor allem, wenn sie dabei kein internationales Großunternehmen mit eigener „Expat Support“-Abteilung im Rücken haben.

Ich werde immer vier biometrische Passbilder bei mir haben. Eines mit den vorgegebenen Maßen für russische und eines für deutsche Dokumente, jeweils einmal als Datei und einmal als Abzug.

Ich werde mir früh eine Bank in Deutschland suchen, bei der das Abheben im Ausland nichts kostet. Und eine Bank in Russland, weil selbst beim kostenlosen Abheben oft nur 7500 Rubel auf einmal erlaubt sind, und weil von der russischen Taxi-App bis zur Ticketkasse am Opernhaus von Odessa oft nur eine russische Kreditkarte akzeptiert wird.

Ich werde mir das Limit der Kreditkarte erhöhen lassen. Was für den Alltag in Deutschland reicht, wird plötzlich eng, wenn man mit gebrochenem Arm im Krankenhaus steht und die Operation vorab bezahlen soll.

Ich werde mir einen Haufen Dokumente noch in Deutschland beglaubigen oder am besten direkt apostillieren lassen. Abizeugnis, Diplomzeugnis, Stammbuch, Geburtsurkunde, Eheurkunde. Das verhindert nicht nur das Bedürfnis, schon bei der Erwähnung des Wortes „Apostille“ in Tränen auszubrechen. So, wie es selten regnet, wenn man einen Schirm dabei hat, gehe ich nach aller Russlanderfahrung davon aus, dass man diese einmal angefertigten Dokumente dann auch nicht mehr braucht.

Ich werde meinen Pass, sobald ich in Russland bin, übersetzen und beglaubigen lassen. Dito den Führerschein. Vielleicht auch den Perso, man weiß ja nie. Oder den Impfpass.

Ich werde mich rechtzeitig fürs Vielfliegerprogramm anmelden. Fliegen mit Russen – nein, eigentlich: Schlangestehen mit Russen ist ein anstrengender Zeitvertreib. Von den Privilegien, die man sich nach und nach erfliegt, ist die Expressschlange am Check-in, in der man nicht eine halbe Stunde lang mit ausgefahrenen Ellenbogen verhindern muss, dass alle an einem vorbeiziehen, das größte Privileg.

Ich werde diesen Eid hier ergänzen, wenn mir noch mehr Dinge einfallen, die ich von Anfang an hätte tun und wissen sollen.