Russball, Folge 69: „Die ertragreichste WM aller Zeiten“

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Seit dem Umzug zurück nach Deutschland habe ich keine Frage so oft beantwortet wie „Und? Vermisst du Moskau“. Ja, sehr – die Freunde, die Wucht und Pracht dieser Stadt, die tägliche Portion Absurdes, die Datscha im Grünen, den Chor. Nein, wirklich nicht – die Luft- und andere Verschmutzung, die permanenten Bauarbeiten, die Uniformierten überall, die Bürokratie, den Auto-Fokus in der Stadtplanung.

Meistens komme ich so fifty-fifty raus mit meiner Antwort, aber jetzt, wo es sommert und schon in Berlin die Nächte kurz und nur blau statt schwarz sind, da kippt es deutlich Richtung Moskau-Sehnsucht.

Auch, wenn man nach ein paar Jahren in der Stadt weiß, dass dieser Moskauer Sommer eine heimtückische Charmeoffensive ist – drei, vier, fünf Monate wirft sich dir die Stadt an den Hals, mit Bootsfahrten auf der Moskwa, Freunden auf dem Balkon, Musik bis in die Nacht und tanzenden Menschen in den Parks. Und dann kommen der Herbst, der olle Straßenüberschwemmer, das halbe Jahr Winter mit dreckigem Schnee und grauem Eis, dann wieder überschwemmte Straßen im Frühling, wegen Tau. Der Moskauer Sommer schleimt sich an einen ran, und zur WM vor einem Jahr hat er das besonders überzeugend getan. Also, genug geschwelgt – ein Foto noch von der Atmosphäre damals, und dann reden wir über allerlei Bilanzen.

kscheib russball wm russland 2018 roter platz

⚽⚽⚽

⚽ Die Bilanzen und Bilänzchen zum Jahr 1 nach der Fußball-Weltmeisterschaft sind oft sehr zahlenlastig: So hat die FIFA 2018 mehr als 4,6 Milliarden Dollar eingenommen, nach Steuern und Gedöns blieben gut 1,8 Milliarden Dollar übrig. „Rekordeinnahmen“ und „die ertragreichste WM aller Zeiten“, so steht es im Fifafinanzbericht. TASS weist darauf hin, dass 83 Prozent aller Einnahmen der FIFA zwischen 2015 und 2018 auf die WM zurückgehen. Nicht immer sind die Zahlen so spektakulär: Dem russischen Tourismus hat das Turnier angeblich nicht mal ein Prozent mehr ausländische Gäste gebracht als im WM-losen Jahr 2017. Und das, obwohl jeder zehnte WM-Besucher die Möglichkeit nutzte, mit seiner Fan-ID später noch mal einzureisen.

⚽ Weniger zahlenlastig ist der Rückblick, den Russian Football News auf die WM vor einem Jahr wirft. Stattdessen nimmt die Redaktion die einzelnen Gastgeberstädte unter die Lupe: Samara etwa profitiert von der zur WM gebauten neuer Infrastruktur, die aber seit der Abreise der Fans nicht mehr so gut in Schuss gehalten wird. In Rostow haben die Fans jetzt einen längeren Weg ins Stadion als zuvor, in Kasan wollen seit der WM offenbar mehr Menschen Englisch lernen. Ein interessanter Themenschwerpunkt, in dem stets auch Einwohner der jeweiligen Städte zu Wort kommen.

⚽ Dass das Verhältnis zwischen Russland und Georgien von Spannungen geprägt ist, konnte man ja gerade erst wieder in Tiflis beobachten: Nachdem sich ein russischer Duma-Abgeordneter im georgischen Parlament auf den Platz des Parlamentspräsidenten gesetzt und auf Russisch an die Zuhörer gewandt hatte, protestierten wütenden Georgier auf den Straßen der Hauptstadt. Bei Ausschreitungen und dem Polizeieinsatz wurden hunderte Menschen verletzt, die Proteste dauern bis heute an.

Die Wut in der Bevölkerung ging so weit, dass die Spieler dreier georgischer Fußballteams in T-Shirts aufliefen, auf denen Russland vorgeworfen wird, es habe 20 Prozent des georgischen Statsgebiets besetzt. Gemeint sind die georgischen Regionen Abchasien und Südossetien, die sich als unabhängige Staaten betrachten, tatsächlich aber komplett abhängig und kontrolliert von Russland sind. Aus dem russischen Parlament gibt es bereits Forderungen, die FIFA solle die T-Shirt-Aktion verurteilen. Unter den beteiligten Spielern sollen auch zwei Russen sein, die bei georgischen Vereinen unter Vertrag stehen.

⚽ Wer die letzte Russball-Folge gelesen hat, erinnert sich vielleicht: Die Besucherzahlen im russischen Profifußball sind nach der WM gestiegen und haben in der Premjer-Liga mit durchschnittlich 16817 Zuschauern pro Spiel einen neuen Rekordwert erreicht. Mit etwas Verspätung zieht Vedomosti daraus nun die Bilanz, die WM habe Russlands Fußballvereine gelehrt, wie man sich aus eigener Kraft finanziert und nicht mehr so von Sponsoren oder staatlichen Geldgebern abhängig ist. Steile These, die der Artikel nicht so recht belegt, trotzdem stecken ein paar interessante Fakten drin. Zum Beispiel, dass neben großen Namen wie Zenit, Spartak oder Lokomotive auch der FK Orenburg inzwischen einen großen Teil seines Budgets selber verdient – durch Eintrittskarten, Fanartikel, Ablösen.

Absolute Zahlen gibt es keine, bei Orenburg, dem Tabellensiebten der vergangenen Saison, machen diese Einnahmen inzwischen aber mehr als 90 Prozent des Budgets aus. Sieben von 16 Erstligaclubs sind dem Bericht zufolge allerdings auch heute noch weitgehend von zahlungskräftigen Sponsoren abhängig – in Russland oft regionale Regierungen, staatliche oder staatsnahe Unternehmen. Für diese Vereine hat Vedomosti, das ja eine Wirtschaftszeitung ist, nicht viel übrig: „Leibeigenentheater und Sozialprojekte“, mehr seien sie nicht – entweder das Amüsement eines reichen Geldgebers, oder dessen Chance, sich ein bisschen zu engagieren.

⚽ Ach ja, und weil da gerade „sieben von 16 Erstligaclubs“ stand: Das könnten bald schon 18 sein. Die Führung der Premjer-Liga hat eine Arbeitsgruppe gebildet, um Argumente für und gegen eine Vergrößerung zusammenzutragen, als nächstes müsste dann der Verband überzeugt werden. Nach TASS-Informationen haben sich alle Erstligavereine bis auf einen für den Vorschlag ausgesprochen. Besonders anschaulich ist, was Anatoli Mescherjakow, Aufsichtsratsvorsitzender von Lokomotive Moskau, dazu zu sagen hat: Erst mal müsse man (siehe Anschi Machatschkala, dazu gleich mehr) überhaupt ausreichend Vereine finden, die finanziell stabil genug seien für den Erstligabetrieb. „Und dann: Haben wir (genug) Stadien mit 15.000 Sitzen und Spielfeldern, die nicht dazu führen, dass sich die Spieler einen Bänderriss holen?“

⚽ Zwischendurch mal kurz: Der Twitter-Account „Football Manager Hair on Politicians“ ist erst seit Mitte Juni aktiv, hat aber schon ganz gut vorgelegt: Kim Jong-Un mit den Haaren von Jürgen Klopp, Jacob Rees-Mogg mit den Haaren von Rudi Völler. Und dann, rechtzeitig für diese Russball-Folge, das Zückerchen hier:

⚽ Diese Marotte, aus kyrillischen Buchstaben pdeudo-deutsche (oder -englische) Wörter zu basteln, finde ich ja ziemlich anstrengend. Trotz seines schmerzhaften Logos sei an dieser Stelle aber darauf hingewiesen, dass das Reportage-Projekt „Buterbrod und Spiele“ über den WM-Sommer 2018 gerade mit einem Grimme-Online-Award ausgezeichnet worden ist. Gern gelesen: den ausgiebigen Besuch bei Sergej Tschilikow und die kleine Randgeschichte über den Comedy-Youtuber Semjon Slepakow.

⚽ Das Logo von Paris Saint-Germain ist frei von Kyrillisch-Spielereien, obwohl es auf dieser Weltkarte bald ein weiteres Mal auftauchen wird. Sie zeigt, wo der französische Verein bereits überall Ableger seiner Nachwuchs-Akademie hat sprießen lassen, etwa in Montréal, Rio de Janeiro oder Düsseldorf. Ende August eröffnet jetzt auch eine Filiale in Moskau – direkt am Luschniki-Stadion, dem Ort des WM-Finales. Nach der Weltmeisterschaft hat es ja eine ganze Reihe neugegründeter Fußballschulen in Russland gegeben, da will nun auch der Meisterverein aus dem Weltmeisterland mitspielen.

Kinder zwischen 3 und 15 Jahren können ab dem Spätsommer an der Moskauer PSG-Akademie lernen. Trainiert wird zwei- bis viermal pro Woche, sechs reguläre und ein Torwarttrainer werden nach Vereinsangaben an der ersten PSG-Akademie auf russischem Boden lehren. Die Website steht, auf dem Instagram-Account sammeln sich die ersten Füllbilder und Nutzerkommentare. Und als jemand mit viel Liebe für Sprache weiß ich nicht, was mich mehr beschäftigt: Dass Fabien Allègre, der bei PSG für „Markendiversifizierung“ (doch, wirklich) zuständig ist, die Moskauer Akademie ohne Bescheidenheit oder Sprachgefühl als „eine der premiumsten des Landes“ ankündigt. Oder das Wissen, dass Paris Saint-Germain ins Russische streng phonetisch als Пари Сен-Жермен transliteriert wird, also Pari Sen-Schermen. Wenn das mal die Akademie nicht noch ein bisschen premiummer macht!

⚽ Willst du Jenissei oben sehen, musst du die Tabelle drehen. Es war keine gute Saison für den Verein aus Krasnojarsk, in der kommenden Saison spielt er bloß zweitklassig. Doch auch ohne Klassenerhalt hat sich der Club etwas anderes bewahrt: sein Talent dafür, sich geschickt in sozialen Netzwerken zu präsentieren. Wir erinnern uns: FK Jenissei, das sind die, die damals mit einem Einfamilienhaus und einem Lada mit personalisiertem Kennzeichen versucht haben, Cristiano Ronaldo zu sich zu locken. Die, die zum Pokalspiel fast 2000 Kilometer mit dem Zug anreisen, einschließlich Grillhähnchen.

Und nun eben die, die das Abstiegstrauma in einem schiefbunten Mischmasch aus Star Wars und Superheldenfilm aufgreifen: „Im Jahr 2019 flog der FK Jenissei aus der Russischen Premjer-Liga, wodurch es zu einer intergalaktischen Explosion und einem Riss im Raum-Zeit-Kontinuum kam und sich die Universen vermischten.“. Anders gesagt: Uns gibt es noch, wir nehmen die Sache mit Humor, also kauft doch bitte unsere neuen Trikots, ja?

⚽ Noch eine Abstiegsgeschichte, bloß dramatischer: Die Finanzkrise von Anschi Machatschkala hat sich über Monate hingezogen, noch vor kurzem sah es aus, als stehe der Verein vor dem kompletten Ende: Nach dem Aus in der Premjer-Liga bekam er nicht mal mehr die Lizenz für die FNL, also die zweite Liga. Wie ernst es um Anschi stand, zeigen die Überschriften, nachdem der Verein nun immerhin eine Drittligalizenz bekommen hat: „Anschi hat überlebt“„Anschi wird leben“„Anschi ist am Leben“, so liest sich das.

Anschi hat seine Fans in einem Instagram-Post über die Lizenz und die daran geknüpften Bedingungen informiert. So darf der Verein so lange keine neuen Spieler verpflichten, bis er die Gehälter nachgezahlt hat, die er seiner aktuellen Mannschaft und dem Trainerstab noch schuldet. Ausdrücklich erlaubt ist es dagegen, Spieler aus den eigenen Fußballakademie ins Profiteam aufrücken zu lassen – die Krise des Vereins als Chance für den Nachschub.

⚽⚽⚽

Als Rausschmeißer noch mal ein Blick auf Russland und Georgien. Matthew Janney schreibt darüber, wie er das Angebot bekam, für die russische Rugby-Nationalmannschaft zu spielen – und welche Reaktion es gab, als er feststellte, dass er gar keine russischen Vorfahren hat, sondern georgische. Spoiler: Es ging seinem Bericht zufolge so in Richtung „Na, das kriegen wir schon im russischen Sinne gedreht.“ Fand ich vor allem deshalb interessant zu lesen, weil Russland ja auch im Fußball wie in der Politik die russische Staatsangehörigkeit ganz gerne mal strategisch vergibt.



 

Russball, Folge 34: In diesen Hotels wollt ihr keine WM-Zimmer buchen

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Das Wichtigste zuerst: Bei der Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer wird es Bier im Stadion geben. So richtiges, mit Alkohol drin. Das hat Witali Mutko jetzt noch mal klargestellt.

Eigentlich war schon länger klar, dass Russland für das Turnier eine Ausnahme von seinem Alkoholverbot im Stadion macht, dann allerdings kursierten Gerüchte, in Rostow gelte das Verbot vielleicht doch… alles vom Tisch. Es wird Budweiser ausgeschenkt und Klinskoje, ist ja beides von derselben Firma. Und preiswert wird’s offenbar auch.

⚽⚽⚽

⚽ Heute um 10 Uhr endet die aktuelle Verkaufsrunde für WM-Tickets – eine von fünf Runden insgesamt und die erste, an der ich mich beteiligt habe. Dabei ließ sich auch gleich eine Frage klären: Ja, die Tickets der extra eingeführten Billigkategorie stehen tatsächlich allen Leuten offen, die in Russland leben – es entscheidet der Wohnort, nicht die Nationalität. Was ja auch sinnvoll ist: Wer hier lebt, auf dem russischen Arbeitsmarkt nach russischen Konditionen bezahlt wird, steht finanziell anders da als jemand, der vielleicht in London, Paris oder Baden-Baden lebt, aber einen russischen Pass hat.

45 Prozent der Anträge auf Tickets kamen in dieser Runde aus dem Ausland. Zu den Top-Ten-Ländern mit dem größten Interesse gehören neben Deutschland auch die Niederlande – dabei ist deren Mannschaft ja noch nicht mal qualifiziert. Umgekehrt schickt England zwar ein Team zur WM, das Interesse im Land ist aber eher niedrig: Von mehr als 4 Millionen Ticketanträgen kamen gerade mal 26,670 aus England – das ist Platz 15.

⚽ Da ist sie also, die Liste der russischen Hotels, die mit überhöhten Zimmerpreisen während der WM Fußballfans abzocken wollten. Russlands Tourismusbehörde hat ihre Namen veröffentlicht, Auszüge kann man nun überall lesen: 5000 Prozent Preissteigerung bei einem Null-Sterne-Hotel in Kaliningrad (genau genommen sogar 5283 Prozent, aber wer will da pingelig sein). Auch große Ketten wie Hampton by Hilton sind beteiligt.

Das Hotel "Agora" in Kalinigrad steht an der Spitze der schwarzen Liste
Das Hotel „Agora“ in Kaliningrad steht an der Spitze der schwarzen Liste

Die komplette Übersicht gibt es bisher nur auf Russisch. Darum, als kleiner Service für euch, hier eine Übersetzung der offiziellen Liste überteuerter Hotels ins Deutsche. Könnt ihr ja bookmarken, falls ihr plant, im Sommer nach Russland zu kommen – dann wisst ihr, wo ihr eher nicht buchen wollt. Und wer keine solchen Reisepläne hat: Bitte jetzt kurz und energisch runterscrollen. Da gibt es dann Neues von Sepp Blatter, okay?

Kaliningrad

Hotel „Agora“
Apartment-Komplex „Longin“
Hotel „Berlin“
Apartment-Komplex „Orangefarbenes Haus“

Moskau

Hotel „Tschaikowski“
Hotel „Slawjanka“
Hotel „Stari Gorod“
Hotel „City Comfort“
Hotel „Seven Hills Trubnaja“
Hotel „Deco“
Hotel „LeonArt“
Hotel „Kamergersky“
Hotel „Petrowka“
Hotel „Max 2“
Hostel „Napoleon“

Rostow am Don

Hotel „Kolibri“
Hotel „1007. Nacht“
Hotel „Dom 17“
Hotel „Kokos“ (lohnt einen Blick bei Google Maps, das Hotel hat eine eigene Autowaschanlage)
Hotel „Pamir“
Hotel „Don Major“
Hotel „Otschakowski“
Hotel „Avenue“
Hotel „Agathe“ (liegt im Vorort Bataisk, nicht in Rostow selber)
Apartment-Komplex „Akropolis“
Hotel „Tichie Sady“
Banja-Hotel „Russkiy Stil“
Hotel „Raspberry Paradise“
Hotel „Kars“

Samara

Hotel „Tonika“

Rund um Sotschi

Hotel „Fidan“, Sotschi
Hotel „Crystal“, Sotschi
Hotel „Alean“, Anapa
Kempinski Grand Hotel, Gelendschik
Hotel „Intourist“, Krasnodar

Wolgograd

Hotel „Astoria“, Wolgograd
Hotel „Lukomorje“, Wolgograd
Hotel Hampton by Hilton Profsojusnaja, Wolgograd
Hotel „Gallery Park“, Wolgograd
Hotel „Stalingrad“, Wolgograd

Warum aus Jekaterinburg, Kasan, St. Petersburg, Nischni Nowgorod und Saransk keine Hotels auf der Wucherpreisliste stehen? Schwer zu sagen. Vielleicht sind die Kontrolleure vor Ort einfach weniger aufmerksam.

⚽  Neues von Sepp Blatter – wobei, können wir an der Stelle mal kurz innehalten? Wie habt ihr den Mann gerade im Kopf ausgesprochen? Sepp, mit weichem, stimmhaftem S – wie bei Sahne, Samt, Silber? Oder Sepp mit stimmlosem, scharfem S – Skulptur, Sex, Skala? Ja, das ist wichtig. Nein, das sind keine Assoziationen zu Blatter. Geht’s noch. Pfff.

Sepp Blatter also hat am Montag dieses Bild hier getwittert, das aussieht wie das Cover eines Computerspiels, aber der Aufschrift nach wohl doch eher ein Buch ist: „Sepp Blatter: Der Fußball und ich – eine offenherzige Geschichte“.

Coming soon, so so – veröffentlicht der Blattersepp also wirklich ein Buch auf Russisch? Eine deutschsprachige Vorlage scheint es jedenfalls nicht zu geben. Infos zum Verlag? Keine. Berichterstattung in russischen Medien? Nix. Und dann noch diese seltsame Schreibweise: Auf Russisch heißt dem Mann seit Jahren „Зепп Блаттер“ – weiches S, zwei P. Auf dem getwitterten Cover hingegen steht Сеп Блаттер – scharfes S, ein P – und das auch noch in einer so komischen Schrift, dass es wie „Set Blatter“ aussieht.

Also: Wo hat er sich das so amateurhaft zurechtphotoshoppen lassen? Und warum sollte das in Russland erscheinen – weil man hier noch zu ihm hält? Putin hat den eigentlich gesperrten Blatter ja als persönlichen Gast zur WM eingeladen. Die russischen Reaktionen auf Blatters Tweet sind bisher vor allem eines: verwirrt. „Wieso heißt der denn jetzt Set Blatter?“„Seth, Horus und Osiris Blatter.“

⚽  „War doch kein Rassismus! War doch nur Spaß!“ So lasen sich viele Reaktionen in der russischen Sportpresse, nachdem Spartak Moskau in einem Tweet seine schwarzen Spieler als „Schokolade, die in der Sonne schmilzt“ bezeichnet hatte. Nun, wie sich rausstellt, war es dann doch Rassismus, Russlands Fußballverband hat Spartak deshalb zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Strafmaß zeigt dann auch direkt, wie ernst das Thema Rassismus hier im Profifußball genommen wird: Der Leiter von Spartaks Öffentlichkeitsarbeit muss 20,000 Rubel Strafe zahlen – ganze 286 Euro.

⚽  Drew, ein Freund hier aus Moskau, war übers Wochenende in Wolgograd, also habe ich ihn gebeten, doch mal Fotos vom Baufortschritt am Stadion mitzubringen. Sieht gut aus, durchaus, und erinnert mehr als nur ein bisschen ans Vogelnest in Peking.

kscheib russball stadion wolgograd

Auch eine Straßenbahn hat er bei seinem Kurztrip fotografiert, komplett im dunkelroten WM-Design, mit dem Schriftzug der „Gastgeberstadt Wolgograd“. Drew hatte genug Zeit, das Foto zu machen, denn sowohl die schicke WM-Tram als auch seine in die Gegenrichtung standen still, berichtete er: „Kein Strom auf der Leitung – hoffentlich kriegen die das bis Juni noch hin.“

kscheib russball wolgograd tram

⚽ „Womit beschäftigt sich Philipp Lahm nach dem Abschluss seiner Karriere?“, fragte Championat.ru im vergangenen September (Die Überschrift wurde dann noch mal geändert, aber in der URL kann man die ursprüngliche Variante noch sehen). Das hat der Konkurrenz von der Zeitschrift „Futbol“ so gut gefallen, dass sie vier Monate Schamfrist verstreichen ließen und dann diese Woche ihren eigenen Artikel zum selben Thema veröffentlichte. Überschrift: „Business-Lunch“. Unterzeile: „Womit beschäftigt sich Philipp Lahm nach dem Ende seiner Karriere?“

„Vor neun Monaten verabschiedete sich Philipp Lahm vom Fußball ohne eine Träne im Auge und mit breitem Lächeln im Gesicht“, heißt es da. In Lahms neuem Leben habe der Ball keinen Platz mehr, stattdessen gehe es nun um gesunde Ernährung, Fanprojekte und den Kampf gegen Rechts. Es geht auch nicht nur um Lahm: Timo Hildebrand, so erfahren wir, ist bei Veganz eingestiegen, Marcell Jansen investiert in Sportkleidung. Und zum Eiskrem-Döner-Kleidung-Portfolio von Lukas Podolski schreibt „Futbol“ sehr hübsch: „Podolski mag nach Japan gewechselt sein, aber seine Seele bleibt in Köln. Und sein Geld auch.“

⚽ Wenn ein Geschäftsmann bis zu 100.000 Rubel (rund 1400 Euro) in etwas investiert, dann rechnet er sich aus, dass er das Geld mit seiner Investition auch wieder rausholt. Das gilt auch, wenn der Geschäftsmann ein Krimineller ist, das Geschäftsmodell Betrug und die Zielgruppe ahnungslose WM-Touristen: Laut einem Bericht von „Kommersant“ kaufen Verbrecher derzeit ausrangierte Geldautomaten auf, um sie während der Fußball-WM aufzustellen und damit Menschen abzuzocken, die glauben, sie könnten dort Geld abheben.

Wie verhindert man also, dass man Opfer dieser Masche wird? Zum Beispiel, indem man nur Automaten nutzt, die in Bankgebäuden, großen Einkaufszentren und Hotels, am Flughafen oder in Regierungsgebäuden stehen – sprich: da, wo Sicherheitskräfte darauf achten, dass niemand ein manipuliertes Gerät aufstellt. Oder indem man darauf achtet, ob der Geldautomat lange Zeit im Standby ist oder unvermittelt neu startet. Weitere Hinweise hat die russische Zentralbank auf ihrer Website veröffentlicht.

⚽⚽⚽

So, fertig. Wobei: Beim Korrekturlesen ist mir dieser eine Satz in der Einleitung aufgefallen: „Das hat Witali Mutko jetzt noch mal klargestellt.“ Wie absurd ist das bloß, dass Witali Mutko zum Thema WM noch irgendwas klarzustellen hat? Mutko, der wegen seiner Doping-Verwicklung lebenslang von allen Olympischen Spielen gesperrt ist, der seine Ämter beim russischen Fußballverband und beim WM-Organisationskomitee deshalb ruhen lässt?

Aber es bleibt ihm ja immer noch sein Job als stellvertretender russischer Ministerpräsident. Und wenn er als solcher dann halt gelegentlich mal was klarstellen muss, was mit der Fußball-WM zu tun hat – nun, das lässt sich wohl leiderleider nicht vermeiden.

Bis nächste Woche!



 

Russball, Folge 31: Wie man seine Legionäre loswird

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Eine ruhige Woche im russischen Fußball. Anfang Januar kommt das Leben in Russland zum Erliegen – erst Neujahr, dann orthodoxe Weihnachten, das bedeutet mehr oder weniger eine Woche voller Feiertage. (Zenit St. Petersburg dokumentiert, wie seine Spieler die freie Zeit verbracht haben; bei den Silvester-Outfits ist durchaus der ein oder andere Kandidat für den Thomas-Gottschalk-Gedächtnispreis dabei, etwa Nummer 5 oder 6.)

Aber echte Nachrichten? Kaum. Ligafußball? Winterpause. Und da ich hier keine halbinteressanten Infos aufblasen will, wird es diesmal eine kurze Folge.

⚽⚽⚽

⚽ Die Fußball-WM ist zwar ein Anlass für Fluglinien und Hotels, ordentlich die Preise zu erhöhen. Unbegrenzt geht das aber dann doch nicht: Russlands oberste Tourismusbehörde will die Hotels, die sie bei solchen Preiserhöhungen erwischt, auf eine schwarze Liste setzen.

Was bedeutet es, auf dieser Liste zu stehen? Einen Imageschaden, wenn sie in den kommenden Wochen veröffentlicht wird – spätestens im Februar soll es so weit sein. Ansonsten bleiben die Konsequenzen unklar. Immerhin, sagt Oleg Safonow, der die Behörde leitet: Bisher stünden ohnehin nur wenige Hotels auf der Liste, vor allem aus den Gastgeberstädten Saransk und Wolgograd. Eines sei dadurch aufgefallen, dass es die Zimmerpreise zur Weltmeisterschaft gleich um das Vierzigfache erhöht habe.

⚽ Vor vier Wochen ging es hier schon mal um Rubin Kasan. Der russische Erstligaclub hat kaum noch Geld und zahlt seit Monaten keine Gehälter mehr. Schon damals gab es Spekulationen, dass das dem Verein ein willkommener Anlass sein könnte, sich von ausländischen Spielern mit allzu hohen Gehältern zu trennen.

Das hat sich nun bestätigt: Gleich acht Legionäre auf einen Schlag sollen den Verein verlassen, so Trainer Gurban Berdiýew, und sich neue Vereine suchen. Nur vier ausländische Spieler dürfen bleiben. „In naher Zukunft“ sollen diese Transfers über die Bühne gehen – vielleicht kann sich Kasan in der Rückrunde ja dann mal wieder auf den Fußball konzentrieren und sich vom 11. Tabellenplatz ein Stückchen nach oben kämpfen.

⚽ Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde in diesem Stadion Erstligafußball gespielt. Dennoch würde ich mich wundern, wenn hier irgendjemand rät, in welcher Stadt es steht (ich bin jedenfalls nicht drauf gekommen).

Also: Erst tippen, dann den Tweet anklicken, die Auflösung steht in den Antworten unten drunter. Kleiner Hinweis: 1997 war der Verein Tabellenerster in der zweiten Liga. Und noch einer: Um den Namen des Vereins zu verstehen, muss man Kalmückisch sprechen. Tut ihr natürlich, ne?

⚽ Ende 2017 wurde Quincy Promes zum besten Fußballer in Russland gewählt, nun ist er möglicherweise bereits auf dem Absprung. Sowetski Sport führt ihn jedenfalls auf seiner aktuellen Liste der „Sieben Spieler, die Russland schon im Winter verlieren könnte“.

Oft sind es demnach englische Vereine, die den russischen Clubs ihre Spieler abwerben wollen. An Promes soll Liverpool interessiert sein, an Alexander Golowin der FC Chelsea, an Fjodor Smolow möglicherweise West Ham United. Und das, wo Russlands Premjer-Liga sich gerade unter den sechs stärksten Ligen Europas etabliert habe, klagt Sowetski Sport.

⚽ Wer ja auch schon ganz auf die Fußball-WM eingestellt ist: die Volkshochschulen. Die VHS Essen fängt ganz klassisch an mit einem Sprachkurs: „Russisch für die Fußball WM 2018 in Russland- Die Quali für Anfänger“. Die Kollegen in Aschaffenburg laden ein zum Vortrag „Menschenrechte im Fußball – Die WM in Russland“.

In Düsseldorf warten sie mit ihrem Themenabend zu den Gastgeberstädten, bis die WM schon läuft. An der VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck lernen Kursteilnehmer, wie man Russlands berüchtigten Hering im Pelzmantel kocht. In München schließlich hauen sie richtig einen raus: 250 Veranstaltungen zum WM-Gastgeberland. Oder, wie die VHS selber textet: ein Russland-Komplex.

⚽⚽⚽

Nächste Woche tut sich dann wieder mehr im russischen Fußball. Doch, wirklich. Ganz sicher. Sonst hätte die Nationalmannschaft doch wohl nicht gestern diesen betont schweißtreibenden „An die Arbeit“-Tweet gepostet. In diesem Sinne: Bis dann!



 

Tula, das Bielefeld von Russland

Tula Lenin Kreml

Die Bielefeldverschwörung ist inzwischen ja so verbreitet, dass quasi keine Radiomoderation mehr ohne auskommt. Ach Bielefeld, haha, gibt’s das also doch? Am Wochenende war ich in Tula, zwei Zugstunden von Moskau, und bin dabei zu der Erkenntnis gekommen, dass es auch Tula möglicherweise nicht wirklich gibt.

Oder genauer: Dass Tula keine Stadt ist, sondern eine Simulation, die prüfen soll, wie gelassen man russischen Absurditäten so begegnet. Ein Ort, wo immer wieder Dinge anders laufen, als es der westlich sozialisierte, bestenfalls an die Metropole Moskau gewohnte Menschenverstand vermuten lässt. Und wo dann dezent protokolliert wird, wo auf der Skala zwischen „Die haben doch den Schuss nicht gehört“ und „Hach, Russland. Immer für eine Überraschung gut“ die Reaktion des Besuchs liegt.

Das Hotel

Gute Online-Bewertungen, freundliche Rezeptionistin, alles tiptopsauber, das Zimmer so groß, dass man eine Schlafcouch reinstellen und zu viert dort übernachten könnte. Und dann noch die Aussicht auf so ein richtig schönes Hotelfrühstück. Nur, dass halt der Lift kaputt ist (kein Schild, aber nach einigen Minuten Handygucken im Morgentran merkt man es ja irgendwann) und keine Treppe in Sicht. Aber gut, das Zimmermädchen da hinten hat einen Wagen, also wird sie doch sicher… voilà: Personalaufzug!

Unten dann eine Mischung aus Russischem (Kascha, Blini, Sirniki) und wildem, international gemeintem Mix (Chocolate Chip Cookies, Bratwürste, Schafskäse mit Oliven). Für den Alibisalat bastle ich mir ein Dressing, schließlich steht hier der übliche Ständer mit einer hellen und einer dunklen Flüssigkeit. Hinsetzen, probieren, bäh! „Entschuldigung, aber ich glaube, da ist ein Fehler passiert. In den Flaschen da, das ist nicht Öl und Balsamico, sondern Öl und Sojasauce.“ – „Ja, stimmt, das ist Sojasauce. Das wissen wir.“ – „Hm, okay, ich glaube, viele Gäste würden sich über ein Schildchen freuen.“ – „Ja? Okay, machen wir Schilder dran.“

Mit demselben Impuls, der andere im Flugzeug Tomatensaft trinken lässt, frage ich noch, ob der leere Teller mit Eggs Benedict wieder aufgefüllt wird oder ich zu spät dran bin. Nein nein, fünf Minuten! Schon nach drei steht eine freundliche Kellnerin am Tisch und bringt eine Untertasse, darauf ein Toast, darauf eine halbe Scheibe Schinken, darauf ein Ei, darauf ein Klecks Hollandaise, natürlich mit Haut, denn das hier ist: kalt. Nicht „vor zehn Minuten zubereitet und dann abgekühlt“, sondern „lieber Gast, hier für dich auf den Tisch, frisch aus dem Kühlschrank“.

Serviert mit demselben großäugigen Enthusiasmus, mit dem einem Kinder Gemaltes vorlegen und warten, dass man darin den Walfisch/das Sturmtief/die Schokotorte erkennt. Und der es unmöglich macht, nicht mindestens ein paar Anstandsbissen kaltes Ei mit schnittfester Sauce zu essen.

Der Kreml

Ja, auch andere Städte als Moskau haben einen, und der von Tula ist klein und in der Wintersonne wirklich ausnehmend schön. Man geht einfach durch den Torbogen und ist auf dem Gelände. Angeblich soll es hier aber auch ein Museum geben, ach, da ist ein Schild zum Ticketverkauf. Klug haben sie das gemacht mit dem Ticketkiosk am Ende der Reihe kleiner Läden, alle offen, alle einladend. Samoware, Lebkuchen, Schnitzereien.

Tula Kreml

Nur der Ticketladen ist natürlich geschlossen, wohl dauerhaft, wie der Blick durchs Fenster zeigt: ein leerer Stuhl mit leerem Tisch und leeren Regalen. Ach so, und da links, auf einem zweiten Stuhl: eine Frau, die diesen leeren Laden bewacht. Weil in Russland jede Rolltreppe, jede Schranke und jedes Garagentor halt jemanden braucht, der sie hütet. An die Scheibe klopfen also? Oder statt Museum einfach in die Wintersonne setzen und was lesen? Einfache Entscheidung.

Der Bahnhof

Der Bahnhof von Tula ist der Beweis, dass es Russland schafft, parallel in verschiedenen Jahrhunderten zu existieren. Im für jeden zugänglichen Wartesaal gibt es hohe Decken, wallende Gardinen, kränkliche Grünpflanzen und gleich mehrere Steckdosen mit dem Schild: „Gadget-Aufladepunkt“. Ja, okay, daneben hängt ein Disclaimer, der ein ganzes A4-Blatt füllt (Spannungsschwankungen, Haftungsausschlüsse), aber hey: Sowas müssen deutsche Bahnhöfe erst mal nachmachen.

Tula Bahnhof Steckdose

Die Toiletten sichern unterdessen zwei Arbeitsplätze, den der Putzfrau und den der Kartenverkäuferin. In einer Art Vorhof, umringt von Deko-Zaun und weiteren Grünpflanzen, sitzt sie in einer Kabine, nimmt die 20 Rubel Gebühr entgegen und händigt dafür eine Quittung aus. Dann zeigt sie vor sich auf die kleine Fensterbank ihres Häuschens, in die ein Kugelschreiber aufrecht hineingerammt wurde und so eine Rolle tiefgraues, einlagiges Klopapier festhält. „Nehmen Sie sich was mit,“ sagt die Frau. Was sie nicht sagt: Die Toiletten sind allesamt von der Loch-im-Boden-Variante.

Gadget-Ladepunkt: 2016. Toiletten: 1916, bestenfalls. Die haben doch den… äh… hach, Russland. Immer für eine Überraschung gut.

Tula Bahnhof Toilette

Micky Maus im Bolschoi – ein Programmhinweis für Valentinstag

Valentinstag ist ja nun wirklich der egalste der egalen Tage. Erst recht, wo es in Russland so viele andere, viel blumiger benannte Gedenk- und Feiertage gibt. Gerade war erst Tag der Diplomaten, demnächst ist schon wieder Tag des Vaterlandsverteidigers. Auch der Tag der Geodäsie- und Kartografiearbeiter steht bald wieder ins Haus, im April dann der Tag der Kosmonauten, bis zum Tag der russischen Rechtsanwälte dauert es leider noch etwas länger.

Freunde haben uns zu Weihnachten einen Kalender geschenkt, in dem der Einfachheit halber einfach täglich an jemanden oder etwas erinnert wird: Zahnärzte. Rodelhügel. Große Hoffnungen.

Up next: World #Radio Day. #russia #calendar #andnowyouknow

Ein von Katrin Scheib (@katrinscheib) gepostetes Foto am

Es war allerdings dann doch der Valentinstag, der dafür sorgte, dass ich vorhin schon in unseren Bouquet an Fernsehsendern geguckt habe, ob auch ja der russische Disney-Kanal dabei ist. Denn der zeigt am 14. abends um 19.25 Uhr einen neuen Film, in dem passiert, was hier in Moskau eigentlich Alltag ist: Ein Touri-Pärchen aus dem Ausland beschließt, die großen Moskauer Attraktionen abzuklappern, und geht darum ins Bolschoi-Theater. Das Paar heißt: Micky und Minnie.

Disney-Figuren zu Besuch in Russland, in einem neuen Film von zehn Minuten Länge. Das ist, wie der Sprecher begeistert verkündet, noch nie da gewesen in der Geschichte des Zeichentrickfilms – das Gegenstück wäre wahrscheinlich ein Clip, in dem Mascha und der Bär das Empire-State-Building besuchen. Eine kleine russisch-amerikanische Annäherung in Zeiten größtmöglicher Distanz.

Ob es im Bolschoi dann wirklich nur Folklore und „Kalinka“ gibt wie in dem Trailer, oder nicht auch ein bisschen Ballett? Was sich die zwei an ihrem romantischen Abend wohl noch so ansehen? Und ist das eigentlich eine absichtlich altmodisch gezeichnete Variante von Micky Maus, so stilisiert und ganz ohne Farbe im Gesicht?

Ich bin, möglicherweise zum ersten Mal, echt gespannt auf Valentinstag.

Günter aus Stuttgart soll Touristen nach Russland locken

Wie soll man sie nach Russland locken, diese Deutschen? Die Werbeagentur „Stereotactic“ hat sich das gefragt, und ihre Antwort heißt: Günter. Persönlich finde ich das erst mal nachvollziehbar, ich komme aus einer Familie mit hoher Günter-Dichte. Um allerdings auch andere Familien zum Russlandurlaub zu animieren, braucht das Video dann doch noch ein paar weitere Argumente.

Günter aus Stuttgart, der für diesen Namen eigentlich ein wenig zu jung ist, muss also deutsche Klischees abbilden. (Schön zum Vergleich: Das Video derselben Agentur für die chinesische Zielgruppe.) Dass er nicht einfach ins Blaue reist, sondern einen Plan abarbeitet, versteht sich also von selbst.

FeelRussia | Gunter from STEREOTACTIC on Vimeo.

Günter aus Stuttgart hat alles vorher recherchiert und gebucht.  Günter aus Stuttgart zählt auf dem roten Platz Kremltürme und Soldaten. Günter aus Stuttgart hakt ab, was er erledigt hat. Und dann dreht Günter aus Stuttgart durch und macht mal was ganz was Verrücktes. Botschaft an die Deutschen: Kommt nach Russland, dann müsst ihr endlich nicht mehr so deutsch sein.

Nachtrundfahrt durch Moskau

„Seit ich dich kenne, mag ich es gern, wenn der Winter kommt – dann wird’s früher dunkel.“ Element of Crime müssen an Moskau gedacht haben, denn Winterzeit heißt hier: Endlich muss man nicht mehr bis zum späten Abend warten, um die im Dunkeln angestrahlte Stadt zu bewundern. Wie sagte es neulich erst wieder ein Gast aus Westfalen: „Also beleuchten können se.“ Stimmt.

Zu den Vorbereitungen, wenn sich Gäste anmelden, gehört darum immer auch ein Anruf bei S. Er hat ein Auto – und ein Leben lang Erfahrung mit dem Moskauer Verkehr, ist also der perfekte Fahrer für eine Tour am Abend – vorbei an historischen Gebäuden, moderner Architektur und anderen Fotomotiven. Die Strecke dafür hat sich inzwischen eingespielt:

Wir starten am Kutusowsky-Prospekt, gegenüber vom Hotel Ukraina (1, rot markiert), einer der „Sieben Schwestern“ im Zuckerbäckerstil, die in warmem Licht angestrahlt wird. Vorbei am Weißen Haus (2), dem Regierungssitz, vor dem Jelzin einst auf einen Panzer kletterte, geht es über den Neuen Arbat (3), der im Dunkeln zumindest ein wenig besser zu ertragen ist als tagsüber. Der Buchladen „Dom Knigi“ (4) zur linken ist in den Farben des Regenbogens angestrahlt, einen Ausschnitt sieht man im Headerbild dieses Blogs.

Jetzt knickt die Route rechts ab und windet sich um ein Gebäude des Verteidigungsministeriums (5), kurz darauf hat man zum ersten Mal einen Blick auf den Kreml (6). Auf diesem Stück der Route wechseln sich in schneller Folge die Sehenswürdigkeiten auf beiden Seiten ab: links Staatsbibliothek (7), rechts Manege (8), links die Uni-Fakultät für Journalismus (9). Der Stau, den es hier selbst nach der Rushhour manchmal noch gibt, sorgt dafür, dass man wenigstens in Ruhe gucken kann.

Das Bolschoi bei Nacht, von rechts drängelt sich noch das TSUM ins Bild.
Das Bolschoi bei Nacht, von rechts drängelt sich noch das TSUM ins Bild.

Wie der Neue Arbat gehört auch die Duma (10) zu den architektonischen Punkten Moskaus, die man besser nicht bei Licht betrachtet. Das Bolschoi-Theater (11) und die riesigen Spielfiguren am früheren „Detski Mir“ (12) sind da eine willkommene Aufheiterung, ehe ein Gebäude mit düsterer Geschichte erscheint: In der Geheimdienstzentrale „Lubjanka“ (13) hielt der KGB unzählige Menschen fest und folterte sie, viele wurden in diesem Bau ermordet. Heute hat hier der KGB-Nachfolger FSB seinen Sitz.

Ein kleines Stück Fahrt, vorbei an den Bögen des Gostiny Dwor (14), und auf einer Art Park-Insel in der Mitte der Straße ist Platz für ein paar Autos. Manchmal halten hier abends Stretch-Limousinen. Wir steigen aus und gehen durch eine Unterführung rüber zur Basiliuskathedrale (15) am südlichen Ende vom Roten Platz (16). Leer ist es um diese Zeit hier immer noch nicht, aber zumindest weniger Geschiebe als tagsüber. Kathedrale, Kremlmauer mit Türmen, vielleicht sogar GUM und Leninmausoleum – wie viel Zeit für Fotos bleibt hängt vor allem davon ab, wie legal das Auto geparkt ist.

Der Blick aufs GUM vom Roten Platz
Egal zu welcher Jahreszeit, das beleuchtete GUM am Roten Platz wirkt immer weihnachtlich

Entlang der Moskwa – mit Blick rüber aufs andere Ufer zur früheren Schokoladenfabrik „Roter Oktober“ (17) – geht es zur Christ-Erlöser-Kathedrale (18). Die Route führt an zwei Seiten des Gebäudes vorbei, halten ist hier allerdings schwierig. Für einen kurzen Stopp zum Bestaunen der angestrahlten Riesenkuppel reicht es aber auf jeden Fall. Das Puschkin-Museum (19) liegt einige Meter zurück von der Straße und ist darum hinter den Bäumen nur kurz zu sehen.

Der nächste Abschnitt ist länger, keine großen Sehenswürdigkeiten, einfach ein entspanntes Dahingondeln durch die nächtliche Stadt, über den Fluss und vorbei am Gorki-Park mit seinem riesigen weißen Tor (20). Bis wir oben angekommen sind auf den Sperlingsbergen (21), an der Aussichtsplattform mit dem Universitätsgebäude (22) hinter uns. Wenn nicht gerade Bauarbeiten den Blick versperren, schweift der Blick hier über große Teile Moskaus – einschließlich Fußballstadion und Skisprungschanze.

Der Blick von den Sperlingsbergen, hier mal durch ein Loch im Baustellenzaun.
Der Blick von den Sperlingsbergen, hier mal durch ein Loch im Baustellenzaun.

Zwei Stopps fehlen noch: Der Siegespark (23) mit seiner Achse aus Springbrunnen, die nachts rot strahlen. Am Ende der Achse erinnern eine Säule und ein ewiges Feuer an die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Wie an der Kathedrale ist es allerdings auch hier schwierig, das Auto zu parken – S. macht während des kurzen Halts am Straßenrand sicherheitshalber immer direkt die Kofferraumklappe auf, falls Fragen kommen.

Die finalen Schnörkel der Route winden sich schließlich rund um die spektakulären Hochhäuser von Moscow City (24), bis zu einer Haltebucht, die viele für einen Schnappschuss nutzen. Ach guck, und die Stretch-Limo von vorhin ist auch wieder da. Noch ein letzter Blick auf die Skyline, dann geht es zurück zum Ausgangspunkt vor dem Hotel Ukraina.

Wer die Tour nachfahren möchte, kann die Google-Route aus der Karte oben als KML-Datei runterladen und in sein Navi importieren – oder sich direkt von Google Maps selber navigieren lassen. Etwa zwei Stunden sollte man für die 37 Kilometer Rundweg einplanen.

Danke an Dominic für das Foto von den Sperlingsbergen und an Marco für das vom GUM.

Ein Reiseführer zum Herumstromern in Moskau

Stalin @ MUZEON

Der Trend geht ja zum Zweitbuch. Da trifft es sich gut, dass meine frühere Moskauer Bloggerfreundin Polly einen Reiseführer für die Stadt geschrieben hat. Sie lebt zwar inzwischen nicht mehr hier, hat aber aus den Erfahrungen ihrer Russlandjahre eine Anleitung für all diejenigen herausdestilliert, die nicht nur für eine Stippvisite hierher kommen. Klassische Reiseführer haben ihren Platz, klar, aber bei Pollys „Complete Guide to Exploring Moscow“ klingt das alles ein bisschen anders.

Unfortunately, the Russian public wasn’t quite ready to embrace the wonders of book printing in 1564. Upon completion of the first book, a large mob declared it Satan’s work, invaded the printing area, and drove the printer – Ivan Fyodorov – to flee all the way to Poland in fear for his life.

Kein „Obacht, ich teile Dir nunmehr relevante Daten mit“ bestimmt den Ton, sondern die Begeisterung einer langjährigen Bloggerin für die Stadt Moskau und das Leben in ihr. Anschaulich und lebendig liest sich das, und auch nach fast zwei Jahren Russlandleben war mir immer noch einiges neu.

There is a small porch on the side of the Cathedral of the Annunciation. This was added by Ivan the Terrible in the 16th century not out of any great piousness; in fact, the opposite was true. Ivan the Terrible was put on the Orthodox Church’s ’naughty list‘ after he married his fourth wife (three was the maximum allowed at the time). He was no longer allowed inside to take part in the services so he constructed the porch so that he could stand just outside the cathedral during services.

Auch die Fotos sind nicht nur die üblichen Sehenswürdigkeiten in Hochglanzversion, sondern Aufnahmen aus dem alltäglichen Moskau, die zum Rumstromern in der Stadt und zum Nachdenken motivieren. Ein Buch für Leute, die nicht zum ersten Mal in Moskau sind, oder die hier länger bleiben wollen.

Although we rarely encourage hanging around railway stations unless you’ve got a train to catch, head toward Paveletsky Station. Work your way through the crush of people standing and smoking around the entrance and visit the relatively new Russian Railway Museum. The only reason this rather yawn-inducing museum is worth a visit (aside from the equally hilarious and terrifying dummies in the dioramas) is because the museum is home to Lenin’s funeral train.

Den „Complete Guide to Exploring Moscow“ gibt es übrigens ausschließlich als Download, will sagen: Mehr Platz im Gepäck für warme Winterkleidung und sanktionierte westliche Lebensmittel als Mitbringsel, liebe Moskau-Reisende!

Basmanny District Khitrovka

Beide Fotos (C) Polly Barks

Das ultimative Ballett-in-Moskau-Besuchsprogramm

Reisen bildet selbst dann, wenn es andere manchen. Gerade war zum zweiten Mal eine Freundin zu Besuch hier in Moskau, die sich Ballett nicht nur anschaut, sondern auch selber tanzt. Eine Chance, sich mitreißen zu lassen und Fragen zu stellen.

Okay, ein bisschen Ballettwissen sammelt sich in Russland ohnehin an, einfach weil das hier als Kunstform viel präsenter ist als anderswo. Seit dem Umzug nach Moskau habe ich mehr Tanzaufführungen gesehen als im kompletten Leben vorher zusammen. Zusammen mit dem erklärbegabten Besuch (Danke, Katharina!) reicht es inzwischen schon für Party Small-Talk („..die russischen Tänzer springen ja auch viel höher“)  – und eben für diese Liste, mit der man ballettbegeisterte Moskaugäste glücklich macht.

1. Eine Führung durchs Bolschoi-Theater

Ja, das Bolschoi ist die Ballett-Institution in Russland. Das weiß man dort auch sehr genau und kann darum Besuchern eine Mischung aus Kommunismus und Kapitalismus antun: Karten vorher kaufen oder zumindest reservieren geht nicht, also schön draußen anstehen wie zu Sowjetzeiten. Da selbst im Winter mehr Leute Interesse haben als die Führung Plätze, steht man ein Stündchen und bibbert.

Drinnen greift dann der Kapitalismus: Weil jedem klar ist, dass Touristen wahrscheinlich nur diese eine Chance für einen Besuch haben, kostet die englischsprachige Führung geschmeidige 1300 Rubel pro Kopf – im Vergleich zu 500 Rubeln für die russische.

Bolschoi-Theater Führung Probe

Drinnen ist es dann genau so, wie man es sich vorstellt: opulent, majestätisch, historisch, plüschig. Viel Gold, viel Rot, Freitreppen, Samtvorhänge, Parkettböden und die Chance, vielleicht auch kurz eine Probe mitzuerleben. Hauptsache pssst, und na gut, ein Foto ist erlaubt, wenn man es leise hinbekommt.

2. Stöbern und Shoppen bei Grishko

Als Uneingeweihte wusste ich das vorher nicht, aber Grishko ist so ein Wort, bei dem Tänzer Sternchen in den Augen bekommen. Die Spitzenschuhe sind berühmt, die Unternehmengeschichte lesenswert und die Läden auch für Nicht-Tänzer schon wegen der Inszenierung den Besuch wert: auf der einen Seite gestapelte Kartons voller Schuhe, wild mit Edding beschriftet. Auf der anderen ein einzelnes Paar in einer Vitrine, sanft ausgeleuchtet, so dass der Satin glänzt. Und dann erst die Kostüme! 

Grishko Ballettkleidung

Die Hauptfiliale an der Metro-Haltestelle Proletarskaja hat auch eine Ballettstange mit Spiegel, für die Spitzenschuh-Anprobe. Wer nicht so weit rausgondeln will, findet aber auch im Laden an der Smolenskaja ein gutes Sortiment.

3. Eine Ballett-Stunde

Das muss ein bisschen wie die erste Probe mit einem neuen Chor sein: Haben die interessantere Einsingübungen als ich sie kenne? Wie ist der Umgang miteinander? Worauf achtet der Dirigent und was lässt er durchgehen? Was können die so und wie pass ich da rein – oberes Drittel, unteres, irgendwo in der Mitte?

Mein Besuch war zum Tanzen zweimal bei „Dance Secret“ und beide Male zufrieden. Auf dem Stundenplan stehen dort regelmäßig offene Klassen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, das Video gibt so ab Minute 2.30 eine ganz gute Vorstellung:

Interessant fand ich vor allem, dass Ballett-Übungen und -Begriffe so international sind, dass man solch eine Stunde auch ohne große Russischkenntnisse mittanzen kann. Wie das im Detail abläuft, dazu hier mehr.

4. Ein Besuch in der Wohnung von Galina Ulanowa

„Museum? Hier ist kein Museum.“ Zwei unwirsche Pförtnerinnen, irgendwo zwischen Zerberus und Xanthippe, hüten den Eingangsbereich des Hochhauses. Es ist eines von Stalins Sieben Schwestern, zu Sowjetzeiten wohnten hier diverse Berühmtheiten und an der Fassade hängt, ach guck, eine Gedenktafel für die Ulanowa, die immerhin zwei Jahrzehnte am Bolschoi getanzt hat.

Mit aller Russland-Erfahrung hilft da nur, sich nicht abschrecken zu lassen und, ganz deutsch, darauf zu vertrauen, dass ein am Telefon verabredeter Besichtigungstermin auch gilt. Und tatsächlich: Bis zwölf Uhr sind noch mehr Besucher da, dann kommt ein Mensch aus dem Aufzug und holt uns ab. Die Augen der Pförtnerinnen schwenken mit.

galina ulanowa

Oben sind die meisten Zimmer noch heute so, wie die Ulanowa sie bis in die Neunziger bewohnt hat, nur in einem Zimmer stehen Vitrinen mit ihren Kostümen, Schuhen, Tiaras. Dokumente einer internationalen Ballettkarriere, dazwischen Rokoko-Möbel, Kitsch und Nippes.

Man bekommt ein Gefühl dafür, wie es war, in der Sowjetunion zur Elite zur gehören, reisen zu dürfen und mehr als hundert Quadratmeter zu bewohnen. Die Tour ist auf Russisch, aber auch hier gilt wieder: Viele Begriffe sind eh international, und der Rest erschließt sich auch ganz gut aus dem Kontext.

5. Eine Aufführung des Ballet Moskwa

Damit das Besuchsprogramm vor lauter Geschichte und Tradition nicht zu altmodisch wird, lohnt sich ein Besuch bei einem modernen Ballettabend. Über Freunde ist ein Kontakt zum Ballet Moskwa entstanden, wo ich seitdem schon einige Male war. Plüsch und Rüschen gibt es hier keine, manche der Aufführungsorte haben den Charme von Schul-Aulas. Einerseits.

Foto: Rust2D
Foto: Rust2D

Andererseits sind die Inszenierungen abstrakter und dadurch oft überraschender, der Tanz legt mehr Wert auf Athletik als auf Anmut, die Musikauswahl reicht von modernisiertem Vivaldi bis Techno. Es fühlt sich an wie mehr Risiko, was da auf der Bühne passiert, und das tut der Aufführung gut. „Egopoint“ (siehe Foto) und „Tristan und Isolde“ lohnen sich aus dem aktuellen Programm besonders.

6. Eine Aufführung im Bolschoi

Was für Führungen gilt, gilt auch für Aufführungen: Karten dafür sind hier nicht ganz einfach zu bekommen und auch recht teuer. Außer, man studiert noch – eine Freundin erinnert sich, dass sie während ihres Moskau-Auslandssemesters Bolschoi-Tickets für 100 Rubel hatte.

Wir saßen in der zweiten Loge auf mittelguten Plätzen, hatten also einen Blick auf den Innenraum und seine Architektur, das Publikum, den Orchestergrabens und etwa 85 Prozent der Bühne. Kein Problem bis zu dem Moment, in dem die Kameliendame sich genau in unserem toten Winkel anschickte, zu sterben.

Bolschoi-Theater Saal

Aber wie in der Oper wird auch im Ballett gerne ausgiebig gestorben, in diesem Fall etwa 20 Minuten lang und quer über die ganze Bühne hinweg. Kein Problem also mit den Sitzplätzen – ganz abgesehen davon, dass das Bolschoi-Orchester und seine extrem gute Pianistin mindestens genau so viel zum Abend beigetragen haben wie die Tänzer. Und die Akustik war bei uns wirklich super.

7. Eine Aufführung im Stanislawski-Theater

Moskauer Akademisches Musiktheater Stanislawski und Nemirowitsch-Dantschenko“ ist eventuell ein ganz klein bisschen weniger griffig als „Bolschoi“. Es ist außerdem ein bisschen weniger berühmt, ein bisschen weniger zentral gelegen und ein bisschen weniger teuer. Bei der Qualität der Tänzer hingegen muss man schon sehr genau hinsehen oder viel Ahnung haben, um Unterschiede auszumachen.

stanislawsky esmeralda

Kann sein, dass das Repertoire hier ein bisschen populärer ist. Die „Esmeralda„, die wir hier gesehen haben, war jedenfalls ein großes Schwelgen in Gruppenszenen und Kostümwechseln. Augenzucker, auch tänzerisch. Wer also einfach ein gutes Ballett sehen will und keinen Wert legt auf den Bolschoi-Mythos, der ist im Stanislawski richtig.