Putin der Woche (XLVII)

kscheib Putin der Woche Caviar iphone

Gesehen: Im Online-Shop von Caviar – einer Firma, die sich auf allerlei Putin-Bling spezialisiert hat.

Begleitung: Die Basiliuskathedrale, der Kreml, alles schön aus Gold.

Text: „V.V. Putin, 2018“. Dazu eine Produktbeschreibung: Das Rot soll an die russische Verfassung erinnern. Die ganze Handy-Hülle schließlich stehe für „die Wünsche und Hoffnungen derjenigen, die bereit sind, Wladimir Putins Kandidatur bei der kommenden Präsidentschaftswahl zu unterstützen“.

Subtext: Samstag hat der Präsident Geburtstag, und bisher bekommt er nur eine Oppositionsdemo geschenkt. Komm, da fällt uns doch was besseres ein. Handyzubehör für seine Unterstützer – los, wir schreiben „limitierte Auflage, nur 65 Stück“. Lustig, das merkt der nie!

Oben-Ohne-Punkte: 0/10

Winter in Moskau: Warum läufst Du denn so komisch?

Moskau Winter Schnee Füße

  • Weil Schneematsch auf dem Boden ist.
  • Weil Eis auf dem Boden ist.
  • Weil unter dem Schneematsch Eis auf dem Boden ist.
  • Weil die Stiefel neu sind und die Blase an der Ferse auch.
  • Weil der Akku vom iPhone platt ist und ich es in die Tasche der eher engen Hose gesteckt habe zum Aufwärmen.
  • Weil die Ex-Frau des Moskauer Bürgermeisters eine Pflasterstein-Firma hat. In letzter Zeit werden immer mehr Bürgersteige gepflastert statt geteert, und das Eis setzt sich schön in die Fugen.
  • Weil ich Angst habe, auszurutschen.
  • Weil ich gerade fast ausgerutscht wäre.
  • Weil ich gestern ausgerutscht bin und nun ein stattliches Hämatom an der Hüfte habe.
  • Weil sich der Wollsocken im linken Schuh eigenmächtig um den Fuß gedreht hat.
  • Weil das iPhone immer noch nicht wieder angeht und ich als zusätzliche Wärmequelle jetzt noch die Hand in die enge Hosentasche gesteckt habe.
  • Weil ich heute mal das Schlurfen als Strategie gegens Ausrutschen teste.
  • Weil ich 45 Minuten im Schnee vor einer Kirche angestanden habe und jetzt meine Zehen nicht mehr fühle.
  • Weil es bergauf geht.
  • Weil es bergab geht.
  • Weil ich Abstand halte zu den Autos, die dreckiges Schmelzwasser hochspritzen lassen.
  • Weil das Geländer an dieser vereisten Treppe auf Kniehöhe angebracht ist.
  • Weil ich heute dummerweise eine Hose ohne Taschen angezogen habe und das iPhone jetzt in der Achselhöhle aufwärme.
  • Weil ich endlich wieder drinnen in einem Gebäude bin – aber der Boden ist frisch gewischt, und natürlich muss man Plastikhüllen über den Schuhen tragen.

Fluteric – mein Moskauer Lieblings-Instagrammer

So weit ist es also gekommen, dass ich einen Moskauer Lieblings-Instagrammer habe. Instagram, das sollte man vielleicht vorweg schicken, ist hier groß. Sehr groß. Riesig, gerade bei russischen Freunden, oder vielmehr: Freundinnen.

Die Ausdauer, mit der der Alltag dokumentiert wird, jedes neue Kleidungstück präsentiert, jeder Ort zum Hintergrund für die eigene Selbstinszenierung erkoren – das ist mindestens bemerkenswert, manchmal regelrecht ermüdend. Instagram mag viele Filter haben, manchen Nutzern hier fehlt dagegen ein ganz grundsätzlicher.

Eric Shakhnazaryan ist die Ausnahme, vielleicht auch, weil sein Leben keiner Inszenierung bedarf, um abwechslungsreich und interessant zu sein: Als Solo-Flötist des Bolschoi geht er regelmäßig auf Tour in aller Welt; er ist dabei, wenn das berühmte Ballett probt. Daraus entstehen regelmäßig Bilder irgendwo zwischen Märchen und Werkstatt-Atmosphäre:

Noch besser als die Ballerinas (sorry, Mädels) gefallen mir aber Erics Treppenhäuser. „Ich gehe gerne spazieren auf der Suche nach interessanten Orten,“ sagt er, in Moskau haben es ihm vor allem alte Häuser angetan, mit ihren Stufen, Fenstern, der ganzen Inneneinrichtung.

Das Ergebnis sind Aufnahmen – alle mit dem iPhone gemacht – in denen das Treppenhaus, sonst nur Mittel zum Zweck, plötzlich im Mittelpunkt steht. Meist aus Moskau selbst, manchmal aber auch von anderswo.

An der Uliza Spiridonowka in Moskau:

Am Alten Arbat:

In der Tschernigowski-Gasse:

In Sankt Petersburg:

Im Michailowski-Theater, ebenfalls in St. Petersburg:

Stoleschnikow-Gasse, Moskau:

Im Moskauer „Hotel National“:

An der Puschetschnaja Uliza, Moskau:

Im Bolschoi-Theater:

Und noch einmal in St. Petersburg:

Wer regelmäßig russische Architektur bewundern will, kann Eric hier bei Instagram folgen – oder mit dem Hashtag #fluteric_walks die Beute seiner Spaziergänge durchstöbern.

Twitter-Nutzer fordern bessere Meldefunktion für Droh-Tweets

Am 4. August könnte es bei Twitter leise werden; noch leiser, als es das an einem Sonntag im Sommer ohnehin schon ist. Denn unter britischen Nutzern verbreitet sich gerade ein Boykott-Aufruf: keine Tweets, einen Tag lang. Die Idee kommt, soweit ich das zurückverfolgen konnte, von der Journalistin Caitlin Moran, wobei ihre Wortwahl recht milde ist für das, was passiert ist:

Sie spricht von Trollen, von Höflichkeit bei Twitter. Tatsächlich aber geht es um mehr, nämlich um angedrohte Vergewaltigungen. Ziel dieser Drohungen ist Caroline Criado-Perez. Sie hatte sich dafür eingesetzt, dass auf englischen Geldscheinen auch Frauen zu sehen sind.

Im Independent (Update: und im New Statesman) berichtet Criado-Perez, wie sie nach der Berichterstattung rund um die Zehn-Pfund-Note mit einem Porträt von Jane Austen unzählige Tweets erhielt, in denen ihr sexuelle Gewalt angedroht wurde. (Wer sich das antun will, kann einige dieser Tweets hier als Screenshots nachlesen.)

Die gute Nachricht: Criado-Perez wandte sich an die Polizei und wurde dort ernstgenommen. Die schlechte Nachricht: Bei Twitter dauerte es, bis sich jemand des Themas annahm. Zunächst, so berichtet Criado-Perez, habe sie sich an Mark S. Luckie gewandt, der bei dem Unternehmen für Journalismus und Nachrichten zuständig ist. Statt zu helfen, habe der aber bloß seinen Account gesperrt, so dass seine Einträge nicht mehr öffentlich sichtbar sind.

Luckie mag mit seinen Zuständigkeiten nicht der richtige Ansprechpartner bei Twitter gewesen sein. Eine etwas souveränere Reaktion als einen gesperrten Account kann man sich trotzdem problemlos vorstellen – und sei es nur ein „Bitte wenden Sie sich an…“ oder „Ich geb das weiter“. Zuständig fühlte sich schließlich, knapp zwei Tage nach Beginn der Drohungen, Tony Wang, Twitter-Chef für Großbritannien. Er verwies auf das bestehende Verfahren, mit dem Nutzer Twitter-Accounts melden können, die Hass und Gewaltaufrufe verbreiten.

Dass das allerdings – beim Melden wie bei der Prüfung durch Twitter – ein eher langwieriger Prozess ist, konnte man zuletzt bei einem deutschsprachigen Account beobachten. Bei Nutzer @1291helvetia74, der rechtsextremes Gedankengut verbreitete, dauerte es eine ganze Woche, bis der Account gesperrt wurde.

Wer sich das Procedere ansieht, mit dem man solche Twitter-Nutzer melden kann, merkt bald: Das mag bei einem einzelnen Pöbler gehen. Es hilft aber nicht, wenn sich ein Schwall an Hass über jemanden ergießt wie in den letzten Stunden über Caroline Criado-Perez:

Und das scheint dem Unternehmen auch durchaus bewusst zu sein:

Zum Vergleich: Bei Facebook gibt es bereits an jedem einzelnen Post die Möglichkeit, ihn schnell und einfach zu melden. Auf dem iPhone hat Twitter mit dem jüngsten Update eine ähnliche Funktion eingeführt. Als Begründungen kann man „Spam“ angeben, „Beleidigung“ oder die Vermutung, dass ein Account gehackt wurde; einen Grund wie „Hate Speech“ gibt es nicht. Und wer Twitter am PC nutzt, muss weiterhen den umständlichen Weg gehen.

Eine Petition, die Twitter auffordert, den vereinfachten Meldemechanismus auf allen Plattformen anzubieten, hat derzeit rund 15.000 Unterzeichner. Wenn das in der Woche bis zum 4. August nicht passiert, muss sich Twitter wohl auf einen Tag beredtes Schweigen einstellen.