Da ist es also Donnerstag, die Sonne knallt vom Himmel und ich laufe mit einem Plastikbeutel voller Gurken durch Kasan. Die Nationalelf ist nach der Sache gestern Abend schon auf dem Rückflug nach Deutschland, aber wir, wir sind noch hier. Sind nach dem Spiel im Pulk Richtung Stadtzentrum gelaufen und eventuell habe ich, als ein junger Russe neben uns das Ergebnis seiner Mutter durchtelefoniert hat („Das ist der Weltmeister! Und der hat jetzt verloren und ist allerletzter in der Gruppe“) sowas wie „Jaja, dankeschön, hatten wir noch gar nicht gehört“ vor mich hingemurmelt. Eventuell hat sich der Russe daraufhin entschuldigt und seine Freundin auch und ich hab mich doof und nörgelig gefühlt und sie haben sowas wie „wird schon wieder“ gesagt.
Wir haben dann einen Taxifahrer, der sich das Ganze auch nicht erklären kann und jegliche Versuche, das Thema zu wechseln und über die russische Mannschaft und ihren überraschenden Erfolg zu reden, mit dem Hinweis abwürgt, das habe sich ja dann gegen Spanien am Sonntag erledigt. Wir haben ein Abendessen, bei dem der Kellner einen Blick auf M.s Trikot wirft und uns dann mit der Sorte Freundlichkeit behandelt, die man sonst einem Kind zuteil werden lässt, das sich das Knie aufgeschlagen hat. Hat es geschmeckt? Das freut mich. Nicht doch vielleicht einen Nachtisch? Sicher?
Wir haben noch eine Nacht im AirBnB im vierten Stock eines sowjetischen Wohnblocks, wo zwar der Wasserdruck der Duschen nur ein Hauch ist, das Bett aber gut, die Klimaanlage fleißig und die Vermieter, die wir erst bei der Abreise kennenlernen, wie zwei Hauptfiguren aus der Broschüre „russische Gastfreundschaft in Aktion“. Ob denn alles okay ist, wie es uns denn gehe, dass sie sich das ja auch nicht erklären können. Deutschland, das sei doch der Weltmeister von 2014, und letztes Jahr hier in Russland, der Sieg beim Confed-Cup, sagt der Vermieter. Ob es vielleicht daran gelegen habe, dass Deutschland viele Chancen gehabt habe, also, sehr viele, also, wirklich viele – sie aber eben nicht verwandelt habe, fragt die Vermieterin und sagt dann: Naja, wir haben ihnen jedenfalls ein paar Gurken mitgebracht aus unserem Garten, ganz gesund, da ist keine Chemie dran und nichts, ich pack ihnen die mal ein, dann nehmen Sie die mit nach Hause und essen sie und denken an Kasan.
Dann werde ich umarmt von dieser Frau, die ich seit fünf Minuten kenne (Faustregel in Russland: Frau umarmt Frau oder küsst sie, Mann gibt Mann die Hand, Mann und Frau… it’s complicated, und wer als Westfrau die Hand hinstreckt, holt sie nach ein paar Sekunden meist einfach wieder ein), M. bekommt einen aufmunternden Handschlag und dann gehen wir mit Rollkoffer und Gurkentüte ein paar Schritte in die Richtung, in der M. ein Café vermutet, eventuell am Wasser.
Vorbei an einem Backsteingebäude mit Turm, das man in jeder norddeutschen Hansestadt für eine Kirche halten würde und in Dortmund fürs Hafenamt, das hier aber eine Moschee ist. Vorbei an einem Zaun, an den jemand „Nicht parken“ geschrieben hat und darunter „danke“, was mal wieder dieses Gefühl auslöst von: Russische Provinz, komm an mein Herz. Oder noch besser: Komm mit nach Moskau und erklär den Leuten da, wie du’s machst. Das Café sieht von außen ziemlich schick aus und ich sage, noch voll im Moskau-Modus: „Warte, ich zieh kurz die Jacke über, das sieht ordentlicher aus und wenn sie uns nicht wollen, gehen wir halt woanders hin.“ Aber nein, kurz darauf sitzen wir und der Koffer und der Gurkenbeutel auf der schicken Veranda, trinken schicke Gurkenlimo und gucken auf einen See. Es möwt ein wenig am Himmel, darunter zwei, drei Tretboote. Ein Blick zum Runterkommen und Frustloswerden. Eine Limonadenkaraffe später steigen wir in ein Taxi zum Flughafen. Vom Backsteinturm ruft der Muezzin. Mal sehen, was die Leute an der Security zu unseren Gurken sagen.