Gurke-Dill-Chips sind erst der Anfang

Wer sich mit einem fremden Land auseinandersetzt, fängt oft mit dem Essen an. Ein alltägliches, tagtägliches Thema, jeder kann mitreden. Ob das Wasser im Mund zusammenläuft oder Ekel den Hals eng macht, Essen sorgt für Reaktionen.

Die gängigen Themen, über die Nichtrussen in Russland gerne reden, sind Käse-Sehnsucht (der russische ist nur selten gut, Import aus der EU verboten, der aus der Schweiz unglaublich teuer) und Dill-Abneigung (die „Dillwatch“-Facebookgruppe, in der Begegnungen mit dem omnipräsenten Kraut protokolliert werden, ist in den vergangenen Jahren auf über 3000 Mitglieder gewachsen), gepaart mit regelmäßigem „Wo kriege ich dieses oder jenes Gewürz aus meiner Heimat?“

kscheib russland chips gurke dill

Wenn Besuch kommt, tischen wir zum Begrüßungsbier darum gerne ein Schälchen Gewürzgurke-Dill-Chips auf. Sie riechen durch die halbe Wohnung, sie schmecken genau so, wie man es sich vorstellt, aber es ist halt ein Erlebnis, und irgendwie wird das Schälchen immer leer.

Für die meisten Gäste enden die Versuche mit russischen Knabbereien damit. Das ist schade, denn es gibt da durchaus noch einige Eskalationsstufen bei den Geschmacksrichtungen. Trägermedium sind auch nicht immer die für uns gewohnten Chipsarten, sondern manchmal auch Suchariki, eine russische Darreichungsform irgendwo zwischen Brotchips und Croutons.

Barbecue Wings

kscheib russland chips barbecue wings

Pfifferlinge in saurer Sahne

kscheib russland chips pfifferling

Philadelphia Roll

kscheib russland chips philadelphia roll

Bayerische Würstchen mit Senf

kscheib russland chips bayerische würstchen

Schinkenbraten

kscheib russland chips schinkenbraten

Tintenfisch

kscheib russland chips tintenfisch

Knoblauch-Dill, mit beigelegtem Saure-Sahne-Dip

kscheib russland chips knoblauch saure sahne

Cheeseburger

kscheib russland chips cheeseburger

Königskrabbe

kscheib russland chips königskrabbe

Schaschlik

kscheib russland chips schaschlik

Lachs mit Käse

kscheib russland chips lachs käse

Sülze mit Meerrettich

kscheib russland chips sülze meerrettich

Was bleibt nach all den wilden Knabbereien? Eine Art Tütensuppenaroma im Mund, dazu das Bedürfnis nach Bier, viel Bier. Und diese Chips-Packung, die bisher noch ungeöffnet ist und das vermutlich auch bleibt. „Rate den Geschmack und gewinn 20.000 Pfund“ steht drauf. Aber ganz ehrlich: Ich trau mich nicht.

kscheib russland chips überraschung

Carepakete nach Russland

Irgendwann merkt man beim Heimatbesuch, dass man eine Einkaufsroutine entwickelt hat. Kein Zettel mehr nötig, die Hand holt im Supermarkt schon automatisch dieselben Dinge aus dem Regal. Parmesan. Das Lieblingsmüsli. Diese Obstriegel. Mandelcreme. Mandelcreme.

Das hat natürlich mit den von Russland verhängten Lebensmittelsanktionen zu tun, aber auch mit den Preisen und dem Sortiment in den Moskauer Geschäften: Viele Produkte gibt es hier zwar auch, sie sind halt nur bekloppt teuer. Oder nur in diesem einen Laden zu bekommen, zwölf Metrostationen entfernt. Oder es geht um diese kleinen Stücke Zuhause, die nur in der heimischen Variante genau richtig schmecken oder riechen. Auch die werden beim Heimatbesuch gehamstert oder von Gästen bei ihrer Russlandreise im Koffer mitgebracht.

Natürlich hat jeder andere Vorlieben, trotzdem gibt es auch Parallelen. Netterweise haben einige Moskauer Freunde Fotos von ihren Carepaketen gemacht und erklärt, was sie warum mitbringen (lassen).

1. Aus England

england_f

„Also, das ist geräuchtertes Paprikapulver (bekommt man hier bestimmt auch irgendwo, hab mir noch nicht die Mühe gemacht, danach zu suchen), Roibuschtee (dito), selbstgemachte Marmelade (Orange, klar), brown sauce, Chiasamen und klassischer, britischer schwarzer Tee – damit ich mir einen anständigen Pott builders‘ brew machen kann.“

2. Aus Deutschland

deutschland_b

„Ist zwar nicht sanktioniert, aber diese Halsbonbons bekommt man hier nicht. Jedenfalls habe ich die noch nicht gesehen. Und für russische Bonbons in der Apotheke zahlt man ein Vermögen, ein Päckchen 500 bis 600 Rubel.“

3. Aus den USA

moskau carepaket usa

„Meine Ausbeute aus den USA bestand dieses Mal vor allem aus ziemlich viel Sardellenpaste. Unerlässlich, wenn man im Winter Eintopf kocht.“

4. Aus Frankreich

Moskau Carepaket Frankreich

„Käse, Käse, Käse, Käse, Käse, Käse – und ein Glas Rillettes.“

5. Aus Irland

irland_g

„Mitbringsel aus der Heimat: Butter, Brie, Camembert, Würstchen, black pudding, Schokolade, soda bread, Kosmetika und der obligatorische Alkohol.“

Danke an Birgit, Frances, Grace, Jennifer und Maik für ihre Fotos.

Wie wir im sanktionierten Russland über Käse reden

Irgendwann am Abend öffnet jemand einen Karton, eine Tupperdose oder einfach den Kühlschrank. Manchmal wird die Stimme gesenkt, manchmal begleitet ein gesprochener Tusch die Geste: Tadaaaa!

Wir wissen, in welchen Stufen die Temperatur im Gepäckraum eines Flugzeuges reguliert wird. Wir fachsimpeln über Verpackungsmethoden und wissen, welche Sorten sich gut einfrieren lassen. Auf Parties reden wir mit fremden Menschen darüber, wo die so einkaufen – als gäbe es irgendwo in Moskau diesen einen Marktstand mit direktem Portal zu einer deutschen Käsetheke.

Wir machen Witze über weißrussischen Parmesan und den berühmten weißrussischen Mozzarella. Und schneiden am Ende eines von Gästen importierten Stücks mit dem schärfsten Küchenmesser noch einmal ganz eng innen an der Rinde entlang. Und wir sagen Dinge wie diese:

– „Samstag sind wir bei X. und Y. eingeladen.“
– „Warum?“
– „Käse aus dem Urlaub.“

cheese-258311_1280

„Das ist Heukäse, da musst Du unbedingt den Rand mitessen. Hab ich der Käseverkäuferin in Deutschland versprochen.“

herbs-631570_1280

„Im Koffer war kein Platz mehr, also hab ich den ganzen Käse in meinen neuen Geigenkoffer gepackt. Ging auch alles gut, bis der russische Zoll meine Geige sehen wollte. Ich hab gesagt, da ist gar keine Geige drin – also haben sie den Koffer durchleuchtet. Und mich letztlich dann einfach durchgewunken.“

cheese-2785_1280

„Mein Vater kennt wen, der hat so eine Maschine, mit der man Sachen vakuumverpacken kann!“

dorset-blue-vinney-cheese-3503_640

„Und dann war es plötzlich schon so spät, und ich musste los, und beim Check-in ist mir dann eingefallen, dass die sechs Stücke Parmesan noch bei meinen Eltern im Keller liegen.“

kaseplatte-668516_1280

„Mädels, ich hab ein Stück Stilton. Wann sehen wir uns?“

old-gouda-3485_640

„Es gibt da diesen Typen, der wohnt irgendwo im Moskauer Umland und macht selber Gouda. Mit Brennesseln drin oder Kürbiskernen, hab ich neulich auf dem Kirchenfest probiert. Irgendwo zuhause hab ich seine Nummer, such ich Dir raus.“

cheese-567367_1280

„Und, wie war’s in Frankreich? Guter Käse? Hast Du welchen mitgebracht? Auch fürs Büro?“

st-pat-cheese-3540_640

„Der Brie mit dem Chili ist von Aldi, hat nur 99 Cent gekostet. Unfassbar.“

white-cheddar-3546_640

„Super Restaurant, an den Sauberen Teichen, müsst ihr unbedingt mal ausprobieren. Deren Ziegenkäse schmeckt echt nach Ziege!“

Wirtschaft in Georgien – der Chatschapuri-Index

Chatschapuri-Index Georgien

Dass Chatschapuri (extrem leckeres georgisches Käsefladenbrot) zum Tortendiagramm taugt, dafür braucht es nicht viel Fantasie. Dass es auch Balkendiagramme inspirieren und zur Illustration der wirtschaftlichen Lage herhalten kann, darauf muss man erst mal kommen. Respekt also an die Kollegen von „The Financial„, einer kostenlosen Zeitung, die in Cafés in Tiflis ausliegt.

Gemeinsam mit dem ISET Policy Institute veröffentlichen sie – angelehnt an den Big-Mac-Index – regelmäßig den Chatschapuri-Index, wobei die beiden Indizes unterschiedliche Zwecke haben: Per Big-Mac-Index lässt sich die Kaufkraft von Währungen vergleichen. Der Chatschapuri-Index dagegen leitet aus den Preisen der Zutaten für das (wirklich ungemein leckere) georgische Brot Monat für Monat die aktuelle Kaufkraft des georgischen Lari ab. Mehl, Hefe, Eier, Butter, Milch und Käse, dazu Gas und Elektrizität – es sind gerade mal acht Faktoren, die in den Index einfließen.

Wer will, kann sich gerne weiter in die Methodik vertiefen, für Experten ist allerdings wohl vor allem eines wichtig: Der Index basiert auf einem imeretischen Chatschapuri (Imeruli), also rund und mit Käse – nicht zu verwechseln mit dem adscharischen Chatschapuri (Atscharuli), bei dem der Teig zwei Griffe hat und über dessen Mitte nach dem Backen ein rohes Ei geschlagen wird. Oder dem Megruli Chatschapuri mit extra Käse obendrauf. (Hier noch mal die drei im Vergleich, lecker hab‘ ich schon gesagt?)

Chatschapuri-Index Ausriss

Im letzten Monat ist der Index gefallen – unter anderem, weil in der orthodoxen Fastenzeit viele Gläubige auf Milchprodukte verzichten. Jetzt, nach der Fastenzeit, ist also mehr Käse auf dem Markt, zu niedrigeren Preisen.

Die Detailanalyse, auch mit Blick auf importierte vs in Georgien hergestellte Zutaten, gibt es hier*. Und falls jemand jetzt das dringende Bedürfnis hat, selber Chatschapuri zu backen: Die Debatte im Freundeskreis über das beste Rezept läuft noch. Aber das hier – für die adscharische Variante – klingt schon mal super.

*Update: Der an dieser Stelle verlinkte Post mit den Zahlen für April ist nicht mehr online. Ich habe per Mail nachgefragt, warum, aber bisher nichts gehört. Darum leider nur noch der Ausriss aus der Print-Berichterstattung.