Durchs wilde Kirgistan

Eine Jurte mit der kirgisischen Flagge, auf der wiederum ein Teil eines Jurtendachs abgebildet ist
Eine Jurte mit der kirgisischen Flagge, auf der wiederum ein Teil eines Jurtendachs abgebildet ist

Landschaftsformen: 5 bis 6

Was da alles drinsteckt, in diesem gar nicht so großen Land! Mal sind es Bergwiesen, satt und grün und lieblich, mit rauschendem Wasser, wilden Pferden und hier und da einer Jurte. Dann ein Canyon, knallrot und heiß, auf dessen staubtrockenen Felsen sich Eidechsen sonnen. Der Yssykköl, zweitgrößter Gebirgssee der Welt, ein paar Angler oder Badende am Rand und sonst nur Wasser bis zum Horizont. Steppe hier. Halbwüste dort. Und immer das Bedüfrnis: noch ein bisschen bleiben, noch etwas länger gucken, noch ein paar Fotos machen.

Im Skaska-Canyon sollen die Felsen an Märchenfiguren erinnern
Im Skaska-Canyon sollen die Felsen an Märchenfiguren erinnern

Mitgebrachte Infusionsbestecke: 3

Wenn auf der Kofferpackliste neben festen Schuhen, Fleecejacke und Sonnenschutz auch Einwegspritzen und Infusionsbestecke stehen, dann hat das Auswärtige Amt mitgeschrieben. Erst fühlte sich das ein bisschen übervorsichtig an – ich werd mir ja wohl nicht zwei Jahre in Folge im Urlaub was brechen. Dann saßen wir abends mit ein paar Freunden zusammen, die alle selbst gerne reisen und teilweise auch für Unternehmen arbeiten, wo Aufenthalte in Ländern mit nicht so guter ärztlicher Versorgung zum Job gehören.

„Spritzen und Infusionsbestecke, das ist ja gar nichts. Bei uns ist neulich ein Kollege nach Indien gereist, dem hat der Betriebsarzt ein komplettes sterilisiertes OP-Besteck mitgegeben.“ – „Ist bei uns auch so, und du kriegst das alles nur, wenn du auch gleichzeitig die Kondome mitnimmst, die er dir mitgibt.“ – „Stimmt, das hatte ich auch schon mal, drei Stück waren das damals.“ – „Nee, heute nur noch eines, wir müssen ja sparen.“

Die russisch-orthodoxe Kirche von Karakol
Die russisch-orthodoxe Kirche von Karakol

Gelesene Buchseiten: unter 100

Sonst war es immer so einfach: Einer fährt, der andere liest und guckt zwischendurch in die Landschaft. Wenn allerdings aus der Straße eine Schotterpiste wird, aus der Schotterpiste ein Trampelpfad und aus dem Trampelpfad irgendwann fast blanker Felsboden, ist er schwer, den Blick auf der Zeile zu halten. Einerseits.

Andererseits soll das nicht heißen, dass der Urlaub frei war von literarischen Stilmitteln, ganz konkret: dem inneren Monolog: Oh mein Gott, da sollen wir rauf? In einem Auto? Ist das nicht ziemlich steil, und schmal, und dann zur Seite plötzlich… okay, der da drüben macht das in einem alten Golf, und ich fahr hier einen Jeep. Aber der ist auch Kirgise! Der hat Übung, Gene… ach guck, hat doch geklappt. Und das da vorne über den Fluss, das soll also eine Brücke… aber… haben Brücken nicht normalerweise Geländer? Und eine ebene Oberfläche statt grob nebeneinander montierte Baumstämme? Das wird nichts. Das kann ich nicht. Wir werden alle sterben, oder zumindest umkippen, oder…

Und laut dann: „Oh Mann, der Blick hier oben. Toll, oder?“ – „Ja, toll.“

Felsen am Südufer des Yssykköl
Felsen am Südufer des Yssykköl

Gescheiterte Polizei-Abzocken: 1

Die Polizei in Kirgistan ist legendär korrupt. Autovermieter, Reiseblogger, Bekannte, alle waren sich einig in ihrer Warnung. Wir hatten uns also vorbereitet: bloß ein paar kleine Som-Scheine ins Portemonnaie und, Faustregel: Wir können heute leider mal so gar kein Russisch. Gesehen haben wir täglich zwei, drei Geschwindigkeitskontrollen, rausgewunken wurden wir erst am vorletzten Tag, in einer 40-km/h-Zone.

Ich wusste, mehr als 35 war ich nicht gefahren – schon wegen der Schlaglöcher. Der Polizeimann sah das anders, tippte Zahlen auf seinem Handy-Taschenrechner und erklärte auf Russisch: „Hier ist 40. Sie sind 52 gefahren. 3000 Som Strafe.“ Ich: „Why?“ Er: „Hier ist 40. Sie sind 52 gefahren. 3000 Som Strafe.“ Ich: „I don’t understand.“ Nächste Eskalationsstufe: Er malt die 40 und die 52 auf einen Zettel (vielleicht liegt’s am Medium, dass die komische Ausländerin nichts versteht?) und fordert nun auch nur noch 2000 Som.

Ein paar Runden haben wir das Spiel noch gespielt, er mit seinen Zahlen, ich mit „Why“, „I don’t understand“, „I don’t speak Russian“. Dann war es ihm irgendwann zu viel kostbare Zeit, in der man gefügigere, sprachkompetentere Autofahrer hätte abzocken können. Wir fuhren weiter. Mit 35, höchstens.

Der Strand in Bosteri am Nordufer, fotografiert aus der Gondel eines Riesenrads
Der Strand in Bosteri am Nordufer, fotografiert aus der Gondel eines Riesenrads

Staatstragende Motivationskampagnen: 1

Im Vergleich zu vielen anderen -Stanen ist Kirgistan etwas demokratischer, es gab hier seit dem Ende der Sowjetunion schon eine ganze Reihe Präsidenten, einmal sogar eine Präsidentin. Der aktuelle Amtsinhaber, Almasbek Atambajew, wird denn auch nicht so sehr wie seine Kollegen aus den Nachbarländern als omnipräsenter, sonnengleicher Führer inszeniert. Nur einmal ist uns eines seiner Porträts begegnet, am Zaun zu einem Museumsgelände.

Durchaus postsowjetisch fühlt sich dagegen die Plakatkampagne an, deren zahlreiche Motive an den größeren Straßen stehen: Mal sind es uniformierte Soldaten, mal ein Mähdrescher, mal Ärzte im OP, mal Frauen in der Landwirtschaft. Begleitet werden sie vom immer gleichen knappen Slogan, auf Kirgisisch und Russisch: „Wir arbeiten!“ Ob das nun eher „Komm, pack an!“ vermitteln soll oder „Es gibt auch hier Arbeitsplätze, nicht alle müssen nach Russland abwandern“ – schwer zu sagen. 

Frauen verkaufen Kurut auf dem Osch-Basar in Bischkek
Frauen verkaufen Kurut auf dem Osch-Basar in Bischkek

Tage, die mit Kascha begannen: 7

Tage, die mit Lagman – dicken Nudeln mit Gemüse, serviert im Sud und mit vielen Kräutern – endeten: 5. Auch sonst war beim Essen einiges neu fur uns: „Koreanischer Möhrensalat“ zum Beispiel, der ungefähr so koreanisch ist wie Spaghetti-Eis italienisch. Kurut, kleine harte Knubbel, für die Joghurt getrocknet, gesalzen und gerollt wird.

Geröstete Bohnen vom Basar, die man wie Pistazien aus ihrer Schale fischt und dann knabbert. Und Tschalap, ein Getränk wie Ayran, nur salziger und mit viel Kohlensäure. In Bischkek sitzt an jeder zweiten Straßenecke eine Frau mit einem Tschalap-Fass. Vor allem bei 36 Grad zu Beginn unserer Reise genau das richtige Getränk.

Das Ortseingangsschild von Rotfront
Das Ortseingangsschild von Rotfront

Deutsche Spuren: viele

Der Ort „Rotfront“, gegründet von deutschen Mennoniten im Jahr 1927 als „Bergtal“. Die vielen Marx- und Engels- sowie gelegentlichen Thälmannstraßen. Vor allem aber: Autos. Was in Deutschland fürchten musste, nicht mehr durch den TÜV zu kommen oder einfach durch neuere Modelle ersetzt wurde, fährt nun über die Straßen von Kirgistan.

Was haben wir alte Audis gesehen, die sich tapfer über Schotterpisten kämpften. Und die Klein- und Großlaster erst, oft noch mit den ursprünglichen Werbeaufschriften: „www.Reifers-Reisen.de“ – „Otte: Qualitätsgemüse frisch aus deutschen Landen – schmackhaft und gesund“. Nur der Mercedes Sprinter vom Hüpfburgverleih, der kam aus Holland.

Unterwegs mit zwei PS
Unterwegs mit zwei PS

Ungelöste Globalisierungsrätsel: 2

Alte Frachtcontainer sind hier als Baumaterial, sogar als Wohngebäude populär. Wir sind an großen Geländen vorbeigefahren, die komplett mit Containerwänden umzäunt waren, Kirchen mit einem Container als Nebengebäude, sogar ein Haus, das einfach aus sechs gestapelten Containern bestand. Ob das billiger ist als Mauern? Hier, wo doch an vielen Orten Ziegelsteine hergestellt werden?

Vor allem aber, Rätsel Nummer zwei: Warum sieht man hier ständig Plastiktüten von Morrisons, der britischen Supermarktkette? Obst auf dem Basar – in der Morrisonstüte. Mineralwasser im Laden – in der Morrisonstüte. Selbst im Hotelbadezimmer hängt eine Morrisonstüte im Mülleimer, eine obdachlose Frau in Bischkek trägt ihre Habseligkeiten in drei Morrisonstüten rum. Morrisons hat keine Filialen in Kirgistan, es reicht außerhalb der britischen Inseln gerade mal für Gibraltar. Also, werden die Tüten nebenan in China hergestellt und beim Transport über Land ist regelmäßig ordentlich Schwund? Oder kann es daran liegen, dass es alles Tüten mit dem alten Logo sind, die in Großbritannien keiner mehr haben wollte? Und dann wurden die irgendwie nach Kirgistan verramscht?

Angeln mit Bergpanorama
Angeln mit Bergpanorama

Fotografierte Bushaltestellen: 8

Ob alte deutsche Audis oder neue japanische Modelle: ein Auto ist etwas, das sich bei weitem nicht jeder in Kirgistan leisten kann. Tatsächlich sieht man ab und an noch Eselskarren, wirklich entscheidend für die Fortbewegung sind aber Marschrutki, die weißen Sammeltaxis. Egal, ob du vom Stadtzentrum von Bischkek schnell mal zum Basar willst oder von einer Stadt hunderte Kilometer in die nächste: Die Marschrutka bringt dich hin. Und wo Busse fahren, braucht man Bushaltestellen.

Die Exemplare an unserer Route waren, immer wieder, Kompromisse zwischen Beton und Spieltrieb. Seltsam, wie viele unterschiedliche Formen man finden kann für ein Dach mit Stützen und eventuell noch einer Rückwand. Fliesen, Mosaike, Putz, alles nicht mehr ganz neu. Aber in all seinem bröckeligen, verspielten Charme doch immer wieder ein Grund, langsam zu fahren, anzuhalten und etwas zu fotografieren, das in keinem Reiseführer als Sehenswürdigkeit vorkommt.

Jurtenlager in Bokonbajewo
Jurtenlager in Bokonbajewo

Die Fotos hat übrigens Markus gemacht, mehr hier.

1000

vokabeln russisch karteikarten

Andere Leute führen Vokabelhefte, ich schreibe auf Kärtchen. Ist auch viel praktischer, weil man die in der Hosentasche dabei haben und dann im Bus üben kann, was ich mit großer Konsequenz unterlasse. Aber das Ritual steht: Neue russische Wörter werden auf ein Kärtchen geschrieben, Bedeutung auf die Rückseite. Und wenn sie am Wochenende im Blickfeld rumliegen, gehe ich die Kärtchen auch tatsächlich mal durch.

Ja, Kärtchen, genau richtig, super Sache, hatte damals 2013 auch die Dozentin beim Russisch-Intensivkurs in Kaliningrad gesagt, gibt es bei uns nur halt leider nicht. Sie meinte in Kaliningrad, aber sicherheitshalber habe ich Moskau dasselbe unterstellt und vor dem Umzug noch in Deutschland einen Tausenderpack gekauft. Und nun, nur drei Jahre später, liegt sie vor mir auf dem Tisch: die letzte von tausend Vokabelkarten, vollgeschrieben.

Nein, das bedeutet nicht, dass ich in drei Jahren exakt tausend Vokabeln gelernt habe. Einerseits spiegelt die 1000 die ganzen Dinge nicht wieder, die man so nebenher, abseits vom Unterricht, aufsaugt. Das Redaktionsvokabular, die Anweisungen aus der Chorprobe, das Supermarktsortiment. Slang von der Tandempartnerin, der ich конечно черешня (alles Klärchen), круто (geil) und сорямба (tschuldigung) verdanke. Andererseits kann ich auch nicht ganz ausschließen, dass auf der einen oder anderen Karte keine Vokabeln notiert wurden, sondern Telefonnummern, Einkaufslisten und Adressen.

Alles egal. Es ist ein stolzer Stapel vollgeschriebenener Karten, und sie durchzugehen macht gleich mehrfach Freude. Zu sehen, wie die Vokabeln, Floskeln, manchmal auch kleinen Sätze komplexer werden. Sich daran erinnern, welche im Lehrbuch vorkamen – und welche Tatjana, die Lehrerin, souffliert hat, wenn wir die Stunde wie immer begannen mit: „Was haben Sie erlebt, seit wir uns das letzte Mal gesehen haben?“ Приключение, Abenteuer. Воздушный шар, Luftballon. У всех были разные напитки, alle hatten unterschiedliche Getränke.

Ich habe gelernt, dass „Baby“ wörtlich „Brustkind“ heißt (грудной ребёнок) und „fleißig“ wörtlich „arbeitsliebend“ (трудолюбивый). Dass man einen Dummen „Baumstumpf“ nennt (пенёк) und eine Beule „Tannenzapfen“ (шишка). Dass man zu einem Klassenkameraden одноклассник sagen kann – der, mit dem ich in derselben Klasse war – oder однокашник – der, mit dem ich dieselbe Kascha gegessen habe, den russischen Frühstücksbrei. Dass молния sowohl ein Blitz ist als auch ein Reißverschluss, und dass OOO nichts mit Carmina Burana zu tun hat, sondern die russische GmbH ist.

Manchmal ist Russisch pures Französisch, nur mit anderen Buchstaben: жанр (gesprochen „schanre“, mit einem weichen Anlaut wie in „Journalismus“) ist das Genre, натюрморт („natjurmort“) ist ein Stilleben, und wer nachhält, wie lange ein Läufer für seine Strecke braucht, kümmert sich um die хронометраж („kronometrasch“).

Es gibt gefühlt unzählige Vokabeln für „Vorwort“ (geht es um ein Buch, einen wissenschaftlichen Text, ein Theaterstück?) und mindestens genau so viele für „mieten“ (Was mieten wir denn so? Ein Haus, ein Fahrrad oder doch eher einen Seminarraum?). Der Glaube, dass in Russland alles besser ist, einfach weil es russisch ist, heißt квасной патриотизм, Kwaspatriotismus.

Die Russen unterscheiden zwischen Антарктида (Antarktida, die Antarktis als Kontinent) und Антарктика (Antarktika, die Antarktis als Region – bestehend aus dem Kontinent, dem Wasser und den Inseln drumherum). Sie sagen zum Morgenmantel халат und zu Schlampigkeit халатность, also Morgenmanteligkeit. Und wenn ihr Kind ein gutes Zeugnis mit nach Hause bringt, loben die Eltern: я горжусь тобой – ich stolze mich mit dir.

Ich war dann neulich im Dom Knigi, neue Kärtchen kaufen. Gezeigt bekam ich, nach mehreren Erklärversuchen, Foto-von-Karteikarten-zeigen und viel Google Translate: Post-Its. Liniertes Papier. USB-Sticks. Notizblöcke. Winzige Pappkarten an einer Art Schlüsselbund. Auch die Erinnerung an die Vokabelkarte zuhause, auf der обычный stand, half nicht – in Russland sind das eben keine „gewöhnlichen“ Karten.

Im April kommt Besuch. Der bringt die nächsten tausend Kärtchen mit.