Darth Lenin in Odessa

darth lenin kscheib odessa

„Ehre sei Jesus Christus“ steht an der Wand, aber darum sind wir nicht hier. Huldigen wollen wir auch, aber auf der anderen Straßenseite. Schließlich sind wir extra mit dem Bus hier herausgegondelt, an den Stadtrand von Odessa, um ihn zu besuchen: Den Mann mit dem schwarzen Helm und dem schwarzen Cape, der angeblich irgendwo hier auf einem Innenhof rumsteht. Wir haben ein Date mit Darth Vader.

„Da müssen sie da rüber, durch die Glastür“, sagt der erste Securitymann, und das ist immer noch mehr als der zweite rausbringt. Ob wir mal zu Darth Vader dürfen? Keine Antwort, nicht einmal ein heiseres Röcheln, nur eine Geste zum Drehkreuz. Schon stehen wir im Hof, und blicken auf zu ihm. Darth Vader, oder besser: Darth Lenin, denn diese Statue hat eine doppelte Persönlichkeit. Lange war sie ein Lenin-Denkmal, bis Lenin-Denkmäler in der Ukraine nicht mehr erwünscht waren und abgerissen wurden. Nur bei diesem Exemplar setzte sich ein Künstler durch mit seinem Vorschlag: Ach komm, wir lassen den Lenin stehen – aber wir verkleiden ihn als Darth Vader. Dauerhaft.

darth lenin kscheib odessa baeume

Helm auf, Cape um, Laserschwertgriff in die Hand – viel musste nicht geschehen, um Wladimir Uljanow in Anakin Skywalker zu verwandeln. Zwei Männer mit einem Faible für Pseudonyme, und nun steht der eine hier und birgt den anderen in sich. Der Lenin im Darthpelz. Mit einer Inschrift auf dem Sockel, verfasst im besten Sowjetduktus: „Dem Vater der Nation, von seinen dankbaren Kindern und Stiefkindern“. Auf einer Bank nebenan macht gerade ein Bauarbeiter Kaffeepause.

Wirklich absurd wird es, wenn man sich auf dem Gelände weiterbewegt, das sehr viel größer ist als ein bloßer Innenhof. Eine überwucherte Industriebrache mit bröckelnden Gebäuden ist das heute, aber bald, sehr bald soll hier der „Grand Empire Business Park“ entstehen, gebaut von einer Firma, deren Website im Bereich „Neuigkeiten“ seit Anfang 2017 eine echte und eine Dummy-Meldung veröffentlicht hat.

Vorläufig wurde schon mal eine bunte Wand aufgestellt – links das Logo, rechts der Lageplan, dazwischen vier Gesichter: Erst Davy Jones aus „Fluch der Karibik“, dann der eben schon erwähnte Darth Vader, schließlich Steve Jobs und Kim Jong-un. „Odessa ist stolz auf sie“ ist die Sammlung untertitelt, und man fragt sich. Man fragt sich wirklich sehr.

darth vader odessa steve jobs

Zumal die vier alle zusammen mit absoluten Nonsense-Zitaten abgebildet sind, irgendwo zwischen Büttenrede und Managergeschwafel. Davy Jones, der Pirat mit dem Oktopuskinn, sagt zum Beispiel: „Wenn es hoffnungslose Idioten gibt, bedeutet das, dass es irgendwo auch welche gibt, für die noch Hoffnung besteht.“ Und Darth so: „Mein Charakter ist super, aber ich hab halt so schwache Nerven.“ Und Steve: „Es gibt keine unerreichbaren Ziele, es gibt nur einen hohen Koeffizienten an Faulheit, Ideenmangel und Ausreden.“

Und Kim? „Wenn du versuchst, einen gesunden Lebensstil zu haben, hast du weder Leben noch Stil.“ Was ist das für ein Humor – denn Humor muss das doch wohl bitte sein. Oder ein Kunstprojekt? Oder hat da ein frustrierter PR-Mensch, der den Grand Empire Business Park bewerben sollte, lieber den Auftraggeber getrollt? Oder ist der ganze Businesspark nur ein Pseudodings – Empire, Darth Vader, knick knack, ihr versteht schon – und in Wirklichkeit ein riesiges soziales Experiment? So viele Fragen, und keine Antwort in Sicht.

Apropos: Die Darth-Vader-Statue hat von Lenin auch dessen Körperhaltung geerbt, den permanenten, visionären Blick in die bessere Zukunft. Keine Ahnung, ob man die unter dem schwarzen Helm so richtig erkennen kann. Aber zumindest eines klärt sich dann zum Schluss doch noch. Die Frage nämlich, ob in diesem Helm tatsächlich ein Router steckt, der Darths Besucher mit kostenlosem WLAN versorgt.

Mag sein, dass das bei der Enthüllung der Skulptur so gewesen ist, heute gibt es diesen Hotspot jedenfalls nicht mehr. Dafür ist Darth Lenin heute ein Pokéstop, was ja auch passt: Schließlich geht es bei dem Spiel darum, Figuren zu anderen Figuren weiterzuentwickeln. Mal sehen, was nach Lenin und Darth Vader die nächste Evolutionsstufe dieses Denkmals ist.

darth vader pokestop pokemon go odessa kscheib

Wie das russische Staatsfernsehen mal zu faul zum Googeln war

Sreenshot Rossija 24

Dass man mit der Bezeichnung „Nachrichtensender“ vorsichtig sein muss, gehört ja inzwischen zum Basiswissen in Sachen Medienkompetenz. In Deutschland zum Beispiel, weil es sich oft eher um ein Rahmenprogramm für Hitlers schönste U-Boote, Europas tiefste Schlaglöcher und Außerirdische in den USA handelt. Oder bei CNN, was abseits der USA ja inzwischen ein Mix ist aus zeitlosen Hintergrund-Magazinen und irgendwelchen Golf- und Segel-Clips, die Werbekunden ein Premium-Umfeld suggerieren sollen.

In Russland heißt der „Nachrichtensender“ Rossija 24 und verdient sich seine Anführungsstriche vor allem durch stramme Linientreue. Ein Staatssender, auf dessen Bildern die ukrainischen Demonstranten auf dem Maidan nie etwas anderes waren als Knüppelschwenker in Sturmhauben. Was der Kreml möchte, dass seine Bürger denken, läuft hier (und auf den größeren Sendern derselben Familie).

Wer noch Bestätigung brauchte, dass Recherche – höflich gesagt – nicht zu den Kernkompetenzen von Rossija 24 gehört, der bekam sie am Tag nach dem 7:1-Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft über Brasilien. Ein deutscher Kneipenwirt, berichtete der Staatssender, sei bankrott gegangen, weil er leichtfertig für jedes deutsche Tor einen Schnaps versprochen habe. Armer Kerl, dieser Alexander P, und in seinem Leid nicht alleine: Von den 200 Gästen des Abends seien mehr als 60 mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus gelandet.

Wem die Geschichte nun bekannt vorkommt, der hat Recht: Ausgedacht hat sie sich Der Postillon – mit großem Erfolg: Den Facebook-Post mit der Pleite-Geschichte teilten fast 10.000 Leute. Und irgendwie landete die Sache dann wohl auch bei Rossija 24.

Was die Leute dort nicht getan haben: Auf der Postillon-Seite unter FAQ nachgesehen, wo direkt als Punkt 1 die Sache mit der Satire erklärt ist. Oder mal bei Wikipedia, wo auch gleich im ersten Satz dasselbe Stichwort fällt. Satire heißt auf Russisch fast genau so (сатира), außerdem gibt es Google translate, man hätte also durchaus drauf kommen können.

Natürlich fallen jeden Tag Leute auf den Postillon rein, der das bei Facebook dann auch genüsslich dokumentiert. Aber hier war eine ganze Redaktion zu dumm faul für schlichtestes Gegenchecken – und steht damit nun verdienterweise in einer Reihe mit The People’s Daily. Die Zeitung der Kommunistischen Partei Chinas feierte 2012 auf ihrer Internetseite die Wahl von Kim Jong-un zum Sexiest Man Alive. Gewählt hatte den damals allerdings die Redaktion von The Onion.

Kleiner Philipp-Rösler-umarmt-Kai-Diekmann-Roundup

Am Tag danach muss noch schnell gebloggt werden – über das Foto von Philipp Rösler beim Kontaktsport mit Kai Diekmann. Das Bild, zu dem Ulf Poschardt schreibt:

Nun gibt es nichts Verwerfliches, einem so angenehmen Kollegen wie Kai Diekmann derart nahezukommen und ihn zu herzen. Die Körpersprache dieses Bildes, das am Tag danach auf nahezu allen Nachrichtenseiten des Landes gezeigt wird, dokumentiert allerdings eine Übernähe und eine emotionale Übertreibung, die viele Fragen aufwirft.

Nett, dass sich Leute die Mühe machen, von diesen Fragen die ein oder andere zu beantworten. Zum Beispiel, wen Rösler noch so alles umarmt hat. Da ist flott ein Tumblr entstanden, mit Montgomery Burns, mit Hannibal Lecter, mit Kim Jong Un: „Philipp Roesler Worshipping Evil„.

Bei Extra3 versuchen sie es mit einer Visa-Werbung, dabei sieht das Foto mehr nach einem Fall für AXE aus. Auch das Bildblog hat sammeln lassen. Und Thomas Pfeiffer, der nebenbei kluge Bücher über Kinder und Facebook schreibt, hat das hier gebaut: Einen Generator, in dem den zwei Nahkämpfern Sprechblasen in den Mund gelegt werden können.

Bleibt, angesichts der ersten Blasen-Sammlung, nur die Frage: Steht auf der „Ich umarme Chefredakteure“-Liste des FDP-Chefs als nächstes die Chefin von Wiwo.de? Oder was sonst heißt „Ich will durch zu Franzi„?

Nachtrag: Jetzt gibt es auch noch einen Kai-Diekmann-umarmt-andere-Leute-Tumblr. (Danke für den Link, Sabrina!)