Kleine Wladimir-Putin-Titelseiten-Kritik

Gleich mehrere große englischsprachige Zeitschriften haben in ihrer aktuellen Ausgabe ein Putin-Cover. Aus Blattmacher-Sicht spricht da neben der aktuellen Nachrichtenlage sicherlich auch für, dass sich Putin in der Öffentlichkeit gern machtvoll, maskulin und autoritär inszeniert – gutes Fotomaterial, um daraus bedrohliche Szenarien aufzubauen. Auch wenn Newsweek dann diese Woche vielleicht doch arg dick aufträgt:

Ob die Feuerbälle in den Augen eine Anspielung an dieses Cover aus dem Herbst 1961 sein sollen? Damals hatte TIME einen furchteinflößenden Chruschtschow auf die Titelseite gehoben. Diese Woche dagegen ist das TIME-Cover zwar weniger dramatisch gestaltet, die Aussage aber trotzdem stark.

Der Economistum den man sich im Moment eh Gedanken machen muss – fällt mit diesem Titel dagegen deutlich ab. Da hilft es auch nciht, dass sie Putins Augenfarben an das Spinnennetz angepasst haben.

Ob nach den ganzen englischen Vorlagen das Spiegel-Cover am Sonntag auch wieder ein Putin-Motiv bekommt? Das hier aus dem Frühjahr hat damals unter Russen im Internet einige Aufmerksamkeit bekommen.

Vielleicht lohnt sich ja in Zukunft eine kleine Reihe mit Putin-Titeln hier im Blog. Genug Zeitschriften, die den russischen Präsidenten regelmäßig auf die Titelseite heben, gibt es bestimmt. Aber erst noch zwei ältere Putin-Cover, die einfach zu schön sind, als dass sie hier fehlen dürften.

Wie die New York Times es mit den Tweets zu #MH17 übertreibt

Wenn ein Tweet funktioniert, schick ihn noch mal“ – so stand das Anfang des Jahres in einem Text, in dem das Social-Media-Team der New York Times seine Erfahrungswerte aus dem Jahr 2013 vorstellte.

Der Text gehört auf die Leseliste für jeden, der sich mit Journalismus und Twitter beschäftigt, und auch diese Kernaussage ist überzeugend. Schließlich hat die NYT Leser rund um die Welt. Wird ein Tweet also nur einmal veröffentlicht, verpasst man ihn in einer anderen Zeitzone vielleicht. Außerdem lohnen gerade hintergründige Artikel auch Tage nach der Veröffentlichung noch das Lesen. Vor allem am Wochenende, wo unter @nytimes vorgeplante Tweets zeitgesteuert veröffentlicht werden, sei das Wiederholen darum inzwischen eine bewährte Methode, so das Times-Team.

Stimmt alles, im Prinzip. Aber das vergangene Wochenende war eine Ausnahme, denn es war das Wochenende nach dem Absturz von Flug MH17 über dem Osten der Ukraine. Die New York Times stellt einige Opfer des Unglücks vor, in Kurzporträts – und schickte dazu am Samstagabend (17.20 Uhr deutscher Zeit)
diesen Tweet raus:

Dann am Sonntagmorgen um 4.13 Uhr.

Und um 10.48 Uhr.

Das nächste Mal, mit neuer Foto-Kombo, um 16.15 Uhr.

Dann, inzwischen war Montag, um 1.27 Uhr.

Und, das bisher letzte Mal, um 8.13 Uhr.

Wenn es bei dieser Sieben-Stunden-Taktung bleibt, wird dieser Tweet also heute Nachmittag gegen 15 Uhr deutscher Zeit das nächste Mal veröffentlicht. In New York ist es dann noch halbwegs früh am Tag, kann also gut sein, dass noch die Automatik vom Wochenende greift.

Viel wichtiger aber ist: Alle sieben Stunden, das heißt nicht nur „Jeder soll eine Chance bekommen, diesen Tweet zu sehen“. Alle sieben Stunden heißt: „Wir nehmen in Kauf, dass derselbe Mensch in derselben Zeitzone diesen Tweet häufiger sieht.“ Mir zum Beispiel ist er seit Samstag viermal in der Timeline begegnet – und auch aufgefallen. Schließlich hängt extra ein Foto dran, es zeigt Gesichter – die doppelte Garantie, dass der Blick hängenbleibt. Das ist im besten Fall nur nervig, im schlimmsten Fall jedes Mal neu bedrückend und verstörend, je nachdem, wie betroffen man von dem Thema ist.

„Mit Bedacht genutzt dient das Recycling (von Tweets) unseren Lesern, indem wir ihnen (…) Inhalte dann liefern, wenn sie sie auch lesen können“, heißt es in dem Text beim Nieman Lab. In diesem Fall wäre ein bisschen mehr Bedacht und ein bisschen weniger Schlagzahl schön gewesen.

Die sechste China-Woche in Links

Keine Frage, das große Thema diese Woche war der Artikel in der New York Times über das Vermögen der Familie von Wen Jiabao. Mehr dazu hier und hier. In diesem Post zur sechsten Medienbotschafter-Woche in China folgt also eine Runde Links, bei denen es schade wäre, wenn sie durch den Wirbel um die Times-Berichterstattung unbeachtet blieben.

China’s ‘Leftover’ Women – Leta Hong Fincher über Chinas „alte Jungfern“, zu denen man bereits gehört, wenn man gar nicht mal so alt ist: „In 2007, the Women’s Federation defined “leftover” women (sheng nu) as unmarried women over the age of 27 and China’s Ministry of Education added the term to its official lexicon.“

Me and My Censor – so eine anschauliche Beschreibung, wie Zensur im chinesischen Redaktionsalltag funktioniert, habe ich bei Eveline Chao zum ersten Mal gelesen. „Occasionally, Snow would send something back with none of her colorful commentary or explanations, and simply write: ‚Wrong opinion.‘ “

Porsche vs Bicycle – mit welchem kommt man besser durch Pekings Berufsverkehr? Hier das Versuchsvideo von Bloomberg:

The mop haired British entrepreneur soon to become an official part of China’s first family – die Zeile ist ein bisschen sehr lockig, aber Tom Phillips, Malcolm Moore und Sam Marsden haben mit dem angeheiraten britischen Neffen von Xi Jinping ganz offensichtlich eine interessante Figur entdeckt. Eine Figur, die anfangs nur durch „Ihren Namen und ihre ’schlecht sitzenden Jacketts‘ auffiel“.

Time to loosen family planning policy: think tank – wenn die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtet, dass ein Think Tank der Regierung für eine Lockerung der Einkindpolitik plädiert, dann tut sich was. „The CDRF said China will have an ultra-low fertility rate after 2026 and that the government should start encouraging families to have more children.

Warum Frau Liu allein in die Kantine gehen musste – Nina Trentmann porträtiert Mingming Liu, die das Asiengeschäft einer deutschen Papierfirma verantwortet. “ ‚In Deutschland sagte man mir, Sie können ja Sachbearbeiterin oder Sekretärin werden. Das kam natürlich nicht in Frage.‘ “

Wer zu spät eintritt, bleibt unten – Felix Lee hat mit drei berufstätigen Chinesen darüber gesprochen, was es ihnen bringt, in der Kommunistischen Partei zu sein. „Wer als Beamter oder auf sonst eine Weise in den Staatsdienst möchte, kommt um eine Mitgliedschaft nicht herum. Aber auch wer in einem Staatsunternehmen aufsteigen will – und davon gibt es in der Volksrepublik jede Menge – braucht ein Parteibuch.“

 

Tweets zum NYT-Artikel über Wen Jiabaos Familienvermögen

Am Tag nach dem New-York-Times-Artikel über das Vermögen von Wen Jiabaos Familie ist die Homepage der New York Times in China weiterhin geblockt. Wie solche Blockaden funktionieren und wo die Zensur genau ansetzt, kann man hier nachlesen.

Auch in chinesischen Mikroblogs greift die Zensur durch. „Tea Leaf Nation“ hat einige der gesperrten Suchbegriffe gesammelt, gibt aber auch Weibo-Posts zu dem Thema wieder. Manche Nutzer sind erschüttert, andere kritisieren, die New York Times habe sich von Wens Gegnern instrumentalisieren lassen.

Was bedeuten der Artikel und die folgende Sperre für die New York Times, für kritischen Journalismus und für den Umgang mit staatlicher und mit Wirtschaftsmacht? Margaret Sullivan, Public Editor der Times, greift diese Aspekte auf.

Dass Sullivan den Druck der chinesischen Regierung so offen anspricht, hat auch Leta Hong Fincher zu einem Tweet bewegt. Hong ist Soziologie-Doktorandin an der Tsinghua-Universität und mit einem Pekinger Bloomberg-Journalisten vereiratet.

Warum die Internetseite der New York Times in China nicht mehr erreichbar ist

Vor ein paar Wochen haben wir die Pekinger Niederlassung von Bloomberg besichtigt. Im Gespräch dort ging es auch um einen Text über Xi Jinping, den Bloomberg Ende Juni veröffentlicht hatte. Xi wird aller Erwartung nach Chinas neuer Präsident, und in dem Artikel Xi Jinping Millionaire Relations Reveal Fortunes of Elite“ hatten Bloomberg-Redakteure das Vermögen von Xis Familie aufgedröselt. Ergebnis: Die Bloomberg-Seite wurde in China gesperrt.

Heute dann ein Déjà-vu: Für die New York Times hat David Barboza recherchiert, wie groß das Vermögen der Familie von Wen Jiabao ist. „Unternehmens- und Behördenunterlagen zeigen, dass die Verwandten des Premierministers – von denen einige, wie seine Frau, ein Händchen für harte Geschäftsverhandlungen haben – ein Vermögen von mindestens 2,7 Milliarden Dollar (2,08 Milliarden Euro) kontrolliert haben“, schreibt Barboza.

Chinas Zensoren reagierten schnell: Die Homepage der NYT ist seit Freitag früh in China nicht mehr erreichbar. Nur, wer über einen VPN-Anbieter online geht, kann „Billions in Hidden Riches for Family of Chinese Leader“ noch lesen. Gleiches gilt für die Fassung des Textes auf der chinesischsprachigen Seite, die die Times diesen Sommer ins Leben gerufen hatte.

„In Peking kann man heute weder die NYT noch das Gebäude in 100 Meter Entfernung sehen“, schreibt @KaiserKuo in Anspielung auf die Zensur und die aktuelle Luftverschmutzung bei Twitter.  Bei chinesischen Microblogging-Diensten dagegen wurden nach Angaben der Times am Freitag Einträge gelöscht, die sich mit dem Text über Wen Jiabao beschäftigten.

 

Die erste China-Woche in Links

Die erste Woche mit dem Medienbotschafter-Programm in Peking war eine Uni-Woche. Viel zuhören, viel diskutieren und viel lesen. Hier eine Linkauswahl:

China und der kranke Mann – Eric Gujer über „Chimerica“ und den Fokus der EU auf Wirtschaftsbeziehungen zu China. „Die EU verlässt sich bei ihrem Austausch mit China und dessen Nachbarn allein auf ihre wirtschaftliche Stärke, doch wäre es klüger, mehr als ein Eisen im Feuer zu haben.“

China’s Shades of Grey – Jonathan Fenby ordnet aktuelle Thesen zur chinesischen Entwicklung ein. „Since Confucianism and Communism gave way to materialism, China has become a much more difficult place to govern. “

Cop at centre of China scandal took walk on the wild side. Chris Buckley und Benjamin Kang Lim über den Prozess gegen Ex-Polizeichef Wang Lijun, der den Fall Bo Xilai ins Rollen brachte. „Even by the standards of Chinese police, Wang was known as an aggressive officer. “

Demography and Destiny – Nailene Chou Wiest über die Einkindpolitik und ihre Auswirkungen auf den chinesischen Arbeitsmarkt. „The panic now is that China is growing old before it has gotten rich.“

Liang Qichao – Wikipedia-Artikel über den Mann, der als Vater des Journalismus im heutigen China gilt.

Millionen Blogger machen Jagd auf Partei-Funktionär – Johnny Erling über die chinesische „Menschenfleisch-Suchmaschine“. „Die Schwäche für teure Acessoires bringt inzwischen jede Woche über die virtuellen Suchmaschinen einen andern Beamten zu Fall.“

New York Times launches website in Chinese language – Tania Branigan über ein Angebot, mit dem die NYT die chinesische Mittelklasse erreichen will. „Authorities are more anxious about Chinese-language material than the English equivalent, which cannot reach such a wide audience. “

Of ‚Sanfei,‘ Boxers and a Broken System – Nailene Chou Wiest über Fremdenfeindlichkeit in China. „In the popular imagination, public security authorities must rise to the occasion and protect Chinese womenfolk from loutish foreigners. “