Wenn Russen bei Yandex deutsche Fangesänge suchen

yandex fangesänge suchanfragen wm 2018

„Googeln“ wollte ich erst in der Übschrift schreiben, „Wenn Russen deutsche Fangesänge googeln“. Aber haben sie ja nicht, sie haben sie geyandext, weil hier eben nicht alles Google ist, sondern Yandex. Nicht nur die Suchmaschine, sondern auch Yandex Maps, Yandex Translate, Yandex Music, Yandex Taxi.

Nun hat Yandex also allerlei Daten veröffentlicht, die es während der Fußball-Weltmeisterschaft über seine Nutzer gesammelt haben. Wann sie sich wo aufgehalten haben, in welchen Städten nach welchen Sehenswürdigkeiten gesucht wurde, sowas. Den ganzen Überblick gibt es hier, mir ist vor allem ein Aspekt dabei aufgefallen: Die vielen russischen Nutzer, die ausländische Fans irgendwas singen oder rufen gehört haben, aber es nicht genau verstanden. So, wie ich mir beim Russland-Spanien-Spiel versucht habe, zurecht zu googeln, was die russischen Fans in der Kneipe so skandieren, gibt es ähnliche Suchanfragen auch bei Yandex.

Das Ergebnis ist eine Liste von Suchanfragen mit einem Hauch von „Der weiße Neger Wumbaba“. Weil eben Suchmaschinen inzwischen so gut darin sind, auch aus nur halb Richtigem, Verhörtem, Vertippten die passenden Ergebnisse zu liefern – und weil Menschen das wissen und darauf vertrauen, das aus den Fetzen unserer Anfrage ein schönes Ganzes als Suchergebnis entsteht. Auch, wenn wir vom Text nur „lalalalala“ oder „schuweeee“ oder „mos mos“ kennen. Darum also hier: ein Auszug aus den Yandex-Suchanfragen russischer Nutzer zu ausländischen Fan-Gesängen bei der WM.

– „schlachtruf australischer fans kommon austrejl“
– „schlachtruf england-fans i dont wanna go to work“
– „schlachtruf argentinische fans vamos messi maradonna“
– „lied lalalalala belgische fans“
– „supe deutschland lied deutscher fans“
– „lied fußballfans dänemark dam daram dam“
– „schlachtruf ägyptischer fans mos mos“
– „islands fans rufen wu“
– „el tigro falcao fans der kolumbianischen mannschaft lied“
– „schlachtruf der fans costa rica sisebell“
– „was rufen marokkanische fans si si“
– „lied mexikanischer fans ai jai jai“
– „arriva peru vamos peru was rufen peruanische fans“
– „lied polnischer fans bjelo krasnije“
– „serbische fans rufen bratja nawjeki“
– „tunesische fans rufen schuweeee“
– „was rufen französische fans ole lebljo“
– „vorwärts schweiz schlachtruf fans hoi schwiz“
– „karnabo singen schwedische fans“
– „lied japanischer fans we japon“

Yandex hat übrigens auch aufgedröselt, was die populärsten Suchthemen zu den einzelnen WM-Teilnehmerländern waren. Also, was hat die Russen an den Deutschen am meisten interessiert? Es war die Geschichte mit dem Fan, der mit dem Traktor nach Russland gefahren ist. Häufigste Frage: „Wie lange war er unterwegs?“

Eine Milliarde schmutzige Gedanken

Wir müssen mal über Sex reden. Reden wir also über Buchcover.

Zwei Bücher liegen nebeneinander auf dem Sofatisch. Eines hat als Titelbild winzige Porträtfotos, so arrangiert, dass Sie das Bild einer Frau formen, die dem Leser den nackten Rücken zudreht.

Das Cover der englischen Ausgabe (Foto: Penguin)
Zum Pin-Up taugt das nicht – zu grisselig, und da, wo vielleicht die Seite einer Brust oder ein Hintern zu sehen wäre, stehen Titel und Untertitel des Buchs: »A Billion Wicked Thoughts – What the Internet Tells Us About Sexual Relationships«.

Buch zwei hat ein knatschrotes Cover. Darauf steht, in formatfüllenden Großbuchstaben: »Klick! Mich! An!«, Untertitel: »Der große Online-Sex-Report«. Nun ja.

Zwei Bücher? Dem Inhalt nach nur eines, geschrieben von Ogi Ogas und Sai Gaddam. Beides Wissenschaftler mit einem Doktor in Neuroinformatik, und beide hätten sie einen besseren Titel für ihr Buch verdient als dieses Trash-Fest, das sich da irgendwer im Blanvalet Verlag für die deutsche Ausgabe ausgedacht hat.

Denn das Buch hat zwar einige Passagen, die man ungerne in der S-Bahn laut vorlesen möchte. Aber zum größten Teil geht es um Daten und wie man sie analysiert, um wissenschaftliche Studien und Experimente, um Geschäftsmodelle im Internet, um Evolution und Hirnforschung – entlang erzählt am Thema Sex.

Einer der Ausgangspunkte ist der Versuch, aus den Suchbegrifen von Internetnutzern Muster abzuleiten, wo Menschen online nach Lustgewinn suchen. Wird häufiger nach »Brüste« gesucht oder nach »jung«? Wer sucht eher nach Bildern, wer eher nach Texten? Was verbindet die Suchmuster von schwulen Männern und heterosexuellen Frauen?

Das Cover der deutschen Ausgabe (Foto: Random House)
Die Washington Post verwies in ihrer Rezension auf den Sexualforscher Alfred Kinsey, eine Nummer kleiner geht es aber auch: Das Buch ist populär vermittelte Wissenschaft, zu einem Thema, das kaum jemanden nicht interessieren dürfte. Urlaubslektüre.

In den Nutzerbewertungen bei Amazon.de hat die Originalausgabe des Buches übrigens vier von fünf möglichen Sternen bekommen, die deutsche Version nur drei. Vielleicht ein Fall von Enttäuschung bei den Lesern, die sich angesichts des roten Covers mit brüllenden Buchstaben etwas anderes erhofft hatten.

(Dieser Text stand deutlich kürzer auch als “Netzhaut”-Kolumne in der WAZ-Wochenendbeilage.)