Wer sich für China interessiert, sollte diesen Twitterern folgen

Twitterer aus China empfehlen – das müssen natürlich acht Stück sein. Ist schließlich die chinesische Glückszahl. Also los:

Alexa Olesen ist für Associated Press in Peking. Eine gute Quelle für Tagesaktuelles und für Hintergründiges – seien es eigene Links oder interessante Retweets.

Mehr als 20 Jahre ist Andreas Landwehr dpa-Korrespondent in Peking. Seine Tweets liefern aber nicht nur einen deutschen Blick auf das Land, sondern auch viele Links internationaler Medien.

Bill Bishop teilt seinen chinesischen Alltag bei Twitter – und ist außerdem der Mann hinter dem großartigen „Sinocism“-Newsletter. Jeden Vormittag eine komplette China-Presseschau, auf Englisch und auf Chinesisch:

Edward Wong, Korrespondent der New York Times, twittert als „Genosse Wong“. Über seine Retweets habe ich viele andere gute China-Twitterer entdeckt.

Wer in China das Internet nutzt oder wissen will, wie das Netz in China funktioniert, sollte Fishjourner folgen. Er hat einen guten Überblick, was gerade gesperrt oder einfach langsam ist – immer nützlich zum Gegencheck, wenn bei einem selbst nichts läuft.

Politik, Popkultur, Podcasts – Kaiser Kuo ist Musiker und Autor und arbeitet bei Baidu. Und hat viel Spaß daran, mit anderen Twitterern zu diskutieren.

Louisa Lim ist für NPR in China. Auch sie ist eine kluge Kuratorin mit guten Links und Retweets. Spannend sind aber auch ihre Blicke hinter die Kulissen, die zeigen, wie Journalistenhandwerk in China manchmal aussieht.

Patrick Chovanec, Wirtschafts-Prof an der Tsinghua-Uni und Blogger, postet vor allem Links zu Wirtschafts-, Politik- und Gesellschaftsthemen. Und sowas hier:

Noch nicht genug? Mehr Vorschläge in der China-Twittererliste.

Laowai Style – Gangnam goes Peking

Erst hat jeder (ein ungefährer Wert) das Video zu „Gangnam Style“ angeguckt. Dann lustige Cover von Mitt Romney über Ban Ki-moon bis Ai Weiwei gepostet. Eh ihr’s bald alle leid seid hier noch schnell meine aktuelle Lieblingsvariante: „Laowai Style“.

Laowai ist ein chinesischer Begriff für Ausländer – wobei es in diesem Clip um diejenigen geht, die schon länger in China sind und sich hier eingelebt haben. Zwischendurch gibt’s auch Bilder vom Campus der Tsinghua-Universität, an der wir Medienbotschafter unsere Uni-Wochen absolvieren. Das große rote Ufo bei 0:33 ist das Audimax.

Tweets zum NYT-Artikel über Wen Jiabaos Familienvermögen

Am Tag nach dem New-York-Times-Artikel über das Vermögen von Wen Jiabaos Familie ist die Homepage der New York Times in China weiterhin geblockt. Wie solche Blockaden funktionieren und wo die Zensur genau ansetzt, kann man hier nachlesen.

Auch in chinesischen Mikroblogs greift die Zensur durch. „Tea Leaf Nation“ hat einige der gesperrten Suchbegriffe gesammelt, gibt aber auch Weibo-Posts zu dem Thema wieder. Manche Nutzer sind erschüttert, andere kritisieren, die New York Times habe sich von Wens Gegnern instrumentalisieren lassen.

Was bedeuten der Artikel und die folgende Sperre für die New York Times, für kritischen Journalismus und für den Umgang mit staatlicher und mit Wirtschaftsmacht? Margaret Sullivan, Public Editor der Times, greift diese Aspekte auf.

Dass Sullivan den Druck der chinesischen Regierung so offen anspricht, hat auch Leta Hong Fincher zu einem Tweet bewegt. Hong ist Soziologie-Doktorandin an der Tsinghua-Universität und mit einem Pekinger Bloomberg-Journalisten vereiratet.

Quantified Self Beijing – wenn Menschen sich messen

Zweimal am Tag horcht Polly Yang in sich hinein. Ob sie gerade froh ist oder traurig, vertraut die 17-Jährige aus Peking dann einem kleinen Panda an. „Mood Panda“ heißt das Programm, mit dem Polly ihre Gefühle festhält und sich so einen Überblick verschafft. „Meine Stimmung verändert sich oft“, erzählt sie, zum Beispiel, wenn eine schlechte Schulnote sie runterzieht. „Drei Tage fröhlich am Stück, das war in diesem Monat bisher das längste.“

Polly Yang

Kennengelernt haben wir uns bei „Quantified Self Beijing„, der ersten chinesischem Konferenz nach dem „Quantified Self„-Prinzip. Bei dieser Idee der beiden Wired-Mitarbeiter Gary Wolf und Kevin Kelly geht es darum, dass Menschen ihr Leben protokollieren. Ihre Herzfrequenz, ihre Ernährung, ihre Schlafzeiten, ihre Stimmung wie Polly.

Seth Roberts zum Beispiel – Psychologieprofessor an der Tsinghua-Universität, Diät-Erfinder, Bestsellerautor und Eröffnungsredner bei der Konferenz heute in Peking – hat täglich Leinöl gegessen und parallel festgehalten, wie gut er auf einem Bein die Balance halten kann. Weltbewegend? Vermutlich nicht. Interessant aber allemal, die Akribie, mit der sich „Quantified Self“-Leute selbst zum Forschungsthema machen.

„Wir alle lieben Daten“, sagt Polly über sich und die vier Mitschüler, mit denen sie unter Anleitung ihres Lehrers Wallen Mphepö die Konferenz organisiert hat. Ein Großprojekt, kurz vor dem Schulabschluss. Es soll sich gut auf dem Lebenslauf machen, wenn Polly sich für einen Studienplatz an amerikanischen Unis bewirbt. „Perfekt wäre, wenn ich nach Berkley gehen könnte“, sagt sie. Dann gäbe es bei ihrem „Mood Panda“-Account mehr als nur drei fröhliche Tage in Folge.

Journalistenhumor und Zeitungsapokalypse

„Andeutungen, Witze, Symbole, Ironie. Das bringe ich jungen Journalisten bei. Nicht nur die Recherche, nicht nur das Schreiben.“ Normalerweise kommen nach einem Zitat Name und Funktion des Menschen, der es gesagt hat, vielleicht noch das Alter. Hier nicht, um den Mann zu schützen, der da spricht.

Überrascht hat mich bisher an China, wie offen Menschen hier über kontroverse Themen reden. Wenig überraschend ist, dass man sie damit nicht zitieren sollte.

Tsinghua University School of Journalism and Communication
Rund 500 chinesische Nachwuchs-Journalisten werden derzeit an der Tsinghua University School of Journalism and Communication in Peking ausgebildet.

Andeutungen, Witze, Symbole, Ironie. Um sagen zu können, was gesagt werden muss, aber nicht darf. In der journalistischen Berichterstattung, aber auch im Gespräch unter Kollegen. Gewöhnungsbedürftig, mit Experten zu reden und sich plötzlich in Parabel-Land wiederzufinden. Aber auch einprägsam.

„In Russland funktioniert Wandel so: Da ist ein altes Haus. Das sprengen wir. Dann bauen wir ein neues. In China funktioniert Wandel so: Da ist ein altes Haus, aber da leben ja Leute drin. Also können wir es nicht sprengen. Stattdessen renovieren wir es, Raum für Raum. Manche Leute leben dann schon in neuen, schicken Zimmern, andere in alten, heruntergekommenen. Denen sagen wir: Haltet durch, bald kommen die Handwerker auch zu euch.“

Oder auch:

„Reagan, Gorbatschow und Deng Xiaopin gehen zusammen spazieren und kommen an eine Gabelung. An jedem der beiden Wege steht ein Schild, links „Kapitalisten“, rechts „Kommunisten“. Reagan läuft als erster weiter, ohne zu zögern, den linken Weg entlang. Gorbatschow guckt sich um, ob auch keiner schaut, zieht den Hut tief ins Gesicht und läuft auch links entlang. Auch Deng Xiaopin sieht sich um, ob jemand herguckt. Als die Luft rein ist, tauscht er die Schilder – und geht dann auch links lang.“

Mit der Zukunft der diversen Mediengattungen ist es hier übrigens wie in Deutschland: Viele steile Thesen, keine einheitliche Richtung. Der Kollegenhumor allerdings ist fatalistisch: „Wäre doch jetzt ein guter Zeitpunkt für die Regierung, die Auflagen zur Gründung von Zeitungen abzuschaffen. In zehn Jahren sind sie dann eh alle eingegangen.“