Putin der Woche (XXXIV)

Putin der Woche Panda

Gesehen: Auf dem Oktoberblatt des aktuellen Kalenders von Andrej Budajew.

Begleitung: Chinas Präsident Xi Jinping, wie Putin verkleidet als Panda. Das ganze Blatt (bitte jetzt hier einmal klicken und zum Oktober durchblättern) zeigt eine Szene im Zoo: Die Familie Obama lachend am Rande eines Panda-Geheges. Zwei Pandas liegen faul auf dem Rücken, zwei weitere haben sich gerade als Putin und Xi enttarnt. Ein fünfter kommt aus dem Hintergrund angelaufen und entpuppt sich als Jiang Zemin mit der typischen Riesenbrille.

Text: „Doppelgesichtiger Janus“ hat Budajew das Bild genannt.

Subtext: Seit Monatsbeginn gucke ich mir dieses Motiv an und kann seine Metapher nicht entschlüsseln. „Die Obamas sind ja doof, dass sie glauben, das wären echte Pandas“? „Vorsicht, Putin ist ein Wolf im Pandapelz“? „Russland will enger mit China zusammenarbeiten – da können die USA nur lachen“? „Zoo-Pandas pflanzen sich nicht fort, weil sie in Wirklichkeit Staatschefs sind“? Ich. Habe. Keine. Ahnung.

Oben-Ohne-Punkte: 2/10 für den abgenommenen Kopf des Pandakostüms.

Ping im Sunnesching

Und dann, wenn Du glaubst, jeder Kalauer mit dem Namen Xi Jinping sei gemacht, fährt beim Kölner Zug ein Motivwagen vorbei. Auf dem steht Chinas KP-Generalsekretär und vorne am Wagen das Motto: „Ming Ping, ding Ping, nix wie Ping“. Ein Wortspiel mit Ping/Schmerz – und mit starken Anleihen bei Kalauern wie „Minge Rhing-Wing sull uch Dinge Rhing-Wing sin“. Respekt!

In China wird derweil über ganz andere Bilder von Xi geredet. Mehr dazu und zu dem Blogger, der sie verbreitet, hier bei AP.

Die neunte China-Woche in Links

Apocalypse Mao – Der Wortspielpreis der Woche geht an Foreign Policy, mehr dazu weiter unten. Hier erklärt Christina Larson, warum von allen Problemen, die Chinas neue Spitze angehen muss, Umweltverschmutzung das dringlichste ist: „The dark side of being the world’s factory for three decades is a landscape of rivers, fields, and smoggy cities now so degraded that the World Bank estimates pollution damages annually siphon off 5.8 percent of China’s GDP.“

China’s Paid Trolls: Meet the 50-Cent Party – Ai Weiwei interviewt einen 26-Jährigen, der dafür bezahlt wird, dass er im Internet Diskussionen im Sinne der chinesischen Regieurng beeinflusst: „Sometimes you know well that what you say is false or untrue. But you still have to say it, because it’s your job.“

Demokratie chinesischer Prägung: Theater mit Hammer und Sichel – Spaß machen an diesem Stück von Andreas Landwehr vor allem die Stimmen der Parteitagsteilnehmer: „Die naive Frage, wer eigentlich den großen Vorsitzenden wählt, löst zumindest bei einigen Delegierten verblüffende Ratlosigkeit aus. ,Ich habe keine Ahnung’“, räumt der 54-jährige Wang Yuesen ein.“

Meet Mike Sui, A Dude From Wisconsin Who’s Now China’s Biggest Viral Star – etwas länglicher Text von Abe Sauer über den diǎo sī, den chinesischen Loser. Eine Masche, mit der Mike Sui aus Wisconsin in China berühmt wurde: „Part Rodney Dangerfield, part Adam Sandler, and half Chinese, Mike Sui aims to popularize a new style of comedy in China that’s all about being a loser, even when that loser is clearly winning.“

Südwestfälische Unternehmer in China erwarten Liberalisierung und Marktöffnung – Stefan Pohl spielt anhand einer Region durch, welche Konsequenzen sich deutsche Unternehmer vom Machtwechsel in China erhoffen. „Rechtssicherheit und der Schutz geistigen Eigentums blieben (…) ein großes Thema für deutsche Firmen in China – ,man sollte es vermeiden, dort vor Gericht zu landen‘.“

Wer China wirklich führt – mit zwei interaktiven Fotos gibt die FAZ einen guten Überblick dessen, wer warum wie mächtig ist. „Entscheidend ist die Reihenfolge, in der Chinas Politiker zur Vorstellung einlaufen – und ihre Sitzordnung auf dem jüngsten Parteitag.“

When Twitter got stood up by the Politburo Standing Committee – James Griffiths hat die besten Tweets zum Hashtag #whyxijinpingislate gesammelt. Denn der kam fast eine Stunde später zur Pressekonferenz als angekündigt.

With China’s Power Transfer Complete, Dissident Voices Rise Again Online – Liz Carter zeichnet für Tea Leaf Nation nach, wie sich nach dem Ende des Parteitags kritische Denker wieder an die Öffentlichkeit trauen. „Even if a great number of Chinese have become jaded by the disconnect between the national narrative and personal experience, Zuoyeben’s return to blogging after weeks of silence shows that however controlled, debate continues on controversial issues.“

Xi drives me crazy: Your definitive list of bad Xi headline puns – danke an Isaac Stone Fish und Kollegen bei Foreign Policy. Sie haben alle möglichen (und ein paar unmögliche) Wortspiele schon mal vorweggenommen, die man in den kommenden Jahren in Überschriften zu Xi Jinping finden könnte. Besonders schön: „His meeting with Henry Kissinger: ‚The Old Man and the Xi‘.“

Und als Rausschmeißer noch ein grandioses Zeitraffer-Video dreier chinesischer Städte – danke, Markus, für den Link!

Guangzhou’2012/CHINA from zweizwei |motion timelapse| on Vimeo.

Die siebte China-Woche in Links

Seltsame Woche. Peking entwickelt sich allmählich Richtung Pleasantville, nur mit mehr Uniformierten. Alles hübsch und mit Blumenschmuck hier, bitte gehen Sie weiter, es gibt nichts zu sehen. Mehr dazu hier. Zugang zum Internet wird schwieriger, ruckeliger. Gestern die Praktikums-Absage von Xinhua, vielleicht geht noch was zu einem späteren Termin, nun ja. Und dann heute auch noch Schnee, was selbst für die Einheimischen was Besonderes ist.

An interview from 2000 with China’s Vice President Xi Jinping – kann ein zwölf Jahre altes Interview noch interessant sein? Ja, wenn es eines der wenigen Gespräche mit dem künftigen Staats- und Parteichef Xi Jinping ist. Carsten Boyer Thøgersen and Susanne Posborg haben das Interview im Auftrag des Nordic Institute of Asian Studies übersetzt.

Vor kurzem hat Apple seinen größten Laden Asiens in Peking eröffnet. Wer hier ein iPhone kauft, darf nicht auf Siris Hilfe bei der Suche nach Sex hoffen

Apple blocks Siri’s prostitute-finder function – möglicherweise am schönsten an dieser Xinhua-Meldung ist der Hinweis auf die knallharte Hintergrund-Recherche: „Previous research conducted by Xinhua reporters in Shanghai’s Baoshan District found that of the 12 locations listed by Siri upon the „escort services“ inquiry, some did provide such services.“

As Handover Looms, China Enters Extreme Lockdown – Yueran Zhang hat Weibo-Stimmen dazu gesammelt, was für Verbote den Pekingern derzeit so begegnen. „Although “stability preservation” (“维稳”) is always a high priority in China, it has now become the singular priority, affecting the lives of countless Chinese officials and citizens.“

China moves toward registering citizens‘ fingerprints – nochmal Xinhua, diesmal über ein massives Datensammelprojekt, das die Polizei plant: „According to the statement, citizens applying for ID cards for the first time as well as those applying for replacement cards will be required to have their fingerprints recorded.

China’s incoming first lady a challenge for the image makers – Julie Makinen über die Vermarktung von Peng Liyuan, die als Sängerin bereits berühmt ist und nun bald die First Lady von China wird. „Crafting a public role for Peng will require Communist Party image makers to delicately navigate millenniums-old suspicion of women near the center of power in China, the party’s own squeamishness about making officials‘ private lives public, and a gossipy media culture increasingly critical of elites‘ lifestyles and behavior.“

For Complainers, A Stint In China’s ‚Black Jails‘ – Frank Langfitt besucht mit einer früheren Insassin eines von Chinas Geheimgefängnissen. „Local officials use secret detention centers to protect their standing in the bureaucracy. Every time a citizen goes to Beijing to complain, the central government gives local officials a black mark.“

Forced shopping in Hong Kong makes a return on cheap tour packages – He Huifeng und Amy Nip über Butterfahrten nach Hongkong mit Kaufzwang. „While it is illegal for agencies to organise tours at prices that cannot cover costs (…)  it is easy to buy tourist coupons online through various mainland websites at ultra-low prices of between 200 yuan and 500 yuan.“

Peking regelt Organspende neu – Petra Kolonko erklärt, wie es mit dem bisherigen System der Organ-„Spende“ von Hingerichteten weitergehen könnte. „Während pro Jahr in China etwa 1,5 Millionen Kranke auf eine Transplantation wartete, würden nur etwa 10.000 vorgenommen. Die hohe Nachfrage führt zu illegalem Organhandel.“

Wary of Future, Professionals Leave China in Record Numbers – Ian Johnson beschreibt den „brain drain“ unter gebildeten jungen Chinesen. „Most migrants seem to see a foreign passport as insurance against the worst-case scenario rather than as a complete abandonment of China.“ Lustiger Bonus: die Sache mit dem Aufmacherfoto.

Die sechste China-Woche in Links

Keine Frage, das große Thema diese Woche war der Artikel in der New York Times über das Vermögen der Familie von Wen Jiabao. Mehr dazu hier und hier. In diesem Post zur sechsten Medienbotschafter-Woche in China folgt also eine Runde Links, bei denen es schade wäre, wenn sie durch den Wirbel um die Times-Berichterstattung unbeachtet blieben.

China’s ‘Leftover’ Women – Leta Hong Fincher über Chinas „alte Jungfern“, zu denen man bereits gehört, wenn man gar nicht mal so alt ist: „In 2007, the Women’s Federation defined “leftover” women (sheng nu) as unmarried women over the age of 27 and China’s Ministry of Education added the term to its official lexicon.“

Me and My Censor – so eine anschauliche Beschreibung, wie Zensur im chinesischen Redaktionsalltag funktioniert, habe ich bei Eveline Chao zum ersten Mal gelesen. „Occasionally, Snow would send something back with none of her colorful commentary or explanations, and simply write: ‚Wrong opinion.‘ “

Porsche vs Bicycle – mit welchem kommt man besser durch Pekings Berufsverkehr? Hier das Versuchsvideo von Bloomberg:

The mop haired British entrepreneur soon to become an official part of China’s first family – die Zeile ist ein bisschen sehr lockig, aber Tom Phillips, Malcolm Moore und Sam Marsden haben mit dem angeheiraten britischen Neffen von Xi Jinping ganz offensichtlich eine interessante Figur entdeckt. Eine Figur, die anfangs nur durch „Ihren Namen und ihre ’schlecht sitzenden Jacketts‘ auffiel“.

Time to loosen family planning policy: think tank – wenn die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtet, dass ein Think Tank der Regierung für eine Lockerung der Einkindpolitik plädiert, dann tut sich was. „The CDRF said China will have an ultra-low fertility rate after 2026 and that the government should start encouraging families to have more children.

Warum Frau Liu allein in die Kantine gehen musste – Nina Trentmann porträtiert Mingming Liu, die das Asiengeschäft einer deutschen Papierfirma verantwortet. “ ‚In Deutschland sagte man mir, Sie können ja Sachbearbeiterin oder Sekretärin werden. Das kam natürlich nicht in Frage.‘ “

Wer zu spät eintritt, bleibt unten – Felix Lee hat mit drei berufstätigen Chinesen darüber gesprochen, was es ihnen bringt, in der Kommunistischen Partei zu sein. „Wer als Beamter oder auf sonst eine Weise in den Staatsdienst möchte, kommt um eine Mitgliedschaft nicht herum. Aber auch wer in einem Staatsunternehmen aufsteigen will – und davon gibt es in der Volksrepublik jede Menge – braucht ein Parteibuch.“

 

Die vierte China-Woche in Links

Schon vier Wochen von drei Monaten rum – das ging flott. Und weil es eine Recherchewoche war, bin ich viel zum Lesen gekommen. Hier ein paar Texte zu aktuellen und zu hintergründigen Themen.

Censorship Scandal Reaching Over 1,000 Miles Is Exposed On China’s Twitter – Yueran Zhang über einen Fall von Pressezensur, der durch Social Media bekannt wurde. Streisand effect, anyone? „On one hand, the incident unveils the potentially breathtaking extent of China’s already rigid system of news censorship. On the other, the influx of strident netizen reactions evinces the power of social media.“

China Announces Plans To Reform Labor Camp System After Another Huge Controversy Spreads Online – Adam Taylor über die noch recht vagen Akündigungen, er könnte sich etwas an den chinesischen Arbeitslagern ändern. „The news comes just months after online controversy when a mother seeking justice for her raped daughter was herself sentenced to 18 months in a camp.“

China Rich List – Forbes macht ja gerne mal Listen, aktuell eine der 100 reichsten Chinesen.

Go-Abroad Investors Find Deals in Deutschland – Zhang Hong erklärt, warum Deutschland für chinesische Investoren derzeit der attraktivste europäische Markt ist. „Leading the list of popular investment targets are what experts call the nation’s „hidden champions“ – powerhouse companies that lead in specific market segments, such as dye making and special construction machinery. “

Huawei, ZTE Give China Opportunity to Spy, Report Says – Eric Engleman über die Vermutung, dass zwei große chinesische Hersteller von Telefonzubehör Spionage möglich machen. “ “Based on available classified and unclassified information, Huawei and ZTE cannot be trusted to be free of foreign state influence and thus pose a security threat to the United States and to our systems,” says the report.“

 

Dieses Exemplar von „Change“ und eines von „Red Sorghum“ hab ich gestern bei „The Bookworm“ gekauft. Damit war alles von Mo Yan dort ausverkauft.

How did China’s Mo Yan win the Nobel Prize for literature? – Johan Ahlander ordnet für Reuters die Entscheidung ein, dem chinesischen Autor Mo Yan den Literaturnobelpreis zuzusprechen. „Some of his books have been banned as „provocative and vulgar“ by Chinese authorities but he has also been criticised as being too close to the Communist Party.“

How did Mo Yan win China’s first Nobel Prize in Literature? – ähnliche Überschrift, gleiches Thema, komplett andere Perspektive: Yan Hao schreibt für den englischen Dienst der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua über den Nobelpreisträger: „The breakthrough of the Nobel Prize in Literature also came ahead of a key national congress of the Communist Party of China (CPC), which has called for cultural self-consciousness and self-confidence of the Chinese nation.

Spur der Steine – in Shanghai – Nina Trentmann über Pläne, das frühere jüdische Viertel von Shanghai zu retten. „Tilanqiao soll nun, später als andere Viertel Shanghais, hergerichtet werden. Doch statt Bagger und Abrissbirne soll der Restaurator kommen – die Stadtverwaltung und zwei Universitäten wollen so den historischen Charakter des ehemaligen jüdischen Gettos bewahren.“

Time’s Hannah Beech Discusses China’s Next Leader Xi Jinping – den „nächsten Führer der unfreien Welt“ nennt die Zeitschrift TIME den kommenden KP-Generalsekretär Xi Jinping. Hannah Beech berichtet über ihre Recherchen zu der Titelgeschichte.

Video of autistic child being beaten provokes Internet outrage – Jaime FlorCruz über ein Video, in dem offenbar ein autistisches Mädchen von einer Kindergärtnerin geschlagen wird. „Prevalence of autism (…)  is largely underestimated because many Chinese doctors, parents and teachers typically do not know enough about the condition to be able to identify and diagnose it.“

What Famous Blogger’s New iPhone & iPad App Means for Censorship in China – Liz Carter stellt Han Hans neue App vor und erklärt, warum Apps ein Weg sein können, die Zensur in China zu umgehen. „Because of the speed and quantity of online content, authorities have been incapable of enforcing complete information blackouts.“