Wie wir im sanktionierten Russland über Käse reden

Irgendwann am Abend öffnet jemand einen Karton, eine Tupperdose oder einfach den Kühlschrank. Manchmal wird die Stimme gesenkt, manchmal begleitet ein gesprochener Tusch die Geste: Tadaaaa!

Wir wissen, in welchen Stufen die Temperatur im Gepäckraum eines Flugzeuges reguliert wird. Wir fachsimpeln über Verpackungsmethoden und wissen, welche Sorten sich gut einfrieren lassen. Auf Parties reden wir mit fremden Menschen darüber, wo die so einkaufen – als gäbe es irgendwo in Moskau diesen einen Marktstand mit direktem Portal zu einer deutschen Käsetheke.

Wir machen Witze über weißrussischen Parmesan und den berühmten weißrussischen Mozzarella. Und schneiden am Ende eines von Gästen importierten Stücks mit dem schärfsten Küchenmesser noch einmal ganz eng innen an der Rinde entlang. Und wir sagen Dinge wie diese:

– „Samstag sind wir bei X. und Y. eingeladen.“
– „Warum?“
– „Käse aus dem Urlaub.“

cheese-258311_1280

„Das ist Heukäse, da musst Du unbedingt den Rand mitessen. Hab ich der Käseverkäuferin in Deutschland versprochen.“

herbs-631570_1280

„Im Koffer war kein Platz mehr, also hab ich den ganzen Käse in meinen neuen Geigenkoffer gepackt. Ging auch alles gut, bis der russische Zoll meine Geige sehen wollte. Ich hab gesagt, da ist gar keine Geige drin – also haben sie den Koffer durchleuchtet. Und mich letztlich dann einfach durchgewunken.“

cheese-2785_1280

„Mein Vater kennt wen, der hat so eine Maschine, mit der man Sachen vakuumverpacken kann!“

dorset-blue-vinney-cheese-3503_640

„Und dann war es plötzlich schon so spät, und ich musste los, und beim Check-in ist mir dann eingefallen, dass die sechs Stücke Parmesan noch bei meinen Eltern im Keller liegen.“

kaseplatte-668516_1280

„Mädels, ich hab ein Stück Stilton. Wann sehen wir uns?“

old-gouda-3485_640

„Es gibt da diesen Typen, der wohnt irgendwo im Moskauer Umland und macht selber Gouda. Mit Brennesseln drin oder Kürbiskernen, hab ich neulich auf dem Kirchenfest probiert. Irgendwo zuhause hab ich seine Nummer, such ich Dir raus.“

cheese-567367_1280

„Und, wie war’s in Frankreich? Guter Käse? Hast Du welchen mitgebracht? Auch fürs Büro?“

st-pat-cheese-3540_640

„Der Brie mit dem Chili ist von Aldi, hat nur 99 Cent gekostet. Unfassbar.“

white-cheddar-3546_640

„Super Restaurant, an den Sauberen Teichen, müsst ihr unbedingt mal ausprobieren. Deren Ziegenkäse schmeckt echt nach Ziege!“

Putin der Woche (XXVII)

Gesehen: Mal wieder auf dem Flohmarkt in Ismailowo.

Begleitung: Eine Garde an russischem und russlandnahem Führungspersonal (Namen angucken geht per Mouseover auf dem Bild).

Text: „Auf unseren Sieg“ und, handschriftlich: „1500 Rubel – Kalender für das Jahr 2016“.

Subtext: Denkt an die Zukunft, hab ich gesagt. Macht nur die mit aufs Cover, bei denen ihr sicher seid, dass sie bis Ende 2016 an der Macht bleiben. Und wen haben sie mir hier an die Seite gephotoshoppt? Die beiden Castro-Brüder, Alt und Älter. Sersch Sargsjan, Mister 20 Volt. Tsipras, den alten Griechen.Und Sachartschenko, ausgerechnet. Aber immerhin, der Lukaschenka macht’s noch ein paar Jahre. Woher ich das weiß? Im Oktober sind Wahlen in Weißrussland, mehr muss man dazu nicht wissen. Also: Prost, Kameraden. So jung kommen wir nicht mehr zusammen.

Oben-Ohne-Punkte: 0/10

Danke an Anja für das Foto und an Birgit, Silvia und Tatev für Hilfe beim Identifizieren der Calendar Boys.

Russische Orte in Großbritannien

Da hat die russische Botschaft in London aber einen rausgehauen: Eine Karte aller Orte in Großbritannien, die einen Russlandbezug haben. Datenvisualierung zum Stöbern und Vertiefen, Google Maps klug eingesetzt.

Straßen, Denkmäler, Kirchen, Gräber, jede Art von Eintrag hat ihren eigenen Marker. Manches ist sehr offensichtlich – Moscow Road, Moscow Street, Moscow Drive und ein gelegentlicher Muscovy Way. Aber viele Einträge sind auch hintergründiger, mit Informationen zu weniger bekannten Namen in der englisch-russischen Geschichte.

russia in the uk pelican

Wer länger mit der Maus auf der Karte spazieren geht, stößt bald auf Anekdoten wie die von den Pelikanen in St. James‘ Park. Die waren nämlich ein Geschenk des russischen Zaren, damals im Jahr 1664. In einem Herrenhaus bei Norwich reitet Peter der Große auf einem Gobelin, und da, ganz oben auf einer der Orkney-Inseln: ein Gagarin-Gedenkstein!

Immer wieder kleine Orthodoxe Kirchen, dafür große Leere in Wales. Wollten die Russen da nicht hin? Oder hatte der Mensch, der in großer Fleißarbeit diese Karte basteln durfte, bloß für Уэльс keine Daten vorliegen? Können wir das dann bitte mal crowdsourcen?

Eines jedenfalls ist nicht überraschend, aber doch zumindest erwähnenswert: Von Belfast bis Bornemouth sind auch neun Krim-Straßen, Krim-Wege und Krim-Gassen auf der Karte verzeichnet.

(Danke an Kevin für den Link und an Maik, dem das mit der Krim aufgefallen ist.)

Moskauer Kreisel

fussball

Was der Haken ist an diesem faszinierenden, nie langweiligen Leben als Fremde in der fremden Stadt: das permanente Abschiednehmen. Gerade in diesen Wochen ist wieder einmal großes Umsortieren; Freunde und Bekannte packen und verlassen die Stadt.

Weil ihre Firma dringend wen in Frankreich braucht. Weil es da dieses Stipendium in Texas gibt. Weil sie die Homophobie leid sind. Weil der russische Arbeitgeber sparen muss und das bei seinen „highly qualified specialists“ tut. Weil die Kinder auf eine deutsche Schule sollen. Weil Rotation bei manchen Berufen einfach dazugehört. Weil nach einem Jahr Moskau „Portugal“ und „Paradies“ wie Synonyme klingen.

Manche Firmen sind gut darin, für nette Leute, die in Moskau vom Platz gehen, andere nette Leute aus Deutschland einzuwechseln. Das ändert aber nichts daran, dass so ein Freundeskreis hier mehr fluktuiert als früher in Deutschland.

Der Sommer verliert an Süße mit jedem Abschiedsbier, jedem „Komm, einmal gehen wir noch an unseren Ort und machen unser Ding.“ Und so froh ich bin, dass es mir halbwegs leicht fällt, auf neue Leute zuzugehen – es gibt Tage, da bin ich dessen einfach nur müde und wünschte, alles wäre ein wenig beständiger und würde sich nicht immer wieder aufs Neue wie erstes Semester anfühlen. Hallo, ich bin Katrin, wer bist Du?

Aber mitten im Hadern passiert dann sowas: Eine der ersten Freundinnen, die ich hier gefunden habe, verlässt das Land. Gerade sind wir in dieser Endspurt-Phase und versuchen, noch ein paar Sachen abzuhaken, die wir zusammen erleben wollen. Noch in dieses eine Restaurant, noch dieses eine gemeinsame Projekt fertigmachen, noch mal ausgiebig über Fußball reden, noch schnell zusammen hoch auf den Turm mit der besonderen Aussicht.

Gestern sprachen wir über Pläne für den weiteren Sommer – meine stehen seit vielen Monaten, sie verreist spontan mit einer Gruppe von Leuten, letzte Woche erst gebucht, das Haus hat jemand anderes ausgesucht.

Unsere beiden Unterkünfte sind 500 Meter voneinander entfernt.

Nachspielzeit.

Putin der Woche (XXVI)

putin der woche yoga

Gesehen: Bei Jason Corcoran auf Twitter.

Begleitung: Vier Matrjoschkas.

Text: Yoga.

Subtext: Gerade wurde in meinem Land noch Yoga als Quasi-Okkultismus verboten, jetzt hab ich schon versprochen, es selbst auszuprobieren. I’m so changeable! Aber mal im Ernst, man wird nicht jünger, und ich hab, wie ihr seht, mit dem Alter dann doch ziemliche Männerbrüste bekommen. Also hab ich mir eine Macho-Variante von diesem seltsamen Sport ausgedacht: Testosteron-Yoga – ein Körperteil muss immer über eine brennende Kerze gehalten werden.

Oben-Ohne-Punkte: 11/10 – ein Bonuspunkt obendrauf für den side boob.

Prost Freitag!

Vor einigen Wochen ist die Kaffeemaschine bei uns in der Redaktionsküche verschwunden, Alles zu teuer, der kostenlose Kaffee in Zeiten wie diesen, also verschwand auch gleich die Kristallschale voller Würfelzucker. Der kostenlose Shuttlebus von der Metro zur Redaktion rollt ebenfalls nicht mehr, das bedeutet jeden Morgen 15 Minuten Fußweg zusätzlich – und abends wieder.

Kurzfristig waren dann auch die Trinkwasserkanister weg (Leitungswasser trinkt hier keiner freiwillig), aber da immerhin kam nach Protestmails an den ganz, ganz großen Verteiler die Rückmeldung, der Lieferant sei bloß pleite, ein neuer aber schon gefunden. Wir sind also nicht allein mit dem Knapsen.

Das Ganze würde sich noch mehr nach sinkendem Schiff anfühlen, wenn nicht eine andere Tradition Bestand hätte. Sie gehört zum Freitag wie die Stille in der Redaktion, denn samstags erscheint keine Zeitung, also sind wir nur ein paar verstreute Onliner. Und könnten, wenn wir denn wollten, rüber in die Kantine gehen und dort die urrussische Art bewundern, in der sich dort Beständigkeit manifestiert:

Cognac

Ein Tablett mit Cognac-Gläsern, zwei Finger breit gefüllt, direkt neben der Kasse. S’war immer so, s’war immer so. Wer will, darf sich einen nehmen, kostenlos. Wer zwei nimmt, bekommt einen strafenden Blick.

Das Tablett steht da ab 8 Uhr morgens.

Eine Email aus #ElectricYerevan

Tatev

Dass Tatev Vardapetyan und ich uns kennengelernt haben, ist erst ein paar Monate her. In einer Kneipe in Jerewan saßen wir auf dem Boden und redeten zwischen Bier und Pizza über die politische Lage in Armenien, über Deutschland, Russland und die Türkei. Ich rede gerne schnell. Tatev redet schneller.

Sie ist 23, hat als Journalistin über Menschenrechtsfragen berichtet und koordiniert außerdem das Projekt „Radio Without Borders South Caucasus„. Und seit einigen Tagen besteht ihre Facebookseite aus immer neuen Posts zur Protestbewegung #ElectricYerevan, aus Fotos von Demonstranten und von Polizisten.

Letzte Nacht haben wir hin- und hergemailt.

Tatev, wo bist Du gerade? Wie antwortest Du auf meine Fragen?

Gerade bin ich auf der Baghramjan-Allee, die immer noch von Demonstranten besetzt ist – schon seit neun Tagen, aber die Menschen sind immer noch hier, wenn auch nicht mehr so viele wie zuvor. Aber die, die noch hier sind, sind motiviert und entschlossen, so lange wie nötig zu bleiben. Mithilfe von Freunden habe ich ein Laptop mit WLAN-Verbindung gefunden.

Wie ist die Atmosphäre um Dich herum?

Im Moment sehe ich zwei Hauptgruppen vor mir: Leute, die patriotische Lieder singen, tanzen und die Slogans der Protestbewegung rufen („Wir sind die Besitzer dieses Landes“, „Wir werden siegen“, „Schließt euch an“ und „Nicht plündern“) und, ein Stück weiter weg, Leute, die im Kreis auf dem Boden sitzen und eine öffentliche Diskussion begonnen haben. Hauptsächlich geht es um die Frage, was wir als nächstes tun sollen. Die Diskussionen sind basisdemokratisch, wir haben keine Führung, kein Richtig oder Falsch. Und wir achten darauf, dass jeder mitmachen kann – bei uns findest Du LGBT-Gruppen und Nationalisten nebeneinander.

Die öffentlichen Diskussionen laufen seit gestern, wir wollen sie jeden Tag zur selben Zeit fortsetzen. Es gibt auch schon Arbeitsgruppen mit festen Agendas – eine von ihnen hat zum Beispiel die Facebook-Gruppe „Electric Yerevan Media Hub“ gegründet. Sie sammeln verlässliche Informationen, Artikel und Neuigkeiten zu den Protesten, um Falschmeldungen und Propaganda in den Medien zu bekämpfen. Das ist wichtig, um Leuten zu zeigen, wie bürgerschaftliches Engagement funktioniert.

Seit wann beteiligst Du Dich an den Protesten?

Ich habe mich den Protesten am 23. Juni angeschlossen, nachdem die Polizei mit Gewalt eine Demonstration aufgelöst und viele Menschen verhaftet hat. Die ganze Gesellschaft war empört über die Brutalität der Polizei, denn die Demonstranten waren und sind friedlich. Tatsächlich war die Härte des Polizeieinsatzes der Hauptgrund, warum sich an dem Tag Tausende Menschen auf der Baghramjan-Allee versammelt haben. Wir verlangen auch, dass die Polizisten sich für ihr Vorgehen rechtfertigen müssen und diejenigen bestraft werden, die Gewalt gegen friedliche Demonstranten eingesetzt haben.

Wer sind Deine Mitdemonstranten?

Nationalisten, Leute von Bürgerinitiativen und NGOs, Menschenrechtler, Leute aus der LGBT-Community, Feministen – alles Mitglieder der armenischen Gesellschaft, und irgendwie haben wir es geschafft, die letzten neun Tage friedlich miteinander zusammenzuarbeiten. Am Anfang gab es noch Anführer, inzwischen organisiert sich die Basis selber.

Man muss auch sagen, dass solche Bürgerbewegungen in Armenien noch sehr neu sind, wir müssen noch viel lernen. Zum Beispiel hatten wir eine Woche lang keine Agenda – wir haben nur getanzt, gesungen, zusammen gegessen, Sprechchöre gemacht und versucht zu verhindern, dass die Polizei unser 24-Stunden-Sit-in auflöst. Das war unsere Schwäche.

Als Präsident Sersch Sargsjan angeboten hat, die Regierung könne die Kosten für die Strompreiserhöhung übernehmen, während unsere Notfallfinanzierung überprüft wird, haben wir „nein danke“ gesagt – das deckt sich nicht mit unseren Forderungen. Denn das würde ja bedeuten, dass sie Mittel aus dem Staatshaushalt nehmen, mit anderen Worten: unser Geld. Daraufhin wurde die Situation hier auf der Baghramjan-Allee sehr unübersichtlich, vor allem als die Polizei drohte, die Straße zu räumen. Einige Demonstranten sind auf den Freiheitsplatz gezogen, um die Situation auf der Allee zu entschärfen, die Leute hier hat das verunsichert: keine Anführer, keine Agenda, keine Pläne, wie es weitergeht. Da haben wir gemerkt, dass wir die öffentlichen Diskussionen brauchen, um die Zukunft zu planen.

Interessiert #ElectricYerevan irgendwen abseits der Hauptstadt?

Unser Hashtag ist zwar #ElectricYerevan, aber Proteste gab es auch anderswo, darum hieß es auch schon #ElectricArmenia. In Gjumri und Wanadsor wird jeden Tag demonstriert. In einigen Dörfern haben Leute ihre Autobahn blockiert. Und wir haben viel Unterstützung aus dem Ausland – Menschen aus der armenischen Diaspora haben in den USA und in Europa Demos organisiert. Es gab Solidaritätsaktionen von Mitgliedern der Gezi-Park-Protestbewegung in der Türkei, von Linken und Sozialisten in Russland, der Ukraine, Georgien und selbst in Aserbaidschan.

Siehst Du Parallelen zwischen eurer Protestbewegung und denen in anderen Ländern?

Ich glaube, #ElectricYerevan ähnelt allen Bewegungen, die von jungen Leuten angestoßen wurden – parteifern und ohne klare Anführer. Und ich hoffe, dass das dazu führt, dass linke Gruppen in Armenien sichtbarer werden und sich besser organisieren.

Was soll euer Protest erreichen?

Im Moment fordern wir, das die Pläne für eine Strompreiserhöhung gestoppt werden und wir eine Diskussion führen über den Preis. Außerdem wollen wir eine Untersuchung der Polizeigewalt am 23. Juni. Bis das passiert, werden wir weiter demonstrieren – auf der Baghramjan-Allee oder anderswo.

Eine Nacht bei Stalins Schwester

Kotelnitscheskaja Moskau 12

Seit wir hier sind, faszinieren mich die Sieben Schwestern – die riesigen Gebäudekomplexe, die Stalin hat hochziehen lassen, um 800 Jahre Moskau zu feiern. Wenn man nicht gerade in einer engen Gebäudeschlucht steht, kann man von überall im Zentrum eine der Schwestern sehen, oft sogar mehrere.

Die Uni, das Außenministerium, das Hotel „Ukraina“ – sie verbreiten eine Atmosphäre irgendwo zwischen Hogwarts und Berlins Karl-Marx-Allee. Imposant sind sie allemal, bei Sonnenlicht wirken ihre Fassaden warm, sonst auch schon mal bedrohlich. An Wintertagen gibt es Momente, in denen es mich nicht überraschen würde, wenn aus dem runden Emblem oben am Ministeriums-Turm Laserstrahlen auf angreifende Aliens gefeuert würden.

Wie das wohl ist, in so einem Haus zu wohnen? Zwei von den Sieben sind zwar Hotels, aber beide zu teuer, um nur fürs Erlebnis mal dort zu übernachten. Geklappt hat es stattdessen, AirBnB sei Dank, im Wohnblock am Kotelnitscheskaja-Ufer, wo die Jausa in die Moskwa mündet. Wer hier schon mal eine Bootstour gemacht hat kennt das Gebäude als das, vor dem die Schiffe wenden und zurückfahren.

Besonders berühmte Menschen wie die Ballerina Galina Ulanowa haben im Haupthaus gelebt, mittelberühmte wie der Dirigent Konstantin Iwanow in der Wohnung im Seitenflügel, in der wir uns nun für eine Nacht einquartiert hatten. Und selbst der hatte es schon sehr nett, auch wenn er mit Zweizimmerküchebad zufrieden sein musste: hohe Decken, Stuck, Kronleuchter, Parkett, und dann der Blick.

Heute ist die Wohnung gut in Schuss, im Treppenhaus dagegen gibt es, siehe oben, auch ein paar recht idyllisch runtergekommene Stellen. Und, ganz oben, einen halbrunden Mini-Balkon mit einem Gitter, das man sich ein paar Jahre jünger wünschen würde. Egal, ein vorsichtiger Schritt nach draußen muss sein. Der Blick, wie gesagt. Ihr versteht.

Kotenitscheskaja Moskau 15

Putin der Woche (XXV)

Putin der Woche Weihnachten

Gesehen: Auf einer Werbetafel im „Ewropejski“, einem von Moskaus großen Einkaufszentren.

Begleitung: Flockenfall, ein schneebestäubter Christbaum und ein frei schwebendes Herzchen. Und dazu dieser Hund. Ganz ehrlich, ist das der Doge? Hat ihm jemand die Augen zugephotoshoppt? Und wenn ja, war das Faulheit oder subversiv?

Text: Keiner.

Subtext: Noch genau sechs Monate bis Weihnachten da bei euch im Westen! Und jeder weiß, wie lange Post aus Russland zu euch braucht. Also, kauft mich! Jetzt!

Oben-Ohne-Punkte: 0/10 – alles andere verhindert der Norwegerpulli