Putin der Woche (VIII)

putin antimaidan jacke

Gesehen: Nach der „Antimaidan„-Demo am vergangenen Wochenende vor dem Bolschoi-Theater.

Begleitung: Eine Frau und noch ein Mann in der gleichen Jacke.

Text:Der Bär gibt seine Taiga nicht her“.

Subtext: Eben sind wir noch im Pulk mitmarschiert, der Transparente wie „Heute Maidan, morgen Krieg“ hoch hielt. Im Rahmen dieser tief pazifistischen Gesinnung, die für uns eine Herzenssache ist, machen wir jetzt noch schnell ein paar Fotos voneinander vor allerlei Militärgerät.

Oben-Ohne-Punkte: 0/10.

Sowjetische Kindheit

Neues Theme*, neuer Galerie-Look. Alle Fotos sind aus der Ausstellung „Sowjetische Kindheit“ im Museum für Moskauer Stadtgeschichte, das ansonsten die Architektur und den Unterhaltungswerk eines beliebigen Parkhauses in meiner Heimatstadt Hilden hat**. Aber diese Ausstellung hier lohnt sich dann doch und läuft noch bis zum 15. März.

* Sparkling von ColorLib.

** Der Vergleich ist natürlich polemisch und unangebracht. Im Parkhaus an der Eisengasse zum Beispiel kann man in einen historischen Brunnenschacht blicken, mit Beleuchtung, das ist gar nicht so uninteressant.

Ein echter Mann

Der 23. Februar ist in Russland „Tag des Vaterlandsverteidigers“, ein Feiertag irgendwo zwischen Soldatenehrung und Vatertag. Die Grußkarten dazu zeigen Panzer und Raketen, Blumengirlanden und den Kreml, das Weiß-Blau-Rot der russischen Fahne und das Schwarz-Orange des Georgsbandes.

Auf Hochhausfassaden laufen Armee-Orden aus Licht auf und ab. Es soll auch wieder eine Parade und ein Feuerwerk geben, aber gut, wann gibt es die hier nicht. Mittagspausen-Ansprache vom Chef optional, aber nicht unüblich.

Tag des Vaterlandsverteidigers

Gefunden hab ich neben den ganz martialischen Grußkarten dann auch noch diese hier. Ein wenig dezenter im immer noch reichlich militärischen Design, dafür mit einer russischen Variante von „Wann ist ein Mann ein Mann“:

Ein echter Mann, das bedeutet

– sein Wort zu halten
– Genauigkeit in allen Dingen
– Stärke und Zuverlässigkeit
– ständige Großzügigkeit
– Freunden zu helfen
– Führungsstärke, Intelligenz, Geschicklichkeit und Kompetenz…

Ein echter Mann, das bedeutet

– das wahre Ziel und seine Verwirklichung im Kreise der Liebsten. Auf einen neuen, hellen Sieg und Erfolg in allem, und wolkenlose Tage – alles, alles Gute!

Na dann: wolkenlose Tage allerseits!

Ich liebe Öl, ich liebe Gas

Vor nicht einmal zwei Jahren hat einer der bekanntesten DJs Russlands ein Musikvideo namens Нефть (Öl) veröffentlicht. Damals war das Lied von DJ Smash Comedy, eine humorvolle Anspielung darauf, wie wichtig Öl für den russischen Staatshaushalt ist.

Hört man sich die Spaßmucke heute noch mal an, drängen sich ernstere Töne auf. Denn seit der Veröffentlichung des Videos geschah, nur zur Erinnerung, das hier:


source: tradingeconomics.com

Vor dem Einbruch des Ölpreises jedenfalls sah musikalischer Humor in Russland so aus: Eine Frau singt, wie sehr sie Öl liebt, und ist damit nicht alleine. Shoppingtrips, Partys und Teestunden auf dem Lande, alles nichts ohne Öl. Bankräuber erbeuten pralle Ölsäcke. Bettler freuen sich über einen Hut voll Öl. Öl in Champagnergläsern und in Lipglossfläschchen.

Der großen poetischen Tragweite wegen sei hier auch noch in Auszügen der Text der Szene wiedergegeben, in der sich unsere Heldin zwischen zwei Männern wiederfindet. Natürlich löst sie den Konflikt dank Patriotismus. Auch das kommt einem, 2015 in Russland, nicht komplett unbekannt vor.

Mann 1: Liebst du mich?
Frau: Ich liebe Öl.
Mann 1: Öl, das bin ich!
Frau: Ich liebe dich!

Mann 2: Ich habe Gas.
Frau: Ich liebe Gas!

Mann 1: Du liebst aber doch schon Öl!
Frau: Ich liebe Öl! Öl? Gas? Öl? Gas? Öl? Gas? Öl? Gas? Öl? Gas? – Ich liebe Russland!

(Wer das Video wegen seiner Ländereinstellungen nicht sehen kann, hat vielleicht hier mehr Glück.

Putin der Woche (VII)

Foto: ITV
Foto: ITV

Gesehen: In einer Pressemitteilung von ITV zu einer neuen Serie.

Begleitung: Beyoncé, Boris Johnson, Nigel Farage, Russell Brand und Andy Murray.

Text: „Willkommen in der Welt der Newzoids, einer aktuelle Animations-Sketch-Show, die sich über Popstars, Politiker, Sportler und Fernsehstars lustig macht und die unsere populärsten Promis so zeigt, wie man sie nie zuvor gesehen hat.“

Subtext: Okay, Beyoncé erkennt jeder, Boris mit den Wischmopphaaren auch. Murray kriegt nen Tennisschläger in die Hand, sehr gut, Ukip-Rosette ans Revers für Farage und ein paar Halsketten und nen irren Blick für Russell Brand. Und Putin? Ach Gott, zieh ihm halt kein Hemd an, dann merken die Leute schon, wer’s sein soll.

Oben-Ohne-Punkte: 10/10.

Etikette und Eichhörnchen

Heute ist wieder Buchclubtreffen. Ich bin da so reingerutscht dank einer Kollegin, in diese englisch-schottisch-russisch-irisch-amerikanische Runde und habe derzeit noch ein kleines Etikette-Problem.

Bücher zum Vergnügen lesen – geht, klar. Bücher für die Uni oder für die Arbeit lesen – auch. Und wenn mir in einem Buch etwas auffällt, sei es dienstlich oder privat, dann google ich hinterher ein bisschen rum und erfahre mehr. Beim Buchclub wäre das kontraproduktiv: Die Diskussion, was welcher Handgriff eines Autors wohl soll, ist ja gerade das Ziel. Es geht um eigene Gedanken, Referieren aus Wikipedia oder der Reclam-Lektürehilfe kann schließlich jeder.

Zu abstrakt? Okay. Diesen Monat lesen wir „Pnin“ von Vladimir Nabokov, was ganz schön gemein ist seiner Hauptfigur gegenüber. Anders als lächerlich darf der aus Russland in die USA emigrierte Professor vor allem zu Beginn selten rüberkommen, dargestellt als ein verpeilter, schrulliger Waschlappen mit mehr Marotten als Verstand. Und dann noch diese Eichhörnchen.

Graubraunes Cover, bunte Markierungen:
Graubraunes Cover, bunte Markierungen: „Pnin“ nach dem Fertiglesen.

Auf Seite 23 sieht der junge Pnin vom Krankenbett aus eines, auf Seite 24 schaut dem erwachsenen Pnin eines bei einer Panikattacke zu. Auf Seite 58 hat er nach einem Besuch seiner Ex-Frau eine Sinnkrise und gibt währenddessen einem Eichhörnchen was zu trinken – spätestens da habe ich angefangen, die Viecher mit Post-its zu markieren.

So eine Eichhorndichte, das muss doch ein Stilmittel sein und nicht bloß Zufall? Das nächste rennt auf Seite 73 durchs Bild, Pnin ist gerade auf dem Weg in die Bücherei. Und da, auf Seite 76, kommt endlich der Satz, der die ganzen Eichhörner rechtfertigt:

„…many good young people considered it a treat and an honor to see Pnin pull out a catalogue drawer from the comprehensive bosom of a card cabinet and take it, like a big nut, to a secluded corner and there make a quiet mental meal of it…“

Okay, kein Zufall also – aber Absicht in welche Richtung? Soll das Pnin weiterhin lächerlich erscheinen lassen oder auch liebenswert? Ist es dann erwähnenswert, dass er sich Anfang des Buchs alle Zähne ziehen lassen hat und nun sehr stolz ist auf seine famosen Dritten, mit denen er alles zerbeißen kann?

Hätte man das als halbwegs belesener Mensch eh vorher wissen müssen, weil Nabokovs Eichhörnchen sowas sind wie Prousts Madeleines? Und schwingt da irgendeine Metapher über das Leben in der Fremde mit, weil die Eichhörnchen in Russland rot sind und in den USA grau, das Emigrantenleben also ähnlich wie zuhause, aber nicht gleich?

Wir müssen reden.

Phoebe I totally get symbolism gif

Putin der Woche (VI)

putin der woche karneval

Gesehen: In einem Verkleidungsladen nahe der Metrostation Sewastopolskaja.

Begleitung: Julija Tymoschenko, ein undefinierbarer Schwarzhaariger und allerlei Aliens.

Text: Keiner.

Subtext: Erst häng ich hier in so einer Begleitung rum, und dann müssen wir Russen während der Fastenzeit auch noch auf Fleisch, Fisch, Eier und alle Milchprodukte verzichten. Also los, bütz‘ mich wenigstens zum Trost!

Oben-Ohne-Punkte: 2/10 für „ohne Augen“.

Fifty Shades of Moskau

Mausgrau, Staubgrau, Aschgrau. Moskau hat, nicht nur im Winter, viele Grautöne zu bieten. Die folgende Idee zum Filmstart von „Fifty Shades of Grey“ bot sich also an. Das Ziel war dabei auch, zu zeigen, dass grau und öde nicht dasselbe ist. Grau kann opulent sein, wie die Tapete in Breschnews Haus, oder warm wie der Untergrund, auf der die Schnecken beim Datscha-Besuch herumschnecken.

Außerdem habe ich bei der Umsetzung öfter über Freunde und Kollegen nachgedacht und über die Freude, gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Die Idee entstand im Gespräch mit Lars Wienand, Peter Schink hat bei der Umsetzung geholfen, Fotos kamen von Moskauer Freunden und früheren Moskau-Besuchern (alle Bildhinweise hier), der Code ist von Sara Soueidan. Die wenigsten von ihnen stehen auf der Gehaltsliste der Moscow Times, aber sie hatten Spaß an der Idee und ihrer Verwirklichung. Dafür danke in alle Richtungen!

Putin der Woche (V)

putin song 2

Gesehen: Im Musikvideo der sibirischen Sängerin Maschani. Auch wenn sie darin eine Doppelrolle hat – als allegorisches Russland in idyllischer Sonne und als Ukraine in höchster Not zwischen Backsteinmauern – ist Putin die eigentliche Hauptfigur.

Begleitung: Die Zeichnung bleibt auf der Bank zurück, nachdem das Original (mehr oder weniger) auf dem Motorrad herbeigerollt ist und die Heldin als Sozia mitgenommen hat.

Text: „Du bist Putin, du bist so Putin/Ich will bei dir sein/Ich schreie nach dir/Mein Putin, mein lieber Putin/Nimm mich mit/Ich will bei Dir sein.“ Den ganzen Text gibt es hier; in Interviews hat Maschani außerdem noch ein paar Weisheiten zu Krim und Ukraine (Überraschung: Nur Putin kann ihr helfen) nachgelegt.

Subtext: Erlöser! Held! Heiland! Wer die Krim russisch macht, der kann auch meine Albumverkäufe in die Höhe treiben. Putin, mein Putin – komm, die dritte Million Youtube-Aufrufe schaffen wir jetzt auch noch!

Oben-Ohne-Punkte: 0/10. Aber beim Eurovision Song Contest wären zwölf Punkte aus Weißrussland eine ziemlich sichere Sache.

Vorschläge für den Grimme Online Award 2015

Seit drei Wochen kann man Projekte für den Grimme Online Award 2015 vorschlagen. In dieser Zeit sind schon rund 300 Projekte zusammengekommen; zwei davon habe ich eingereicht und möchte sie auch hier allen ans Herz legen.

Das eine sind die Reviermenschen, Straßenfotografie aus dem Ruhrgebiet. Meine Essener Kolleginfreundin Monika Idems hat ein Händchen für den richtigen Moment und die richtigen Fragen, sonst würden sich ihr die Leute, die ja im Pott gerne mal lakonisch und kurz angebunden sind, nicht so bereitwillig anvertrauen. Und dann würde sich das Fotoblog hier aus der Moskauer Entfernung auch nicht so nach Heimat anfühlen.

Warum sind Sie Stahlbetonbauer geworden?…

Der andere Vorschlag eignet sich im Gegensatz zu den Reviermenschen nicht zum Darinschwelgen. Manches hier fällt einem schwer zu lesen; es zu schreiben, muss also erst recht ein Kraftakt sein. Nora Hespers tut ihn sich derzeit an und rekonstruiert auf Die Anachronistin das Schicksal ihres Großvaters Theo, eines Widerstandskämpfers aus dem Rheinland.

Vielleicht ist es die Mischung aus journalistischem Herangehen und Persönlichem, die mir das so nahe gehen lässt. Es lohnt sich jedenfalls, und ich hoffe sehr, dass die Grimme-Jury einen guten Blick auf dieses Blog wirft, obwohl es erst am Anfang steht.

Viel Stoff, wenig Schlaf

Insgesamt taugt die Vorschlagsliste übrigens durchaus als kleine Fortbildung. „Meine Erlebnisse im Altenheim“ von Katrin Sickert zum Beispiel kannte ich noch nicht. Sie hat MS und zog darum mit 45 Jahren in ein Heim, aus dem sie nun bloggt.

Umgeben sind ihr Blog, die Reviermenschen und Die Anachronistin auf der Liste von vielen Platzhirschen: Reichlich Öffentlich-Rechtliches, Spiegel, Zeit, taz und, warum auch immer, Chefkoch.de. Wer die Vorschläge darum noch um sein persönliches Lieblingsprojekt ergänzen will, hat dazu noch bis zum 15. März Zeit.