Fluteric – mein Moskauer Lieblings-Instagrammer

So weit ist es also gekommen, dass ich einen Moskauer Lieblings-Instagrammer habe. Instagram, das sollte man vielleicht vorweg schicken, ist hier groß. Sehr groß. Riesig, gerade bei russischen Freunden, oder vielmehr: Freundinnen.

Die Ausdauer, mit der der Alltag dokumentiert wird, jedes neue Kleidungstück präsentiert, jeder Ort zum Hintergrund für die eigene Selbstinszenierung erkoren – das ist mindestens bemerkenswert, manchmal regelrecht ermüdend. Instagram mag viele Filter haben, manchen Nutzern hier fehlt dagegen ein ganz grundsätzlicher.

Eric Shakhnazaryan ist die Ausnahme, vielleicht auch, weil sein Leben keiner Inszenierung bedarf, um abwechslungsreich und interessant zu sein: Als Solo-Flötist des Bolschoi geht er regelmäßig auf Tour in aller Welt; er ist dabei, wenn das berühmte Ballett probt. Daraus entstehen regelmäßig Bilder irgendwo zwischen Märchen und Werkstatt-Atmosphäre:

Noch besser als die Ballerinas (sorry, Mädels) gefallen mir aber Erics Treppenhäuser. „Ich gehe gerne spazieren auf der Suche nach interessanten Orten,“ sagt er, in Moskau haben es ihm vor allem alte Häuser angetan, mit ihren Stufen, Fenstern, der ganzen Inneneinrichtung.

Das Ergebnis sind Aufnahmen – alle mit dem iPhone gemacht – in denen das Treppenhaus, sonst nur Mittel zum Zweck, plötzlich im Mittelpunkt steht. Meist aus Moskau selbst, manchmal aber auch von anderswo.

An der Uliza Spiridonowka in Moskau:

Am Alten Arbat:

In der Tschernigowski-Gasse:

In Sankt Petersburg:

Im Michailowski-Theater, ebenfalls in St. Petersburg:

Stoleschnikow-Gasse, Moskau:

Im Moskauer „Hotel National“:

An der Puschetschnaja Uliza, Moskau:

Im Bolschoi-Theater:

Und noch einmal in St. Petersburg:

Wer regelmäßig russische Architektur bewundern will, kann Eric hier bei Instagram folgen – oder mit dem Hashtag #fluteric_walks die Beute seiner Spaziergänge durchstöbern.

Russische und sowjetische Werbeposter aus dem Getty-Archiv

(Ein Werbeplakat für die Versicherungsgesellschaft „Russland“ aus dem Jahr 1903)

Ab und zu muss dieses Blog für Fundstücke aus öffentlich zugänglichen Archiven herhalten. Heute ist wieder so ein Tag, diesmal geht es um Bildmaterial von Getty Images. Seit einiger Zeit dürfen Blogger diese Motive kostenlos verwenden – immer vorausgesetzt, sie betten sie ein.

Das hat für die Nutzer diverse Haken – rechtliche, technische, organisatorische, im Detail hier gut zusammengefasst. Hinzu kommt, was beim Embedden immer gilt, egal ob Getty-Fotos, Youtube-Videos oder Tweets: Wo nur Code statt Foto, da auch kein Vorschaubild. Selbst ein knatschbunter, abwechslungsreicher Post wie dieser hier sieht also auf Facebook nur wie ein schrabbeliger Link aus.

(„Raucht Zigaretten des ukrainischen Tabaktrusts – höchste Qualität!)

Alte Werbeplakate aus Russland und der Sowjetunion gibt es bei Getty Images reichlich. Vermutlich sogar mehr, als ich gefunden habe, denn sie sind eher mittelprächtig verschlagwortet. Vor allem die Zeitangaben sind bei Russland-Motiven oft falsch, gerne mal um ein, zwei Jahrhunderte verrutscht. Irgendwer hat da wohl als Default-Einstellung den 1. Januar 1753 gewählt.

Egal. Die Poster wirken auch so, ob als farbige Zeichnung oder Schwarzweißfotografie. Hier also ein paar Lieblingsmotive aus der Zeit, als es einem noch nicht seltsam vorkam, wenn Syndikate, Trusts und Staatsfirmen Konsumgüter herstellten.

(Werbung für die staatliche Parfum-Marke теже/Tesche)

(„Immer ab Lager lieferbar – verlangen Sie Schuhe vom Allrussischem Ledersyndikat.“)

(20 Zigaretten der Marke „Soldat“ für fünf Kopeken, hergestellt von der Tabakfabrik „Kolobow und Bobrow“ aus Sankt Petersburg)

(„Kauf Kalender von Zentrosojus“)

(Werbung für die Transsib aus dem Jahr 1930)

(„Kauft Hefe“)

(„Kaviar vom Stör – ein körniges, leckeres, nahrhaftes Lebensmittel“)

(Puder, Parfum und Crème der Marke „Weiße Nacht“)

Rotchina

Heute rot, morgen rot. Kann sein, dass es am Nationalfeiertag vergangene Woche liegt. Sicher auch daran, dass fünf Minuten von zuhause Gui Jie liegt, die „Geisterstraße“, an der jeden Abend Hunderte von Chinesen essen. Kaum ein Restaurant, das da nicht auf rote Schriftzüge und rote Lampions setzt. (Praktische Wegmarke: Das einzige mit grünen Lampions markiert die Stelle, wo Besucher abbiegen müssen, wenn sie zu unserer WG wollen.)

Lampions also, aber auch: das Vogelnest-Olympiastadion, der Wasserwürfel direkt daneben, Plastiken im Künstlerviertel 798 und der Teppich in der großen Halle des Volkes, die stilistisch irgendwo zwischen Versailles und einer Moskauer Metro-Station liegt. Rot sehen kann man in Peking oft, hier ein paar Beweisfotos.