Russball, Folge 58: Torpedo Moskau knickt vor rassistischen Fans ein

 

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

In der Russball-Ausgabe nach Mesuz Özils Rücktritt aus der Nationalmannschaft müssen wir auch hier über Rassismus und Fußball sprechen. Nachdem es während der WM in dieser Hinsicht ja weitgehend ruhig geblieben war, ist das Thema nun wieder präsent. Ansonsten geht es diese Woche um Bier, um einen Bären und darum, woraus genau einige WM-Gäste ihre Transparente fürs Stadion gebastelt haben.

⚽⚽⚽

⚽ Ihr erinnert euch vielleicht an die Sache mit Erving Botaka, um die es letzte Woche hier schon mal ging: Botaka ist schwarz, als Torpedo Moskau ihn verpflichtete, gingen die Nazis unter den Ultras auf die Barrikaden: „Auf unserem Trikot gibt es Schwarz, aber in unseren Reihen nur Weiße“, so hieß einer ihrer rassistischen Slogans. Damals sah das noch nach einer unerfreulichen Randbegebenheit aus: Rechtsextreme Fans machen Krawall, viele andere Fußballfans halten dagegen.

Seitdem ist etwas Erschütterndes passiert: Kurz, nachdem die Ultras ihren Rassismus ins Netz hineingerotzt hatten, knickte die Vereinsspitze von Torpedo ein und verkündete: Botaka werde nun doch nicht zum Kader für die neue Saison gehören, es fehle das Geld für die Ablösesumme. Schon klar. Als wäre irgendein Fußballverein so naiv, so einen Kernaspekt eines Transfers nicht vor der Verkündigung zu klären.

Auf der Webseite von Torpedo ist bis heute das Interview online, das die Vereins-Pressestelle mit Botaka geführt hat, als man seine Verpflichtung verkündete. „Ich werde für den Verein kämpfen, ich werde mir Mühe geben, stets mein bestes Spiel zu zeigen. Am wichtigsten ist, dass die Fans mich akzeptieren.“ Immerhin: Fußballfans protestieren weiterhin gegen den Umgang mit Botaka, auch der Chef der Spielergewerkschaft äußert sich deutlich: „Der Fußball darf nicht zu einem Zurschaustellen rassistischer Überzeugungen werden.“ ⚽ Ist halt auch nicht einfach mit der doppelten Verneinung: In Russland braucht man zwei Nein-Aussagen, um etwas wirklich zu verneinen – „in Wladiwostok bin ich noch niemals nicht gewesen“, „ich hab an der Tür geklingelt, aber niemand hat nicht aufgemacht.“ Vermutlich liegt darin der Grund für eine zimelich absurde Falschmeldung, die Sport Express am Dienstag veröffentlicht hat: „Zenit, die Modepolizei: Verein warnt Fans vor Trikotkauf“, hieß es dort sinngemäß. (Inzwischen steht dort eine neue Fassung des Artikels, vor der Umleitung sieht man aber noch kurz die URL mit der ursprünglichen Schlagzeile.) Was war passiert?

Nun, das englischsprachige Social-Media-Team des Vereins hatte in voller Trump-Manier die Feststelltaste gedrückt und in Großbuchstaben allen gedroht, die eventuell vorhaben könnten, dieses Trikot nicht zu erwerben. Angelehnt an Trumps manischen Iran-Tweet, den ja in den letzten Tagen so einige parodiert haben. Für die Redaktion von Sport Express muss sich dieses „Never think about not buying“ wie ein „denk nicht mal daran, das hier zu kaufen“ gelesen haben. It’s not uncomplicated.

⚽ Statistiken dazu, was die WM gekostet hat, wie viele Fans gekommen sind und wie voll die Stadien waren, haben wir in den letzten Wochen ja nun wirklich genug gesehen. Diese Zahl allerdings war mir neu und so interessant, dass sie hier ihren Platz verdient hat: Aus den kostenlosen Zügen, mit denen Fußballfans während des Turniers durch Russland fahren konnten, wurden „Souvenirs“ im Wert von einer Million Rubel geklaut, das sind rund 13.500 Euro.

Decken, Bettbezüge, Untersetzer waren laut einem hochrangigen Mitarbeiter der russischen Bahn besonders beliebt bei den zugfahrenden Fans. Und noch etwas wurde häufig geklaut: Bettlaken. Aus denen, so der Bahn-Mann, hätten die Reisenden dann Banner gebastelt.

⚽ Russian Football News hat einen Ausblick zusammengestellt, wie sich Russlands Nationalmannschaft entwickeln muss, wenn sie bei künftigen Turnieren ähnlich gut abschneiden will wie bei der WM im eigenen Land. Unter anderem auf der Liste: junge Spieler besser fördern, kein Limit mehr für ausländische Spieler in der Premjerliga, mehr russische Spieler bei ausländischen Vereinen. Dieser Punkt ist von den dreien sicherlich am schwierigsten umzusetzen, weil man ihn nicht so einfach anordnen kann.

⚽ Bei Sports.ru gucken sie in diesen Tagen intensiv auf die russische Nationalmannschaft und in die Zukunft. Dabei geht es nicht nur darum, welcher Nationalspieler künftig bei welchem Verein spielt. „Wo sehen wir das nächste Mal die Auswahl?“ ist ein Artikel überschrieben, in dem es um die kommenden Länderspiele geht. Bei einem Voting schließlich will die Redaktion es genauer wissen und blickt sogar noch weiter nach vorne: „Schafft es Russland zur Europameisterschaft 2020?“ lautet die Frage, die die Mehrheit der Leser mit „aber sicher“ beantwortet. Wär schon schön, zumal Russland ja einer der zahlreichen Gastgeber des Turniers sein wird.

russball voting euro 2020

⚽ Was bleibt von der WM? Hier in Russland ist es eine Debatte über Bier im Stadion. Also, richtiges Bier, mit Alkohol. Während des Turniers sind nicht nur die Fans auf den Geschmack gekommen, auch den Vereinen ist klar, dass sich da eine neue Einnahmequelle auftäte. So, wie bei Kummertastentanten gerne mal nach Rat „für einen Freund“ gefragt wird, kam auch hier der erste Vorstoß dadurch zustande, dass sich jemand, ganz altruistisch, für jemand anderen erkundigte: Rustam Minnichanow, Präsident von Tatarstan, ist selber Muslim, fragte aber „für unsere orthodoxen Brüder“ höflich bei Putin an, ob man das mit dem Bierverkauf nicht vielleicht auch in Zukunft so machen könnte wie während der WM.

Die „orthodoxen Brüder“ beziehungsweise ihre Kirchenoberen haben jegliches Interesse an Alkohol natürlich bereits weit von sich gewiesen, ebenso der Rat der russischen Muftis. Allein, es wird nichts bringen, denn Putin will die Sache nun prüfen, das klingt nach einem Ja, auch wenn der Präsident selbst ja bekanntlich keinen Alkohol trinkt. Zitat: „Na, wenn schon die Muslime fordern, dass wir mit dem Bier liebraler umgehen sollen…“

⚽  Dass die RFPL jetzt RPL heißt, klingt auf Anhieb vielleicht ein bisschen kryptisch. Tatsächlich reden wir von Russlands oberster Fußballliga, die sich bisher „Russische Fußball-Premjerliga“ nannte. Ab der neuen Saison, die dieses Wochenende beginnt, hat sie nun nicht nur ein neues Logo (der Bärenkopf, ihr erinnert euch), sondern auch einen Namen. Kürzer sollte er wohl sein, griffiger, und was lässt man da weg? Den „Fußball“, offenbar. Ein Signal gesunden Selbstvertrauens, schließlich heißt es auch nicht Bundesfußballiga. Im offiziellen Video zur neuen Spielzeit der Russischen Premjerliga tauchen übrigens diverse Spielernamen auf, die man seit der WM auch außerhalb von Russland kennt:

⚽ Ein Reporter der Moscow Times hat mit Kindern gesprochen, die an einem Fußball-Sommerlager in Moskau teilnehmen. Viele von ihnen erzählen, wie überrascht sie waren vom guten Abschneiden ihrer Nationalmannschaft: „Selbst nach dem Sieg über Saudi-Arabien habe ich noch gedacht, warum feiern denn alle? Es ist doch nur Saudi-Arabien.“ Um so motivierter sind die Nachwuchsspieler nun, und um so mehr wünschen sie sich, selbst mal fürs russische Team zu spielen.

Lustig auch, was sonst noch auf die Liste der WM-Höhepunkte aus Kinderperspektive gehört: die vielen Ausländer, vor allem, ihnen helfen zu können, wenn sie den Weg nicht wussten. Und: lange wach sein, weil der Krach von der Fanzone nebenan verhindert, dass man einschläft.

⚽⚽⚽

Das war sie also, die letzte wöchentliche Russball-Ausgabe. Den Newsletter wird es zwar weiterhin geben – danke für die vielen positiven Rückmeldungen, die zu dieser Entscheidung geführt haben! Künftig kommt er aber nur noch einmal monatlich in eure Inbox geplumpst. Wenn euch dazwischen Themen begegenen, die mit Fußball in Russland zu tun haben und zu denen ihr gerne mehr wüsstet, freue ich mich über einen Zuruf – sei es hier in den Blog-Kommentaren oder bei Twitter. Macht’s gut!



 

Russball, Folge 57: Was von der WM übrig bleibt

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Sag mal, Russland. So hatten wir aber nicht gewettet! Ich wollte doch noch ein bisschen schwelgen, ein wenig den WM-Afterglow genießen. Nach dem Finale (neun Freunde aus fünf Ländern vor einem Fernseher, grob je die Hälfte für Frankreich und für Kroatien) hatte ich mich auf den Weg Richtung Stadtzentrum gemacht, um mich noch einmal treiben zu lassen in dieser Menschenmenge.

Leute, die vor dem Erlöserturm um ein Handy mit angeschlossenem Lautsprecher tanzen. Eine Prozession trommelnder, trillerpfeifender Menschen, die kurz darauf ebenfalls beginnen zu tanzen. Spontaner Applaus von Passanten, wann immer ein Grüppchen Kroaten vorbeikommt. Frankreich-Fans, die im Brunnenbecken hinter dem GUM feiern und sorgfältig darauf achten, möglichst viele Zuschauer nass zu machen. Und dann, zuletzt, das langsame Geschiebe über die proppenvolle Nikolskaja. „Hey, hey, qui ne saute parle pas français!“ Eine Frau hält ein weißes Shirt hoch, auf das sie geschrieben hat: „Danke, Fußballfans, dass ihr keine Angst hattet, nach Russland zu kommen!“

wm nikolskaha shirt

Wie gesagt, für mich hätte das gerne noch ein bisschen so weitergehen können. Aber nein, am Tag danach veröffentlicht eine große russische Zeitung einen unsäglich rassistischen Kommentar über die vielen Schwarzen in der Weltmeistermannschaft. Aus mehr als einer WM-Stadt kommen Meldungen, dass die Infrastruktur rund um die Stadien bereits bröckelt. Ein Video macht die Runde, in dem offenbar ein Polizist die Pussy-Riot-Aktivisten verhört, die beim Finale aufs Spielfeld gerannt waren. „Wie schade, dass nicht mehr 1937 ist“, hört man ihn sagen. Das war die Zeit, in der Stalin massenweise politische Gegner verschleppen und ermorden ließ.

Für n-tv.de hatte ich für den Tag nach der WM einen fiktiven Ausblick auf Russland nach der WM geschrieben, durchaus süffisant. Darüber, was von der WM bleibt und was wieder dem Alltag weichen muss. Liebes Russland, ganz ehrlich: Ich mag da befangen sein, aber meine Variante hat mir besser gefallen.

⚽⚽⚽

⚽ Woran man auch merkt, Dass die WM vorbei ist: Die in den vergangenen Wochen ausgesprochen zurückhaltenden Moskauer Polizisten lassen sowas hier nicht mehr durchgehen:

⚽ Normalerweise ist es ja gerne mal so, dass man erst einen Artikel liest und dann beim Blick in die Kommentare den Glauben an die Menschheit verliert. Bei diesem Text von Sport Express ist es andersrum: „Fans von Torpedo sind gegen Wechsel eines dunkelhäutigen Russen“ ist er überschrieben, es geht darin um eine Fangruppierung des FK Torpedo Moskau. Die protestiert online gegen die Verpflichtung von Erving Botaka. Botaka ist Russe, seine Fußballjugend verbrachte er bei Torpedo, nun kehrt er dorthin zurück. Was eine Gruppe von Ultras zu Posts wie „Auf unserem Trikot gibt es Schwarz, aber in unseren Reihen nur Weiße“ veranlasst. So weit, so dumm.

Deutlich dagegen halten aber viele der Leserkommentare unter dem Artikel. „Ist es nicht Zeit, solche ‚Fans‘ plattzumachen“, fragt einer, ein zweiter schlägt etwas milder vor: „Einfach diesen Abschaum nicht ins Stadion lassen. Das ist die beste Entscheidung, von der alle profitieren.“ Ein anderer Kommentator fühlt sich von der Haltung der Fangruppe an „die Neunziger des vergangenen Jahrhunderts“ erinnert, muss sich aber seinerseits korrigieren lassen: „Wohl eher an die Steinzeit.“ Den einen Leser schließlich, der unter dem Artikel munter rassistische Parolen postet, haben die anderen bereits weit nach unten gevoted.

⚽ Einen erfreulichen WM-Effekt dokumentieren derzeit die Kollegen von Russian Football News: überraschend gut gefüllte Stadien. Selbst Russlands Top-Vereine mussten sich bisher ins Zeug legen, um ihre Ränge voll zu kriegen. Da sind solche Bilder hier schon beeindruckend, erst Recht für ein Zweitligaspiel:

⚽  Stell dir vor, du bist Fan von St. Pauli und bekommst mitgeteilt, dass dein Verein ab sofort FC Garmisch-Partenkirchen heißt und dorthin auch umzieht. Weil da halt ein tolles Stadium rumsteht, was irgendwie mit Leben gefüllt werden muss. Sowas passiert hier gerade in Russland.

Denn da steht nun also in Sotschi dieses Stadion, das zwar bei den Olympischen Spielen, dem Confed Cup und der WM ein paar Mal gebraucht wurde, aber ansonsten – höflich gesagt – nicht allzu ausgelastet ist. Es gibt nicht mal einen örtlichen Verein, der dort in Zukunft spielen könnte. Also wird ein anderer Club umgetopft, vom finnischen Meerbusen runter ans Schwarze Meer: Dynamo St. Petersburg soll künftig PFK Sotschi heißen. Was das für die Fans in Petersburg heißt, scheint dabei niemanden so recht zu interessieren. Aber was sind schon knapp 30 Stunden Autofahrt zu einem Heimspiel, wenn man seinen Verein wirklich liebt.

⚽ Habt ihr das mit den Nigerianern mitbekommen? Dutzende von ihnen sind während der WM in Russland gestrandet – eingereist per Fan-ID, weil ihnen dubiose Vermittler erzählt hatten, sie könnten hier Arbeit in Fabriken oder sogar als Profifußballer finden. Die Rückflugtickets haben besagte Vermittler dann storniert, den Betroffenen blieb nichts übrig, als vor iher Botschaft zu warten und um Hilfe zu bitten. Inzwischen sieht es so aus, als ob sich die nigerianische Regierung wohl ihrer annehmen und sie zurück nach Hause holen wird.

⚽ Was mir fehlen wird: Die regelmäßigen Podcast-Gespräche mit Max vom Rasenfunk. Gestern haben wir das vorerst letzte aufgezeichnet, und dafür, dass ich beim ersten mal im Dezember noch ziemlich Muffensausen hatte (Was, wenn der von mir jetzt echte Fußballexpertenfragen beantwortet haben will?), ist mir dieses Format echt ans Herz gewachsen. Max hat mich jedes Mal beeindruckt als gut informierter und so ziemlich an allem interessierter Gesprächspartner, bei dem man in guten Händen ist. Jemand, der Spaß daran hat, sich auch mal zu einem abwegigen Thema zu verquatschen, aber gleichzeitig ein gutes Gefühl davon, wann es dann auch gut ist. Was er da während der WM gewuppt hat, ist bemerkenswert.

⚽ Es sprach der Scheich zum Emir: Jetzt zahlen wir, und dann gehn wir. Es sprach der Emir zum Scheich: Zahlen wir nicht, und gehn gleich! Einer dieser Vatersprüche, mit denen ich aufgewachsen bin – nie hätte ich damit gerechnet, dass ich ihn mal irgendwo sinnvoll anbringen könnte. Aber so kann’s gehen:

Da saß nun also der Gastgeber der nächsten WM, der Emir von Katar, im Restaurant des superschicken Moskauer Hotel Lotte und bestellte dort ausgerechnet einen Latte. Getrunken hat er ihn vermutlich, bezahlt aber nicht, weshalb die Kellnerin nun die Gäste nebenan fragt, ob sie die Rechnung nicht vielleicht bezahlen wollen. Weder der Journalist Jamil Chade noch sein Begleiter wollten das. Eine lustige Begebenheit, die damit endet? Aber nein.

Am Tag darauf twitterte Chade, die Hotel-Security habe ihn soeben rausgeworfen, als einzigen Journalisten. Warum? Erst keine Angabe, dann ein Missverständnis, schließlich: Chade habe mit seinem Tweet die Privatsphäre des Emirs verletzt. Dass er als derjenige, bei dem die Kellnerin versucht hatte, das Geld einzufordern, unmittelbar von der Emir’schen Zechprellerei betroffen war – offenbar kein Argument. Chade, der den ganzen Vorfall für O Estado de S. Paulo, Brasiliens älteste Tageszeitung, aufgeschrieben hat, zog folgende Bilanz:

⚽ Erinnert ihr euch an die Frage vor der WM? Wird das denn auch alles rechtzeitig fertig, die Stadien, die Straßen, die Fußwege? Die Antwort hieß „ja“, aber nun, kaum dass die WM vorbei ist, merken wir: Sie hieß eigentlich „ja, aber…“ Es hat zwar alles gerade noch rechtzeitig geklappt, aber wer so auf den letzten Drücker baut, baut eben nicht gerade für die Ewigkeit. Wir Moskauer kennen das von Bürgersteigen, die huschhusch hübsch gemacht werden, dann nach dem ersten Winter wie eine Buckelpiste aussehen, also wieder neu aufgehübscht werden. Es ist ein Zyklus.

So begab es sich also, dass ein Regen fiel in Wolgograd. Ziemlich ausdauernd, ja, es war die Niederschlagsmenge von zwei Monaten innerhalb von 24 Stunden. Ergebnis: Dieser asphaltierte Hang neben dem Stadion… sagen wir mal so: Heute ist er weder Hang noch asphaltiert. Schuld war nach Angaben der Stadtverwaltung das Fundament des neuen Stadions, das so gebaut sei, dass das Wasser nicht anständig abgeleitet wurde. Ähnlich in Nischni Nowgorod: Schon vor ein paar Wochen hatte der Blogger Ilja Warlamo darauf hingewiesen, dass da vielleicht das ein oder andere Abflussrohr gut täte. Dann kam der Regen und unterspülte so manches, was gerade erst gebaut oder hübsch gemacht worden war. Witze wie diesen hier haben sich die Architekten also selber eingebrockt:

„Schaut nur, wie das Stadion von Saransk, das zur WM 2018 gebaut wurde, nach einem leichten Regen aussieht. Einfach beschissen.“

⚽ Die WM-Infrastruktur und die Frage, was aus ihr wird, steht auch im Mittelpunkt des Fazits, das Sports.ru von der Weltmeisterschaft zieht. Doch es geht auch um Größeres, um Grundsätzliches. Es ist ein philosophischer Text geworden und es lohnt sich, daraus eine ganze Passage zu zitieren:

„Es hat sich gezeigt, dass es irgendwo in diesem Universum ein prächtiges, strahlendes Russland gibt, in dem es möglich und nötig ist, das Leben zu genießen und nicht bloß zu überleben. Wir lebten vier schöne Wochen lang in einem hastig aufgebauten Potemkinschen Dorf, das in kürzester Zeit einstürzen würde, wenn wir nichts dagegen tun. Wir haben gelernt, dass wir unter bemerkenswerten Bedingungen leben können, und dass wir nun lediglich vom Staat (und von uns) verlangen müssen, all das Schöne zu erhalten, was für die ausländischen Gäste gebaut wurde.“

Ein guter Einstieg für einen kleinen Bilanzblock: Wer zieht sonst so welches Fazit aus der WM?

⚽ Die Reporter des Guardian: Diese Mischung aus Sportlichem und russischem Alltag gefällt mir sehr. Und die Mottokuchen zu den einzelnen Spielen auch.
⚽ Das Sportblatt „Sowjetski Sport“: Dort haben sie schon mal durchgerechnet, was passiert, wenn am Donnerstag das neue FIFA-Ranking veröffentlicht wird. Ein Sprung nach oben für Russland, eventuell um ganze 32 Plätze, dank der guten WM-Leistung.
⚽ Die russischen Zeitungen: Irgendwo zwischen „Russisches Rebranding“, Stolz und „Schau mal, wie viel Geld wir verdient haben“

⚽⚽⚽

Zum Schluss noch die Antwort auf eine Frage, die einige von euch in den vergangenen Tagen gestellt haben: Wie geht es weiter mit dem Russball? Die einfache Antwort ist: Das kommt auf euch an. Ich werde den Newsletter diesen Monat noch wöchentlich schreiben, so lange es viel nachzuberichten gibt. Danach dann in größeren Abständen, also vielleicht monatlich oder wenn irgendwas Besonderes anfällt. Denn: Mir macht das zwar weiterhin Spaß, aber ich will auch niemanden zuspammen. Außerdem spiele ich mit dem Gedanken, vom Mittwoch auf einen anderen Wochentag zu wechslen – demnächst ist wieder Chorsaison, und wir proben dienstags.

Damit auch ihr eure Zukunft planen könnt, kommt ganz zum Schluss noch ein Servicehinweis: Die Fan-ID soll bis Ende des Jahres als Visumsersatz gelten, man kann damit also weiterhin nach Russland reisen. Was erst eine Ankündigung Wladimir Putins nach dem Finale war, liegt nun bereits als Gesetzentwurf in der Duma auf dem Tisch. Noch vor Monatsende soll darüber abgestimmt werden. Also, wenn jemand von euch Tipps für Russlandreisen auch abseits der WM-Austragungsorte sucht: Gerne fragen!



 

Russlands Fußball-WM in Tweets

Wer gegen wen wie gespielt hat bei der Fußball-Weltmeisterschaft, das kann man überall nachlesen. Um den Fakten ein Stimmungsbild zur Seite zu geben, habe ich in den letzten Wochen zusätzlich Tweets gesammelt. Kleinigkeiten, Randnotizen, GIFs, Witze, Memes – alles, was dazu beiträgt, dass von diesem Turnier nicht nur hängen bleibt, dass Deutschland früh rausflog und Frankreich Weltmeister wurde.

14. Juni

Tag des Eröffnungsspiels. Stalin ist genervt, weil die WM-Touristen sein Geschäftsmodell ignorieren:

15. Juni

Vorsicht vor Journalisten, die Gardinen im Hotel klauen!

16. Juni

Dieser mexikanische Fan in Moskau hat sich “Ich bin unverheiratet” aufs Trikot drucken lassen.

17. Juni

Jemandem ist aufgefallen, dass Mo Salah aussieht wie Puschkin. Tatsächlich hatte Puschkin afrikanische Vorfahren.

18. Juni

Die Freiheiten, die viele Fans in Russland haben, sorgen bei einigen Russen für Fragen.

19. Juni

Engländer auf Einhörnern. Doch, wirklich.

20. Juni

Hurra, in einer Pizzeria in Moskau gibt es jetzt Tschertschessow-Pizza

21. Juni

Okay, kein WM-Tweet, aber doch einer zu einem Fußballthema in Russland: In diesen Trikots spielt der FK Jenissei in der kommenden Saison. Doch, wirklich.

22. Juni

Russland hat einfach die schönsten Schlaglöcher. So schön, dass in Nischni Nowgorod die Fans schon darin für Fotos posieren.

23. Juni

Subtil.

24. Juni

Geschichten, für die ich nicht genug Mut hätte. Gut, dass sie jemand anderes schreibt.

25. Juni

Strategen gibt es eben nicht nur auf dem Platz.

26. Juni

Hinreißender Aushang in einem Wohnblock in Jekaterinburg: “Wir möchten Sie aufmerksam machen, warum es hier derzeit lauter ist als gewohnt. Ich habe derzeit Gäste aus Peru aufgenommen. Wenn Sie plötzlich einen Peruaner herumstehen sehen, helfen Sie ihm bitte mit Rat und Tat oder etwas anderem und bringen Sie ihn zu Wohnung Nummer 81. Denken Sie dran: Wir wollen einen guten Eindruck hinterlassen! Am anderen Ende der Welt und sogar auf der anderen Hemisphäre wird man dann gut von uns denken! Das ist absolut kein kommerzielles Projekt. Peru ist kein reiches Land, meine Peruaner sind Elektriker, die für die Reise einen Kredit aufgenommen haben, und sie leben hier komplett umsonst. Ich bitte Sie eindringlich, versuchen Sie nicht, sie abzuzocken oder sich an ihnen zu bereichern. Am Samstag ist alles vorbei, ertragen wir’s und schauen Fußball. Den Sieg für unsere Mannschaft! Und Erfolg der Mannschaft von Peru!”

27. Juni

Was macht eigentlich… Kevin Keegan?

28. Juni

„Das Spiel Deutschland – Korea in einem Bild“. In der Sprechblase steht: „Helft mir!“

29. Juni

Oleg Nawalny ist wieder frei. Mehr hier.

30. Juni

Frage an zwei Polizisten: “Darf ich eigentlich nach der WM dann auch hier so rumlaufen und auf offener Straße was trinken?” – “Sind Sie Russe?” – “Ja” – “Dann nicht, nur als Ausländer, denen hat man ja hier alles erlaubt.”

1. Juli

Konnte ja keiner ahnen, dass Russland es über die Vorrunde hinaus schafft:

2. Juli

Frage an das kleine Mädchen im Auto: „Und wer ist cooler, Dsjuba oder Akinfejew?“. Und sie so: „Beide!“ Es folgen 35 Sekunden Begeisterung, die man auch ohne Russischkenntnisse versteht:

3. Juli

Was man bei der prächtigen WM nicht vergessen sollte.

4. Juli

Ach komm, zumindest ein Tweet zu dem Thema darf auch hier rein.

5. Juli

Ist es okay, hier auch einen meiner eigenen Tweets zu verwenden? Wenn ich damit das Motiv würdigen möchte und nicht den Tweet, dann hoffentlich ja:

6. Juli

Lieblings-GIF vom Spiel zwischen Brasilien und Belgien:

7. Juli

Was Max sagt.

8. Juli

Notiz an Grindel, Bierhoff und Konsorten: So geht man souverän mit einem WM-Aus um.

9. Juli

Was nervt:

10. Juli

Ich mag ja so Ecken hier in Moskau. 

11. Juli

“Sagen Sie uns doch bitte als aus der Ferne angereister Gast, wie Ihnen Moskau während der WM gefallen hat.” – “Ich war überrascht vom guten Service und den freundlichen Menschen, damit hatte ich nicht gerechnet” – “Und woher kommen Sie?” – “Aus (dem Moskauer Vorort) Textilschiki”

12. Juli

Kann ja nicht alles nur lustig sein hier. Das hier ist stattdessen lehrreich.

13. Juli

Wie Spartak Moskau mal ganz selbstbewusst ein Testspiel parallel zum WM-Finale ansetzte. (Haben sie dann später doch noch verschoben.

14. Juli

Eigentlich wollte ich auch zum Gurkenfest nach Susdal – wer braucht schon das Spiel um die goldene Ananas? Stattdessen habe ich morgens den Zug verpasst und abends das Spiel verschlafen. Es waren halt lange Wochen. Immerhin: Der Kollege war da.

15. Juli

 

 

Champagner!

Wenn Russen bei Yandex deutsche Fangesänge suchen

yandex fangesänge suchanfragen wm 2018

„Googeln“ wollte ich erst in der Übschrift schreiben, „Wenn Russen deutsche Fangesänge googeln“. Aber haben sie ja nicht, sie haben sie geyandext, weil hier eben nicht alles Google ist, sondern Yandex. Nicht nur die Suchmaschine, sondern auch Yandex Maps, Yandex Translate, Yandex Music, Yandex Taxi.

Nun hat Yandex also allerlei Daten veröffentlicht, die es während der Fußball-Weltmeisterschaft über seine Nutzer gesammelt haben. Wann sie sich wo aufgehalten haben, in welchen Städten nach welchen Sehenswürdigkeiten gesucht wurde, sowas. Den ganzen Überblick gibt es hier, mir ist vor allem ein Aspekt dabei aufgefallen: Die vielen russischen Nutzer, die ausländische Fans irgendwas singen oder rufen gehört haben, aber es nicht genau verstanden. So, wie ich mir beim Russland-Spanien-Spiel versucht habe, zurecht zu googeln, was die russischen Fans in der Kneipe so skandieren, gibt es ähnliche Suchanfragen auch bei Yandex.

Das Ergebnis ist eine Liste von Suchanfragen mit einem Hauch von „Der weiße Neger Wumbaba“. Weil eben Suchmaschinen inzwischen so gut darin sind, auch aus nur halb Richtigem, Verhörtem, Vertippten die passenden Ergebnisse zu liefern – und weil Menschen das wissen und darauf vertrauen, das aus den Fetzen unserer Anfrage ein schönes Ganzes als Suchergebnis entsteht. Auch, wenn wir vom Text nur „lalalalala“ oder „schuweeee“ oder „mos mos“ kennen. Darum also hier: ein Auszug aus den Yandex-Suchanfragen russischer Nutzer zu ausländischen Fan-Gesängen bei der WM.

– „schlachtruf australischer fans kommon austrejl“
– „schlachtruf england-fans i dont wanna go to work“
– „schlachtruf argentinische fans vamos messi maradonna“
– „lied lalalalala belgische fans“
– „supe deutschland lied deutscher fans“
– „lied fußballfans dänemark dam daram dam“
– „schlachtruf ägyptischer fans mos mos“
– „islands fans rufen wu“
– „el tigro falcao fans der kolumbianischen mannschaft lied“
– „schlachtruf der fans costa rica sisebell“
– „was rufen marokkanische fans si si“
– „lied mexikanischer fans ai jai jai“
– „arriva peru vamos peru was rufen peruanische fans“
– „lied polnischer fans bjelo krasnije“
– „serbische fans rufen bratja nawjeki“
– „tunesische fans rufen schuweeee“
– „was rufen französische fans ole lebljo“
– „vorwärts schweiz schlachtruf fans hoi schwiz“
– „karnabo singen schwedische fans“
– „lied japanischer fans we japon“

Yandex hat übrigens auch aufgedröselt, was die populärsten Suchthemen zu den einzelnen WM-Teilnehmerländern waren. Also, was hat die Russen an den Deutschen am meisten interessiert? Es war die Geschichte mit dem Fan, der mit dem Traktor nach Russland gefahren ist. Häufigste Frage: „Wie lange war er unterwegs?“

Russball, Folge 56: Das Gute am frühen WM-Aus für Deutschland

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Das ist ja nun schon ein bisschen her, dass Deutschland bei der WM rausgeflogen ist. Aber erst in den letzten Tagen ist mir aufgefallen, was daran der eine, große Vorteil ist: Man hat Zeit, Lust und Energie, alle möglichen anderen Teams anzufeuern – ganz ohne nervige strategische Hintergedanken wie „Oh Mann, die spielen echt gut, hoffentlich werfen die dann nicht in der nächsten Runde meine Mannschaft raus.“

Mit einer englischen Freundin in einer Fußballkneipe für England jubeln gegen Kolumbien. In einer Bar immer wieder auf die Stelle im Fenster gucken, wo sich der Fernseher um die Ecke spiegelt, während Belgien Brasilien rauswirft. Auf der Abschiedsfeier eines Freundes, der Moskau verlassen wird, um den Fernseher rumsitzen, den der Vermieter netterweise partytauglich an der Küchenwand angebracht hat, und den einen russischen Partygast herbeibrüllen, weil der genau in dem Moment eine rauchen ist, als Russland sein erstes Tor schießt. Ich find’s ganz schön, das alles tun zu können, ohne mich zu fragen: Könnte die deutsche Mannschaft denn auch gegen den Sieger bestehen? Diesmal ist von vorne herein klar: Nein, könnte sie nicht. Da guckt man gleich viel entspannter.

⚽⚽⚽

⚽ Oh Mann, Russland! Wie schade, dass das jetzt alles vorbei ist – dieser Jubel, bei dem du am Anfang auch noch nicht so richtig wusstest, wie das eigentlich geht und ob das alles erlaubt ist, und dem du dich dann innerhalb weniger Tage so richtig hingegeben hast, einschließlich alberner Outfits und Schminke.

Als Rheinländerin muss ich voller Respekt sagen: Da waren Kostüme und großflächig aufgetragene Schminke zu sehen, mit denen man sich auch im Kölner Karneval nicht hätte schämen müssen. Und dann diese Lautstärke! Ich wollte Jubelfotos aus dem Fenster machen nach dem Spiel gegen Kroatien, stattdessen waren die Straßen leer. Auf dem Heimweg saßen zwei Frauen, in Flaggen gewickelt, vor einem Supermarkt und trösteten einander. Und ich dachte: Das kann ja wohl nicht alles sein.

War’s ja dann auch nicht, am Tag drauf, nachdem Russlands Medien schon Bilanz gezogen hatten, hat sich die Nationalmannschaft auf dem Fan-Fest bejubeln lassen. Es muss, wenn man dieses Video hier guckt, ein ziemlich beeindruckender Moment gewesen sein. Der Auftritt in den Sperlingsbergen wurde schnell zum Trending Topic bei Twitter, den Spielern auf der Bühne sieht man an, wie sehr sie am Tag nach der Niederlage diesen Zuspruch genießen. Vielleicht am besten gefallen hat mir aber dieses Geschenk eines Fans an den russischen Kapitän, Igor Akinfejew: statt der goldenen Ananas gab es einen Blumenstrauß aus Tomaten.

Klugerweise setzt das Kommunikationsteam der russischen Nationalmannschaft aber nicht nur auf Jubelbilder. Bei Twitter wurde ein Foto veröffentlicht, das den Fuß von Spieler Ilja Kutepow zeigt – als „weiterer Beweis, dass die Mannschaft alles getan hat, was möglich war, und noch mehr. Die Verletzung stammt aus der ersten Halbzeit, da lagen noch 100 Minuten vor uns…“

⚽ Was das russische WM-Aus auch bedeutet: Keine Ablenkung mehr, während der man die geplante Rentenreform durchdrücken könnte. Na, immerhin gilt weiterhin das Demonstrationsverbot in allen Gastgeberstädten, der Protest ist also weniger sichtbar als sonst.

⚽ Wir müssen dann auch noch über Artjom Dsjuba sprechen. Nicht so sehr wegen seiner wirklich schönen Instagram-Aktion, bei der er nach dem Ausscheiden Doppel-Selfies mit jedem einzelnen seiner Mannschaftskollegen gepostet hat mit der Bildunterschrift „Meine Kämpfer! Mein Stolz!“. Auch nicht wegen der Sache mit dem Salutieren. Der Grund, weshalb wir über Dsjuba reden müssen, ist das Einstichloch in seiner Ellenbeuge.

artjom dsjuba instagram

Die Süddeutsche Zeitung hat sehr sorgfältig aufgedröselt, was dieser Einstich an dieser Stelle bedeuten kann und was eher nicht – das russische Argument, es sei Venenblut abgezapft worden zwecks Gesundheitskontrolle, ist demnach wohl wenig glaubwürdig. Und die ganze Nummer mit der Ammoniakschnüffelei, von der man ja rund um die russische Mannschaft mehrfach gehört hat, ist dort auch erklärt. Tatsächlich ist Ammoniak – viele kennen vielleicht eher den Begriff Riechsalz – hier in Russland recht weit verbreitet. Einer Freundin, die hier beim Arzt nach einer Spritze umgekippt ist, hat man auch so ein Stinkefläschchen unter die Nase gehalten, damit sie wieder zu sich kommt. Wozu die Anwendung im Sport gut sein soll, ist hier erklärt.

⚽ Diese Boulevardgeschichte aus Nischni Nowgorod hatte einfach alles: Eine Apothekerin, die das Wort „Austragungsort“ wohl zu wörtlich genommen hatte und Kondome verkauft, in die sie Löcher gepiekst hatte. Zitate der Apothekerin, in denen sie ihr Tun damit rechtfertigte, den russischen Genpool durch ein paar, sagen wir mal… Beiträge ausländischer Fans bereichern zu wollen: „Haben Sie gesehen, was da für Jungs zu uns gekommen sind? Einer schöner als der andere, schlank, klug, sportlich.“ Sogar ein Foto der Frau hatte Bloknot.ru veröffentlicht.

Nur echt scheint die Geschichte halt nicht gewesen zu sein. Inzwischen ist sie von der Website verschwunden, nur an der URL erkennt man noch die Überschrift des früheren Artikels. Da bin ich ja regelrecht froh, vorher noch einen Screenshot gemacht zu haben von der Umfrage, die sich irgendein Redakteur dazu passend ausgedacht hatte: „Muss der russische Genpool verbessert werden?“: Eine leichte Mehrheit der Leser hat das mit „ja“. beantwortet.

bloknot.ru nischni nowgorod apothekerin ente

⚽ Für Themen rund um Sprache und Fremdsprachen bin ich bekanntlich ja immer zu haben (hier, hier oder hier zum Beispiel). Entsprechend angetan war ich von einem Artikel der BBC, der mir neulich in die Hände fiel. Er erklärt, wie sich die belgischen Spieler auf dem Platz verständigen – schließlich haben sie ja keine einheitliche Muttersprache. Mehr will ich hier gar nicht vorweg nehmen, sondern scheibe einfach in bester Buzzfeed-Manier: Die Antwort wird euch überraschen. Oder so.

⚽  Wie großartig ist denn bitte „8 Bit Football“? Und warum begegnet mit dieser Account erst jetzt, wo die WM auf der Zielgeraden ist?

⚽ Was für eine schöne, traurige Idee für eine Reportage: AFP hat eine Reporterin in den Donbass geschickt, also in die Ostukraine. Kriegsgebiet. Das Fußballstadion von Donezk wird nicht mehr als solches gebraucht, aber ein Café im Gebäude zeigt die WM-Spiele. Die Einwohner der Stadt, für die sonst eine abendliche Ausgangssperre gilt, dürfen an den Spieltagen länger nach draußen. Über dem Eingang des Cafés hängt ein Schild, „Zutritt nur ohne Waffen“. Eine Geschichte über die Liebe zum Fußball an einem Ort, wo für Liebe derzeit wenig Raum ist. (Foto hier.)

⚽ Viele haben sich gewundert, damals, als über die russischen WM-Austragungsorte entschieden wurde und Krasnodar nicht dabei war. Saransk, wirklich? Dieses Kaff mit kaum 300.000 Einwohnern? Und dann hat Krasnodar ja auch noch dieses unfassbare Stadion mit der riesigen Videowand! Wie es sich anfühlt in diesen Tagen, Fußballfan in Krasnodar zu sein und die WM-Spiele nur im TV sehen zu können? Ivan Nechepurenko hat sich mit vor den Fernseher gesetzt.

⚽ Ich bin ja aus Nordrhein-Westfalen und habe, als ich da noch gelebt habe, keine allzu guten Erfahrungen mit CDU-Ministerpräsidenten gemacht. Jürgen Rüttgers, Kinder statt Inder, unzuverlässige Rumänen, ihr erinnert euch. Das nur vorneweg, weil ich dennoch hier einen Tweet vom aktuellen NRW-Ministerpräsidenten einbetten will. Denn dazu war ich nun auch lange genug Journalistin in NRW, um Armin Laschet abzunehmen, dass ihm Integration und der Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit ein Anliegen sind.

Dass Mesut Özil sich mit Erdogan fotografieren lassen hat, empfinde ich weiterhin als Zeichen von – mindestens – fehlendem Urteilsvermögen und politischer Naivität. Aber dieser PR-Spin, wonach das nun also ein entscheidender Faktor beim deutschen WM-Aus gewesen sein soll, und wobei Forderungen nach einem Statement von Özil als Ablenkung von anderen Kritikpunkten herhalten müssen – da nehmen Menschen sehr bewusst in Kauf, Nazis Argumentationsmaterial zu liefern. Wenn also nun der DFB im Allgemeinen und Oliver Bierhoff im Besonderen zeigen, zu wie viel Opportunismus sie in der Lage sind, wenn sie unter Druck geraten, ist es wichtig, so deutlich dagegenzuhalten, wie Laschet das hier tut.

⚽ Noch ein politisches Thema, es ist ein bisschen kompliziert, darum hier ganz chronologisch: 1. haben nach dem Sieg Kroatiens über Russland ein kroatischer Spieler und einer aus dem Trainerstab ein Video gepostet, in dem sie „Slawa Ukraini“ rufen, Ehre der Ukraine. Dafür ist 2. Domagoj Vida, der Spieler, von der FIFA verwarnt worden und 3. Ognjen Vukojevic aus dem kroatischen Trainerstab rausgeworfen worden. („Slawa Ukraini“ war hier in Russland tagelang trendig topic bei Twitter.)

Damit ist die Geschichte noch nicht vorbei. Manche Russen finden 4., dass das eine zu milde Strafe ist, wogegen 5. manche Ukrainer finden, es hätte überhaupt nicht bestraft werden sollen. Was sie, 6., auf der FIFA-Facebookseite mit lauter Ein-Stern-Bewertungen unterstreichen. Außerdem hat nun der ukrainische Fußballverband angeboten, Vidas Strafe zu zahlen – eine Ankündigung, zu der sich der Verbandschef extra ein kroatisches Leibchen angezogen hat. Ich habe keine Zweifel, dass es in den nächsten Tagen weitere Drehs zu dem Thema geben wird.

⚽  „In Deutschland hat eine Frau die WM kommentiert. Jetzt wird sie gehasst.“Unter dieser Überschrift versucht Sports.ru, seinen Lesern zu erklären, was Claudia Neumann in den letzten Tagen für einen Dreck abbekommen hat und warum: „Die deutschen Zuschauer waren dafür (also für eine kommentierende Frau) nicht bereit“, heißt es in dem Text als Erklärungsversuch – und das, obwohl doch die Mehrheit der Deutschen es Umfragen zufolge gut finde, wenn Frauen als Kommentatorinnen arbeiten.

⚽ Zum Schluss noch eine Transfermeldung. Nein, kein Ronaldo – der ist ja, hüstel, schon recht früh hier aus Russland abgereist und passt darum in diesen Newsletter nicht hinein. Stattdessen geht es um Bryan Idowu. Von ihm war hier vor ein paar Wochen schon mal die Rede: nigerianischer Nationalspieler, aufgewachsen in Russland, schwarz. Was das für seinen Alltag bedeutet und wie oft oder wie selten ihm Rassismus begegnet, hat er schon mal in einem Interview erzählt. Nun hat sich der amtierende russische Meister Idowu geschnappt: In der neuen Saison wird er für Lokomotive Moskau spielen.

⚽⚽⚽

So, wenn ihr bis hierhin gelesen habt, ist es ja auch nicht mehr lange bis zum zweiten Halbfinale, #itscominghome und so. Diese beiden Russen hier sind jedenfalls ganz klar für England – egal, wie die politischen Beziehungen zwischen ihren Ländern sind:

Bis nächste Woche – das ist dann schon die erste Russball-Ausgabe nach der WM, Mannmannmann. Aber erst mal euch allen viel Spaß mit den restlichen drei Spielen!



It’s coming home, it’s coming home

Kann gut sein, dass Schweden gleich England aus dem Turnier wirft. Aber bis dahin freu ich mich noch ein bisschen über all die Videos, die diverse Leute mit „Football’s coming home“ von den Lightning Seeds unterlegt haben. David Baddiel selbst scheint davon ziemlich begeistert zu sein und retweetet fleißig, was ihm dazu so unterkommt.

It’s coming home, Dorothy!

It’s coming home, Wachablösung-auf-Windsor-Castle-Edition

It’s coming home, weil Michael Jackson eine Münze in die Jukebox schnipst

It’s coming home und jemand hat ziemlich klasse Video-Skills:

It’s coming home, weil auf einer Orgel alles noch ein bisschen feierlicher klingt

It’s coming home wegen Marcel, dem nervigen Äffchen aus „Friends“

It’s coming home, auch wenn das einen kleinen Stau bedeutet

It’s coming home, Good Will Hunting!

It’s coming home, erst recht am Schabbat

It’s coming home, auch wenn du sonst nur Oh-oh sagen kannst

Mit dem Zug von Peking in die WM-Stadt Moskau

Konnte ja keiner ahnen, dass die Deutsche Nationalmannschaft schon lange wieder hier weg ist, wenn Jon Eden in Moskau ankommt. Der 32-Jährige kommt aus Heidelberg, lebt in Kanada und hat sich bei seiner Anreise zur WM für die lange Variante entschieden: Am 17. Juni sind Jon und sein Vater Bernd in Peking in einen Zug gestiegen und losgefahren Richtung Westen. Ihr Ziel: Moskau, rechtzeitig zu den Viertelfinalspielen. Ihre Hoffnung: Dem DFB-Team zujubeln zu können.

jon eden peking bahnhof

Fußball, sagt Jon, ist für ihn der Weg, von Kanada aus seine Bindung zu Deutschland zu behalten. „Bis auf den Kontakt zu ein paar Freunden und Familie mache ich das vor allen Dingen über den Fussball“, erzählt er. „Ich schaue etwa fünf Bundesligaspiele jedes Wochenende und gehe zu jedem Heimspiel von Ottawa Fury, die in der USL kicken, das ist die zweite Nordamerikaliga.“

Vater-Sohn-Trips zu Fußballturnieren sind für ihn nichts Neues, die beiden waren auch schon gemeinsam bei der WM im Brasilien. Das 7:1 der deutschen Nationalmannschaft? Die beiden haben es zusammen gesehen, live im Stadion – und nach dem Turnier dann entschieden, auch zur nächsten Weltmeisterschaft gemeinsam zu reisen. Sein Vater Bernd kam dann auf die Idee, mit der Transsibirischen Eisenbahn zu fahren, erzählt Jon.

job eden zugfenster

Russland langsam und gründlich kennenlernen und sich dabei immer näher dem Ort des Finales annähern, so war das geplant. Wobei, WM und Zugfahren, das passt nicht immer zusammen, räumt Jon ein: „Das Deutschland-Mexiko-Spiel habe ich noch am Flughafenhotel in Beijing geschaut. Dort habe ich auch meinen Vater getroffen, er kam aus München und ich aus Ottawa. Bei Deutschland gegen Schweden waren wir gerade im Zug zwischen Mongolei und Russland. Das war extrem absurd, weil ich da noch keine russische SIM-Karte hatte und keine Ahnung, wie das Spiel ausgegangen ist.“

jon eden deutschland schweden

Was tun? Da hilft nur Recherche, auch über Sprachgrenzen hinweg. „Am nächsten Morgen, so gegen 6 Uhr in Ulan Ude, bin ich dann auf den Bahnsteig gegangen und habe zwei chinesische Reisende gefragt, wie das Spiel ausgegangen ist.“ Ergebnis: 2:1 für Deutschland durch ein rettendes Tor von Jérôme Boateng, nachdem Toni Kroos sich einen Platzverweis eingefangen hatte. Dass das nicht ganz korrekt war, erfuhren die beiden Reisenden erst später – aber gut, es ist wie beim Tippspiel: Die richtige Tendenz ist ja auch schon mal was wert. In Listwjanka am Baikalsee hatten die beiden dann die Gelegenheit, das Spiel nachträglich noch mal zu gucken. Außerdem abgehakt: große Hitze in der Banja, große Kälte im Wasser des Baikalsees.

Als Deutschland gegen Südkorea ausschied, saßen Jon und sein Vater wieder im Zug, irgendwo zwischen Irkutsk und Jekaterinburg, dem östlichsten WM-Austragungsort. Die Mannschaft flog heim, die beiden Zugfahrer rollten weiter – und sind nun heute, nach gut zwei Reisewochen, endlich in Moskau angekommen. Schnell noch ein Beweisfoto vor der Basiliuskathedrale, dann geht es weiter: Zum Viertelfinale nach Sotschi, weiter nach St. Petersburg zum ersten Halbfinale. Wie die beiden dann von Petersburg zurück in die Hauptstadt kommen, um dort das zweite Halbfinale zu gucken, erklärt sich von selber: Natürlich mit dem Zug.

Russball, Folge 55: Russland hört gar nicht mehr auf zu feiern

russland sieg spanien roter platz jubel

Nein, wir werden hier jetzt nicht mehr über Deutschland-Südkorea reden. Zu lange her, eh nicht zu ändern, anderswo schon verbloggt. Außerdem ist Schwelgen sowieso schöner als Frust Schieben, also reden wir noch mal über das, was Russland da geschafft hat: Erst den Einzug ins Viertelfinale gegen Spanien, dann ziemlich ausdauerndes Gefeier, nicht nur in Moskau.

Ein bisschen hab ich mich da auch treiben lassen, durch die Straßen rund ums GUM, dann auf den Roten Platz, weiter Richtung Manegenplatz. Ja, es gab einen Autokorso, auch wenn der stellenweise mehr stand, als dass er fuhr – Abendverkehr in Moskau, man kennt das. Und auch das macht Spaß: Nach dem Spiel in den Bus steigen, und der Fahrer beschließt, dass er jetzt auch einen auf Autokorso macht. (Besonders gefreut hat mich ein Hinweis via Twitter, dass selbst das Kartenlesegerät lächelt – das war mir beim Filmen nicht aufgefallen.)

Vielleicht am schönsten hat diesen Abend nach dem Spiel Andrew Roth vom Guardian zusammengefasst:

Cars honked their horns and passengers stuck their heads through windows and sunroofs shouting “Ros-Si-Ya!” Police officers looked on what must have been traffic violations with an air of indifference. Nobody was going to be fined, not for the noise, the errant driving or the copious amounts of public drinking that continued late into Monday morning.

It was wild stuff, the kind of night that ends with you rolling on the grass by the Karl Marx statue, clutching a bottle of champagne and somehow entangled inside of your own Russian tricolor flag.

Actually that was just at 9pm.

⚽⚽⚽

⚽ Lustig auch, wie viele Menschen nicht damit gerechnet hatten, dass Russland jemals so weit kommen könnte – und deshalb munter Karten fürs Ballett gekauft hatten. Im Marinskij-Theater in St. Petersburg zum Beispiel erfuhren die Zuschauer in der Pause einer Aufführung von Dornröschen, dass Russland Spanien geschlagen hatte. Ergebnis: Standing Ovations, später zum Schlussapplaus kam dann der Dirigent mit Russlandfähnchen auf die Bühne.

Auch im Bolschoi, dem Moskauer Gegenstück zum Marinskij, fanden sich einige Zuschauer plötzlich in der Zwickmühle: Wie bleib ich auf dem Stand in Sachen Fußball, während ich hier in diesem Ballett-Palast sitze?

Auch die Ballerinas hinter den Kulissen mussten einen Weg finden, das Spiel zumindest zwischen ihren Auftritten zu verfolgen. Eine von ihnen hat das bei Instagram dokumentiert:

bolschoi⚽  Wir müssen noch mal über Datenschutz reden. Nein, diesmal geht es nicht darum, was man alles an persönlichen Infos für eine Fan-ID preisgeben muss oder welche Daten möglicher Hooligans die deutschen Behörden wohl an die russischen weitergegeben haben. Diesmal geht es um Überwachung und um das Fan-Fest hier in Moskau. Da ist am Tag des Spiels zwischen Spanien und Russland ein Mann festgenommen worden, nach dem wegen Diebstahls gefahndet wurde. Eine der Kameras hatte erkannt, dass da ein Fußballfan unterwegs war, der zu einem Bild in der Datenbank passte.

Interessant ist, was man aus der offiziellen Stellungnahme zur Verhaftung des Mannes noch so über die Gesichtserkennung in Moskau erfährt. Demnach werden das Fan-Fest und das Luschniki-Stadion von zusammen 282 Kameras überwacht. Sie sind verbunden mit einer Datenbank, die Bilder von 50.000 Menschen enthält, darunter auch Aufnahmen von 2000 Ausländern.

⚽  Das hier ist kurz, schön beobachtet und erhellend noch dazu: Zwölf Fragen zum Leben in Russland von einer, die hier lebt. Zwölf Antworten von einem, der hierher stammt: „Versteh einer die Russen“ wirft einen Blick auf das WM-Gastgeberland abseits von Stadien und Fan-Jubel.

⚽ Dass zur WM hier besonders darauf geachtet wird, Touristen in der Moskauer Innenstadt nicht mit allzu sichtbarer Armut die Laune zu verderben, darum ging es hier ja schon mal öfter. Die Moscow Times hat dazu eine eindringliche Geschichte zu erzählen: Am Platz mit den drei Bahnhöfen steht normalerweise ein Zelt, in dem Menschen, die Hilfe brauchen, eine warme Mahlzeit und ärztliche Versorgung bekommen. Allerdings: Wer als WM-Tourist z.B. zu einem Spiel in Nischni-Nowgorod will, der steigt an einem dieser drei Bahnhöfe in seinen Zug.

Damit also die Fußballfans nicht dem Anblick von Obdachlosen und Armen ausgesetzt sind, wurde der Hilfsorganisation, die das Zelt betreibt, ein Umzug verordnet. An den Stadtrand, unsichtbar für WM-Gäste, und für viele Bedürftige schwer zu erreichen. Das ist mehr als nur unbequem: Für Menschen, die auf medizinische Hilfe angewiesen sind und diese bisher am Platz mit den drei Bahnhöfen bekamen, kann es lebensbedrohlich sein.⚽ Unterdessen in Kasan: ein Fußballspiel der Bräute, oder zumindest ein Spiel von Frauen, die Brautkleider anhaben. „Kasan“ ist nicht nur der Name der Stadt, sondern auch für einen großen Topf, unter dem man Feuer macht, um darin etwas zu kochen. Auf dem zweiten Bild sieht man im Hintergrund das Gebäude in Kasan, das an dieses Konstrukt erinnern soll.

⚽  Was tun, wenn man sich mit jemandem unterhält, der diesen Sommer nach Russland kommt und sowas sagt wie: „Aber es ist doch alles so schön hier, die Leute sind zufrieden und freundlich – da zeichnen die Medien aber echt ein ganz falsches Bild“? Bisher habe ich auf einen Thread von Shaun Walker hingewiesen, der darauf hinweist, dass die Dinge eventuell ein bisschen komplexer sind, und dass auch in einem autoritär regierten Land, dessen Bürger nicht viele Freiheiten haben und, wenn sie aufmucken, Probleme kriegen, trotzdem Lebensfreude, Fußballbegeisterung und Gastfreundschaft herrschen können.

Nun hat Marc Bennetts einen Kommentar geschrieben, der vor allem diesen Vorwurf, das mediale Bild Russlands sei zu negativ, aufgreift. Er beginnt mit einer kleinen Erklärung, was die Aufgabe von Jouralismus ist (und was für Infos man eher aus einem Reiseführer erwarten sollte) und spielt dann sehr schön durch, wie es aussähe, wenn man diese Forderung, doch bitte mehr aufs Positive zu blicken, z.B. bei der USA-Berichterstattung einforderte: Wieder ein Amoklauf an einer Schule, aber hey, der Central Park ist echt schön. Oder, anders formuliert: „What is it to be — articles on the reported mass torture of gay men by Chechen security forces, or a detailed examination of the quality of the mozzarella on pizza toppings?“ Bilanz: „Don’t Blame Journalists for Bad News About Russia“.„It’s a lot nicer than I thought it would be“ is the official unofficial slogan of Russia 2018

⚽ Es gibt Gastgeberstädte, für die ist die WM schon vorbei. Saransk zum Beispiel: In der kleinen Stadt können sie die Bürgersteige jetzt wieder hochklappen, der Trubel ist vorbei, die Fans wieder abgereist. Was bleibt: Die Erinnerung an Frauen aus dem Iran, an Jubel im Stadion. Und ein Gouverneur, der poetische Dinge wie dies hier sagt: „Eine große Traurigkeit wird sich über uns legen, aber wir müssen uns wieder an die Arbeit machen, denn uns steht unsere eigene Weltmeisterschaft ins Haus, und das ist die Ernte. Die ist sehr wichtig für uns.“

⚽ Erik Stoffelshaus war früher bei Schalke, ist inzwischen bei Lokomotive Moskau und hat insofern einen guten Blick darauf, wie sich die Fankultur im deutschen und im russischen Fußball unterscheidet.

In einem ZEIT-Interview bringt er das so auf den Punkt: „In Deutschland ist es so: Wenn man einen Fußballverein unterstützt, dann mit Leib und Seele. Wenn der absteigt, dann steigt man mit ab. Wenn der die Meisterschaft gewinnt, dann feiert man mit. Hier kommt mir alles ein wenig distanzierter vor. Man wartet lieber ab, wie das Spiel ausgeht, was es zu sehen gibt, bevor man sich entscheidet, einen Club zu unterstützen.“ Auch was Russland tun muss, damit die WM dem heimischen Fußball einen Schub gibt und nicht einfach verpufft, erklärt er in dem Gespräch, das man hier nachlesen kann.⚽ Was muss man tun, damit die während der WM betont nachsichtige Polizei dann doch aggressiv wird und auf einen einprügelt? Aufs Dach eines Polizeiautos klettern und dort wippend feiern, dass Russland im Viertelfinale ist. Das soll jedenfalls der Hintergrund dieser Szene hier aus Woronesch sein:

⚽  Neulich habe ich eine Stunde lang mit Lars geskyped, er hat geredet und geredet und geredet, und ich hab gedacht: Was für eine Geschichte! Und wie wirst du der jetzt gerecht? Das Ergebnis hat nur am Rande mit Fußball zu tun, dafür aber damit, wie Lars in Russland aufwuchs, warum er das Land verließ und was das alles mit seiner Identität als Transmann zu tun hat: Found in Translation.

⚽ Von Lars‘ Kindheits-Gekicke auf dem Asphalt in einem russischen Innenhof zum Thema russischer Fußball-Nachwuchs im Allgemeinen. Wie teuer es ist, sein Kind auf eine der Fußballschulen im Land zu schicken, davon war ja letzte Woche hier schon mal die Rede. Nun hat Spon ein Interview mit dem russischen Fußball-Kommentator Sergej Krivokharchenko, nach seiner Einschätzung liegt das Problem noch ein ganzes Stück tiefer: Viele Talente werden nicht einmal entdeckt, „die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich groß, dass der russische Messi irgendwo in Sibirien als Wachmann arbeitet oder an einer Tankstelle.“

⚽ Dieses Spiel zwischen Japan und Polen, wie war das noch mal? Der Fernsehsender Match TV schaltet zu seinem Mann vor Ort, und dann geht irgendwas schief. Denn der glaubt, er sei nicht live, sondern zeichne auf, gönnt sich erst einen Patzer und dann einen Fluch. Das beste an dem Clip ist der kontrolliert stoische Gesichtsausdruck des Studiomoderators im Anschluss.

⚽ Was passiert, wenn man versucht, mit der Fan-ID von jemand anderem ins Stadion zu kommen? Molly Zuckerman aus St. Petersburg hat es ausprobiert, offenbar nicht als journalistischen Selbstversuch, sondern tatsächlich aus eigener Doofheit. Die wenig überraschende Antwort heißt: Man wird erwischt, festgenommen und muss mit auf die Polizeiwache. So weit, so unspektakulär. Sie hat eine unterhaltsame Reportage darüber geschrieben, auch wenn manchmal wohl die Pointe wichtiger war als die Recherche – wie bei dem Typen, der angeblich nur deshalb festgehalten wird, weil er kein Russisch kann.

Richtig nervig finde ich aber eine Stelle: In den USA, schreibt Zuckerman, habe man sie einfach weggeschickt, wenn sie versucht habe, mit falschem Ausweis in einen Club zu kommen, „but this is Russia“, also habe man sie festgenommen. Ja, klar. Oder vielleicht ist der Unterschied doch eher, dass keiner im Club Schaden nimmt, wenn eine Minderjährige um ihn rumtanzt, dass es bei großen Turnieren aber meist einen blühenden Schwarzmarkt gibt, der die Preise so hochtreibt, dass sie – gerade für Fans mit Normalgehalt – unbezahlbar sind. Oder dass hinter einem Club kein Riesenunternehmen wie die FIFA steht und die Regeln diktiert. Aber das ist natürlich nicht halb so sexy wie „Ich wurde verhaftet, und Russland ist schuld.“

⚽  Schweiz gegen Costa Rica, klar, das kennt man: Das ist eines dieser Spiele, wo die Gefühle hohe Wellen schlagen und sich die Aggression auf den Tribünen Bahn bricht.

⚽ Der Guardian hat in seinen Archiven gegraben und einen Artikel aus dem Juni 1928 online gestellt. Man kann darin lesen, was sich hier seitdem verändert hat („Moscow is still, as it always was, a big village.“) und was nicht („This privilege is shared by those who have enough money to pay bribes. All these things are done openly. There is no concealment about the sums that are paid.“) Fußball kommt in dem Text nicht vor, eigentlich überhaupt kein Sport. Die Jugend, heißt es, spiele lieber Karten.

⚽ Wie das so ist, wenn man mal ein Amt hatte, heute keines mehr hat, aber gerne in den Schlagzeilen bleiben möchte: Gennady Onischtschenko war mal Russlands oberster Hygiene-Wächter (so eine Art Gesundheitsamts-Chef, wenn es ein deutschlandweites Gesundheitsamt gäbe) und war schon damals immer für eine steile These zu haben. Nun hat er wieder eine rausgehauen: Mit jedem Sieg der russischen Nationalmannschaft steigt im Land die Lebenserwartung, so Onischtschenko – die Herleitung hat, vereinfacht gesagt, was mit persönlichem Wohlbefinden und positiver Einstellung zu tun.

Wenn das so ist, möchte man Russland ja den Finaleinzug, ach was: den Weltmeistertitel wünschen, das Land hat es schließlich immer noch bitter nötig. Außerdem hätten dann nach der geplanten Erhöhung des Rentenalters mehr Menschen eine Chance, ihre Pensionierung zu erleben.

⚽⚽⚽

Ein Rausschmeißer noch, der nichts, aber auch gar nichts mit der WM zu tun hat: Wer sich den Twitter-Account „Footballers with animals“ angucken kann, ohne grinsen oder lächeln zu müssen, tut mir leid und ist mir zugleich suspekt. Danke an @Absatzkick für den Tipp! Mehr Russball dann wieder nächsten Mittwoch, das ist dann schon ein Halbfinaltag. Bis dann!



 

Ein kleiner Igor-Akinfejew-Huldigungspost

Fußballgucken bildet. Vor allem, wenn man es nicht zuhause tut, sondern in einer Bar. Zwischen Bier und Mini-Tschebureks habe ich gestern ein paar neue Schlacht- und Fluchrufe gelernt, nicht alle möchte ich hier wiedergeben. Den einen dann aber schon: Hey, hey, Igor Igor Akinfejew!

Der Mann ist Torwart, Kapitän der Nationalmannschaft und der Grund, warum Russland bei der WM im Viertelfinale stehen darf. Außerdem ist er der Auslöser aller möglichen Feier- und Jubelposts, die zu schön sind, um sie einfach so im Netz rumstreunern zu lassen. Darum hier eine kleine Kollektion – soll sich schließlich lohnen, dass es allein zu Akinfejews Fuß, mit dem er den entscheidenden Elfmeter abgewehrt hat, heute Vormittag schon rund 500 Tweets gegeben hat.

„Die neun schönsten Menschen der Welt“ will dieser Tweet aufzählen:

1. egal
2. wie
3. du
4. aussiehst
5. wichtig
6. ist
7. das
8. innere
9. Akinfejew

Alles, was ein Profifußballer kann, kann eine Katze auch, nur mit verächtlichem Gesichtsausdruck als Bonus obendrauf:

Der hier erklärt sich von selber:

Der Morgen danach, Teil I:

Der Morgen danach, Teil II:

Sein Fuß bekommt schon ein eigenes Denkmal:

„Dankt mir nicht!“

„Akinfejew ist eine neue Disney-Prinzessin.“

„Und ihr glaubt an Gott?“

Zum Schluss noch, gefilmt gestern Abend auf der Nikolskaja-Straße nicht weit vom Roten Platz: der Schlachtruf, den seit gestern sehr viel mehr Russen kennen. Und den sie, wer weiß, ja vielleicht am Samstag wieder rufen werden.

Kasan am Tag danach

Da ist es also Donnerstag, die Sonne knallt vom Himmel und ich laufe mit einem Plastikbeutel voller Gurken durch Kasan. Die Nationalelf ist nach der Sache gestern Abend schon auf dem Rückflug nach Deutschland, aber wir, wir sind noch hier. Sind nach dem Spiel im Pulk Richtung Stadtzentrum gelaufen und eventuell habe ich, als ein junger Russe neben uns das Ergebnis seiner Mutter durchtelefoniert hat („Das ist der Weltmeister! Und der hat jetzt verloren und ist allerletzter in der Gruppe“) sowas wie „Jaja, dankeschön, hatten wir noch gar nicht gehört“ vor mich hingemurmelt. Eventuell hat sich der Russe daraufhin entschuldigt und seine Freundin auch und ich hab mich doof und nörgelig gefühlt und sie haben sowas wie „wird schon wieder“ gesagt.

Wir haben dann einen Taxifahrer, der sich das Ganze auch nicht erklären kann und jegliche Versuche, das Thema zu wechseln und über die russische Mannschaft und ihren überraschenden Erfolg zu reden, mit dem Hinweis abwürgt, das habe sich ja dann gegen Spanien am Sonntag erledigt. Wir haben ein Abendessen, bei dem der Kellner einen Blick auf M.s Trikot wirft und uns dann mit der Sorte Freundlichkeit behandelt, die man sonst einem Kind zuteil werden lässt, das sich das Knie aufgeschlagen hat. Hat es geschmeckt? Das freut mich. Nicht doch vielleicht einen Nachtisch? Sicher?

Wir haben noch eine Nacht im AirBnB im vierten Stock eines sowjetischen Wohnblocks, wo zwar der Wasserdruck der Duschen nur ein Hauch ist, das Bett aber gut, die Klimaanlage fleißig und die Vermieter, die wir erst bei der Abreise kennenlernen, wie zwei Hauptfiguren aus der Broschüre „russische Gastfreundschaft in Aktion“. Ob denn alles okay ist, wie es uns denn gehe, dass sie sich das ja auch nicht erklären können. Deutschland, das sei doch der Weltmeister von 2014, und letztes Jahr hier in Russland, der Sieg beim Confed-Cup, sagt der Vermieter. Ob es vielleicht daran gelegen habe, dass Deutschland viele Chancen gehabt habe, also, sehr viele, also, wirklich viele – sie aber eben nicht verwandelt habe, fragt die Vermieterin und sagt dann: Naja, wir haben ihnen jedenfalls ein paar Gurken mitgebracht aus unserem Garten, ganz gesund, da ist keine Chemie dran und nichts, ich pack ihnen die mal ein, dann nehmen Sie die mit nach Hause und essen sie und denken an Kasan.

Dann werde ich umarmt von dieser Frau, die ich seit fünf Minuten kenne (Faustregel in Russland: Frau umarmt Frau oder küsst sie, Mann gibt Mann die Hand, Mann und Frau… it’s complicated, und wer als Westfrau die Hand hinstreckt, holt sie nach ein paar Sekunden meist einfach wieder ein), M. bekommt einen aufmunternden Handschlag und dann gehen wir mit Rollkoffer und Gurkentüte ein paar Schritte in die Richtung, in der M. ein Café vermutet, eventuell am Wasser.

Vorbei an einem Backsteingebäude mit Turm, das man in jeder norddeutschen Hansestadt für eine Kirche halten würde und in Dortmund fürs Hafenamt, das hier aber eine Moschee ist. Vorbei an einem Zaun, an den jemand „Nicht parken“ geschrieben hat und darunter „danke“, was mal wieder dieses Gefühl auslöst von: Russische Provinz, komm an mein Herz. Oder noch besser: Komm mit nach Moskau und erklär den Leuten da, wie du’s machst. Das Café sieht von außen ziemlich schick aus und ich sage, noch voll im Moskau-Modus: „Warte, ich zieh kurz die Jacke über, das sieht ordentlicher aus und wenn sie uns nicht wollen, gehen wir halt woanders hin.“ Aber nein, kurz darauf sitzen wir und der Koffer und der Gurkenbeutel auf der schicken Veranda, trinken schicke Gurkenlimo und gucken auf einen See. Es möwt ein wenig am Himmel, darunter zwei, drei Tretboote. Ein Blick zum Runterkommen und Frustloswerden. Eine Limonadenkaraffe später steigen wir in ein Taxi zum Flughafen. Vom Backsteinturm ruft der Muezzin. Mal sehen, was die Leute an der Security zu unseren Gurken sagen.