Du willst also nach Moskau ziehen

kscheib moskau umzug klebeband abroller

Dieser Text entsteht zu einem Soundtrack aus RATSCH! RATSCH! RATSCH! Seit einer knappen Stunde sind die Möbelpacker da, einer tut nichts anderes, als Kartons zu falten und sie unten mit Klebeband von einem dieser Profi-Riesenabroller zu verstärken. RATSCH! RATSCH! RATSCH! Zwischendurch kann ich gelegentlich ein oder zwei Gedanken hören, die ich mir hier so mache: Laptop auf der Fensterbank, Hocker davor, während alles hinter mir verschwindet.

Weil heute die Packer da sind, bestanden die letzten Tage aus Aufräumen, Aussortieren, Wegschenken. Irgendwann stand ich in der Abstellkammer (also: in der größeren der beiden Abstellkammern – ach Russland, dein Stauraum wird mir fehlen!) und musste lächeln. Extra für Moskau haben wir die Gummistiefel vor fünf Jahren gekauft, auf eindringlichen RATSCH!; nein: Rat einer Bekannten, die Moskau verließ, als wir kamen.

Gekauft, ja – aber nie getragen. Und jetzt, wo wir – RATSCH! RATSCH! RATSCH! – gehen und andere kommen, kann ja vielleicht ein kleiner Blogpost den Neu-Moskauern helfen. Was man hier so in Sachen Papierkram vorsorglich erledigen sollte, darum ging’s ja neulich schon. Bleibt heute noch: eine Liste der Dinge, die das Leben in Moskau leichter machen.

Warme, wasserfeste Schuhe

Kein schlechter Ratschlag eigentlich, das mit den Gummistiefeln. Moskau hat zwar eine ausgezeichnete U-Bahn, aber eine miserable Kanalisation. Wenn ihr euch dann noch vorstellt, was hier im Winter an Schnee runterkommt, und wie lange das im Frühjahr vor sich hin taut, wisst ihr ungefähr, wie viele Wochen lang man nicht durch die Stadt läuft, sondern watet. Es gibt also eine große Auswahl schicker Gummistiefel im Geschäft, mit pinken Totenköpfen, im Burberry-Muster, all das.

Dass ich meine nie benutzt habe, liegt daran, dass ich wie eine brave Deutsche vor dem Umzug natürlich in einem Outdoor-Laden war, kältetaugliche Schuhe kaufen. Ergebnis: knöchelhohe Wanderschuhe aus Irgendwastex™, die sowohl warm als auch wasserfest sind. Das erste Paar war nach dem zweieinhalbten Winter hinüber, (Winter dauern hier ja durchaus mal von Mitte Oktober bis Mitte April), das zweite Paar hält bis heute. Was soll ich zwischendurch auf Gummistiefel wechseln und in denen dann frieren und keinen Halt haben? Von Winterschuhen aus Leder kann man hier übrigens auch nur abraten. Im Winter wird in Moskau so viel Chemie auf die Straßen gesprüht und gestreut, dass selbst das robusteste Leder schnell ruiniert ist. RATSCH!

Gutes Shampoo. Gute Creme. Viel gute Creme.

Worüber ich mir vor Russland keine großen Gedanken gemacht habe: Dass Shampoo irgendwas anderes tun sollte als Haare sauber, kämmbar und im Idealfall schön zu machen. Das änderte sich mit dem ersten Kontakt mit Moskaus ultrahartem Wasser. Dazu die Winterkälte draußen, die überheizten Wohnungen und Büros, und die Haare fühlen sich plötzlich strohig an. Seitdem ist alle paar Tage das Luxusshampoo dran – empfohlen vom Dortmunder Friseurladen des Vertrauens, in der Literflasche online bestellt, für den täglichen Gebrauch zu teuer, darum die Mischkalkulation.

Dasselbe gilt für alles, was mit Hautpflege zu tun hat: Raus in die Kälte – das Gesicht spannt, rein ins Wohnzimmer – die Haut wird ordentlich ausgetrocknet, ab unter die Dusche – es spannt schon wieder. Eincremen, das geht hier so: Bodylotion auf die Hand, verteilen auf dem Arm – oh Moment, Bürste hingefallen, kurz wieder aufheben – hmmm, welchen Arm hatte ich jetzt schon eingecremt? RATSCH! Alles schon aufgesaugt. Dass die Haut kein Schlürfgeräusch macht, ist alles.

Und ja, das Luxusshampoo und die Gesichtscreme kaufe ich nach fünf Jahren immer noch in Deutschland. Am Anfang vor allem aus Vorsicht, in Erinnerung an einen Chinaufenthalt. Da wollte ich ganz „When in Rome“-mäßig natürlich chinesische Waren kaufen, was auch genau so lange eine tolle Sache war, bis sich herausstellte, dass der örtliche Damenhygieneartikelfabrikant Menthol in seine Slipeinlagen tat. Ministry of funny walks, hier komme ich! Seitdem bin ich bei allem, was direkt an die Haut rankommt, stramm markentreu. Die Marke darf dann auch gerne Billig-Balea sein – Hauptsache, sie fällt irgendwie unter europäische Regeln für zugelassene Inhaltsstoffe. Später ist dann noch ein zweiter Grund hinzugekommen: Inzwischen weiß ich zwar, wo ich in Moskau meine Lieblingscreme bekomme. Sie ist aber hier halt bekloppt teuer.

Luftbefeuchter

„Was ist das denn“, sagt meine irische Freundin G. und zeigt auf den grauen Kasten, der in der Ecke vor sich hinsummt. „Ein Luftbefeuchter“, sage ich, was sie gleichzeitig fasziniert und amüsiert: „In Irland haben alle Luftentfeuchter in ihren Häusern, und ihr macht euch die Luft extra feucht?“ Aber ja, jedenfalls in den sechs Wintermonaten, siehe oben: trockene Heizungsluft jeden Tag, zuhause, bei der Arbeit, in der Bücherei und im Bus.

Wenn einem in Moskau die Gesprächsthemen ausgehen, kann man, jedenfalls unter Deutschen, immer über Luftbefeuchter reden: Heizt eurer das Wasser auf, oder arbeitet er mit kaltem? Wie oft macht ihr den sauber? Habt ihr in jedem Zimmer einen? Stört euch das Geräusch beim Schlafen?

Was übrigens auch hilft, um nicht alle paar Tage Nasenbluten zu haben, weil die Schleimhäute so trocken sind: Nasencreme! Abends rein, durch den Mund atmend schnell einschlafen, morgens wachwerden und die Haut ist ein klein wenig heiler. Ergebnis: Nasenbluten nur noch einmal pro Monat, yeah!

Stulpen

Viele Leute machen sich seltsame Vorstellungen davon, was Moskauer Kälte so bedeutet. Ja, wir haben hier durchaus öfter mal -20 Grad, für ein paar Tage im Jahr vielleicht sogar -30. Trotzdem ist das nichts, wofür man Skiunterwäsche kaufen müsste, Schuhe mit beheizbaren Einlagen oder Sturmhauben. Wichtig sind, hier wie immer, die verschiedenen Schichten, und da hält eine normale Leggings unter einer normalen Jeans schon ordentlich warm, erst recht kombiniert mit Kniestrümpfen und Wollsocken. Mit der Strategie sind wir selbst am Polarkreis noch ganz gut durchgekommen.

Das eine, was wirklich einen spürbaren Unterschied gemacht hat, waren die Stulpen. Geschenkt von meiner Essener CvD-Nachfolgerin (Danke!), getragen wirklich so gut wie jeden Wintertag. Mütze, Handschuhe, Schal, das sind alles Schulkinderstrategien. Strategisch dafür sorgen, dass es zwischen Handschuhen und Jackenärmeln nicht durchpfeift, das hält Körpertemperatur und Laune oben. Jeden Winter hatte ich die Dinger dabei, fünf Jahre Lang. Vor ein paar Tagen sind sie in einem Taxi liegengeblieben, auf der Zielgeraden.

Das sind sie also, die Dinge, die mir das Leben hier ganz grundsätzlich erleichtert haben. Klar gibt es auch noch kleinere wie die Büroklammer im Pass, und die vielen Lebensmittel, die jeder so aus persönlicher Liebhaberei importiert. Fünf Jahre lang ist es mir hier zum Beispiel nicht gelungen, einen Supermarkt zu finden, in dem es Vanillepuddingpulver gibt. Aber gut – man muss denen, die nach einem kommen, ja auch noch die ein oder andere Rechercheaufgabe übriglassen. RATSCH! RATSCH! RATSCH!

Immerwährender Moskauer Social-Media-Kalender

So sieht der Frühling als sowjetisches Mosaik im Garage-Museum aus. Wie er bei Facebook, Twitter oder Instagram aussieht, ist leicht vorherzusagen
So sieht der Frühling als sowjetisches Mosaik im Garage-Museum aus. Wie er bei Facebook, Twitter oder Instagram aussieht, ist leicht vorherzusagen

Vier Jahre in Moskau, da ist vieles inzwischen lieb vertraut. Heimat. Routine. Und gleichzeitig immer noch Besonders genug, um darüber zu posten, bei Twitter, Facebook, Instagram oder sonstwo. Neulich fiel mir dazu ein Blogpost ein, den ich vor einigen Jahren mal gelesen hatte. Isabel Bogdan und Maximilian Buddenbohm haben dort die ewig wiederkehrenden Themen gesammelt, zu denen wir alle so Monat für Monat in sozialen Netzwerken posten.

Damals fand ich das lustig und fühlte mich ertappt. Jetzt hatte ich das Gefühl: Für Moskau kann ich das inzwischen auch. Also, als kleines Geschenk zum neuen Jahr: Endlich nie wieder überlegen, was man gerade schreiben oder fotografieren soll! Bedient euch!

Januar

Frohes Neues Jahr!
Hier, ein Foto, wie ich mich bei -22 Grad aus dem Haus gewagt habe.
Frohe orthodoxe Weihnachten!
Hier, ein Foto, wie ich mich bei -26 Grad aus dem Haus gewagt habe.
Frohes Altes Neues Jahr!
Hier, ein Foto, wie ich mich bei -28 Grad aus dem Haus gewagt habe.
Wer kommt mit in die Banja?
Wer hat noch einen Trick, damit der Handyakku nicht so schnell leer geht?
Stollen in gute Hände abzugeben.

Februar

Wer empfiehlt mir eine Powerbank, die auch bei Minustemperaturen funktioniert?
Hier, ein Foto von einem Pfannkuchen mit Pilzen.
Hier, ein Foto von einem Pfannkuchen mit Lachs.
Hier, ein Foto von einem Pfannkuchen mit Äpfeln und Zimt.
Hier, ein Foto von einem Pfannkuchen mit saurer Sahne.
Wer kommt mit in die Banja?
Schaut mal, diese total ironisch gemeinte Karte habe ich zum Tag des Vaterlandsverteidigers verschenkt.

März

Mädels, alles Gute zum Weltfrauentag! Hier, eine Grußkarte aus Sowjetzeiten.
Hier, ein Foto von meiner Badewanne – das Wasser kommt heute mal wieder braun aus dem Hahn.
Hach, Tauwetter, mon amour.
Warum hat diese Stadt eigentlich keine funktionierende Kanalisation?
Ach, schade, sie haben die Winterbeleuchtung abgebaut.

April

Oh, die Cafés bauen ihre Holzterrassen auf.
Wann wird eigentlich das warme Wasser abgedreht? Hat mal wer den Link zur Übersicht?
Es riecht nach Farbe! Frühling!
Hier, ein Foto, wo jemand einen Gitterzaun neu anstreicht.

Mai

Kalt duschen nervt! (Alternativ: Hier, ein Foto vom eigens für diese paar Tage gekauften Boiler im Bad.)
Oh Mann, bei mir vorm Fenster üben Panzer für die Parade.
Oh Mann, bei mir vorm Fenster blockiert ein Müllauto die Zufahrt, damit die Panzer für die Parade üben können.
Oh wow, da üben Kampfjets über meinem Haus.
Wo gucken wir eigentlich dieses Jahr die Parade?
Weiß einer, welche Metrostationen während der Parade dicht sind?
Hier, ein Foto vom Sonnenbrand, den ich mir bei der Parade geholt habe.
Yes, endlich wieder warmes Wasser – ich bin dann mal duschen!

Juni

Draußensitzen mit Gurkenlimonade. Das Leben ist gut.
Mist, schon wieder nicht zur Apfelblüte in den Park von Kolomenskoje geschafft.
Wieso hängen schon wieder überall Fahnen?

Juli

Hier, ein Foto von meiner Badewanne – das Wasser kommt heute mal wieder braun aus dem Hahn.
Ah, toll – man kann abends draußen sitzen, bis es wieder hell wird.
Oh, nerv – man wird morgens viel zu früh wach, weil es wieder hell ist.
Riecht ihr das auch? Brennt da irgendwas?

August

Schön leer in der Stadt, sind wohl alle auf der Datsche.
TGIF! Gleich geht’s raus auf die Datsche!
Dritte Stunde im Stau und noch immer 28 Kilometer bis zur Datsche.
Hier, ein Foto von einem Weinglas auf einem Gartentisch. #dachalife
Wieso hängen schon wieder überall Fahnen?

September

Kreisch, der Sommer kann jeden Tag vorbei sein! #carpediem
Hier, ein Foto vom Schwimmen in der Moskwa.
Hier, ein Foto vom Sonnenuntergang hinter der Erlöserkathedrale, fotografiert von der Dachterrasse der Strelka-Bar.
Hier, ein Foto von Leuten in nassen T-Shirts am Springbrunnen im Gorkipark.
Oh, die Cafés bauen ihre Holzterrassen ab.
Nein, nein, nein! (Screenshot der Wetter-App).
Hello Wintermantel, my old friend.

Oktober

Mist, schon wieder nicht zur Apfelernte in den Park von Kolomenskoje geschafft.
Irgendwas mit Putins Geburtstag.
Ich friere. Ist eure Heizung schon an?
Hurra, meine Heizung ist endlich an!
Mist, die Heizung ist wieder aus – wo muss ich anrufen?
Oh Mann, meine Haut ist so trocken von der Heizung.
Hier, ein Foto vom ersten Schnee. Und ein Video! Und noch eins!
Es ist erst der soundsovielte und im Supermarkt gibt’s schon Weihnachtsdeko zu kaufen.

November

Schon wieder Regen – ich will den Schnee zurück!
Warum hat diese Stadt eigentlich keine funktionierende Kanalisation?
Hier, ein Urlaubsfoto aus einem heißen Land und ein Kommentar à la „Noch mal Wärme tanken“.
Wieso hängen schon wieder überall Fahnen?
Hier, ein Foto von meiner Badewanne – das Wasser kommt heute mal wieder braun aus dem Hahn.
Hier, ein Foto von der Winterbeleuchtung am Gartenring!
Hier, ein Foto von der Winterbeleuchtung an der Twerskaja!
Hier, ein Foto von der Winterbeleuchtung auf dem Roten Platz!
Hier, ein Foto von der Winterbeleuchtung an den Patriarchenteichen!
Wer kommt mit in die Banja?

Dezember

Endlich richtiger, fluffiger Schnee!
Yay, noch mehr Schnee.
Schon wieder Schnee.
Und Eis. Müsste mal einkaufen, will mich aber nicht draußen auf die Nase legen.
Wie machen das die Russinnen bloß: bei der Glätte auf Absätzen, und nie fällt eine hin?
Geil, habt ihr die Schneeräummaschine gesehen?
Wer fliegt in den nächsten Tagen nach Deutschland und kann Stollen mitbringen?
Ist das Feuerwerk heute Abend im Gorkipark echt erst um eins?
Hallo Deutschland – also bei uns ist ja schon das neue Jahr!

Das Problem am Winter in Russland

Moskau Winter Erlöserkathedrale

Das Problem am Winter hier in Russland sind halt die Temperaturen. Es ist einfach zu warm.

Zu warm in der Metro, wenn man 15 Minuten über vereisten Schnee dorthin geschlittert ist, um dann plötzlich mitten im Rolltreppenrudel zu stehen, von heißer Luft umweht und von dem, was man selbst und die Mitreisenden so ausdünsten. Zu warm beim Schaufenstergucken, wenn die Güterabwägung im Kopf so geht: Das da vorne ist eine echt schöne Jeans. Aber dafür jetzt Winterjacke, Fleecejacke, Mütze, Handschuhe, Schal, Halstuch, die Stulpen an den Handgelenken, die Stiefel, die Stulpen an den Knöcheln, die Hose und die Leggings drunter ausziehen? So schön kann keine Jeans sein.

Zu warm ist es auch in der Wohnung, weil die Nachbarn alle bis zum Anschlag heizen – kostet ja nix, oder fast nix jedenfalls. Was hab ich damals die potenziellen Vermieter verwirrt, als ich beim Wohnungssuchen nach den Nebenkosten gefragt habe. Nebenwas? Was will die komische Ausländerin? Ach, Öl, Gas, Strom? Naja, ein paar hundert Rubel halt im Monat, fünf Euro oder vielleicht zehn. Russland ist reich an Ressourcen, die Temperatur wird also reguliert nach dem Prinzip: Heizung läuft immer, zentral angeschaltet, und bei Bedarf kann man ja lüften. Nur seltsame Zugereiste lassen Ventile an die einzelnen Heizkörper dranflanschen, um zumindest die Wahl zwischen an und aus zu haben. Drehknöpfe mit einer Skala von 0 bis 5? Gibt es, sind aber so selten wie Plusgrade im Januar.

Drinnen überheizt, draußen knackig kalt, dazu das extrem harte Wasser. Der Moskauer Winter ist also auch der Grund, warum Haut und Haare hier besonders viel Liebe brauchen. Duschöl statt Duschgel, kein Shampoo ohne Spülung. Bodylotion, Handcreme, Gesichtscreme – zum ersten Mal im Leben besitze ich eine Fußcreme, ja sogar eine Nasencreme, für wenn das Salzwasser-mit-Bepanthen-Spray nicht mehr reicht, um die Schleimhäute halbwegs feucht zu halten. Als eine irische Freundin zum ersten Mal bei uns zu Besuch war, war sie arg perplex von den schwarzen Plastikwürfeln, die in den verschieden Zimmern vor sich hinsummen: „Was sind das, Luftbefeuchter? Bei uns zuhause hat jedes Haus einen Luftentfeuchter!“

Vielleicht ist es dieses Überangebot an Wärme, das uns den russischen Winter dann besonders lieben lässt, wenn er so richtig zeigt, was er kann. Nicht irgendwo um die standardmäßigen -15, nein – da gilt tatsächlich alles, was ich gerade beschrieben habe. Aber dann, wenn die Minusgrade in den Zwanzigern oder gar Dreißigern liegen, wird es interessant. Du trittst vor die Haustür und merkst, wie die Feuchtigkeit in der Nase gefriert. Du willst Fotos vom Roten Platz im Winter machen, aber nach einer Minute fühlst du deine Fingerspitzen nicht mehr (und kurz darauf stirbt ohnehin der Akku). Du stapfst eine halbe Stunde durch den Schnee, den Schal bis vor den Mund hochgezuppelt, so dass die ausgeatmete Luft am Stoff gefriert – und fühlst dich hinterher wie ein Held, während du im Café wartest, dass die Oberschenkel aufhören zu prickeln.

So ein Wetter hatten wir in den ersten Tagen dieses neuen Jahres, und was haben wir es genossen! Sind mit dem Zug ins Moskauer Umland gefahren, um dort an kleinen Kirchen vorbei durch noch mehr Schnee zu stapfen. Haben im Gästezimmer Käpt’n Blaubär vom Fensterrahmen losgeeist, an dem er leider mit seinem flauschigen Hintern festgefroren war. Waren in eisigster Winternacht in der orthodoxen Weihnachtsmesse. Haben wilde Experimente mit gefrierenden Seifenblasen, Schnee aus kochendem Wasser und einem steif gefrorenen Handtuch gemacht.

Ein großer Spaß, auch wenn wir permanent drei Handys dabei haben mussten zum Filmen, weil bei 30 Grad unter null eben nach wenigen Minuten der Akku entscheidet, dass jetzt aber auch genug ist. Wir hätten gerne noch mehr probiert – ob man mit einer gefrorenen Banane tatsächlich einen Nagel in die Wand schlagen kann zum Beispiel. Gestern Abend hatten Patenkind 3 und sein großer Bruder noch Wünsche angemeldet, doch sie werden warten müssen: Über Nacht kam der Wetterumschwung, heute bietet Moskau nur noch einstellige Minusgrade.

Es ist einfach zu warm.

Moskauer Leitungswasser – kann man das trinken? (Teil 2)

(Das hier ist der zweite Teil einer Bestandsaufnahme zum Thema Moskauer Leitungswasser. Den ersten Teil gibt es hier.)
 

Kann man das Moskauer Leitungswasser nun also trinken oder nicht? Theorien und Behauptungen gibt es viele, bloß kein eindeutiges Ergebnis. Dafür aber aber ein bei Amazon bestelltes kleines Päckchen mit erfreulich vielen Teststreifen, Behältern und Pipetten – keine Profi-Ausrüstung, aber genug für einen ersten Überblick. Also, Handschuhe an und los.

Weil er die meiste Zeit braucht, ist der Bakterientest als erstes dran. Aus dem Küchenwasserhahn etwas Wasser auf das Pulver im Röhrchen geben, zuschrauben, 20 Sekunden schütteln. Nun muss die Mischung an einem warmen Ort stehen, das durch die Wasserrohre permanent aufgeheizte Badezimmer passt also genau. In 48 Stunden, verspricht die Anleitung, wird die lila Flüssigkeit gelb, falls Bakterien gefunden werden. 24 Grad Celsius sind dafür genau richtig, der Test verlangt 70 bis 90 Grad Fahrenheit.

moskau leitungswasser bakterien

Nächster Test: Kupfer – wichtig vor allem, wenn im Haushalt Babies oder kleine Kinder leben. Kein Röhrchen diesmal, sondern ein Teststreifen. Kurz ins Wasser stippen, abschlackern (nur einmal bitte) und nach zwei Minuten die Farbe am Ende des Streifens mit der Skala im Testheftchen vergleichen. 1,3 parts per million gibt der Test als Obergrenze vor, das Ergebnis liegt deutlich darunter.

moskau leitungswasser kupfer

Der Test auf Eisen im Wasser kommt als nächstes – laut Umweltbundesamt hat der Grenzwert hier vor allem „ästhetische Gründe“, sprich: Das Wasser wird irgendwann schmutzigbraun und schmeckt seltsam.

Auch die Testanleitung legt diesmal Wert auf Ästhetik, aber wer Profi-Gummihandschuhe hat, der hat auch das Einfühlungsvermögen, den Teststreifen fünf Sekunden lang sanft, aber bestimmt durch die Luft zu wedeln. Und das war dann auch schon das Spektakulärste an diesem Teil des Tests.

moskau leitungswasser eisen

Als Kind NRWs kennt man sich mit Nitrat, Nitrit, der Landwirtschaft und dem Grundwasser zwangsläufig aus. (Details zum Beispiel hier oder hier.) Beim Wassertest in Moskau war keins von beidem ein Problem. In beiden Fällen zeigte das Teststäbchen die Farbe am untersten Ende der Skala an.

moskau leitungswasser nitrat nitrit

Der nächste Teststreifen hat gleich drei Felder – für den pH-Wert, den Härtegrad (etwas vereinfacht ist das der Kalkgehalt) und für Chlor. Eintauchen, 15 Sekunden warten, vergleichen, und siehe da: zum ersten Mal ist etwas nicht, wie es sein sollte. Der Farbton des mittleren Feldes zeigt, was man in Moskau jeden Morgen unter der Dusche erlebt: Das Wasser hier ist extrem hart, die Haare brauchen mehr Shampoo, um sauber zu werden.

Der pH-Wert liegt der Farbe nach zwischen 7,5 und 8,5 und damit innerhalb der Vorgaben der deutschen Trinkwasserverordnung, der Chlorgehalt bei null – tatsächlich wird Moskaus Wasser laut offiziellen Angaben seit ein paar Jahren nicht mehr gechlort, sondern stattdessen mit Natriumhypochlorit behandelt (das findet man sonst z.B. in Reinigungsmitteln für verstopfte Rohre).

moskau leitungswasser pH härte chlor

Zwei Teststäbchen sind noch übrig, eines für Blei, eines für Pestizide. Der Versuchsaufbau ist hier ein wenig anders: kein Farbabgleich nach dem Eintauchen, sondern zehn Minuten, in denen die Plastikstäbchen flach auf der Küchenzeile liegen. Dass danach auf jedem Stäbchen nur eine blaue Linie erscheint, heißt auch hier: negativ, keine Substanz gefunden.

moskau leitungswasser blei pestizide

Beim Teströhrchen, das es im Badezimmer schön warm hatte, ist auch zwei Tage später alles noch lila. Gelb hätte, siehe oben, einen Bakterienbefall angezeigt, so hingegen kann man den Inhalt sorgenfrei ins Klo schütten und eine Wassertest-Bilanz ziehen: Das Wasser mag extrem hart sein, ansonsten deuten die Versuchsergebnisse auf kein Problem hin. Kein Flaschenwasser also mehr in Zukunft?

Für mich schon. Weil es eben nur ein kleiner Do-it-yourself-Test ist, keine anständige Laboranalyse. Weil er bestenfalls etwas aussagt über das Wasser, das an diesem einen Vormittag aus diesem einen Hahn gekommen ist, in dieser einen Küche, dieser einen Wohnung, diesem einen Gebäude an dieser einen Straße – in dieser Riesenstadt Moskau. Weil die paar Rubel für Wasser aus der Flasche keine große Investition sind. Und weil das Wissen, dass es wohl kein Chlor ist, vielleicht dafür aber Natriumhypochlorit, am Geschmack und Geruch dieses Wassers so gar nichts nichts ändert.

Und nächstes Mal reden wir dann über mal über die Reinheit von Wodka.

Moskauer Leitungswasser – kann man das trinken? (Teil 1)

Wer in Moskau lebt, geht mit Wasser anders um. Kein Schluck aus der Leitung mehr nach dem Zähneputzen. Den Lieferanten für unser Wasser – stilles in Fünf-Liter-Kanistern, Mineralwasser in Flaschen – haben wir samt Kundennummer direkt von den Vormietern übernommen.

Bei Reisen in der Region stehen selbstverständlich Flaschen mit Trinkwasser auf dem Zimmer, selbst in günstigen Hotels. In der Redaktion kümmern sich die Putzfrauen darum, dass regelmäßig die leeren Wasserbehälter an den Zapfstellen gegen volle ausgetauscht werden.

Warmwasser Moskau
Foto: Anna Stollenwerk

Von warmem Wasser wollen wir hier gar nicht erst anfangen. Das kommt gerne mal so wie auf dem Foto aus der Leitung; da stirbt der Impuls, es zu sich zu nehmen, einen abrupten Tod. Aussagen zur Qualität des kalten Wassers klingen unterdessen seit Jahrzehnten nach Radio Eriwan. Im Prinzip kann man das schon trinken, aber…

 

Zeit für einen Versuch. Dazu morgen mehr.