Moskaus neue kleine Wladimirs

In der aktuellen Moscow Times schreibt Eva Hartog über Meinungsumfragen in Russland: Warum kann man nur schwer abschätzen, wie groß die Unterstützung für Putin und seine Politik wirklich ist? Was hält Menschen davon ab, eine ehrliche Antwort zu geben, wenn jemand anruft, um sie zu befragen? Als „zynische Apathie“ benennt sie die aktuelle Stimmungslage in Russland – beide Teile des Begriffs zeigen, wie schwer Aussagen über Putins Popularität derzeit sind.

Vielleicht sagt das, was die Menschen tun, ja mehr aus als das, was sie sagen. Also: Wie viele Menschen waren 2015 gewillt, ihren neu geborenen Sohn denselben Vornamen zu geben, den damals auch Mama und Papa Putin ausgesucht haben? Zumindest aus Moskau gibt es dazu Zahlen.

Die Zahl der neu geborenen Wladimirs hält sich, wie man sieht, meist so knapp über 100. Nicht so populär wie Alexander oder Michail, von denen schnell mal 250 neue in einem Monat zur Moskauer Bevölkerung hinzukommen, aber doch deutlich beliebter als Semjon, Pjotr, Sergey, Nikolaj oder, Gott behüte, Ramsan.

Eh jetzt einer moppert: Natürlich weiß man nicht, ob diese Leute ihr Kind tatsächlich nach Putin benannt haben. Genau so gut kann der kleine Wladimir nach seinem Opa heißen, oder den Eltern gefiel der Name einfach. Was man aber sicher sagen, ist, dass Präsident Putin für sie kein Argument war, diesen Namen nicht auszuwählen. Anders gesagt: Wer heute in Deutschland seine Tochter Angela nennt, der tut das ja auch im Bewusstsein, dass es da diese berühmte Namensvetterin gibt.

Aber zurück zu den neuen Wladimirs. Am höchsten ist ihre Zahl im Monat Oktober, und das ist nun wirklich unmissverssändlich: Am 7. Oktober hat Präsident Putin Geburtstag – und ist dann in der öffentlichen Wahrnehmung noch präsenter als ohnehin schon.

(Danke an Jörgen für den Tipp zu infogr.am.)

Putin der Woche (XXXI)

Putin Kadyrow Titanic

Gesehen: Bei @Censor_net, dem Twitter-Account der ukrainischen Website „Цензор.НЕТ“. Wer in Russland versucht, diese Seite aufzurufen, steht vor einer Netzsperre (wir erinnern uns an diese Perle deutscher Gesetzgebung): Roskomnadsor, die russische Medienaufsicht, hat diese Seite blockieren lassen. Das ist, gerade bei ukrainischen Seiten, in letzter Zeit hier keine Seltenheit.

Begleitung: Ramsan Kadyrow, oberster Tschetschene.

Text: „Die Fortsetzung – coming soon“

Subtext: Ich Kate, du Leo. Kann sein, mein Ramsan, dass du mit deinem Frauenbild glaubst, damit hier die Ansagen machen zu können. Wirkt ja auch im Moment so – du darfst den starken Mann geben, Oppositionelle mit dem Tod bedrohen und wir im Kreml halten still, weil wir dich unterm Strich immer noch nützlich finden. Aber eben auch nur so lange. Du kennst das doch aus dem Kino: Der Weg von „Ich bin der König der Welt“ bis „auf diesem Stück Treibholz ist nur für einen von uns Platz“ ist manchmal überraschend kurz. Und bis es so weit ist, ertrag ich immer noch lieber dich als Céline Dion.

Oben-Ohne-Punkte: 0/10

Der Webcam-Blick auf Moskau

In ihrer unendlichen Weisheit hat die Stadt Moskau heute dazu aufgerufen, möglichst nicht auf die Straße zu gehen. Zwei Grad über null, alles taut, die Straßen sind also extrem rutschig. Und die Gefahr, von einem fallenden Eiszapfen verletzt zu werden, klingt zwar nach Slapstick, ist aber tatsächlich vorhanden und wenig lustig.

Was bleibt? Drinnen bleiben mit schützendem Dach über dem Kopf, Tee trinken und per Webcam auf die Stadt gucken. Zum Beispiel von Ostankino, Moskaus Fernsehturm. Besonders schön ist das im Abendlicht, aber auch sonst hat man vom Balkon in 323 Metern Höhe einen ausgezeichneten Blick, wenn auch nur als Standbild, das sich alle paar Minuten aktualisiert:

Card

Auch per Standbild, aber deutlich interaktiver funktioniert die Webcam, die vom Turm der Moskauer Lomonossow-Universität herabblickt. Sie ist im 13. Stock angebracht und kann schwenken, zoomen oder auch den Blick senken. Keine Adminrechte nötig, jeder kann sie vom eigenen Computer aus steuern: Einfach hier die Navi-Knöpfe anklicken und, falls sich das Bild nicht aktualisiert, die Seite neu laden.

Auch schön: der Blicks übers Neujungfrauenkloster, vor allem mit Schnee auf den Kirchendächern:

EarthCam – Moscow Cam

Auf dieser Seite hier schließlich kann man wahlweise im Gorki-Park, auf dem Ausstellungsgelände ВДНХ oder im Taganski-Park Moskaus Eisläufern zusehen, wie sie ihre Runden drehen. Ein paar haben sich dann doch aus dem Haus getraut. Eiszapfen hin oder her.

Putin der Woche (XXX)

Putin der Woche USA Muskelshirt

Gesehen: Bei Myprintbar.ru, so einer Art Spreadshirt für den russischen Markt.

Begleitung: Halbwegs muskulöse Arme, halbwegs bärtiges Kinn.

Text: Keiner.

Subtext:Regionalmacht“ hat er uns genannt. Ich geb dem gleich „Regionalmacht“! Regionalmächte haben ja wohl keine so schicken Muskelshirts! Regionalmächte tragen auch keine coolen Pilotenbrillen! Und Regionalmächte schauen nicht lachend zu, wie die Flagge ihrer Gegenspieler in Flammen aufgeht. Regionalmacht. Pfff.

Oben-Ohne-Punkte: Freie Oberarme, immerhin – 4/10

Wenn das Internet alle ist

Moskau Unterführung Automat Frau

Die Webseite lädt und lädt und lädt, dann erscheint der Hinweis unseres Providers: Das Internet ist alle. Mal wieder. Und die Art, wie wir es wieder aufladen, durchaus speziell:

  • den Zettel mit unserer Vertragsnummer raussuchen
  • prüfen, ob genug Geld im Portemonnaie ist
  • Schuhe und Jacke anziehen
  • aus dem Haus über den Hof zur Straße gehen
  • an der Straße links bis zur nächsten Unterführung
  • runter und zu dem Automaten an der Stirnseite

Seit dem дефолт, Russlands Wirtschaftskrise Ende der Neunziger, ist das Vertrauen in Banken hier chronisch niedrig. Überweisungen oder gar Daueraufträge sind, jedenfalls bei Privatkunden, unüblich – viele Moskauer Freunde tragen jeden Monat ihre Miete in bar zum Vermieter. Stattdessen also: Geld auf dem Konto (oder noch lieber in der Hand) und wissen, wo der nächste Automat steht. Hier kann man seine Stromrechnung bezahlen, sein Knöllchen – und eben sein Internet:

  • Auf dem Bildschirm blättern, bis der richtige Provider angezeigt wird
  • „Internet zuhause“ auswählen
  • Zettel mit der Vertragsnummer rauskramen
  • Vertragsnummer eintippen, mit Nullen vorne, bis die Zahl der Stellen passt
  • in den Schlitz am Automaten einen Tausend-Rubel-Schein schieben

An Kredit- oder sonstigen Karten hat der Automat kein Interesse. Überhaupt erinnert er in seinem fast schon gusseisernen Charme eher an einen amerikanischen Briefkasten als an irgendwas, was mit Zahlungsverkehr zu tun hat. Trotzdem: Er schluckt den Schein und zeigt eine Bestätigung an. Also:

  • aus der Unterführung wieder raufgehen
  • Straße, Hof, Hauseingang etc
  • Jacke aufhängen, Schuhe ausziehen und ans Laptop setzen
  • Seite neu laden: läuft immer noch nicht!
  • einsetzender innerer Unlust-Monolog („Eh ich da jetzt noch mal rausrenne, mach ich nen Hotspot mit dem Handy!“)
  • Router neu starten
  • Seite noch mal neu laden: läuft!

Woher kommen die russischen Berliner?

Das Datenjournalismus-Team der Berliner Morgenpost hat mal wieder ordentlich vorgelegt. Die Truppe rund um Julius Tröger entwickelt regelmäßig Projekte, bei denen aus Datensätzen spannender, hintergründiger Lokaljournalismus wird.

Der Flugrouten-Radar, bald zwei Jahre alt und damals richtungweisend für Datenjournalismus in Deutschland. Die beunruhigende Ausbreitung von Masern-Infektionen in der Hauptstadt. Berlin als zweigeteilte Stadt – zwischen den Fans von Hertha BSC und Union Berlin. Viele, immer neue Blicke auf den Berliner Wohnungsmarkt. Und jetzt eben: der Zugezogenen-Atlas.

Zugezogenen-Atlas – Woher die Berliner wirklich kommen

Treffen sich zwei Berliner auf der Straße, dann ist – jedenfalls wenn sie sich an die Statistik halten – einer von ihnen ein Zugezogener. Aus einer anderen Stadt, einem anderen Bundesland, einem anderen Staat, einem anderen Kontinent. Für mich ist natürlich vor allem der Russland-Aspekt interessant, und siehe da: Sortiert man die Städte der Welt danach, wie viele Berliner dort geboren sind, dann taucht auf Platz 25 Moskau auf.

Urban, westlich geprägt, wohlhabender als der Landesdurchschnitt – man kann sich vorstellen, warum Moskoviter den Wechsel nach Berlin attraktiv finden. Aber die russische Zuwanderung nach Berlin ist kein Hauptstadt-zu-Hauptstadt-Phänomen, wie die Rohdaten hinter dem Zugezogenen-Atlas beweist.

Daraus lässt sich leicht eine Karte basteln, die die Heimatorte der russischen Berliner zeigt – per Klick auf den jeweiligen roten Marker lassen sich Stadtname und die Zahl der hierher stammenden Berliner anzeigen.

Ein paar Regionen sind dabei über Moskau hinaus besonders bemerkenswert. Kalinigrad ist der Geburtsort fast 2800 heutiger Berliner, zusammen mit den nahe gelegenen Städten Sowetsk (Tilsit), Tschernjachowsk und Gussew (Gumbinnen) sind es sogar 3751 Berliner, die aus dieser Ecke kommen.

Ein anderes Grüppchen bilden die Städte Krasnodar und Rostow-am-Don: In die Schwarzmeer-Region wanderten unter Katharina der Großen viele Deutsche aus, die später von dort als Spätaussiedler zurück nach Deutschland kamen. Wolgograd, Saratow, Samara – die Nachkommen der Wolgadeutschen? Wobei Angehörige beider Gruppen unter Stalin ja deportiert wurden, etwa nach Sibirien oder ins heutige Kasachstan.

Interessant wäre sicher auch ein Blick darauf, welche Rolle jüdische Kontingentflüchtlinge unter den Menschen spielen, die aus russischen Städten nach Berlin gekommen sind – schließlich ist die Hauptstadt-Gemeinde eine der größten im Land.

Die Zentralwohlfahrtstelle der Juden hat zwar keine Daten dazu vorliegen, aus welchen russischen Städten besonders viele Menschen nach Deutschland gekommen sind, „aber aus unseren Erfahrungen wissen wir, dass vor allem die Menschen aus den Großstädten kommen,“ heißt es aus der Pressestelle. Moskau und Sankt Petersburg, aber auch Nowosibirsk, Samara, Omsk, Tscheljabinsk und Rostow-am-Don gehören zu den zehn russischen Städten mit der höchsten Einwohnerzahl. Insgesamt sind es mehr als 10.000 Menschen aus diesen Städten, die heute Berliner sind.

Warum allerdings Metropolen wie Jekaterinburg, Nischni Nowgorod oder Kasan in der Statistik nicht auftauchen, dafür aber deutlich kleinere Städte wie Kopeisk, Naltschik und Prokopjewsk, das kann ich mir aus dem Stand nicht erklären. Vielleicht kommt einem, wenn man einmal in einer russischen Großstadt gelebt hat, Berlin einfach zu klein vor? Wer einen Erklärungsansatz hat, bei dem das Hauptstadt-Ego weniger ramponiert wird, kann ihn ja in den Kommentaren hinterlassen. Ich bin gespannt.

Putin der Woche (XXIX)

Putin der Woche Zauberwürfel

Gesehen: In einer Moskauer Kneipe, als Geschenk von einer Freundin. Schön, wenn man den Putin der Woche mal nicht suchen muss, sondern er zu einem kommt!

Begleitung: Putin beim Judo. Putin mit Fellmütze. Putin, staatstragend im Anzug. Insgesamt sechs Motive à 9 Würfel.

Text: Keiner. Putin im Quadrat spricht für sich.

Subtext: Hab ich doch schon immer gesagt: Nicht bloß Syrien hier, Druck auf die Zivilgesellschaft da. Ich bin ein komplexer, dreidimensionaler Typ mit vielen Facetten, das kannst du drehen, wie du willst. Apropos: Hör endlich auf, mich so durcheinanderzuwürfeln, sonst beschwer ich mich bei Ernő Rubik. Oder ich schick Truppen nach Ungarn.

Oben-Ohne-Punkte: 0/10

Nachtrundfahrt durch Moskau

„Seit ich dich kenne, mag ich es gern, wenn der Winter kommt – dann wird’s früher dunkel.“ Element of Crime müssen an Moskau gedacht haben, denn Winterzeit heißt hier: Endlich muss man nicht mehr bis zum späten Abend warten, um die im Dunkeln angestrahlte Stadt zu bewundern. Wie sagte es neulich erst wieder ein Gast aus Westfalen: „Also beleuchten können se.“ Stimmt.

Zu den Vorbereitungen, wenn sich Gäste anmelden, gehört darum immer auch ein Anruf bei S. Er hat ein Auto – und ein Leben lang Erfahrung mit dem Moskauer Verkehr, ist also der perfekte Fahrer für eine Tour am Abend – vorbei an historischen Gebäuden, moderner Architektur und anderen Fotomotiven. Die Strecke dafür hat sich inzwischen eingespielt:

Wir starten am Kutusowsky-Prospekt, gegenüber vom Hotel Ukraina (1, rot markiert), einer der „Sieben Schwestern“ im Zuckerbäckerstil, die in warmem Licht angestrahlt wird. Vorbei am Weißen Haus (2), dem Regierungssitz, vor dem Jelzin einst auf einen Panzer kletterte, geht es über den Neuen Arbat (3), der im Dunkeln zumindest ein wenig besser zu ertragen ist als tagsüber. Der Buchladen „Dom Knigi“ (4) zur linken ist in den Farben des Regenbogens angestrahlt, einen Ausschnitt sieht man im Headerbild dieses Blogs.

Jetzt knickt die Route rechts ab und windet sich um ein Gebäude des Verteidigungsministeriums (5), kurz darauf hat man zum ersten Mal einen Blick auf den Kreml (6). Auf diesem Stück der Route wechseln sich in schneller Folge die Sehenswürdigkeiten auf beiden Seiten ab: links Staatsbibliothek (7), rechts Manege (8), links die Uni-Fakultät für Journalismus (9). Der Stau, den es hier selbst nach der Rushhour manchmal noch gibt, sorgt dafür, dass man wenigstens in Ruhe gucken kann.

Das Bolschoi bei Nacht, von rechts drängelt sich noch das TSUM ins Bild.
Das Bolschoi bei Nacht, von rechts drängelt sich noch das TSUM ins Bild.

Wie der Neue Arbat gehört auch die Duma (10) zu den architektonischen Punkten Moskaus, die man besser nicht bei Licht betrachtet. Das Bolschoi-Theater (11) und die riesigen Spielfiguren am früheren „Detski Mir“ (12) sind da eine willkommene Aufheiterung, ehe ein Gebäude mit düsterer Geschichte erscheint: In der Geheimdienstzentrale „Lubjanka“ (13) hielt der KGB unzählige Menschen fest und folterte sie, viele wurden in diesem Bau ermordet. Heute hat hier der KGB-Nachfolger FSB seinen Sitz.

Ein kleines Stück Fahrt, vorbei an den Bögen des Gostiny Dwor (14), und auf einer Art Park-Insel in der Mitte der Straße ist Platz für ein paar Autos. Manchmal halten hier abends Stretch-Limousinen. Wir steigen aus und gehen durch eine Unterführung rüber zur Basiliuskathedrale (15) am südlichen Ende vom Roten Platz (16). Leer ist es um diese Zeit hier immer noch nicht, aber zumindest weniger Geschiebe als tagsüber. Kathedrale, Kremlmauer mit Türmen, vielleicht sogar GUM und Leninmausoleum – wie viel Zeit für Fotos bleibt hängt vor allem davon ab, wie legal das Auto geparkt ist.

Der Blick aufs GUM vom Roten Platz
Egal zu welcher Jahreszeit, das beleuchtete GUM am Roten Platz wirkt immer weihnachtlich

Entlang der Moskwa – mit Blick rüber aufs andere Ufer zur früheren Schokoladenfabrik „Roter Oktober“ (17) – geht es zur Christ-Erlöser-Kathedrale (18). Die Route führt an zwei Seiten des Gebäudes vorbei, halten ist hier allerdings schwierig. Für einen kurzen Stopp zum Bestaunen der angestrahlten Riesenkuppel reicht es aber auf jeden Fall. Das Puschkin-Museum (19) liegt einige Meter zurück von der Straße und ist darum hinter den Bäumen nur kurz zu sehen.

Der nächste Abschnitt ist länger, keine großen Sehenswürdigkeiten, einfach ein entspanntes Dahingondeln durch die nächtliche Stadt, über den Fluss und vorbei am Gorki-Park mit seinem riesigen weißen Tor (20). Bis wir oben angekommen sind auf den Sperlingsbergen (21), an der Aussichtsplattform mit dem Universitätsgebäude (22) hinter uns. Wenn nicht gerade Bauarbeiten den Blick versperren, schweift der Blick hier über große Teile Moskaus – einschließlich Fußballstadion und Skisprungschanze.

Der Blick von den Sperlingsbergen, hier mal durch ein Loch im Baustellenzaun.
Der Blick von den Sperlingsbergen, hier mal durch ein Loch im Baustellenzaun.

Zwei Stopps fehlen noch: Der Siegespark (23) mit seiner Achse aus Springbrunnen, die nachts rot strahlen. Am Ende der Achse erinnern eine Säule und ein ewiges Feuer an die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Wie an der Kathedrale ist es allerdings auch hier schwierig, das Auto zu parken – S. macht während des kurzen Halts am Straßenrand sicherheitshalber immer direkt die Kofferraumklappe auf, falls Fragen kommen.

Die finalen Schnörkel der Route winden sich schließlich rund um die spektakulären Hochhäuser von Moscow City (24), bis zu einer Haltebucht, die viele für einen Schnappschuss nutzen. Ach guck, und die Stretch-Limo von vorhin ist auch wieder da. Noch ein letzter Blick auf die Skyline, dann geht es zurück zum Ausgangspunkt vor dem Hotel Ukraina.

Wer die Tour nachfahren möchte, kann die Google-Route aus der Karte oben als KML-Datei runterladen und in sein Navi importieren – oder sich direkt von Google Maps selber navigieren lassen. Etwa zwei Stunden sollte man für die 37 Kilometer Rundweg einplanen.

Danke an Dominic für das Foto von den Sperlingsbergen und an Marco für das vom GUM.

Warum es politisch ist, wenn wir Schneeräumfahrzeuge sehen

Diese Woche haben wir in Moskau die erste richtige Ladung Schnee des Winters bekommen. Schön, weil die Stadt endlich mal nicht mehr grau aussieht, und weil man mit großen Augen die ganzen Räumfahrzeuge bestaunen kann. Gerade auf unserer Straße ist da einiges unterwegs, denn sie ist für viele Wichtigmenschen aus dem Kreml der Weg zur Arbeit.

Ein Verbund aus vier, fünf Schneepflügen, die gleichzeitig auch noch Frostschutzmittel sprühen, ist also kein seltener Anblick. Dieser Oschi von einer Maschine hier war mir dann aber doch neu.

Kann gut sein, dass dieser Schneefresser auch früher schon im Einsatz war und mir nur nicht aufgefallen ist. Speziell ist in diesen Tagen aber definitiv, wie viel Platz die Schneeräumerei in den Hauptnachrichten der staatlich kontrollierten Fernsehsender einnimmt.

Wir sehen Straßen im Schnee – und die Kamera schwenkt zu den Räumfahrzeugen, die am Straßenrand mit laufendem Motor auf ihren Einsatz warten. Wir sehen Autos, die über frisch geräumte Straßen rollen – und die Arbeiter, die sich nach ihrem Räumeinsatz an einer Tasse mit etwas Heißem drin aufwärmen. Minutenlang derselbe Zyklus aus fallendem Schnee, Schneeräumen und wieder fließendem Verkehr.

Der Grund für diese medialen Schneeräumfestspiele lässt sich mit einem Wort zusammenfassen: Orenburg. 16 Stunden lang saßen Autofahrer dort eingeschneit fest, ehe die Räum- und Rettungskräfte sich ihrer annahmen. Ein Mann erfror, eine Frau starb kurz nach ihrer Rettung. Im Netz machte danach die Beschwerde eines der Eingeschneiten die Runde: “Wie kann es sein, dass in Russland die Ausrüstung fehlt, um durch den Schnee zu den Menschen zu kommen und sie zu retten?“

Dieses schwere Gerät, das wir in diesen Tagen so prominent in den Abendnachrichten der Staatssender sehen, hat also nicht nur die Aufgabe, Straßen vom Schnee zu befreien. Vor allem zeigt es Präsenz.

Putin der Woche (XXVIII)

putin der woche kerze etsy

Gesehen: Bei Etsy, der Website gewordenen Rule 34 für den Handarbeitsbereich: Wenn Du es Dir vorstellen kannst, hat es auch schon mal jemand gebastelt.

Begleitung: Eine formschöne Metalldose mit attraktivem Deckel.

Text: „Die Putin-Kerze kombiniert Duftnoten von Kiefer, Erde und Rauch, der über den Städten der Feinde aufsteigt. Es ist ein männlicher Duft, der speziell entworfen wurde, um (…) den Geruch politischer Dissidenten aus Ihrem Haus zu vertreiben.“

Subtext:  Diesmal ausnahmsweise unnötig. Im Gegensatz zu vielen anderen „Putins der Woche“, die in Russland tatsächlich zur mehr oder weniger ernst gemeinten Heldenverehrung verkauft werden, ist das hier ausnahmsweise ein Produkt aus dem imperialistischen Ausland und insofern satirisch gemeint. Glaube ich.

Oben-Ohne-Punkte: Putin ohne Hemd, Kerze ohne Deckel –  10/10