9. Mai 2015

Manchmal ist es gut, wenn einem Leute den Blick auf die paradierenden Panzer verstellen. Stattdessen Gespräche mit den anderen Zuschauern, die auch nicht mehr sehen können. Zwei Russen, die frotzeln: „Sie sind Deutsche und verstehen Russisch? Sind Sie eine Spionin?“ Ein Hauch von Stolz, als das Russisch zum Zurückfrotzeln reicht: „Klar, das hier (der Jackenknopf) ist ein kleines Mikrofon.“

Ein Stück weiter steht eine Gruppe junge Männer in blauen Anzügen, angereist aus einer Stadt, deren Namen keiner von uns versteht, auch nicht im zweiten und dritten Anlauf. Egal. Sie haben Schilder mit Fotos ihrer Großväter dabei, die vor 70 Jahren im Krieg gekämpft haben.

„Wir sind kein Militär, wir sind Ingenieure“, betont einer von ihnen. Sie sind extra angereist zur Parade, die inzwischen fast vorbei ist. Zeit, gemeinsam nach oben zu gucken.

Opa Günter

Opa Günter

Vieles an der Art, wie Moskau derzeit an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert, fühlt sich seltsam an. Das Säbelrasseln, oder was immer da heute so rasselt, wenn tagelang Panzer und Raketen durch die Straßen rollen, damit am Samstag bei der Parade alles klappt. Das Branding, bei dem wirklich alles mit St.-Georgs-Bändern verziert und beworben wird, bis hin zur Wodkaflasche im Supermarkt.

Das Stalin-Revival, das hier parallel betrieben wird und zu dem kritische Stimmen selten sind. Die Militarisierung von Kleidung, wenn Kindergartenkinder sich von ihren Eltern erfolgreich eine Soldatenmütze vom Straßenhändler erquengeln. Der gar nicht so latente Druck, dass das die einzig wahre Art des Gedenkens ist und man da mitzumachen hat (dazu die Tage noch ein eigener Blogpost.)

Wir haben uns in der Redaktion einen anderen Ansatz ausgesucht, und ich finde, er passt zu einem Team aus einem halben Dutzend Nationalitäten in dieser Generation und noch deutlich mehr, wenn wir ein, zwei Generationen zurückgehen.

Ich wusste nicht, dass Matt aus dem Wirtschaftsressort polnische Vorfahren hatte (die später als Italiener getarnt über Venezuela in die USA ausgewandert sind und dort dann Angst vor McCarthys Hexenjagd hatten). Ich wusste nicht, dass der Opa unseres Chefredakteurs einen Backstein aus der Reichstagsmauer mit zurück nach Dagestan genommen hat. Und auch die Geschichte meines Kollegen Sam, dessen Urgroßvater als einer der letzten Amerikaner im Mai 1945 in Deutschland starb, kannte ich vorher nicht. Wieso eigentlich nicht? Wenn wir schon das Privileg haben in einem Team aus Menschen zu arbeiten, die von beiden Seiten des Eisernen Vorhangs stammen und aus Ländern, die im Zweiten Weltkrieg gegeneinander gekämpft haben – warum reden wir so wenig darüber?

Opa Günter, der Vater meines Vaters, ist ein paar Tage nach meiner Konfirmation gestorben. Dass seine Enkelin mal für eine russische Zeitung auf Englisch ein Stück seiner Lebensgeschichte aufschreiben würde – ich glaube, das hätte ihn in seiner Unwahrscheinlichkeit genau so zum Lachen gebracht wie ein Zeitungsbericht im Lokalteil, in dem irgendwann in den Achtzigern mal stand, die Nazis hätten ihn erschossen. Nicht, dass sie es nicht versucht hätten – aber diese Folgen konnten sie ja auch nicht absehen.

Putin der Woche (XVIII)

putin der Woche maniküre

Gesehen: Beim Instagram-Account „ekbnails„, der in Jekaterinburg für seine Maniküren wirbt. Allein ist der mit seinem Putin-Nagelangebot aber nicht.

Begleitung: Zwei blaue Fingernägel. Zwei rote Fingernägel. Ein weiterer weißer Fingernagel. Russlands Nationalfarben.

Text: „Go hard“ und, einen Fingernagel weiter, „Ich ♥ Russland“.

Subtext: Politik, Mode – die Grenzen sind bei uns fließend, gerade jetzt, kurz vor dem 9. Mai. Und dass ich von allen Fingernägeln hier gerade den Daumen bekommen habe, ist meiner Position natürlich völlig angemessen. Schließlich entscheidet mein Daumen-hoch und Daumen-runter Russlands große politische Fragen. Apropos, das mit „Go hard“ (or go home) bezieht sich ja wohl hoffentlich nicht auf die Krim? Ach, ich wollte dieses Nagelstudio eh mal anrufen. Ich hab da nämlich eine Frage.

Oben-Ohne-Punkte: -3/10 für Krönchen auf dem Kopf.

Was man von Moskauer Bloggern alles lernen kann

red square diorama

Eigentlich sollte das hier eine schön ausformulierte Blogparade werden, detailliert und einordnend. Das Ergebnis war sehr lang, sehr öde und für Leser mutmaßlich auch nur halb nützlich. Mehr Gerümpeltotale als Schaufenster.

Darum hier stattdessen eine kleine Link-Kollektion, als Anregung zum Weiterstöbern. Ein Klick pro Blog (mit einer Ausnahme, weil die Saga vom Oligarchen einfach zu gut ist), von langem Atmosphärenstück bis zum Kochrezept. Was man so erfahren kann, wenn man Moskauer Blogs liest.

Wie man sich einen Oligarchen angelt (streng dienstlich). ♦ Was der Ukraine-Konflikt mit zwei Schwestern macht. ♦  Woran man merkt, dass man sich an den Alltag hier angepasst hat. ♦  Was sich heute schon über die Zeit nach Putin sagen lässt. ♦ Wie sich der Oligarch und seine Freundin in Sibirien die Zeit vertreiben. ♦  Wie man beim Lebensmittel-Einkauf nie wieder ins Stottern kommt. ♦ Was sich gerade in der Stadt an Kultur tut. ♦ Wie Staatsmedien Ressentiments schüren – und damit nicht alleine sind. ♦ In welch grazilen Posen Sowjet-Mode mal präsentiert wurde. ♦ Was der Oligarch macht, wenn er Hunger auf Lammfleisch hat. ♦ Wie hier die Kulturszene auf Linie gebracht wird. ♦ Was passiert, wenn man am Flughafen mit weißem Pulver in der Manteltasche erwischt wird.Was sich bei einer alltäglichen Metrofahrt alles Bemerkenswertes entdecken lässt. ♦ Wie einige Russen zu ihrem Personal stehen. ♦ Wie schmerzhaft es ist, wenn man versucht, schwarz Metro zu fahren. ♦ Was für Abschiedsfotos entstehen, wenn man dem Oligarchen Adieu sagt. ♦ Wie man mit kleinem Kind in Moskau Wurzeln schlägt. ♦ Was das Beste am russischen Frühstück ist. ♦ Wie die Monate früher in Russland hießen.  ♦ Warum man auch Oligarchen immer zweimal begegnet.

Putin der Woche (XVI)

putin der woche stör

Gesehen: Im Bildband „Wladimir Putin – die besten Fotos“, zu dessen Beginn drei Dutzend Fotografen mit ihrem Lieblingsmotiv posieren. Und weil 223 Seiten einfach nicht genug Raum geben, liegt auch noch die ein oder andere DVD bei.

Begleitung: Drei Jugendliche in blauen T-Shirts. Ein Fisch.

Text: „Diese Jugendlichen haben Störe gezüchtet und in der Wildnis ausgesetzt. Man muss sie beneiden. Sie sind glückliche Menschen.“

Subtext: Ihr glaubt also, dass ich Memes verbieten lassen habe? Hab ich gar nicht. Aber weil das nicht jeder verstanden hat, kann ich diesen Fisch hier so richtig genießen. Was würdet ihr druntertexten? Stör-Faktor? Mund-zu-Mund-Beatmung? Nasenflöte? Tut ihr aber nicht, weil ihr nicht wisst, ob es noch erlaubt ist. Ich sag’s ja immer: Verwirrung stiften zahlt sich aus.

Oben-Ohne-Punkte: 0/10

Putin der Woche (XV)

putin der woche heckscheibe
Gesehen: Bei Youtube, auf einer Heckscheibe – gefilmt von einer der unzähligen russischen Dashcams.

Begleitung: Ein strategisch eingesetzter Scheibenwischer.

Text: „Putin hat die Sanktionen vergessen.“

Subtext: Wie haben es die Leute vom Guardian so schön ausgedrückt: Diese Woche hab ich mich bei meiner großen Call-in-Show mal wieder als die Lösung aller Probleme Russlands präsentiert. Auch sonst waren die vergangenen Tage nicht schlecht fürs Ego. Dann lass ich natürlich auch das letzte Problem, diese ansonsten arg langweilige Heckscheibe, nicht ungelöst. Sanktionen? Probleme? I wo. Winkewinke!

Oben-Ohne-Punkte: 0/10

Danke an Christoph für den Link, der als Video noch mehr Sapß macht:

Putin der Woche (XIII)

Putin der Woche

Gesehen: In einem kleinen Museum zur Geschichte der russischen Flotte.

Begleitung: Fesches Käppi, gefütterte Lederjacke und darunter gut sichtbar eine Telnjaschka, das gestreifte Unterhemd russischer Marinesoldaten.

Text: „Für die Wiedergeburt des Nationalbewusstseins müssen wir die historischen Epochen verbinden und zurückkehren zu einem Verständnis jener einfachen Wahrheit: Dass wir eine gemeinsame, unerschütterliche, tausendjährige Geschichte haben und nur auf deren Grundlage innere Kraft und den Sinn der nationalen Entwicklung bekommen.“

Subtext: Zweimal ’national‘, zwei Verweise auf die Geschichte, kein schlechter O-Ton, den ich da gerade rausgehauen hab. Immer schön die Botschaft verstärken, die das Outfit vermittelt. Okay, zu unserer Geschichte gehört auch Stalin, aber hey, das stört bald auch keinen mehr. Hauptsache Patriotismus. ‚National‘ hab ich schon gesagt?

Oben-Ohne-Punkte: 0/10, das verhindert schon das Käppi.

Osterbesuch mit Kindern in Moskau

Was man so lernt, wenn Besuch mit vielen Kindern nach Moskau kommt: Dass die Menschen in der Metro und im Bus aufstehen, manchmal sogar aufspringen, um ihre Sitzplätze anzubieten. Dass den Moskauer Stadtplanern hingegen Kinder genau so egal sind wie Rollstuhlfahrer oder alte Menschen – kaum Ampeln, dafür Unterführungen; kaum Rampen, dafür Treppen. Dass man darum im Idealfall nur so viele Kinder bei sich haben sollte, wie man tragen kann.

Dass, wer bei einstelligen Plusgraden einem zufriedenen Kind mit warmen Händen und Ohren keine Mütze aufnötigt, alle paar hundert Meter von russischen Frauen in international verständlichen Vorwurfsgesten getadelt wird. Weht zusätzlich ein leichter Wind, stimmen auch russische Männer mit ein. Kinder, die einen Fünf-Meter-Radius um ihre Eltern verlassen, bekommen von anderen Spielplatzbesuchern auch schon mal die offene Jacke zugemacht.

Dass georgisches Essen (Chatschapuri! Auberginenröllchen! Schaschlik!) und usbekisches Essen (Hummus! Manti! Schaschlik!) über Generationen hinweg konsenstauglich ist. Dass die Rutsche vorm Haus echt für Babys ist, die kann man ja rauflaufen.

Dass nach einer gemeinsamen Woche die ersten russischen Worte beim Kinderbesuch hängen bleiben (iswinitje und spasibo, gottseidank). Und dass man „Stimmt es, dass in Russland Ostereier mit Zwiebelschalen gefärbt werden?“ mit ein bisschen Geschick abbiegen kann in Richtung einer deutlich einfacheren, unterhaltsameren Variante.

Putin der Woche (XII)

putin der woche judo

Gesehen: Im Buchladen

Begleitung: Ein Judoanzug mit aufgesticktem Namen. Zwei Ko-Autoren.

Text: „Judo lernen mit Wladimir Putin“.

Subtext: Judo ist so eine schöne, schlichte Metapher. Gegner aufs Kreuz legen. Trotzdem weiße Weste. Das muss keiner groß ausdeuten, wenn solche Bilder im Staatsfernsehen kommen. Bei einem Staatsbesuch hab ich auch mal den höchsten Gürtel im Taekwondo verliehen bekommen, einen höheren als Chuck Norris. Dabei steht Taekwondo auf der (verdammt kurzen) Liste der Dinge, die ich nicht kann. Judo hingegen, da könnte ich ein Buch drüber schreiben. Lassen. Übersetzt heißt „Judo“ übrigens „der sanfte Weg“. Perfekt für höfliche Menschen.

Oben-Ohne-Punkte: 1/10 für einen Hauch von Dekolleté.