Die besten Threads aus dem April

kscheib lieblingsthreads april thread

Zwischendurch habe ich mal überlegt, ob sich eigentlich irgendjemandem die Bebilderung dieser monatlichen Blogposts erschließt. Muss das irgendwie klarer sein, stringenter, die Sache mit den Threads, also Fäden? Andererseits: Diese Auswahl eines farbenfrohen Fadenfotos zum Monatsende ist so ein entspannter kleiner Moment – die Suche nach einem Bild, das nicht aktuell sein muss, nicht die Protagonisten einer dazugehörigen Meldung mit dazugehörigem Gesichtsausdruck zeigen, sondern nur bunt und vielfältig sein. Pfeif auf die Stringenz, die Fäden bleiben. Und was auch bleibt: Bei allen Threads müsst ihr wie immer einfach auf den ersten Tweet klicken, dann öffnet sich der ganze Thread. Viel Spaß!

1. Von Erdbeeren und Totenköpfen

Dieser Thread ist vom 31. März, mir aber erst im April begegnet UND ÜBERHAUPT, WAS HEISST DAS SCHON, WIR WERDEN ALLE STERBEN! (Soweit die Botschaft vieler flämischer Stilleben in diesem Thread.) Hach, ich mag es, wenn jemand Symbole aus einer anderen Zeit so erklärt, dass man sie heute wieder versteht. Ein Vorzeige-Thread aus der Reihe „Mensch mit Ahnung erklärt etwas, das sich als unverhofft faszinierend entpuppt“.

2. Bäume, Teil 1: Abstandhalter

„Crown Shyness“ ist offenbar der Begriff für einen Abstand, den Baumkronen automatisch voneinander halten. Noch nie gehört, mit Faszination gelesen:

3. Bäume, Teil 2: NSFW

„Im Frühjahr ist die Luft erfüllt von Bienen, Blütenduft & naja — Sperma. Denn die Bäume ejakulieren gerade heftig, um viele kleine Baumbabys zu zeugen. Einige von uns leiden unter diesen Orgien, wir nennen es dann ‚Heuschnupfen‘, weil das besser klingt als ‚Sperma in der Nase‘.😌“

4. Der Mueller-Report auf dem roten Teppich

Rund um die Veröffentlichung des Mueller-Reports (oder sollte man wegen der vielen geschwärzten Stellen lieber Barr-Report sagen?) hat es auf Twitter ja nicht an klugen Analysen und Beobachtungen gefehlt. Das hier aber ist gleichzeitig so herrlich abwegig und auf den Punkt, dass es eine besondere Erwähnung verdient hat.

5. Geier an der Grenze

Woran erkennt man aus dem Flugzeug die Grenze zwischen Spanien und Portugal? Sie liegt da, wo die Geier in der Luft wenden. Ein paar von ihnen nisten zwar noch in Portugal, aber selbst die fliegen tagsüber rüber nach Spanien. Was das mit Gesetzgebung in Europa und BSE zu tun hat:

6. #Noncreepypeepy

Wenn die schottische Nationalbibliothek twittert, dass man sich doch mal ihre Peepshow ansehen soll – und die sich dann auch noch als deutsch und alt entpuppt:

7. Wenn man keine Ahnung hat – einfach mal so tun

Einfacher Versuchsaufbau, interessante Resultate: Schüler sollten angeben, wie gut sie wissen, was bestimmte mathematische Begriffe bedeuten – Exponentialfunktion, Vektor, sowas. Doof nur: Drei der Begriffe gibt es nicht. Was viele nicht davon abhält, ordentlich Ahnung vorzutäuschen. Jungs oder Mädchen, wer stellt sich eher schlauer dar als es die Wirklichkeit hergibt? Nun ja:

8. Peniskuchen

Und da dachtet ihr, mit Nummer 3 wäre der NSFW-Teil dieser Threadsammlung abgeschlossen. Und da dachtet ihr falsch, denn Hot Cross Buns, ein englisches Ostergebäck, haben eventuell eine spezielle Geschichte:

9. Der Preis für ein Dirndl

Den Thread hier habe ich mehrfach gelesen und weiß immer noch nicht: Finde ich das jetzt liebenswert und direkt oder anstrengend und übergriffig? Interessant ist es auf jeden Fall, schon allein sprachlich.

10. Bienensöhne und Bienentöchter

Das Video zu Beginn ist schon interessant, aber die Erklärung danach – welche Biene ist mit welcher anderen Biene verwandt und was heißt das für den Bienenalltag – ist richtig faszinierend.

Russball, Folge 9: Springt eine Hummel mit dem Fallschirm ab

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Probleme, die man als Bloggerin nicht hat: „Nun haben wir schon einen Spezialbereich auf unserer Website, jetzt soll er auch immer schön frisch aussehen“. Aber gut, das hat sich die Nachrichtenagentur TASS mit ihrem Schwerpunkt zur Fußball-WM nun selber eingebrockt. Sowas will, auch bei mauer Nachrichtenlage, gefüllt sein. In größtmöglicher Detailtreue und kleinstmöglicher Relevanz wird deshalb also nun dort der Fortschritt bei den WM-Vorbereitungen dokumentiert.

So erfahren wir, dass in Kasan möglicherweise riesige Blumensträuße den Weg zum Stadion flankieren sollen, eingewickelt in Flaggen der Teilnehmerländer. Dass in Kaliningrad ein 25 Meter hoher Strommast gebaut wird, der aussehen soll wie WM-Maskottchen Sabiwaka. Und wem das alles noch zu interessant ist, der findet diese Meldung: Bei der Rasen-Aussaat im Stadion von Rostow wurden sechs verschiedene Sorten Grassamen verwendet. Sechs! Verschiedene! Sorten! So viel besser als fünf, und sieben wäre ja nun auch wirklich übertrieben.

⚽⚽⚽

⚽ Kleines Update zur Meldung aus der vergangenen Woche, wonach Russland während der WM spezielle Ausnüchterungszentren für betrunkene Fußballfans einrichten will: Das hat offenbar bei dem ein oder anderen für Unruhe gesorgt, weil die sogenannten Wytreswiteli in der Sowjetunion nicht den besten Ruf hatten.

Vize-Ministerpräsident Witali Mutko muss also den Erklärbär geben: „Sie werden als Ausnüchterungseinrichtungen bezeichnet, dabei sind sie dazu da, menschenwürdige Bedingungen herzustellen,“ beteuert er. Wer zu viel getrunken habe, brauche nun mal einen Ort, um seinen Rausch auszuschlafen.

⚽ Rostow war in der Premjer-Liga bei Anschi Machatschkala zu Gast und mit dem, was man da im Stadion vorfand, erkennbar unzufrieden. „Die Anschi-Arena ist bereit für das Spiel, aber der Platz…“ twitterte der offizielle Rostow-Account und fügte noch ein besorgtes Emoji hinzu. In der Tat: Im Grün des Spielfeld sieht man zahlreiche fußgroße, braune Löcher, das Ergebnis ist eher ein Acker als ein Erstligaplatz. Von der Heimmannschaft gab es keine Twitter-Reaktion, offenbar war man mit Wundenlecken ausgelastet: Trotz ramponierten Rasens gewann Rostow auswärts mit 1:0.

https://twitter.com/rostovfc/status/893486363139424256

⚽ Aiden McGeady ist Fußballprofi aus Schottland, von 2010 bis 2014 hat er für Spartak Moskau gespielt. In einem Interview hat er nun erzählt, wie nach mehreren Niederlagen in Folge die Vereinsführung völlig selbstverständlich einen Termin arrangierte, bei dem Spartaks oberste Ultras der Mannschaft die Meinung sagen bzw. brüllen durften.

„Einer von den Ultras hat zu (einem brasilianischen Spieler) gesagt, wenn ich dich noch einmal nach einer Niederlage in einem Nachtclub sehe, dann schlag ich dir die Fresse ein,“ erzählt McGeady. Nicht die einzige surreale Szene des Termins, der in seiner Gänze hier nachzulesen ist. „Und dann haben sie den Raum verlassen, und als sie rausgingen, hatten sie alle Waffen hinten in ihren Jeans stecken.“ (Und der Spartak-Sprecher so: Kann ich weder bestätigen noch dementieren, was fragt ihr mich als nächstes, nach irgendwas aus dem Jahr 1967?)

⚽ Jede Nationalmannschaft hat ja so ihre eigenen Erfolgsrezepte, die russische wird Anfang September in einem Testspiel mal die pragmatische Methode probieren: Willst du gewinnen, dann suche dir einen Gegner, bei dem das auch realistisch ist. In diesem Fall ist das Dynamo Moskau, zur aktuellen Saison frisch in Russlands oberste Liga aufgestiegen und dort derzeit, wenn man wohlwollend sein will, so gerade noch im Mittelfeld platziert. (Übrigens gibt es dazu eine interessante Parallele im englischen Profifußball, die allerdings schon ein paar Jahre her ist.)

⚽ Nützlich, was die Berner Zeitung da veröffentlicht hat: ein kleines Vereinsporträt von ZSKA Moskau, reduziert aufs Wesentliche. Ein bisschen Statistik zu den Liga-Erfolgen der jüngsten Zeit, ein Überblick der bekannten, oder besser: der halbwegs bekannten Spieler.

Die Berner formulieren das mit nicht allzu viel Takt so: „Auch im Sturm sind keine renommierten Fussballer zu finden.“ Das lässt, aus Schweizer Perspektive, hoffen. Denn wenn die Young Boys Bern in der Champions League weiterkommen wollen, müssen sich am 15. und am 23. August gegen ZSKA behaupten.

⚽ Russland hat gerade den Tag des Fallschirmjägers begangen – das ist hier eine große Sache, mit ganz eigenem Ritual. Männer in blau-weiß geringelten Leibchen betrinken sich, planschen in den Springbrunnen der Stadt und prügeln vor lauter Enthemmung auch schon mal auf Journalisten ein.

Im Vergleich dazu hatte, wer auch immer beim FK Ural aus Jekaterinburg im Kostüm des Maskottchens steckt, einen fast schon entspannten Tag. Okay, er oder sie musste zu Ehren der Fallschirmjäger selber aus einem Flugzeug springen, aber immerhin mit Hochkulturkomponente: Die Spieler des FK Ural werden angesichts der orange-schwarzen Vereinsfarben auch шмели genannt, also die Hummeln. Für das Video des fliegenden Hummelmaskottchens konnte es also nur eine musikalische Untermalung geben, natürlich von Nikolai Rimski-Korsakow:

⚽ Da wollte sich jemand an Wladimir Putin ranwanzen, ist damit aber auf die Nase gefallen. Der jemand, immerhin Bürgermeister der sibirischen Stadt Tscheremchowo, hatte wohl im Handbuch autoritärer Führungsfiguren nachgelesen, dass diese sich gerne als Macher präsentieren, die alle wichtigen Entscheidungen selber treffen. (Wir erinnern uns an die urbane Legende, wonach Stalin höchstselbst die Moskauer Metro-Ringlinie erfunden hat.) Aber: Keine Regel ohne Ausnahme.

Besagter Bürgermeister sagte also vor Publikum, er rechne damit, dass die russische Fußball-Nationalmannschaft sich bei der WM nur dann ernsthaft Mühe geben werde, wenn Putin selbst sie trainiert. Was der, geschmeichelt oder nicht, sofort von sich wies. Ranwanzen gescheitert. Aber wenn Russland dann – so ganz ohne jemals von Putin trainiert worden zu sein – bei der WM im eigenen Land wie beim Confed Cup in der Gruppenphase ausscheidet, will es wieder keiner gewesen sein.

⚽ 11 Freunde nimmt den Fall Yohan Mollo als Anlass einer Bestandsaufname: Wenn russische Fans einzelne Spieler rassistisch oder schwulenfeindlich beschimpfen, wie reagieren dann die Vereine? Und was, wenn dem Spieler der Kragen platzt und er den Stinkefinger zeigt? (Mollo selbst sagt, er habe einen Freund auf der Tribüne gemeint, nicht die Fans.) Was bleibt, ist ein Klima, in dem der Fokus auf dem Verhalten des angegriffenen Spielers liegt – nicht auf den Fans und ihren Pöbeleien.

⚽⚽⚽

Zum Schluss noch ein kleiner Hinweis, damit ihr euch emotional wappnen könnt: Bei der nächsten Russball-Folge wird hier alles ein bisschen anders sein, aus Gründen. Aber das seht ihr ja dann. Eine schöne Woche noch!



 

Skin So Soft, oder: Nennt mich Avon-Lady

Was bleibt beim Aufbruch Richtung Moskau: Gummi-Reste, wenn man den Wohnzimmerteppich aufrollt. Fast auf der ganzen Größe bleibt die Rückseite des Teppichs am Laminat kleben. Zu viel, um es mit den Fingernägeln abzuknibbeln. Zu riskant, um es mit Wasser zu versuchen. Ob Fett hilft? Ja, Bodylotion bringt erste Erfolge – aber wie trägt man die jetzt auf so eine Fläche auf?

Zeit für einen kleinen Exkurs in die Geschichte der Körperpflege-Produkte.

Avon-Kosmetik wird traditionell zuhause verkauft, von adretten, freundlichen Avon-Beraterinnen. Alles sehr Fünfzigerjahre. Was vielleicht erklärt, warum ich das einzige Avon-Produkt meines Lebens erst mit 36 gekauft habe, auf einem Leuchtturm in Schottland. Denn da standen sie, neben Postkarten und Keksen: ein halbes Dutzend Fläschchen „Skin So Soft“. Direkt nach Nessie ist dieses Sprühzeugs der größte Mythos der Highlands: Ihm sagt man nach, das einzig wirksame Mittel gegen die fiesen einheimischen Mücken zu sein. 

avon skin so softDie Mythenbildung findet nicht nur in allerlei Foren statt (hier, hier und hier zum Beispiel). Selbst „The Scotsman“ berichtet über das angebliche Wundermittel von Avon und zitiert immerhin einen Sprecher der Royal Navy: „Es gehört zwar nicht zur offiziellen Austattung. Aber nichts funktioniert besser, und die Marinesoldaten kaufen es sich selbst.“ Und die, so der Scotsman, sind immerhin für die britischen Atomwaffen zuständig.

Auch bei uns hat das Zeug gewirkt – keine weiteren Mückenstiche. Das mag daran liegen, dass „Skin So Soft“ sich auf dem Geruchsspektrum irgendwo zwischen „Ömchen“ und „polnische Praline“ befindet – plausibel, dass Mücken sowas nicht mögen. Jedenfalls steht seitdem diese Sprühflasche im Bad. Das heißt, sie stand, bis zu der Nummer mit dem Teppich.

Drei Tage lang habe ich alle paar Stunden „Skin So Soft“ auf das Gummizeugs gesprüht. Dann das eingeweichte Gummi abgerubbelt. Dann wieder gesprüht. Dann gerubbelt. Und dabei die Bummsbirnen von Ikea für ihren Teppich verflucht. Aber immerhin: Es hat geklappt. Skin so soft, Gummi so weg.

Was für eine Erfindung: ein Kosmetikprodukt, das gegen Mücken und Klebegummi wirkt. Nennt mich Avon-Lady.

2013 – das Jahr in Büchern

Lesetoff 2013 - die Bücher, die fehlen, waren Leihgaben oder sind gerade verliehen.
Lesetoff 2013 – was fehlt, war geliehen oder ist gerade verliehen.

Ein gutes Lesejahr, dieses 2013. Mit ausreichend Gelegenheit, neue Titel alter Lieblingsautoren zu lesen. Mit ein paar Neuentdeckungen, an denen ich dranbleiben will. Und, gottseidank, mit so gut wie keinen Totalausfällen, sondern nur ein paar mittelprächtigen Kandidaten.

Darum hier, grob chronologisch: meine Bücherliste des Jahres, inspiriert von der Kaltmamsell, deren Leselisten ich seit Jahren bewundere. Die verlinkten Titel kann ich guten Gewissens weiterempfehlen. Die anderen finden sicher auch ihre Leser, aber ich möchte nicht für sie haften. Eine kurze Begründung lässt sich jeweils per Klick ausklappen.

“The Innocent” von Ian McEwan.
Zwei Drittel mit der gleichen Hingabe gelesen wie jedes Buch von ihm. Ach, die Figuren! Ach, die Sprache! Ach, das Leben als Geheimdienstler, kein Stück glamourös, eher auf Sachbearbeiter-Niveau. Dann vom großen Wendepunkt komplett genervt, weil er so unvermittelt reingeschoben wirkt. Einige Seiten eher quergelesen und am Ende auch nur so halb versöhnt gewesen. McEwan sieht das mit dem Wendepunkt im Rückblick übrigens ähnlich.
“Only Beautiful, Please” von John Everard.
Alltag im bestabgeschottetsten Land der Welt – John Everard berichtet aus der Zeit (2008 bis 2010), als er britischer Botschafter in Nordkorea war. Gedanklich wie sprachlich stellenweise leider manchmal arg schlicht, trotzdem ein Einblick, wie man ihn selten bekommt. Welches Argument da nun schwerer wiegt, muss jeder selbst entscheiden.
“On China” von Henry Kissinger.
So ein absurd großes Projekt, ganz China zu erklären, und dann auch noch chronologisch – das hätte verdammt drüsch werden können. Und wurde genau das Gegenteil. Struktur und Sprache, Dönekes und Analyse, bei „On China“ passt alles. Extrem lesenswert, egal, ob man Kissingers politische Haltung teilt oder nicht.
“Zehn” von Franka Potente.
Was hängenbleibt: die am culture clash gescheiterte Liebe zwischen einem Japaner und der schönen Skandinavierin Ingeborg. Der sterbende Herr Masamori, der auf seinem letzten Weg von einem sanftmütigen TV-Wrestler begleitet wird. Viele andere Geschichten waren mir aber zu zeigefingerig, zu sehr “Landeskunde: Japan”.
“The Orphan Master’s Son” von Adam Johnson.
Wie ein Buch gleichzeitig so leicht und so grausam sein kann, ist schwer zu verstehen. Manche Folter-Szenen sind mir Wochen später noch eingefallen, so eindringlich, dass ich die Arme verschränken musste, um mich nicht so ungeschützt zu fühlen. Das Wortspiel mit dem Namen des Protagonisten hab ich (im Gegensatz zu gefühlt jedem Rezensenten) erst begriffen, als es im Buch thematisiert wurde. Egal. „The Orphan Master’s Son“ war für mich eines der Bücher des Jahres.
“Was denkt China” von Mark Leonard.
Dieses “ich ich ich” des Autors die ganze Zeit nervt und hemmt beim Lesen. Trotzdem kann man das Buch mal in die Hand nehmen, wenn man sich für China interessiert (und den Kissinger von weiter oben schon durch hat).
“A Billion Wicked Thoughts” von Ogi Ogas und Sai Gaddam.
Kurzweilig, populärwissenschschaftlich, detailliert. Mehr, als ich jemals über Sex und das Internet wissen wollte – taugt für einen langen Party-Abend als Smalltalk. Schon allein, um der deutschen Fassung ihre dümmliche Verkaufe nicht durchgehen zu lassen, sollte man dieses Buch im Original lesen. Mehr hier.
“Sweet Tooth” von Ian McEwan.
Noch mal McEwan, noch mal eine Spionage-Geschichte. Diesmal aber, im Gegensatz zu „The Innocent“, rundum gelungen. Und dann, wenn schon alles erzählt zu sein scheint, hat „Sweet Tooth“ noch eine Pointe, die das komplette Buch auf den Kopf stellt. Lesen!
“A Concise Chinese-English Dictionary For Lovers” von Xiaolu Guo.
Wie weit genau hat Amy Tan dieses Buch gelesen, eh sie das lobende Zitat fürs Cover gespendet hat? Für mich hat sich das genau so künstlich angefühlt, wie es hier steht. (Dieser Link ist die Ausnahme zur Regel, also keine Empfehlung. Aber die Kritik im Guardian trifft’s einfach so gut.)
“The Great Gatsby” von F. Scott Fitzgerald.
Liest sich wie die amerikanische Variante von “Room At The Top”, was natürlich Quatsch ist, weil Gatsby zuerst da war. Und ja, das ist sicher tolle Literatur, aber ich hatte die ganze Zeit so ein Gefühl von “Aha, Autor, ich sehe, was Du gerade tust.” War wohl ein Literaturwissenschaften-Seminar zu viel.
“Memories, Dreams and Reflections” von Marianne Faithfull.
Was für ein Null-Titel. Menschen, Tiere, Sensationen. Das Buch fühlt sich dann auch an wie ein Interview, bei dem anschließend die Fragen wegredigiert wurden. Nur was für Hardcore-Fans.
“Tausend Jahre frommes Beten” von Yiyun Li.
Auf gut Glück in der Redaktion mitgenommen, weil ein Kollege es aussortiert hatte. In einem Rutsch alle zehn Geschichten gelesen und genossen. “Tausend Jahre frommes Beten” hat sich deutlich stimmiger angefühlt als “Zehn” (s.o.)
“Play It Again” von Alan Rusbrider.
Als Chefredakteur des Guardian ist Alan Rusbridger gut ausgelastet. Trotzdem gibt er sich ein Jahr Zeit, Chopins Ballade Nr. 1 auf dem Klavier einzustudieren. Das bedeutet unter anderem Üben am Klavier einers Hotel mitten im libyschen Bürgerkrieg und Gespräche mit Menschen wie Condoleezza Rice übers Klavuíerspielen in ihrer Suite im Adlon. Und daneben die Redaktionsarbeit, mit dem Guardian ganz vorne bei der Berichterstattung zu WikiLeaks.
So viele Gründe, dieses Buch zu lesen: Weil man Journalist ist. Weil man Onliner ist. Weil man Musik liebt. Weil man gerne Hintergründiges zu Wikileaks und zur Zusammenarbeit mit Julian Assange wissen will. Weil man in irgendetwas Amateur ist und trotzdem versucht, es so gut wie möglich zu können.
Das Internet hat uns die Debatte darüber gebracht, welchen Beitrag Nicht-Journalisten zur Öffentlichkeit leisten. Anhand von „Play it Again“ kann man noch einen Schritt abstrakter über Amateurmusiker, Amateursportler, Amateurblogger nachdenken. Und über den Wert, etwas so gut wie möglich zu tun, auch wenn man nie zu den Besten gehören wird. (Das Ergebnis als Video: Alan Rusbridger spielt die Ballade Nr.1.)
“Dear Lupin” von Charlie Mortimer.
So, wie man sich Schulbuch-England vor ein paar Jahrzehnten vorstellt. Bisschen Klassengesellschaft, bisschen Rebellion, bisschen Exzentrik. All das als Briefwechsel. Kann man gut mal im Zug lesen, aber vermutlich kein zweites Mal.
“Standing In Another Man’s Grave” von Ian Rankin.
Endlich wieder ein Rebus, und dann auch noch ein richtig guter! Eigentlich war Ian Rankins Ermittler schon pensioniert, jetzt darf er noch mal ermitten. Und bewegt sich in einer Welt, die nur noch bedingt seine ist (Handyfotos, Internet) trotzdem so, dass es nicht krampfig wirkt.
“The Last Girlfriend On Earth” von Simon Rich.
Boy Meets Girl. Boy Gets Girl. Boy Loses Girl. Eine Frechheit, dass jemand so Junges wie Simon Rich so clever und pointiert schreiben kann. Bei manchen seiner Geschichten merkt man, dass er mal für „Saturday Night Live“ gearbeitet hat. Eine Leseprobe gibt’s hier.
“The Fault In Our Stars” von John Green.
Möglicherweise ein Jugendbuch. Taugt aber – wie “The Curious Incident Of The Dog In The Night-Time” oder “Harry Potter” – auch für Erwachsene. Es gab ein paar Wochen, in denen das mehrere Kollegen in der Redaktion gelesen haben, und alle hatten wir früher oder später Pippi inne Augen. “The world is not a wish-granting factory.” Indeed.
“All Them Cornfields And Ballet In The Evening” von John Miller.
Berichte aus dem Leben eines Moskau-Korrespondenten zu Zeiten der Sowjetunion. Lesenswert für die Anekdoten, leider schlecht lektoriert und mit einem Erzähler, der als Kalter Krieger in permanenter Siegerpose rüberkommt. Das nervt.
“Let’s Explore Diabetes with Owls” von David Sedaris.
Australien ist Kanada in knapper Unterwäsche, eine Darmspiegelung, die ist lustig, und manche Sprachen klingen so hart, dass man sich fragt, ob es in ihnen überhaupt ein Wort für “Geburtstagstorte” gibt . Viel besser als der Vorgänger “Squirrel Seeks Chipmunk”. Und auch hier gibt es bei NPR eine Leseprobe.
“Was zusammengehört” von Markus Feldenkirchen.
Klassenfahrt-Liebesgeschichte, Bankenkrise, Irland, Mauerfall. Ein anfangs eher unsympathischer Bankerfuzzi, der einem dann bei seiner Reise in die eigene Vergangenheit doch nach und nach ans Herz wächst. Nachdem hier der Titel frei nach Willy Brandt ist und beim zweiten Feldenkirchen-Buch (s.u.) nach Adenauer, bin ich gespannt auf Nummer drei. Kleine Lesung hier.
“Berlin – Baku” von Christiane Rösinger.
Gut für Osteuropa-Interessierte, dieser Reisebericht von einer Autofahrt zum Eurovision Song Contest. Leicht, skurril, lakonisch. Kann man in einem Rutsch weglesen – und die Anekdoten dann weitererzählen. Das Video hier gibt eine gute Vorstellung vom Ton, in dem Christiane Rösinger schreibt. Schön.
“Frühling der Barbaren” von Jonas Lüscher.
Finanzkrise und Anarchie in der Wüste, wobei ein Kamel und die Grundregeln zivilisierten Zusammenlebens dran glauben müssen. Gelesen, genossen, seitdem schon mehrfach verschenkt. Mehr hier.
“Trieb” von Jochen Rausch.
Wenn ein Gerichtsprozess das Ende einer Geschichte ist, dann erzählt Jochen Rausch die Anfänge. Großartige Kurzgeschichten, von einem Abgrund zum nächsten. Ganz schön doof, das zwei Jahre ungelesen im Regal liegen zu haben.
“Luzifer” von Connie Palmen.
“Ganz der Ihre” hab ich vor ein paar Jahren gern gelesen, “Luzifer” ist sprachlich und handwerklich genau so gut gemacht. Trotzdem bleibt das Gefühl, dass es unlauter ist, wie hier aus einer echten Begebenheit Literatur gemacht wird. Schlüsselroman in Ehren, aber das hat sich eher nach einer langen, übergriffigen Boulevardreportage angefühlt.
“In Between the Sheets” von Ian McEwan.
Eine Sammlung von Kurzgeschichten, Fingerübungen aus McEwans Anfangsjahren als Schriftsteller. Ein paar davon hat er später in “Sweet Tooth” (siehe oben) nochmal verwendet. Beides zu lesen und zu vergleichen, da lacht das Anglistenherz. Aber schon diese ersten Versionen sind so gut, dass sich „In Between the Sheets“ auch separat lohnt.
“The Kid” von Dan Savage.
Dan Savage ist Amerikas Kummerkastenonkel für Sex- und Beziehungsfragen aller Art. Unter anderem steckt er hinter der Initiative „It gets better„, hat den Begriff „monogamish“ geprägt und dafür gesorgt, dass Rick Santorum wahrscheinlich eher ungern seinen eigenen Nachnamen googelt. In „The Kid“ beschreibt er, wie er und sein Partner (heute Mann) Terry sich ein Kind wünschen, für den Bewerbungsprozess als Adoptiveltern ihre Beziehung schönlügen und schließlich tatsächlich Eltern werden. Lustig, rührend, politisch, ehrlich. Auch schon mehrfach erfolgreich weiterempfohlen.
“Keine Experimente” von Markus Feldenkirchen.
Im selben Urlaub von zwei Generationen Scheib-Frauen gelesen. Beide können es empfehlen. Nur Sauerländer Lokalpatrioten könnten bei „Keine Experimente“ seelischen Schaden nehmen.
“Britten” von David Matthews.
Zum Britten-Jahr ein gutes Einsteigerbuch, wenn man sich für Musik und Musikerpersönlichkeiten interessiert. Besonders interessant: alles zu Brittens Zusammenarbeit mit W.H. Auden und zu seiner Beziehung mit dem Tenor Peter Pears.
“Russische Reise” von John Steinbeck und Robert Capa
Ein Autor, der mal den Literaturnobelpreis bekommen sollte, und einer der besten Fotoreporter seiner Zeit reisen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Sowjetunion. Das ist genau so faszinierend, wie es klingt – mehr hier.
“One Of Our Thursdays Is Missing” von Jasper Fforde
Wer noch nichts von Jasper Fforde gelesen hat, fängt bitte so bald wie möglich mit „The Eyre Affair“ an. Denkt euch Douglas Adams, nur ohne Weltall, dafür mit Literatur, Parallelwelten, Wortspielen und geklonten Dodos. Und wirklich, wie kann man einen Autor nicht lieben, der ein jährliches Fest rund um seine Bücher die „Fforde Fiesta“ nennt? Und der nebenbei wahrscheinlich dafür sorgt, dass sich verpeilte Buchkäufer auf der Suche nach einem Mummyporn-Bestseller durch ein paar Hundert Seiten farbenfrohen dystopischen Roman lesen.
“Der Freitag nach dem Freitag nach dem Sonntag” von Clare Sambrook
Gelesen dank einer Empfehlung, und dann auch direkt an einem Tag durch. Guter Lesestoff fürs Flugzeug, weil die Geschichte von Harry, dessen kleiner Bruder Dan verschwindet, einen so reinzieht. Clare Sambrook nimmt man diese Kinderperspektive ab.
“The Woman Who Died A Lot” von Jasper Fforde
Direkt noch eine Folge „Thursday Next„. Klug wäre vermutlich gewesen, sich diesen Band fürs kommende Jahr aufzubewahren, damit die Zeit bis zum nächsten nicht so lang wird. Aber dazu sind die Bücher einfach zu gut.
“Snobs” von Julian Fellowes
Genau weiß ich immer noch nicht, was mir an dem Buch gefallen hat. Von den Figuren ist keine so richtig sympathisch, trotzdem will man wissen, wie es mit ihnen weitergeht. So richtig viel Plot gibt es aber auch gar nicht – eine Ehe, eine Trennung, eine Versöhnung, ansonsten viele Veranstaltungen, auf denen sich die feine Gesellschaft halt so rumtreibt. Die Handlung von „Pride and Prejudice“ hat mal jemand zusammengefasst als „man changes his manners and a young lady changes her mind“. Genau so geht es auch bei „Snobs“ nicht ums Was, sondern ums Wie – und das erzählt Julian Fellowes anschaulich und satirisch.
“Unerlaubte Gespräche mit Moskauer Frauen” von Carola Hansson und Karin Liden
Dafür, dass das Buch erst ein paar Jahrzehnte alt ist, hat es sich oft sehr weit weg angefühlt, was Ljala, Mascha, Lida und die anderen Moskauerinnen Ende der Siebziger heimlich zwei schwedischen Autorinnen erzählt haben: Von einer Gleichberechtigung, die bedeutet, dass Frauen natürlich berufstätig sind – in den schlechter bezahlten Jobs. Vom Haushalt, der genau so selbstverständlich Frauensache ist, zusätzlich zum Beruf und in einem System, in dem Einkaufen vor allem stundenlanges Anstehen bedeutet. Von kaum einer Chance, zu kontrollieren, ob sie schwanger werden: Kondome gibt es nur in schlechter, unzuverlässiger Qualität; die Spirale bekommt höchstens, wer Kontakte hat. Und die Pille, nein, da haben die meisten Moskauerinnen doch diese Geschichte gehört aus Deutschland, wo Frauen die Pille genommen und dann Kinder ohne Arme bekommen haben. Wo Informationen aus dem Ausland nur gefiltert zu bekommen sind, blühen die Gerüchte. Eindringliche Berichte, deren Mitschnitte heimlich aus dem Land geschmuggelt wurden.
“The Sense of an Ending”von Julian Barnes
Mein letzter Barnes („England, England“) ist schon ein paar Jahre her, mir war nur noch diffus in Erinnerung, dass das Buch klug und komplex war. Das ist „The Sense of an Ending“ auch, nur leider zu klug für mich. Dass es in dem Buch darum gehen soll, wie belastbar unsere Erinnerungen sind – erkannt. Dass der Erzähler zunehmend verschroben und weniger alltagstauglich wird – gemerkt. Dann allerdings habe ich ihm so misstraut, dass ich die Auflösung am Schluss gar nicht als solche erkannt habe – hätte genau so gut eine weitere seiner schrulligen Ideen sein können. Auch geduldige Erklärungen aus dem Freundeskreis (Danke, Kiki!) und die zahlreichen ergoogelten Leser, die von dem Buch ähnlich verwirrt haben, lassen den Frust nicht so recht verschwinden.
“Map Addict”von Mike Parker
100 Seiten weniger und das wäre ein klasse Buch für jedermann gewesen. So sind es viele interessante Fakten über Landkarten, ihre Geschichte, ihr Design, ihre Tricks und ihre bewussten Lügen. Mike Parker erzählt mit Leidenschaft bis hin zum Spleen – aber eben auch manchmal mit einer Detailtiefe, für die man wohl selber ein Map Addict sein muss, um sie würdigen zu können.

Wer mit den Begründungen etwas anfangen kann, dringend widersprechen möchte oder Lesetipps für 2014 hat: Immer her damit in den Kommentaren!

Danke für Buchempfehlungen an Andrea, Clare, Dorothee, James, Markus, Monika, Sabine, Stephan und Uli.

Grotesk

20130605-202650.jpg

– „Was ist das denn für eine Schrifttype, die Sie da verwenden?“
– „Das ist einfach gefettet.“
– „Nein, ich meine die Schriftart, den Font.“
– „Also wenn Sie Microsoft Word öffnen, ist da oben so ein Menü…“

(Zehn Google-Minuten später)

– „Kann es sein, dass das Akzidenz-Grotesk ist?“
– „Ah, jetzt wo Sie’s sagen – das erkenn ich wieder, stimmt.“