Die Georgier, die wir trafen, ähnelten den Walisern. Jede zehnköpfige Männergruppe verfügte über mindestens sieben schöne Singstimmen. Und nun brach an diesem Tisch der Gesang aus, großartiger Chorgesang. Sie sangen die Lieder der georgischen Bergschäfer und alte Kampflieder. Und die Stimmen waren so gut, und der Chor war so gut, dass sie beinahe wie ein Profichor klangen. Und dann steigerte sich das Tempo, und zwei Männer ergriffen Stühle und drehten sie um, die Sitzflächen auf die Knie, und benutzten sie als Trommeln, und dann wurde getanzt.
Für seine „Russische Reise“ ist John Steinbeck kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit dem Fotografen Robert Capa durch die Sowjetunion gefahren. In Trümmern und auf Äckern, im Ballett und in der Brotfabrik, bei Diners in der Hauptstadt und Theateraufführungen in der Provinz dokumentieren die beiden Männer das, was sie vom Alltag zu sehen bekommen. Sie stellen viele Fragen und müssen selber immer wieder Variationen derselben beantworten: Kommt ein weiterer Krieg? Rüsten die USA auf, um die Sowjetunion anzugreifen?
Dazwischen frotzelt Steinbeck über Capa, inszeniert ihn als spleenigen, zum Fatalismus neigenden Künstler, bis plötzlich auch Capa anfängt zu schreiben, um sich zu verteidigen – und seinerseits an Steinbeck rumzukritteln.Auch, wenn es zwischen Autor und Fotograf nicht immer harmonisch war: Text und Bilder ergänzen sich perfekt. Und noch etwas passt: Oft ist es bei übersetzten Büchern schon ein gutes Zeichen, sich über die Übersetzung nicht zu ärgern. Hier ist sie so treffend und in sich so stimmig, dass ich Susann Urban gerne zwei bis drei Bier ausgeben würde – vorausgesetzt, sie erzählt dabei, wie sie das hingekriegt hat.
Ein Gedanke zu „Russische Reise – bis nach Georgien“