RuGovEdits schaut dem Kreml bei Wikipedia auf die Finger

Ein halbes Jahr lang hat der Bot geschwiegen. Keine neuen Tweets von @RuGovEdits oder seinem englischsprachigen Ableger. Zuletzt hatte er sich Anfang März gemeldet, damals ging es um den Wikipedia-Eintrag zu einer Moskauer Kinderbücherei.

Heute ging also wieder ein Tweet raus, diesmal wegen des Eintrags zum Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates. Er ist bearbeitet worden, was an sich noch nicht besonders spektakulär ist. Spannend wird es erst durch die IP-Adresse des Computers, von dem aus die Änderungen vorgenommen wurden. Sie gehört der russischen Regierung.

Wann immer jemand an einem Computer mit solch einer IP-Adresse sitzt und von dort Wikipedia editiert, meldet sich der Twitter-Bot zur Wort. Das ist manchmal unspektakulär: Die Kinderbibliothek hat jetzt einen neuen Namen, die Leiterin der russischen Delegation beim Kongress der Gemeinden einen leicht anderen Titel. Trotzdem lohnt es sich, den Twitterbot im Blick zu haben. Denn manchmal sind die Änderungen auch hochpolitisch – da erwischt man auch schon mal russische Offizielle, die den Eintrag zum Abschuss von Flug MH17 über der Ukraine in ihrem Sinne verändern. Edit War trifft auf Ukraine-Krieg.

Wer sich nun entscheidet, @RuGovEdits zu folgen, muss sich übrigens keine Sorgen machen, dass der ihm die Timeline zuspammt. Wie gesagt, die Abstände zwischen den einzelnen Tweets sind groß, nur selten wird ein russischer Offizieller erwischt. Deutlich öfter schlägt dagegen @CongressEdits an, das US-Gegenstück. Zuletzt fiel dort jemand mit dem dringenden Bedürfnis auf, einen Eintrag zu einer College-Basketballmannschaft zu verändern.

Das schönste Wikipedia-Blog nördlich der Alpen

Dortmund ist ja das beste Beispiel für eine Großstadt am östlichen Rand des Ruhrgebiets. So stand es in einem Buch, das Pflichtlektüre für Dortmunder Journalistik-Studenten war. Hängengeblieben ist der Satz wegen des konstruierten Superlativs, der seltsamen Verortung.

Nach demselben Prinzip funktioniert der Charme eines kleinen Blogs, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Wikipedia zu durchforsten. Immer auf der Suche nach einer Formulierung, die zwar nichts mit Dortmund zu tun hat, aber doch mit einer geografischen Floskel: „Nördlich der Alpen“. Das klingt nach Hannibal und seinen Elefanten, nach der Trapp-Familie, die sich nach der letzten Strophe „Edelweiß“ auf den Weg in die Freiheit macht.

Ein Foto, ein paar Zeilen Text, viel mehr steckt gar nicht drin in so einem Blogpost. Und das Aha, was wir hier nördlich der Alpen doch alles an Unikaten zu bieten haben. Den besterhaltenen römischen Backofen nördlich der Alpen. Den längsten einröhrigen, im Gegenverkehr betriebenen Straßentunnel – nördlich der Alpen. Die früheste Darstellung einer Brille. Nördlich der Alpen.

Gemacht wird das Blog von @colognella, neue Posts erscheinen gleichzeitig auch als Tweets. Seit ich den letzten gesehen habe, frage ich mich, was an einer Nacktdarstellung autonom sein kann:

Man merkt, das ist lehrreich – wie an der Uni: Die größte Population von Mauereidechsen nördlich der Alpen lebt am Hauptbahnhof in Zürich. Die älteste Kamelie nördlich der Alpen blüht in der Nähe von Dresden. Und die älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen liegt in NRW. Wo genau, das kann man hier nachsehen.

(Dieser Text stand so ähnlich auch als “Netzhaut”-Kolumne in der WAZ-Wochenendbeilage.)

Brötchen von Wikipedia? Fast.

Zwei Wochen in China, zwei Wochen Uni, zwei Wochen großartiges chinesisches Essen. Aber heute früh war es dann doch so weit: Heimweh nach Essen Essensheimweh. Also begann der erste uni-freie Montag im international bestückten Supermarkt, eine Viertelstunde zu Fuß von meiner Hutong-WG. Einkauf: ein Körnerbrötchen und ein kleiner Rohmilchkäse. Beides war den überhöhten Preis komplett wert.

Und eine Erkenntnis gab es noch dazu: Irgendwer in Peking hat sich einen weltbekannten, beliebten Produktnamen für seine Firma geborgt, mit minimaler Änderung.

Die Wekipedia-Brötchentüte
Die Wekipedia-Brötchentüte

Schließlich steht nichts so sehr für Brötchenqualität wie Wikipedia, Anbieter knuspriger Informationen und kerniger Edit-Wars. Wekipedia gab es in China offenbar sogar schon, als Wikipedia für die Menschen hier noch gesperrt war.

Leiderleider hat Wekipedia übrigens noch keinen Wikipedia-Eintrag. Kann das bitte mal jemand ändern? Lässt sich bestimmt schnell reintelefonieren.

Kontaktdaten zu Wekipedia? Aber gerne.
Kontaktdaten zu Wekipedia? Aber gerne.