Die zwölfte China-Woche in Links

Eine Woche mit vielen lesenswerten Texten mit Nobelpreis-Bezug. Einer davon ist ein massiver Scoop der Pekinger AP-Redaktion.

AP Exclusive: China Nobel wife speaks on detention – schon die Umstände, unter denen es AP gelang, mit Liu Xia zu sprechen, sind abenteuerlich. Die Frau von Bürgerrechtler Liu Xiaobo, der derzeit eine elfjährige Haftstrafe absitzt, erzählte, wie sich ihr Leben verändert hat, seit ihrem Mann der Friedensnobelpreis zugesprochen wurde: „I really never imagined that after he won, I would not be able to leave my home. This is too absurd. I think Kafka could not have written anything more absurd and unbelievable than this.“

Beijing approves 72-hour visa waiver for tourists – sehr nützliche Regelung, die sicher einiges mehr an Tourismus-Geld nach Peking bringen wird. „The policy is aimed at making Beijing more accessible to the world and is expected to attract more overseas travelers.“ Eine nützliche Regelung, wie gesagt – es sei denn, man kommt aus einem bestimmten europäischen Land:

China Just Snubbed Norway In The Most Petty Way Possible – für Norweger gilt die neue Visums-Regel nicht. Und wer da nun einen Zusammenhang zum Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo vermutet, liegt sicher nicht falsch. „One official the FT spoke to said that certain countries that had not been included were left off as citizens or government are ‚of low-quality‘ or ‚badly behaved‘.“

China, EU conclude Year of Intercultural Dialogue – aus purer Praktikumsfreude hier eingebaut: ein Text von Xinhua, zu dem ich Zitate zugeliefert habe. Hat großen Spaß gemacht und die Lust geweckt, wieder mehr auf Englisch zu schreiben. „China and the EU will pay particular attention to (…) the development of online media.“

Censorship is a must, says China’s Nobel winner – seit Mo Yan als Träger des Literaturnobelpreises 2012 verkündet wurde, gibt es Streit um die Auszeichnung. Ist er zu sehr auf Linie der chinesischen Regierung? Sollte man Kunst von Politik trennen? Kann man das überhaupt? Nun positioniert er sich bei einer Pressekonferenz in Stockholm als Verteidiger der Zensur: „Mo likened it to the thorough security procedures he was subjected to as he traveled to Stockholm.“

Notwendiges Übel stößt übel auf – die Kritik an Mo Yan und seiner Äußerung hat die taz gesammelt: „ ‚Wir alle sollten uns fragen, ob ein solcher Schriftsteller den höchsten Literaturpreis der Welt verdient hat‘, sagte der Direktor des Hongkonger PEN-Zentrums unabhängiger chinesischer Schriftsteller, Patrick Poon.“

What Bart Simpson Might Say to Mo Yan – Nailene Chou Wiest war eine der interessantesten Referentinnen in unseren Uni-Wochen. Hier zieht sie eine Parallele zwischen zwei Menschen, in deren Leben das Abschreiben eine wichtige Rolle gespielt hat. „Mo Yan often writes about the world in which ordinary people have to deal with capricious authority, but he has yet to explore how he embodies the paradox and the meaning of being entrapped in it.“

Drei Monate China in Fragen

Letztes Wochenende kam eine Anfrage von Newsroom.de ob wir mal übers Medienbotschafter-Programm reden können. Haben wir gemacht – und dabei auch das Thema gestreift, welche Fragen Chinesen mir in den letzten drei Monaten über Deutschland gestellt haben. Das waren allerdings deutlich mehr, als ins Interview gepasst haben:

Ist es in Deutschland teuer, zum Arzt zu gehen? Stimmt es, dass sich bei euch Fremde auf der Straße zulächeln? Bist Du verheiratet? Warum nicht? Ist „Sissi“ ein amerikanischer Film? Mögt ihr Frau Merkel?

Warum habt ihr so viel Grammatik? Hat Deutschland auch eine Kommunistische Partei? Bist Du religiös? Stimmt es, dass in Deutschland die Finanzkrise nicht so schlimm ist? Kennen alle Deutschen Oberst Stauffenberg? Bist Du Amerikanerin, Deutsche sollen doch ernst und still sein?

Kannst Du mit Stäbchen essen? Wie kriegt ihr für eure Tweets viele Replies? Gibt es bei euch auch „The Voice“? Du willst also Journalistin werden? Was verdient bei euch ein Ingenieur?

Hast Du Geschwister? Wie ist das Essen in eurer Kantine? Fahren alle Deutschen deutsche Autos? Wie spricht man Jürgen Klinsmann richtig aus? Stimmt es, dass man bei euch kostenlos studieren kann? Kennst Du Wuppertal?

Was Alibaba.com an Daten zu bieten hat

In der Onlineredaktion gehört der Blick auf allerlei Statistiken zum Tagesgeschäft. Google Analytics, Omniture, ComScore, ATI Internet – irgendein Programm halt, das sagt: Welcher Text wird wie gut gelesen? Wie stehen wir gerade da im Vergleich zu letzter Stunde, zu gestern, zu letzter Woche? Wie kommen die Leser zu uns?

In den meisten Redaktionen guckt man sich sowas auf dem Rechner an, vielleicht auch auf einem Bildschirm an der Wand. Beim Internethändler Alibaba.com, dessen Hauptsitz in Hangzhou wir neulich besucht haben, gibt es dafür zusätzlich ein eigenes Zimmer, in der Größe eines Konferenzraums. Daten aller Art, öffentlichkeitswirksam visualiert als Tabellen, Laufbänder, Ticker und Karten, auf denen kleine Lichtpunkte hin und her sausen.

Wer weiß, wo auf der Wand er hingucken muss, erfährt zum Beispiel: Nach welchen Produkten suchen Kunden gerade? In welchen chinesischen Provinzen sind käufer und Verkäufer derzeit wie aktiv? Zwischen welchen Städten blüht im Moment der Handel?

Die Medienbotschaftergruppe vor der Datenwand bei Alibaba.com

Ein paar Zahlen, die für die Datenwand nicht wichtig genug sind – für deutsche Leser aber erwähnenswert: 365 000 Nutzer hat die Plattform in Deutschland (Unternehmenszahlen aus dem Juni). Sie kaufen vor allem Waren aus China (79 Prozent), Indien liegt auf Platz zwei, kommt aber nur noch auf 2 Prozent. Interessant ist auch, wenn man guckt, was Alibaba-Nutzer deutschen Anbietern abkaufen. Am häufigsten (17 Prozent) sind das Waren aus dem Bereich Auto und Motorrad.

Und noch eine Zahl zu Alibaba. In den Unternehmenszielen hat Gründer Jack Ma festschreiben lassen, dass es seine Firma mindestens 102 Jahre geben soll. Warum? Weil sie 1999 gegründet wurde und dann drei Jahrhunderte gesehen hätte.

Noch eine Woche bis zum „Messias“ mit dem IFC

Advent, das heißt in Peking: Massive Weihnachtsdeko vor und in Einkaufszentren. Schlange stehen für den Weihnachtsmarkt der deutschen Botschaft. Proben für Händels Messias.

Einerseits saßen neulich bei der Probe des International Festival Chorus in unserer Alt-Reihe, nach Nationen: Kanada, Spanien, Deutschland, Australien, Indonesien, Frankreich. Andererseits ist der Chor geprägt von seinem künstlerischen Leiter Nicholas Smith, der vom OBE hinter seinem Namen über den Akzent, das entfernt Stephen-Fry-eske Aussehen und den Humor Britishness ausstrahlt.

Wenn die Frauenstimmen nicht genug Schmackes bei dramatischen Stellen geben: „That was a schoolgirl sound. I want the full, clotted-cream sound.“ Wenn kein Tenor die Frage beantworten kann, was das gerade für ein Intervall mit dem Bass war: „You’re looking at me and thinking, ‚I didn’t even know we had an interval with the basses‘.“ Wenn ein Kompliment zu machen ist: „You were very, very good at auditions, I was surprised.“ Wenn er ein Konzert mit durchgehend ausgezeichneter Intonation gehört hat: „It was perfectly tuned. Revolting, I was deeply upset.“

Das Messiah-Poster, vermutlich inspiriert von „All we, like sheep“ im zweiten Teil des Werks

Es ist, wie man merkt, ein Fest – auch, weil die Probearbeit extrem sorgfältig und fordernd ist. Weiß nicht, wann ich zuletzt so wenige Fragen beantworten konnte, die der Dirigent den Sängern stellt. Die mit dem Intervall – und jetzt nicht in die Noten gucken – kommt oft, oder gerne auch mal: Na, was für einen musikalischen Witz hat Händel hier eingebaut? Erkannt bisher: einen einzigen – schmutzige Dissonanzen bei der Textstelle „He shall purify“.

Und nebenbei lernt man viel über Musik in China. Was an Formularen, Stempeln, Bescheinigungen vom Arbeitgeber (!) nötig ist, ehe sich Sänger zu einem Auftritt zusammenrotten dürfen. Wie man in einem Land für Konzerte wirbt, in dem Facebook und Twitter gesperrt und Handzettelverteilen ein Garant für polizeiliche Aufmerksamkeit ist. Warum es in China besonders wichtig ist, wann immer im Messias-Text „shall be“ vorkommt, ein deutlich hörbares L zu singen. Offenbar hat es da in vergangenen Jahren Raunen und Gekicher im Publikum gegeben. Vier Proben haben wir noch, um das hinzubekommen.

Zum Weiterlesen: „Bittersweet Symphony“.

Die elfte China-Woche in Links

Kann das bitte aufhören, dass die Zeit so rennt? Gerade erst die zehnte China-Woche in Links fertiggemacht, jetzt schon das hier. Die zwölfte dann heute Nachmittag oder was?

Chen Guangcheng’s nephew found guilty of assault in China; sentenced to 39 months – nachdem sein Onkel in die USA ausreisen durfte, wurde Chen Kegui vor Gericht gebracht. Keith B. Richburg schreibt: „How Chen Guangcheng’s relatives fared back in Shandong province has been seen as a test of whether the Beijing government would honor its verbal commitment to Chen to (…) protect his family from the vengeance of local officials.“

„China ist das friedlichste Land der Weltgeschichte“ – hoffen wir, dass Helmut Schmidt mit seiner Äußerung beim Hamburg Summit Recht hat und sich nicht in die Reihe der Zitatgeber à la „lupenreiner Demokrat“ eingereiht hat. „Die Chinesen haben niemals ein fremdes Land kolonialisiert‘, sagte er. Er nannte als Einschränkung Tibet und die chinesische Provinz Xinjiang, wo eine ethnische Minderheit unterdrückt wird.“

Chinas Lust auf deutsches Schwein – 2011 hat Nina Trentmann aufgeschrieben, wie deutsche Schweinefüße, -rüssel und -schwänze nach China exportiert werden. Der Text ist auch heute noch lesenswert; diese Woche hat sie dafür den Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik bekommen: „Dabei verstehen die Chinesen unter ‚Fleisch‘ zur Freude der ausländischen Konzerne etwas anderes als Kunden in Europa: Sie lieben sehnige, fettreiche Teile, gerne mit Knorpel und Knochen. Jene Sorte Fleisch also, die lange gekaut werden muss, bis sie sich schlucken lässt.“

Händler verstauen ihre Waren auf dem Markt in Yiwu
Foreign traders order and run – neulich haben wir den Markt in Yiwu besucht, wo über 9000 Händler auf mehreren Etagen Konsumgüter verkaufen. Dinge, Krams, Tinnef. Schneebesen, Haargummis, Modellboote, Koffer, Kuscheltiere, Strickpullover, Perlenketten, Klobrillen. An Großhändler, für China und für den Export. Wang Jiamei berichtet, dass sich ausländische Einkäufer zunehmend ums Zahlen drücken, „a development which local traders say is due in large part to risky local trading modes and global financial woes.“

Nordkorea hat die Sexbombe – Chinas „People’s Daily“ fällt mit seinem Online-Portal auf eine Satire von „The Onion“ rein, das Kim Jong Un zum „Sexiest Man Alive“ erklärt. Spiegel Online schreibt „‚Mit seinem umwerfend hübschen, runden Gesicht, seinem jungenhaften Charme und seiner starken, stämmigen Figur ist dieser Herzensbrecher aus Pjöngjang der wahrgewordene Traum aller Frauen‘, zitierte die chinesische Zeitung aus dem Originaltext der Satire-Webseite.“

To the Netizens of China, 致中国网民, From Pakistan – droht Pakistan eine ähnliche Netzzensur wie in China, und mit chinesischer Hilfe? Ein offener Brief von Sana Saleem von der Bürgerrechts-Organisation „Bolo Bhi“: „We hope that you will stand by us and strengthen our appeal to Chinese surveillance companies and the government of China to not aid the Government in Pakistan in shrinking our space and eventually silencing our voices.“

Twitter CEO Dick Costolo: Users Can Download Their Entire Archive By Year-End; Now Sees 1B Tweets Every 2.5 Days – die Überschrift bei Techcrunch ist schon länglich, den China-Aspekt hat Sarah Perez allerdings nicht auch noch reingequetscht. Der finden sich weiter unten: Twitter möchte nach dem Machtwechsel in China auch dort Nutzer finden, bisher ist der Dienst hier gesperrt. „‚But we won’t compromise the way Twitter works in order to operate within a country,‘ said Costolo.“

Und als Rausschmeißer: Nachdem das chinesische Militär die erfolgreiche Landung auf einem Flugzeugträger feiert, sind die Signale der Lotsen an Deck zum Meme geworden. „Aircraft Carrier Style“, erklärt in einem Video von Xinhuas Web-Format „China View“:

98 dapd-Redakteure verlieren ihren Job

98 Redakteure bei dapd haben heute ihren Job verloren. In Berlin und an anderen Standorten. Auch für die Mitarbeiter, die bleiben, ist die Zukunft nur etwas weniger ungewiss. Die Sportredaktion wird so gut wie komplett aufgelöst. Marco Bosch zeigt, wie es in seiner Inbox aussieht – ein tieftrauriger Anblick.

Wie das so ist im Journalismus gehören zu den Betroffenen bei dapd Freunde und Bekannte. Kennengelernt an der Uni, in anderen Redaktionen, bei Konferenzen. Oder noch früher: Leute, die mit mir Geduld hatten, als ich beim dapd-Vorgänger ddp erstmals das Nachrichtenmachen in einem anderen als dem Tageszeitungsrhythmus ausprobiert habe.

Ihnen allen wünsche ich Glück und erhobene Häupter.

Beijing Bikes

Rappelig vor viel zu spät getrunkenem Grüntee – einer der wenigen Gründe, an einem Sonntag um 7 Uhr durch die Hutongs zu schlendern. Zu der Zeit gehört die Gegend hier den Gassigehern und Nachttopf-Rausbringern. Vor den Türen parken die Zwei-, Drei- und Vierräder, mit denen die Pekinger tagsüber unterwegs sind. Mit Pedalen, Elektro- oder Benzinmotor, auf jeden Fall aber mit mehr als nur leichten Gebrauchsspuren und mit allerlei kreativem Gepimpe.

Und jetzt, beim Sichten und Hochladen der Fotos, ist er plötzlich da: der erste Abschiedsschmerz. Drei Wochen vor Abflug, genau so verfrüht wie das vorgezogene Heimweh, an einem schönen Dortmund-Abend, zwei Wochen vor dem Start ins Medienbotschafter-Programm.

Das Heimweh hat sich nach der Ankunft in Peking nicht wieder gemeldet. Das Gefühl von Abschied und der Wunsch, wiederzukommen nach China, war sicher nicht zum letzten Mal da.

 

Die zehnte China-Woche in Links

Beim letzten brennt noch das Licht – ob man „Letzten“ vielleicht lieber groß schreiben sollte? Petra Kolonko berichtet jedenfalls von einem älteren Ehepaar, das sein Haus für eine geplante Schnellstraße nicht verlassen will. Ergebnis: „Luo Baogen und seine Frau leben in einem halb abgerissenen Gebäude, das inmitten einer neuen Straße steht.“

Chen Guangcheng: Rebel of the Year 2012 – die Männerzeitschrift GQ hat ihre Männer des Jahres gewählt. Der Sieger in der Kategorie Rebell berichtet von seinem neuen Leben als „a humanitarian cause célèbre in the United States“: „At one point, an old friend who had planned to meet me on the plane came up and shook my hand. Of course, he asked, ‚Aren’t you happy to be leaving China?‘ ‚No, not really,‘ I said.“

China denies removing man over deaths of five homeless children – ohne Li Yuanlong wüsste die Öffentlichkeit nichts vom Tod fünf obdachloser Kinder in Guizhou. Nun ist der Reporter verschwunden, offenbar um weitere Berichte zu verhindern: „Soon after the revelations the authorities forced Li to take a ‚vacation‘, a method often used to deal with activists and dissidents.“

China erklärt seinen Nachbarn den Reisepass-Krieg – auf den neuen chinesischen Pässen sind Karten abgebildet, auf denen umstrittene Gebiete munter China zugeschlagen werden. Johnny Erling berichtet, wie Nachbarstaaten reagieren: „Chinesische Reisende mussten in Vietnam Extragebühren für Einreisestempel auf Extra-Einlegeseiten zahlen.“

Insurer’s Regulatory Win Benefits a Chinese Leader’s Family – einen runden Monat ist es her, dass die New York Times über das Vermögen der Familie von Wen Jiabao berichtete. Seitdem ist ihre Seite in China gesperrt. Wer weiß, wie man diese Sperre umgeht, liest heute eine Fortsetzung der Geschichte von NYT-Journalist David Barboza: „Long before most investors could buy Ping An stock, Taihong, a company that would soon be controlled by Mr. Wen’s relatives, acquired a large stake in Ping An from state-owned entities that held shares in the insurer, regulatory and corporate records show. “

Making it all work in the real world – einer von zwei Texten, in denen China Daily berichtet, wie chinesische Handwerker das Duale Ausbildungssystem in Deutschland kennenlernen. „The project reflects the challenge foreign companies, especially high-end manufacturers, face in finding sufficient numbers of skilled workers in China – despite the country saying it has the world’s largest vocational education system.“ Den zweiten Text, ein Fallbeispiel, gibt’s hier.

Abends will ich schlafen gehn

Fundstücke in der Nachttisch-Schublade eines chinesischen Hotels: Ja, auch die Bibel – aber eben nicht nur. Beim Blättern im Konfuzius-Band auch direkt das ein oder andere entdeckt, was man auch in der Bibel finden kann. Vielleicht am Chinesischsten an der ganzen Kollektion sind aber die Kondome mit ihrer cartoonesken Verpackung. Ich kenne kein Land sonst, in dem so vieles per gewollt niedlichem kleinen Comic erklärt und bebildert wird.