Advent, das heißt in Peking: Massive Weihnachtsdeko vor und in Einkaufszentren. Schlange stehen für den Weihnachtsmarkt der deutschen Botschaft. Proben für Händels Messias.
Einerseits saßen neulich bei der Probe des International Festival Chorus in unserer Alt-Reihe, nach Nationen: Kanada, Spanien, Deutschland, Australien, Indonesien, Frankreich. Andererseits ist der Chor geprägt von seinem künstlerischen Leiter Nicholas Smith, der vom OBE hinter seinem Namen über den Akzent, das entfernt Stephen-Fry-eske Aussehen und den Humor Britishness ausstrahlt.
Wenn die Frauenstimmen nicht genug Schmackes bei dramatischen Stellen geben: „That was a schoolgirl sound. I want the full, clotted-cream sound.“ Wenn kein Tenor die Frage beantworten kann, was das gerade für ein Intervall mit dem Bass war: „You’re looking at me and thinking, ‚I didn’t even know we had an interval with the basses‘.“ Wenn ein Kompliment zu machen ist: „You were very, very good at auditions, I was surprised.“ Wenn er ein Konzert mit durchgehend ausgezeichneter Intonation gehört hat: „It was perfectly tuned. Revolting, I was deeply upset.“

Es ist, wie man merkt, ein Fest – auch, weil die Probearbeit extrem sorgfältig und fordernd ist. Weiß nicht, wann ich zuletzt so wenige Fragen beantworten konnte, die der Dirigent den Sängern stellt. Die mit dem Intervall – und jetzt nicht in die Noten gucken – kommt oft, oder gerne auch mal: Na, was für einen musikalischen Witz hat Händel hier eingebaut? Erkannt bisher: einen einzigen – schmutzige Dissonanzen bei der Textstelle „He shall purify“.
Und nebenbei lernt man viel über Musik in China. Was an Formularen, Stempeln, Bescheinigungen vom Arbeitgeber (!) nötig ist, ehe sich Sänger zu einem Auftritt zusammenrotten dürfen. Wie man in einem Land für Konzerte wirbt, in dem Facebook und Twitter gesperrt und Handzettelverteilen ein Garant für polizeiliche Aufmerksamkeit ist. Warum es in China besonders wichtig ist, wann immer im Messias-Text „shall be“ vorkommt, ein deutlich hörbares L zu singen. Offenbar hat es da in vergangenen Jahren Raunen und Gekicher im Publikum gegeben. Vier Proben haben wir noch, um das hinzubekommen.
Bin total begeistert, was du in China alles mitnimmst. Und freue mich, dass wir ein bisschen davon abkriegen.
Sind 180rmb ca 20 Euro?
Ganz schön teuer, oder ist das normal in Peking?
@Kaltmamsell: Hach, danke!
@David: Ja, das sind so um die 20 Euro. Zahlst Du aber in Deutschland doch auch für ein vergleichbares Konzert – wie hier: http://www.konzerthaus-dortmund.de/event_details.html?eventid=220531
@katrin: na ja, in Deutschland verdienen die meisten Leute auch ein bisschen mehr?
Wahrscheinlich habe ich den Messias (und das Weihnachtsoratorium) auch meistens in Dorfkirchen gesehen, wo es eher so 10€ gekostet hat… bzw. ich habe mitgespielt und es hat nichts gekostet…
Mitgespielt? Orchester? Erzähl.
@kscheib: Trompete. Ist aber lange her. Die Trompetenstimmen sind etwas zu schwer für ortsansässige Posaunenchor-Bläser: schön verdientes Geld….