Konnte ja keiner ahnen, dass die Deutsche Nationalmannschaft schon lange wieder hier weg ist, wenn Jon Eden in Moskau ankommt. Der 32-Jährige kommt aus Heidelberg, lebt in Kanada und hat sich bei seiner Anreise zur WM für die lange Variante entschieden: Am 17. Juni sind Jon und sein Vater Bernd in Peking in einen Zug gestiegen und losgefahren Richtung Westen. Ihr Ziel: Moskau, rechtzeitig zu den Viertelfinalspielen. Ihre Hoffnung: Dem DFB-Team zujubeln zu können.
Fußball, sagt Jon, ist für ihn der Weg, von Kanada aus seine Bindung zu Deutschland zu behalten. „Bis auf den Kontakt zu ein paar Freunden und Familie mache ich das vor allen Dingen über den Fussball“, erzählt er. „Ich schaue etwa fünf Bundesligaspiele jedes Wochenende und gehe zu jedem Heimspiel von Ottawa Fury, die in der USL kicken, das ist die zweite Nordamerikaliga.“
Vater-Sohn-Trips zu Fußballturnieren sind für ihn nichts Neues, die beiden waren auch schon gemeinsam bei der WM im Brasilien. Das 7:1 der deutschen Nationalmannschaft? Die beiden haben es zusammen gesehen, live im Stadion – und nach dem Turnier dann entschieden, auch zur nächsten Weltmeisterschaft gemeinsam zu reisen. Sein Vater Bernd kam dann auf die Idee, mit der Transsibirischen Eisenbahn zu fahren, erzählt Jon.
Russland langsam und gründlich kennenlernen und sich dabei immer näher dem Ort des Finales annähern, so war das geplant. Wobei, WM und Zugfahren, das passt nicht immer zusammen, räumt Jon ein: „Das Deutschland-Mexiko-Spiel habe ich noch am Flughafenhotel in Beijing geschaut. Dort habe ich auch meinen Vater getroffen, er kam aus München und ich aus Ottawa. Bei Deutschland gegen Schweden waren wir gerade im Zug zwischen Mongolei und Russland. Das war extrem absurd, weil ich da noch keine russische SIM-Karte hatte und keine Ahnung, wie das Spiel ausgegangen ist.“
Was tun? Da hilft nur Recherche, auch über Sprachgrenzen hinweg. „Am nächsten Morgen, so gegen 6 Uhr in Ulan Ude, bin ich dann auf den Bahnsteig gegangen und habe zwei chinesische Reisende gefragt, wie das Spiel ausgegangen ist.“ Ergebnis: 2:1 für Deutschland durch ein rettendes Tor von Jérôme Boateng, nachdem Toni Kroos sich einen Platzverweis eingefangen hatte. Dass das nicht ganz korrekt war, erfuhren die beiden Reisenden erst später – aber gut, es ist wie beim Tippspiel: Die richtige Tendenz ist ja auch schon mal was wert. In Listwjanka am Baikalsee hatten die beiden dann die Gelegenheit, das Spiel nachträglich noch mal zu gucken. Außerdem abgehakt: große Hitze in der Banja, große Kälte im Wasser des Baikalsees.
Als Deutschland gegen Südkorea ausschied, saßen Jon und sein Vater wieder im Zug, irgendwo zwischen Irkutsk und Jekaterinburg, dem östlichsten WM-Austragungsort. Die Mannschaft flog heim, die beiden Zugfahrer rollten weiter – und sind nun heute, nach gut zwei Reisewochen, endlich in Moskau angekommen. Schnell noch ein Beweisfoto vor der Basiliuskathedrale, dann geht es weiter: Zum Viertelfinale nach Sotschi, weiter nach St. Petersburg zum ersten Halbfinale. Wie die beiden dann von Petersburg zurück in die Hauptstadt kommen, um dort das zweite Halbfinale zu gucken, erklärt sich von selber: Natürlich mit dem Zug.
Nein, wir werden hier jetzt nicht mehr über Deutschland-Südkorea reden. Zu lange her, eh nicht zu ändern, anderswo schon verbloggt. Außerdem ist Schwelgen sowieso schöner als Frust Schieben, also reden wir noch mal über das, was Russland da geschafft hat: Erst den Einzug ins Viertelfinale gegen Spanien, dann ziemlich ausdauerndes Gefeier, nicht nur in Moskau.
Ein bisschen hab ich mich da auch treiben lassen, durch die Straßen rund ums GUM, dann auf den Roten Platz, weiter Richtung Manegenplatz. Ja, es gab einen Autokorso, auch wenn der stellenweise mehr stand, als dass er fuhr – Abendverkehr in Moskau, man kennt das. Und auch das macht Spaß: Nach dem Spiel in den Bus steigen, und der Fahrer beschließt, dass er jetzt auch einen auf Autokorso macht. (Besonders gefreut hat mich ein Hinweis via Twitter, dass selbst das Kartenlesegerät lächelt – das war mir beim Filmen nicht aufgefallen.)
Da steigste in einen ganz normalen Moskauer Bus und plötzlich wird er Teil eines Autokorsos 🙂 🚙🚗🚙🚙🚗🚌🚙🚗🚙#ESPRUSpic.twitter.com/dw38FWzEeK
Cars honked their horns and passengers stuck their heads through windows and sunroofs shouting “Ros-Si-Ya!” Police officers looked on what must have been traffic violations with an air of indifference. Nobody was going to be fined, not for the noise, the errant driving or the copious amounts of public drinking that continued late into Monday morning.
It was wild stuff, the kind of night that ends with you rolling on the grass by the Karl Marx statue, clutching a bottle of champagne and somehow entangled inside of your own Russian tricolor flag.
Actually that was just at 9pm.
⚽⚽⚽
⚽ Lustig auch, wie viele Menschen nicht damit gerechnet hatten, dass Russland jemals so weit kommen könnte – und deshalb munter Karten fürs Ballett gekauft hatten. Im Marinskij-Theater in St. Petersburg zum Beispiel erfuhren die Zuschauer in der Pause einer Aufführung von Dornröschen, dass Russland Spanien geschlagen hatte. Ergebnis: Standing Ovations, später zum Schlussapplaus kam dann der Dirigent mit Russlandfähnchen auf die Bühne.
Auch im Bolschoi, dem Moskauer Gegenstück zum Marinskij, fanden sich einige Zuschauer plötzlich in der Zwickmühle: Wie bleib ich auf dem Stand in Sachen Fußball, während ich hier in diesem Ballett-Palast sitze?
Zu dumm, wenn man schon wieder ins Bolshoi muss, wenn doch gerade Russland spielt. pic.twitter.com/HL1uzE3MJa
Auch die Ballerinas hinter den Kulissen mussten einen Weg finden, das Spiel zumindest zwischen ihren Auftritten zu verfolgen. Eine von ihnen hat das bei Instagram dokumentiert:
⚽ Wir müssen noch mal über Datenschutz reden. Nein, diesmal geht es nicht darum, was man alles an persönlichen Infos für eine Fan-ID preisgeben muss oder welche Daten möglicher Hooligans die deutschen Behörden wohl an die russischen weitergegeben haben. Diesmal geht es um Überwachung und um das Fan-Fest hier in Moskau. Da ist am Tag des Spiels zwischen Spanien und Russland ein Mann festgenommen worden, nach dem wegen Diebstahls gefahndet wurde. Eine der Kameras hatte erkannt, dass da ein Fußballfan unterwegs war, der zu einem Bild in der Datenbank passte.
Interessant ist, was man aus der offiziellen Stellungnahme zur Verhaftung des Mannes noch so über die Gesichtserkennung in Moskau erfährt. Demnach werden das Fan-Fest und das Luschniki-Stadion von zusammen 282 Kameras überwacht. Sie sind verbunden mit einer Datenbank, die Bilder von 50.000 Menschen enthält, darunter auch Aufnahmen von 2000 Ausländern.
⚽ Das hier ist kurz, schön beobachtet und erhellend noch dazu: Zwölf Fragen zum Leben in Russland von einer, die hier lebt. Zwölf Antworten von einem, der hierher stammt: „Versteh einer die Russen“ wirft einen Blick auf das WM-Gastgeberland abseits von Stadien und Fan-Jubel.
⚽ Dass zur WM hier besonders darauf geachtet wird, Touristen in der Moskauer Innenstadt nicht mit allzu sichtbarer Armut die Laune zu verderben, darum ging es hier ja schon mal öfter. Die Moscow Times hat dazu eine eindringliche Geschichte zu erzählen: Am Platz mit den drei Bahnhöfen steht normalerweise ein Zelt, in dem Menschen, die Hilfe brauchen, eine warme Mahlzeit und ärztliche Versorgung bekommen. Allerdings: Wer als WM-Tourist z.B. zu einem Spiel in Nischni-Nowgorod will, der steigt an einem dieser drei Bahnhöfe in seinen Zug.
Damit also die Fußballfans nicht dem Anblick von Obdachlosen und Armen ausgesetzt sind, wurde der Hilfsorganisation, die das Zelt betreibt, ein Umzug verordnet. An den Stadtrand, unsichtbar für WM-Gäste, und für viele Bedürftige schwer zu erreichen. Das ist mehr als nur unbequem: Für Menschen, die auf medizinische Hilfe angewiesen sind und diese bisher am Platz mit den drei Bahnhöfen bekamen, kann es lebensbedrohlich sein.⚽ Unterdessen in Kasan: ein Fußballspiel der Bräute, oder zumindest ein Spiel von Frauen, die Brautkleider anhaben. „Kasan“ ist nicht nur der Name der Stadt, sondern auch für einen großen Topf, unter dem man Feuer macht, um darin etwas zu kochen. Auf dem zweiten Bild sieht man im Hintergrund das Gebäude in Kasan, das an dieses Konstrukt erinnern soll.
⚽ Was tun, wenn man sich mit jemandem unterhält, der diesen Sommer nach Russland kommt und sowas sagt wie: „Aber es ist doch alles so schön hier, die Leute sind zufrieden und freundlich – da zeichnen die Medien aber echt ein ganz falsches Bild“? Bisher habe ich auf einen Thread von Shaun Walker hingewiesen, der darauf hinweist, dass die Dinge eventuell ein bisschen komplexer sind, und dass auch in einem autoritär regierten Land, dessen Bürger nicht viele Freiheiten haben und, wenn sie aufmucken, Probleme kriegen, trotzdem Lebensfreude, Fußballbegeisterung und Gastfreundschaft herrschen können.
Nun hat Marc Bennetts einen Kommentar geschrieben, der vor allem diesen Vorwurf, das mediale Bild Russlands sei zu negativ, aufgreift. Er beginnt mit einer kleinen Erklärung, was die Aufgabe von Jouralismus ist (und was für Infos man eher aus einem Reiseführer erwarten sollte) und spielt dann sehr schön durch, wie es aussähe, wenn man diese Forderung, doch bitte mehr aufs Positive zu blicken, z.B. bei der USA-Berichterstattung einforderte: Wieder ein Amoklauf an einer Schule, aber hey, der Central Park ist echt schön. Oder, anders formuliert: „What is it to be — articles on the reported mass torture of gay men by Chechen security forces, or a detailed examination of the quality of the mozzarella on pizza toppings?“ Bilanz: „Don’t Blame Journalists for Bad News About Russia“.„It’s a lot nicer than I thought it would be“ is the official unofficial slogan of Russia 2018
⚽ Es gibt Gastgeberstädte, für die ist die WM schon vorbei. Saransk zum Beispiel: In der kleinen Stadt können sie die Bürgersteige jetzt wieder hochklappen, der Trubel ist vorbei, die Fans wieder abgereist. Was bleibt: Die Erinnerung an Frauen aus dem Iran, an Jubel im Stadion. Und ein Gouverneur, der poetische Dinge wie dies hier sagt: „Eine große Traurigkeit wird sich über uns legen, aber wir müssen uns wieder an die Arbeit machen, denn uns steht unsere eigene Weltmeisterschaft ins Haus, und das ist die Ernte. Die ist sehr wichtig für uns.“
⚽ Erik Stoffelshaus war früher bei Schalke, ist inzwischen bei Lokomotive Moskau und hat insofern einen guten Blick darauf, wie sich die Fankultur im deutschen und im russischen Fußball unterscheidet.
In einem ZEIT-Interview bringt er das so auf den Punkt: „In Deutschland ist es so: Wenn man einen Fußballverein unterstützt, dann mit Leib und Seele. Wenn der absteigt, dann steigt man mit ab. Wenn der die Meisterschaft gewinnt, dann feiert man mit. Hier kommt mir alles ein wenig distanzierter vor. Man wartet lieber ab, wie das Spiel ausgeht, was es zu sehen gibt, bevor man sich entscheidet, einen Club zu unterstützen.“ Auch was Russland tun muss, damit die WM dem heimischen Fußball einen Schub gibt und nicht einfach verpufft, erklärt er in dem Gespräch, das man hier nachlesen kann.⚽ Was muss man tun, damit die während der WM betont nachsichtige Polizei dann doch aggressiv wird und auf einen einprügelt? Aufs Dach eines Polizeiautos klettern und dort wippend feiern, dass Russland im Viertelfinale ist. Das soll jedenfalls der Hintergrund dieser Szene hier aus Woronesch sein:
Воронежский болельщик решил отпраздновать победу сборной России и попрыгать на полицейском УАЗе. Но уже через несколько секунд из машины вышли мужчины в форме, которые повалили его на землю и избили дубинками.https://t.co/D8Ow98s5iTpic.twitter.com/XdUb1Y8qOQ
⚽ Neulich habe ich eine Stunde lang mit Lars geskyped, er hat geredet und geredet und geredet, und ich hab gedacht: Was für eine Geschichte! Und wie wirst du der jetzt gerecht? Das Ergebnis hat nur am Rande mit Fußball zu tun, dafür aber damit, wie Lars in Russland aufwuchs, warum er das Land verließ und was das alles mit seiner Identität als Transmann zu tun hat: Found in Translation.
⚽ Von Lars‘ Kindheits-Gekicke auf dem Asphalt in einem russischen Innenhof zum Thema russischer Fußball-Nachwuchs im Allgemeinen. Wie teuer es ist, sein Kind auf eine der Fußballschulen im Land zu schicken, davon war ja letzte Woche hier schon mal die Rede. Nun hat Spon ein Interview mit dem russischen Fußball-Kommentator Sergej Krivokharchenko, nach seiner Einschätzung liegt das Problem noch ein ganzes Stück tiefer: Viele Talente werden nicht einmal entdeckt, „die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich groß, dass der russische Messi irgendwo in Sibirien als Wachmann arbeitet oder an einer Tankstelle.“
⚽ Dieses Spiel zwischen Japan und Polen, wie war das noch mal? Der Fernsehsender Match TV schaltet zu seinem Mann vor Ort, und dann geht irgendwas schief. Denn der glaubt, er sei nicht live, sondern zeichne auf, gönnt sich erst einen Patzer und dann einen Fluch. Das beste an dem Clip ist der kontrolliert stoische Gesichtsausdruck des Studiomoderators im Anschluss.
⚽ Was passiert, wenn man versucht, mit der Fan-ID von jemand anderem ins Stadion zu kommen? Molly Zuckerman aus St. Petersburg hat es ausprobiert, offenbar nicht als journalistischen Selbstversuch, sondern tatsächlich aus eigener Doofheit. Die wenig überraschende Antwort heißt: Man wird erwischt, festgenommen und muss mit auf die Polizeiwache. So weit, so unspektakulär. Sie hat eine unterhaltsame Reportage darüber geschrieben, auch wenn manchmal wohl die Pointe wichtiger war als die Recherche – wie bei dem Typen, der angeblich nur deshalb festgehalten wird, weil er kein Russisch kann.
Richtig nervig finde ich aber eine Stelle: In den USA, schreibt Zuckerman, habe man sie einfach weggeschickt, wenn sie versucht habe, mit falschem Ausweis in einen Club zu kommen, „but this is Russia“, also habe man sie festgenommen. Ja, klar. Oder vielleicht ist der Unterschied doch eher, dass keiner im Club Schaden nimmt, wenn eine Minderjährige um ihn rumtanzt, dass es bei großen Turnieren aber meist einen blühenden Schwarzmarkt gibt, der die Preise so hochtreibt, dass sie – gerade für Fans mit Normalgehalt – unbezahlbar sind. Oder dass hinter einem Club kein Riesenunternehmen wie die FIFA steht und die Regeln diktiert. Aber das ist natürlich nicht halb so sexy wie „Ich wurde verhaftet, und Russland ist schuld.“
⚽ Schweiz gegen Costa Rica, klar, das kennt man: Das ist eines dieser Spiele, wo die Gefühle hohe Wellen schlagen und sich die Aggression auf den Tribünen Bahn bricht.
⚽ Der Guardian hat in seinen Archiven gegraben und einen Artikel aus dem Juni 1928 online gestellt. Man kann darin lesen, was sich hier seitdem verändert hat („Moscow is still, as it always was, a big village.“) und was nicht („This privilege is shared by those who have enough money to pay bribes. All these things are done openly. There is no concealment about the sums that are paid.“) Fußball kommt in dem Text nicht vor, eigentlich überhaupt kein Sport. Die Jugend, heißt es, spiele lieber Karten.
⚽ Wie das so ist, wenn man mal ein Amt hatte, heute keines mehr hat, aber gerne in den Schlagzeilen bleiben möchte: Gennady Onischtschenko war mal Russlands oberster Hygiene-Wächter (so eine Art Gesundheitsamts-Chef, wenn es ein deutschlandweites Gesundheitsamt gäbe) und war schon damals immer für eine steile These zu haben. Nun hat er wieder eine rausgehauen: Mit jedem Sieg der russischen Nationalmannschaft steigt im Land die Lebenserwartung, so Onischtschenko – die Herleitung hat, vereinfacht gesagt, was mit persönlichem Wohlbefinden und positiver Einstellung zu tun.
Wenn das so ist, möchte man Russland ja den Finaleinzug, ach was: den Weltmeistertitel wünschen, das Land hat es schließlich immer noch bitter nötig. Außerdem hätten dann nach der geplanten Erhöhung des Rentenalters mehr Menschen eine Chance, ihre Pensionierung zu erleben.
⚽⚽⚽
Ein Rausschmeißer noch, der nichts, aber auch gar nichts mit der WM zu tun hat: Wer sich den Twitter-Account „Footballers with animals“ angucken kann, ohne grinsen oder lächeln zu müssen, tut mir leid und ist mir zugleich suspekt. Danke an @Absatzkick für den Tipp! Mehr Russball dann wieder nächsten Mittwoch, das ist dann schon ein Halbfinaltag. Bis dann!
Fußballgucken bildet. Vor allem, wenn man es nicht zuhause tut, sondern in einer Bar. Zwischen Bier und Mini-Tschebureks habe ich gestern ein paar neue Schlacht- und Fluchrufe gelernt, nicht alle möchte ich hier wiedergeben. Den einen dann aber schon: Hey, hey, Igor Igor Akinfejew!
Der Mann ist Torwart, Kapitän der Nationalmannschaft und der Grund, warum Russland bei der WM im Viertelfinale stehen darf. Außerdem ist er der Auslöser aller möglichen Feier- und Jubelposts, die zu schön sind, um sie einfach so im Netz rumstreunern zu lassen. Darum hier eine kleine Kollektion – soll sich schließlich lohnen, dass es allein zu Akinfejews Fuß, mit dem er den entscheidenden Elfmeter abgewehrt hat, heute Vormittag schon rund 500 Tweets gegeben hat.
„Die neun schönsten Menschen der Welt“ will dieser Tweet aufzählen:
1. egal
2. wie
3. du
4. aussiehst
5. wichtig
6. ist
7. das
8. innere
9. Akinfejew
9 самых прекрасных людей на свете 1)не 2)важно 3)какая 4)внешность 5)важен 6)лишь 7)внутренний 8)мир 9) Акинфеев#РоссияИспания
#MeanwhileInMoscow. Favorite response to game: Man standing with wife tells reporter, “If my wife wanted to go marry Akinfeev right now, I’d be fine with that.”
Zum Schluss noch, gefilmt gestern Abend auf der Nikolskaja-Straße nicht weit vom Roten Platz: der Schlachtruf, den seit gestern sehr viel mehr Russen kennen. Und den sie, wer weiß, ja vielleicht am Samstag wieder rufen werden.
Heute gilt’s, Deutschland spielt gegen Südkorea – wenn ihr das hier lest, mache ich wahrscheinlich in einem kleinen AirBnB in Kasan gerade die erste Tasse Tee des Morgens. Trotzdem müssen wir noch mal über das Schwedenspiel reden. Da stehen wir also auf dem Fan Fest oben an der Lomonossow-Uni mit Freunden, ein paar im Trikot, zwei haben eine große Fahne mitgebracht. Ich fühle mich 30 Prozent schuldig wegen des Lärms, den wir den Studenten zumuten, 30 Prozent nervös, 40 Prozent froh, an einem der schönsten Orte der Stadt zu sein und 20 Prozent dankbar, dass es so eine laue Sommerabendstimmung ist. Ja, das sind 120 Prozent. Ist halt ein besonderer Abend.
Besonders, weil wir schon vor dem Anpfiff alle paar Minuten von russischen Fans angesprochen werden, die dringend ein gemeinsames Foto wollen, mit uns und mit der Fahne. Einer von ihnen hat ein Kreuz so breit wie ein Fußballtor und Hände so groß wie der Kopf von Manuel Neuer – jedenfalls kommt mir das so vor, denn ich sitze auf dem Boden und er steht. Deutschland, sagt er, klasse, sagt er, er kann auch ein Wort Deutsch, warte: Coburg! Coooburg, da ist er mal gewesen, jetzt bitte lächeln. Seinem Kumpel fällt es bereits deutlich leichter, die Kamera zu fokussieren als den eigenen Blick. Aber dass Deutschland das Ding hier natürlich gewinnt, das wollen sie uns noch mit auf den Weg geben. So geht das alle paar Minuten. Fahne, Lächeln, Foto, Deutschland schafft das! Und wir so: Noch ein Foto, na gut, hoffentlich habt ihr Recht, toitoitoi gegen Uruguay.
Bis zum Anpfiff ist unser Grüppchen gewachsen. Michail stößt dazu, den ich mal bei einer Reportage kennengelernt und nun zufällig hier getroffen habe – damals war er noch „Herr Antonov“, aber wenn man nebeneinandersteht und nebeneinanderleidet, wer siezt sich da? Dann setzt, nach einigen Spielminuten, diese russische Frauenstimme hinter uns ein: „Links! Spiel nach links! Los jetzt! Schießen, du musst schießen.“ Die Frau zur Stimme heißt Natalia, als das Spiel wegen Nasenbeinbruch unterbrochen ist, diskutiert sie hitzig mit Michail, wer der beste deutsche Fußballer aller Zeiten ist. Schweinsteiger, sagt sie. Müller, also Gerd, hält er dagegen.
Die letzten Spielmomente muss ich hier nicht beschreiben. Schon aber, dass es danach komplett unmöglich wird, auch nur ein paar Schritte Richtung Ausgang zu gehen. Alle paar Meter Schulterklopfen, Fotobitten, besonders charmant von zwei Frauen: Nein, danke, nicht ihr mit aufs Bild – nur die Fahne. Irgendwann wird sie eingepackt, damit wir überhaupt vorankommen. Im Shuttlebus heimwärts ist der deutsche Sieg plötzlich komplett egal, denn es sind Mexikaner anwesend, große Begeisterung.
Kurze mexikanische Musikeinlage, dann übernehmen die Russen, singen die Nationalhymne, „Katjuscha“ und ein Lied, dass ich irgendwann mal hier im Chor gelernt habe, wo jemand auf dem Pferd durch die Nacht reitet und Russland liebt. Auf den letzten paar Metern heimwärts dann noch dieser eine Mann, der uns sieht, die Faust hebt, und „Krooos!“ ruft – das kann sich alles gerne heute Abend in Kasan noch mal so anfühlen.
⚽⚽⚽
⚽ Der ein oder andere, der sich auch abseits der WM für Russland interessiert, hat vielleicht schon mal gehört, dass das hier ein Land ist, in dem gelegentlich Wunder geschehen – vor allem in Sachen Infrastruktur. Eine Müllkippe behelligt seit Jahrzehnten die Menschen im Umland mit Gestank und Sorgen um Schlimmeres – ein Anruf bei Putins Telefon-Fragestunde, und das Ding wird dichtgemacht. Die Schneehaufen vor deiner Tür werden einfach nicht geräumt? Schreib „Nawalny“ drauf, und weg sind sie!
Auch die WM hat nun ein solches Wunder, es geschah in der Gastgeberstadt Nischni Nowgorod. Russlands Straßen sind, jedenfalls abseits von Metropolen wie Moskau oder St. Petersburg, berüchtigt für ihren schlechten Zustand. Schlaglöcher führen hier regelmäßig zu Protestaktionen. In Nischni hatte sich nun ein Prachtexemplar aufgetan, so groß, dass angereiste Fußbalfans darin (!) für Fotos posierten. Es kam, was nach so viel öffentlicher Aufmerksamkeit kommen musste, berichtet Lentatsch: Ein Tag später, und das Ding war aufgefüllt. Ein Loch weniger in Nischni. Ein Wunder!
Хорватские и аргентинские болельщики решили сфотографироваться в одной из достопримечательностей Нижнего Новгорода pic.twitter.com/UYlb2Jy8aM
⚽ Der Beweis, dass die Kategorie „Arschloch“ keiner einzelnen Nationalität vorbehalten ist, haben in den ersten WM-Tagen sowohl Briten als auch Russen angetreten. Fans beider Staatsangehörigkeiten wurden dabei beobachtet, wie sie in Wolgograd Nazi-Lieder sangen und den Hitlergruß zeigten. Immerhin: Die Briten hat man nach der Heimreise erwischt, zwei von ihnen dürfen für drei bzw. fünf Jahre kein Spiele der englischen Nationalmannschaft mehr besuchen, bei zwei weiteren steht die Entscheidung noch aus.
⚽ Es ist nicht das erste Mal bei dieser WM, dass mir eine Grafik von Reuters begegnet, die irgendwie schick aussieht, bei der ich aber auf Anhieb nicht so richtig verstehe, wozu sie gut ist. Auch diese fußballförmige Visualisierung hier ist ziemlich komplex, man muss sich durch einiges an Erklärungen scrollen, um zu begreifen, wie sie funktioniert.
Dann allerdings ist sie ziemlich spannend, hat einen hohen Spielwert und beantwortet viele Fragen: Bei welchen Vereinen spielen die WM-Fußballer, sortiert nach Kontinent? Wer aus dem Schalker Kader ist der Nationalspieler mit den meisten Länderspielen, und für welches Land spielt er? In welchen Ländern der Welt sind Spieler aus Südkorea als Legionäre im Einsatz? Kann man sich gut bookmarken für demnächst, wenn das mit den spielfreien Tagen losgeht.
⚽ Was merkt man von der Fußball-Weltmeisterschaft, wenn man in keiner der Gastgeberstädte ist, sondern tief in der russischen Provinz? Jana George lebt seit einem guten Jahr in Stawropol, 1500 Autokilometer südlich von Moskau im Nordkauksus. Sie unterrichtet dort Deutsch und bloggt außerdem über den Alltag, wie ihn ihre deutsch-russische Familie dort erlebt.
An ihrem aktuellen Blogpost „Fußball in Stavropol? Es geht um die Wurst!“ fand ich vor allem interessant, wie teuer es ist, wenn man seine Kinder zum Fußballtraining anmelden will, und warum das so ist. Da blickt man auf die Nachwuchsprobleme, die der russische Fußball hat, noch mal mit ganz anderen Augen. Lesenwert, diese Notiz aus der Provinz – auch wegen der Rätselfrage am Schluss.
⚽ Wie gut klappt das hier in Russland derzeit mit der Verständigung, also: sprachlich gesehen? Was man so hört, ist es weniger ein Fall von „All die Englisch-Fortbildungen für Bahnschaffner und Metro-Kassiererinnen haben sich echt ausgezahlt“ und eher ein Fall von „Naja, nach zehn Minuten kam zufällig jemand vorbei, der Englisch sprach, der hat dann geholfen.“ Einmal war dieser Jemand offenbar Jewgeni Feldman, ein bekannter russischer Fotograf.
из Нижнего в Саранск — полный поезд иностранцев. проводница не говорит по-английски. в итоге я раздавал белье, объяснял, что его надо сдать и вычеркивал списки электронной регистрации
Er berichtet von einer Bahnfahrt zwischen den WM-Gastgeberstädten Nischni Nowgorod und Saransk: „Der Zug war voller Ausländer. Die Schaffnerin sprach kein Englisch. Schließlich habe ich die Bettwäsche verteilt, erklärt, dass man sie hinterher zurückgeben muss, und die Leute auf den elektronischen Passagierlisten abgehakt.” Merke: Nicht jeder freiwillige Helfer hat eine offizielle Volunteer-Uniform an.
⚽ Im Moment sind ja ziemlich viele Isländer in Russland, mindestens einer von ihnen wird nach der WM dauerhaft hier bleiben: Hörður Björgvin Magnússon spielt in der kommenden Saison bei ZSKA Moskau, für zweieinhalb Millionen Euro trennt sich Bristol City von ihm. Falls der Name dem ein oder anderen bekannt vorkommt: Ja, das ist der Mann, der beim Spiel gegen Argentinien dafür zuständig war, Lionel Messi zu stoppen.
⚽ Mir ist ein Lied begegnet für die Leute, die mit Fußball überhaupt nichts anfangen können. Es ist schon ein paar Jahre alt (man merkt’s vor allem an der Frisur der Sängerin), aber gut, die großen Gefühle sind ja zeitlos. Und so singt sie denn, Irina Otijewa: „Ich hasse Fußball, ich kann das nicht gucken, ich kann da nicht mitfiebern. Er ist schon wieder mit blauen Flecken heimgekomen und mit einer zerrissenen Hose. Ich hasse Fußball, entschuldige, aber was ist das für ein Spiel? Man braucht wenig Verstand, um Leuten die Beine zu brechen.“
⚽ Was man hier im Stadion bei den WM-Spielen so zu essen bekommt, ist beliebig und langweilig: Popcorn, Hot Dogs, labbrige Baguettes in den Varianten „Schinken-Käse“ und „irgendwas Gemüseartiges“, Erdnüsse. Aber immerhin, eine authentisch russische, besondere Kleinigkeit hat es aufs Menü geschafft: Lebkuchen aus Tula. Die Stadt ist für zwei Dinge bekannt, Lebkuchen und Samoware, aber wer will im Stadion schon Tee trinken. Also sind es die Lebkuchen geworden, mit süßer Füllung, und was soll ich sagen: Die Fans scheinen da ziemlich drauf abzugehen.
⚽ Das Gefühl, wenn du etwas versuchst, in Worte zu fassen, und dann kommt jemand anderes und bringt es besser auf den Punkt – das hat mir unlängst Alice Bota beschert. Sie ist für die ZEIT hier in Moskau, und wir haben beide zu beschreiben versucht, wie sich unsere Stadt in diesen Tagen anfühlt – vor allem, wenn man bedenkt, dass hier gerade angereiste Fans Freiheiten haben, von denen dauerhaft hier lebende Russen nur träumen können.
⚽ Was übrigens auch am Rande zu diesem Thema gehört: Wie viel höflicher, freundlicher, professioneller die Leute in allerlei Dienstleistungsjobs derzeit hier in Russland sind. Das merkt man, auch am Flughafen:
When you show up at Sheremetevo three hours before your flight because you’re convinced it’s going to be pure World Cup hell and you’re through passport control&security in 10mins. Everyone is about 500 times more polite than usual. Unexpected. pic.twitter.com/lZfTEYDpEq
⚽ Eigentlich versucht die russische Regierung ja gerade, während alle mit der Weltmeisterschaft beschäftigt sind, eine Erhöhung des Rentenalters durchzudrücken. In der Hoffnung, dass es weniger Widerstand gibt, weil alle Fußball gucken und sich für Politik in diesen Wochen nicht interessieren. Allein, der Trick scheint nicht zu funktionieren. Eine aktuelle Umfrage zeigt: 26 Prozent der Befragten sehen zwar die WM als wichtigstes Ereignis der vergangenen Woche, aber 25 Prozent die Rentenpläne, das Thema wird also durchaus wahrgenommen.
Gleichzeitig rutschen die Zustimmungswerte für Präsident Putin in allen abgefragten Kategorien deutlich nach unten. So sagen aktuell nur noch 67 Prozent, dass sie ihm vertrauen und 69 Prozent sind mit seinem Handeln zufrieden. Beide Werte lagen in der Vorwoche noch bei 75 Prozent. Parallel laufen Vorbereitungen für Demos gegen die neue Rentengesetzgebung in mindestens sieben russischen Städten.
⚽⚽⚽
Was noch fehlt: Ein Text aus der Irish Times, der mir in den vergangenen Tagen öfter begegnet ist, immer mit Kommentaren in dieselbe Richtung: Wann, wann, wann stirbt endlich dieser Irrglaube unter englischsprachigen Journalisten aus, dass „Vlad“ die Kurzform von „Vladimir“ ist? Vlad ist ein eigener Name, noch dazu rumänisch, nicht russisch. Wer Wladimir abkürzen möchte, sagt „Wowa“.
Wenn die Times also „Thanks Vlad for a World Cup full of contradictions“ und damit Putin meint, ist das, als wolle man Angela Merkel danken und schreibe deshalb „Danke, Anke“. Trotzdem soll der Text hier verlinkt sein. Weil er unterm Strich mehr interessante Beobachtungen und Einordnungen liefert als die Überschrift nervt.
Mehr dann nächste Woche – bis dann, macht’s gut, und viel Spaß beim Gucken des Kasan-Spiels heute Abend!
Hat man auch nicht so oft, dass eine Fußball-WM ihr eigenes journalistisches Genre hervorbringt. Klar, der Livekommentar eines Spiels, sei es im Fernsehen oder im Radio, gehört zur Weltmeisterschaft – aber genau so eben zur Bundesliga oder zur Champions League. Das Interview mit dem Bundestrainer plus anschließender Exegese, es ist hier täglich Brot – aber das war in Brasilien nicht anders und wird auch in Katar nicht anders sein.
Es sind Geschichten, in denen Menschen Irina, Olga, Sweta und Mischa heißen, in denen mit Fremden gemeinsam gegessen, getrunken, geschlafen und über Fußball gesprochen wird. Manchmal geht das nur mit Händen und Füßen, manchmal helfen Geduld und Google Translate. Manchmal braucht es viele Anläufe, um eine einzige Sache auszudrücken, aber alle wollen sich unbedingt verständigen. Manchmal gelingt es, 8000 Zeichen zu schreiben, ohne dass auch nur ein einziger russischer Mitreisender zu Wort kommt. So erzählt jeder und jede Reisende auch etwas über sich selbst, absichtlich oder nicht.
Dass die Zugfahrtreportage rund um die WM so populär ist, hat wohl mehrere Gründe. Zum einen verbinden viele Ausländer mit Russland eben Zugfahrten, was wahrscheinlich am Mythos Transsib liegt. Zum anderen ist so eine Reportage die Chance, nah dran zu sein an den Fans. Die können nämlich, wenn sie eine Fan-ID haben und ein Ticket bekommen, kostenlos mit dem Zug vom einen Austragungsort zum anderen gondeln. Das dauert, denn – siehe oben – Russland ist groß.
Wenn es am Ende dieses Turnier noch irgendeinen Journalisten gibt, der nicht über eine Zugfahrt in Russland berichtet hat, kann man wohl davon ausgehen, dass die Kollegen bereits hinter dem Rücken über ihn tuscheln und er beim nächsten großen Turnier zuhause bleiben muss. Da kann er dann aus der Ferne zuschauen, wie alle Kollegen ihr „Wie ich mal auf einem Kamel durch die Wüste ritt“-Stück liefern. Aber bis dahin sind ja noch ein paar Jahre.
Im Jetzt und Hier möchte ich zum Schluss noch zwei Dinge empfehlen. Kunden, die sich für „Journalist schreibt Ich-Reportage aus einem russischen Zug“ interessierten, interessieren sich doch bitte auch für „Luzia in Rossija“, eine Serie kurzer Filme zur WM, Folge 3 spielt im Zug. Und für
Diagnosis, ein Fotoessay über einen russischen Krankenhauszug – ohne WM-Bezug, einfach so interessant.
Taxifahrer, die aussteigen und einem die Tür aufhalten. Laut singende Menschen, die abends durch unsere Straße ziehen. Polizisten, die Dinge durchwinken, die hier sonst sofort abgebrochen oder mit Festnahmen enden würden: Transparente ausrollen, auf Denkmäler klettern, sowas. Für diejenigen, die von außen angereist sind, mag das gar nicht so besonders sein: Eine Stadt, in der eine Fußball-WM stattfindet, natürlich sind die Menschen da ausgelassen, die Polizei versucht’s erst mal mit Deeskalation, die Einheimischen zeigen sich von ihrer besten Seite.
Für die von uns, die hier dauerhaft leben, ist der Unterschied sehr viel deutlicher. Der Moskauer an sich, er ist halt oft eher so eine Art Berliner: Kurz angebunden bis unwirsch, vor allem, wenn man was fragen will. Die Polizei zeigt sich normalerweise (Ausnahmen bestätigen die Regel) eher demonstrativ präsent als zurückhaltend. Derselbe Gesichtsausdruck, der für uns in Deutschland ernst und abweisend wirkt, gilt hier als normal.
never seen so many happy people walking around downtown moscow
Was das mit den Moskauern macht, ist sehr hübsch in einem Artikel der Nowaja Gasjeta beschrieben, deren Reporter sich im Zentrum der Stadt unter die feiernden ausländischen Fans gemischt hat: „Menschen, die in Shorts, Jeans, kurzen Röcken ihre Beine hochwarfen. Kolumbianer. Der Karneval hatte gerade erst begonnen, und die Moskauer Großmutter, die die Kolumbianer nun so betrachtete, wie Großmütter sonst Hare Krischnas mit Trommeln betrachten, konnte noch ungestört ihre Lieblingsstraße entlang gehen.“
Und ich bin irgendwo zwischen grummeliger Empörung (Na toll, für die vier Wochen versteht ihr also plötzlich Englisch, helft Leuten, die nach dem Weg fragen und rempelt nicht alle zur Seite, die im Bus eine halbe Sekunde zu spät die Tür frei machen) und Rührung. Diese Rentner, die sich da in der Innenstadt um einen Akkordeonspieler gesammelt haben und nun singen und vorbeiströmende Fans zum Mittanzen animieren – so wunderbar ist Moskau, wenn es sich mal richtig ins Zeug legt.
Favourite #WorldCup moment so far: These Moscow pensioners who have gathered near Red Square to sing and make merry with all the football fans <3 pic.twitter.com/zPL8pX9YAH
⚽ Der WM-Effekt ist nicht auf Moskau beschränkt. „Solche Gefühle hat Samara noch nicht erlebt“, heißt es in einem Artikel der Komsomolskaja Prawda. Was war passiert? Vor dem Spiel Costa Rica – Serbien war eine große Gruppe Costa-Ricaner vor das Mannschaftshotel gezogen und hatte dort ihr Team so lange besungen, bis sich die Spieler zeigten und bedankten. Das Video allein macht schon gute Laune:
Der größte Spaß ist aber, zu lesen, wie der Journalist vor Ort diese ungewohnte, importierte Lebensfreude beschreibt: „Es war ein monumentaler, unvorstellbarer Anblick: Stellen Sie sich bloß vor, dass mitten in den Straßen von Samara (…) eine Menschenmenge aus heißblütigen Lateinamerikanern tobt, die Polizei gelassen daneben steht und darauf achtet, dass diese Leidenschaft nicht ausufert, die Busse ruhig auf die Nebenspur wechseln und Passanten sofort nach der Kamera oder dem Telefon greifen.“ Die Verwunderung, was in Russland plötzlich möglich ist, kann man gut heraushören.
Dann, spät am gestrigen Abend, kam die Meldung: Sluzki wird keine weiteren Spiele mehr im Fernsehen kommentieren. Der Status Quo in seiner ganzen deprimierenden Reichweite ist damit wiederhergestellt. Lektion für alle: Wer ihn verletzt, fliegt raus.
⚽ Rund 33.000 Leute passen ins Stadion in Jekaterinburg, nur 27.000 waren am Freitag da, als Ägypten gegen Uruguay spielte. Sowas fällt auf, vor allem, wenn man Sitze in Knatschorange hat. Warum bleiben da so viele Plätze frei, die Frage beschäftigt viele Russen. Auch der Regionalgouverneur, Jewgeni Kuiwaschew, konnte sich in einem Instagram-Post den Ärger nicht ganz verkneifen: „Es hat mich ein wenig gekränkt, die leeren Plätze zu sehen, aber mir fehlen dazu die Befugnis und die nötigen Informationen: Für Tickets sind unsere Partner bei der FIFA zuständig.“
⚽ Mein Bauchgefühl sagt mir, dass ihr über das Deutschland-Mexiko-Spiel in den vergangenen Tagen schon genug gesehen und gehört habt. Da spare ich mir also sowohl Gejammer als auch Analyse, sondern verlinke einfach eine kleine russische Presseschau vom Morgen danach.
⚽ Dieses Spiel da in Wolgograd, England gegen Tunesien, muss ja ein ziemliches Mückenfestival gewesen sein – hier eine kleine Fotosammlung zu dem Thema. Sportschau-Frau Julia Scharf entschied sich für den einzig passenden Hut und bekam dafür sogar die Aufmerksamkeit russischer Buchmacher:
Зарубежные журналисты во время матча #ТунисАнглия обсуждают в социальных сетях пустые кресла и саранчу на стадионе
„Ausländische Journalisten diskutieren während des Spiels zwischen Tunesien und England in sozialen Netzwerken die leeren Plätze und die Grashüpfer im Stadion„, heißt es da. „Das deutsche Fernsehen macht seine Übertragung generell in Masken.“ Stimmt so nicht, aber das Foto ist in der Welt und dreht seine Runden im Netz. Ach so, und eine Torte in Stadionform gab es auch.
⚽ Schön, wofür sich der russische Geheimdienst alles zuständig fühlt: Die kroatische Nationalmannschaft, die ihr Quartier irgendwo in der Nähe von St. Petersburg hat, wollte Fahrräder für ihren Kader haben, 30 Stück. Abgenickt werden musste das nach dem Bericht einer regionalen Nachrichtenseite allerdings von den zuständigen Sicherheitsleuten, und deren Chef ist vom FSB. So fiel die pragmatische Entscheidung: 30 Kroaten auf Fahrrädern, wie sollen wir die denn alle im Auge behalten? Komm, wir geben ihnen zwei Fahrräder, das muss reichen.
Besonders zauberhaft ist der Witz, der dem Bericht zufolge rund um das Mannschaftsquartier kursiert: Wenn auch nur einem der kroatischen Nationalspieler etwas passiere, heißt es da, könnten sich die Sicherheitskräfte, die für sie zuständig sind, schon mal darauf einstellen, demnächst nur noch Schachturniere in Sibirien zu bewachen. Und wenn die fahrradlosen Kroaten demnächst wegen akutem Lagerkoller aus dem Turnier ausscheiden, können sie immerhin sagen: Der FSB ist schuld!
⚽ Es gibt viele Dinge, die man am DFB kritisieren kann. Die überzogenen Versprechungen zum Moskauer Fan-Camp zum Beispiel, oder das Rumlavieren beim Thema Menschenrechte in Russland. Der Fairness halber soll aber hier auch erwähnt sein, dass sich die offizielle Delegation vorgenommen hat, sich hier auch mit Menschen und Organisationen zu treffen die sich für Freiheitsrechte einsetzen. Eines dieser Treffen war mit Memorial, wer mehr über diese NGO erfahren will, kann das hier.
Eindringlicher Besuch im Memorial Archiv für Menschenrechte in #Moskau: Erinnern, gedenken, versöhnen – und für die Zukunft die richtigen Lehren ziehen. Dafür steht diese Organisation und deswegen ist es ein richtiges Zeichen gewesen, dass wir sie besucht haben. pic.twitter.com/9LvVXr9ewT
⚽ So sieht es aus, wenn Fußballfans nach dem WM-Eröffnungsspiel in Moskau die Nacht zum Tag machen: Das Strelka-Institut zeigt, wann und wo Menschen in einer normalen Nacht in Moskau etwas kaufen (grün) und wann sie in der Nacht nach dem Eröffnungsspiel etwas gekauft haben (pink). In einer durchschnittlichen Juni-Nacht gibt es zwischen Mitternacht und 9 Uhr morgens kaum irgendwelche Einkäufe, heißt es im Artikel zu der Grafik.
In der WM-Nacht hingegen kann man sehen, wie die ganze Nacht hindurch Transaktionen stattfinden, vor allem von Fans, die Essen und Getränke kaufen. Man sieht, gerade nach Miternacht, ganz deutlich, wo Moskaus Kneipenstraßen liegen. Die Summe, die in dieser Nacht für Getränke ausgegeben wurde, lag doppelt so hoch wie sonst. Und wo wir schon bei Fans sind und der Frage, wofür sie Geld ausgeben: Seit Beginn der WM sinken die Mietpreise in Moskau – vermutlich, weil sie vor dem Turnier so obszön hoch waren.
⚽ Zum Schluss noch ein Wort zu Russlands 3:1 gestern Abend, das aller Wahrscheinlichkeit nach ja den Einzug ins Achtelfinale bedeutet. Das Spiel war gar nicht so doll, aber hinterher noch ein bisschen ins Stadtzentrum zu fahren, dort die hupenden Autos und feiernden Leute zu sehen – das hat schon großen Spaß gemacht.
Für die russischen Fans ist der Erfolg um so schöner, als er so unerwartet kommt. Am besten merkt man das vielleicht an einem Artikel von Championat.ru, dessen Überschrift schlicht lautet: „АААААААААаааааааа!!!1“ Darum zum Schluss noch ein Actionfoto, bei dem ihr mir einfach mal glauben müsst, dass es ein beflaggtes Auto zeigt, das in der Dunkelheit über den Neuen Arbat fährt.
⚽⚽⚽
So, morgen gehe ich mir dann übrigens auch endlich mein erstes WM-Spiel live ansehen, Portugal gegen Marokko, hier bei uns im Luschniki-Stadion. Dank Reuters weiß ich, dass wohl auch ein ausgesuchter Möpp mit im Stadion sein wird: Sepp Blatter, früherer FIFA-Chef. Der ist zwar eigentlich für alle fußballerischen Aktivitäten gesperrt, aber was heißt das schon. Es ist WM in Russland, und wenn der Präsident dem Blattersepp einen Stadionbesuch ermöglichen will, dann macht er das auch.
Es wäre ja auch zu schön gewesen. Schön, wenn sie einfach mal gestimmt hätten, diese Erklärungen im Vorfeld der WM, wonach schwule Fans, lesbische Fans, überhaupt LGBTQ-Fans unbesorgt nach Russland kommen können. Die Realität sieht anders aus: Als Security eingesetzte Kosaken-Gruppen kündigen an, jedes gleichgeschlechtliche Paar, das sich in der Öffentlichkeit küsst, der Polizei zu melden. Der Aktivist Peter Tachell wird festgenommen, als er in der Nähe vom Roten Platz gegen die Verfolgung von Homosexuellen in Tschetschenien protestiert.
Dem „Diversity House“ in St. Petersburg wurde kurz vor der Eröffnung der Mietvertrag gekündigt und der Strom abgedreht. Wer sich gelegentlich damit beschäftigt, wie in Russland mit NGOs umgegangen wird, kennt diese Art von Schikane, sie hat Methode.
Wie gut tat es da, einen Tweet zu lesen, der hier in Russland gerade die Runde macht.
я норм отношусь к футболу но зачем всем этим в лицо тыкать? почему нельзя просто дома посидеть его спокойно посмотреть а не чемпионаты там всякие устраивать? почему все должны смотреть на ваши частные развлечения? как я объясню всё это безобразие своим детям?
„Ich hab ja nichts gegen Fußball, aber warum muss man das allen unter die Nase reiben? Warum kannst du nicht einfach zuhause sitzen und es still angucken, anstatt irgendwelche Meisterschaften zu veranstalten? Warum sollen euch alle bei eurem Privatvergnügen zusehen? Wie soll ich all diesen Unfug bloß meinen Kindern erklären?“
Ihr merkt, worum es geht. Und viele andere Twitter-Nutzer merkten es auch und stimmten ein.
вдруг мой ребенок посмотрит на все это и тоже захочет стать футболистом
„Wegen dieser Fußballspieler wird die Menscheit in 100 Jahren ausgestorben sein, wollt ihr das?“
вот раньше на Руси такого не было, играли спокойно там в нормальные русские игры, а потом европейцы мерзкие придумали это непотребство, в шортиках коротких бегают, не по-православному это…
„Sowas gab’s hier früher in Russland nicht, damals spielten sie still vor sich hin normale russische Spiele. Dann erfanden die grässlichen Europäer diese Abscheulichkeit, in kurzen Shorts herumzulaufen, das ist doch nicht orthodox…“
У меня тоже есть друг футболист, но он нормальный, не надевает всю эту футбольную форму и шутки про футболистов шутит и понимает…
„Ich habe auch einen Freund, der Fußballer ist. Aber der ist normal und zieht kein Fußballtrikot an, und der scherzt auch mit und lacht, wenn man Witze über Fußballer macht“
1. Быть футболистом это просто неестественно. Где вы видели такое в дикой природе?
2. Фашисты – они же изначально были футболистами.
3. Это грех и страшное заболевание, им нужно лечиться постом и молитвой.
В целом, пускай играют где-нибудь в лесу, чтобы я не видела.
„1. Ein Fußballer zu sein, ist einfach unnatürlich. Wo sieht man das schon jemals in der Wildnis? 2. Die Faschisten waren ursprünglich auch Fußballspieler. 3. Dies ist eine Sünde und eine schwere Krankheit, da helfen nur Fasten und Gebete. Und überhaupt, sollen sie doch irgendwo im Wald spielen, wo ich sie nicht sehen muss.“
Правильно! На завод или в армию их всех надо с нормальными мужиками, сразу эта дурь из головы-то вылетит, не до того будет
„Stimmt! Die gehören in die Fabrik und zur Armee unter normale Männer, das treibt ihnen diese Flausen schon aus“
Все эти извращения с кучей мужиков на поле – явно профинансированы фондом Сороса! Я сам видел как они чем-то мячи накачивали, и к этим мячам приучают детей – они с ними играют и становятся такими же! ВЫ ПОНИМАИТИ ЧЕМ ЭТО ВСЁ КОНЧИТЦА???7
„All diese Perversionen mit einem Haufen Männer auf einem Spielfeld – das wird ganz klar von der Soros-Stiftung finanziert! Ich habe selber gesehen, wie sie Bälle aufgepumpt haben, und mit diesen Bällen Kinder trainiert haben – sie spielen mit ihnen und werden dann auch zu solchen Leuten. VERSTEHT IHR, WIE ALL DAS ENDEN WIRD?“
Wer niedrige Erwartungen hat, der kann auch nicht enttäuscht werden. Nach dem Prinzip funktioniert offenbar stellenweise auch das Merchandising rund um die russische Mannschaft bei der Fußball-WM.
When you don’t have too much faith in your team (#RUS), at least try to hide it with your sense of humour. Here’s a pack of two scarves (you can’t buy just one).
One reads: „Well done, boys!“
The other: „Well done, anyway!“
Ein Journalistenkollege macht sich verdient und verbreitet das gute Wort von den Freuden georgischer Küche. Die zwei Kollegen von n-tv.de, die derzeit in Moskau sind, habe ich auch sofort zum Georgier geschleppt. Georgisches Essen – dafür kommt man schließlich nach Russland!
I just helped a lost and confused Mexian family order khachapuri. It’s going to be a strange four weeks. #WorldCup
Ein Mann, der aussieht wie der etwas ältere, etwas weniger lässige Bruder von Robbie Williams, singt und zeigt einen Stinkefinger in die Kamera, was eine ukrainische Website zum Trollen nutzt: „Robbie, wird Russland Weltmeister?“
Manche Leute müssen während des Eröffnungsspiels der Fußball-WM zwischen Russland und Saudi-Arabien von A nach B. Einige von ihnen posten Bilder, wie sie das Spiel in der Metro gucken.
Ein Gastgeberland, das gerade auf ein historisches Tief im FIFA-Ranking gerutscht ist. Ein Weltmeister, der in seinen letzten Spielen vor Turnierbeginn so gar nicht überzeugen konnte. Wer von der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland nicht allzu viel Spannung erwartet, der muss sie sich eben schöntrinken.
So entstand die Idee für ein WM-Trinkspiel. Mit ein paar Leuten, die alle in Russland leben oder das mal getan haben, haben wir Klischees, Floskeln und Pannen gesammelt, auf die wir uns bei der Weltmeisterschaftsberichterstattung gefasst machen müssen. Der Spielmodus funktioniert dann ähnlich wie beim Eurovision Drinking Game:
Ihr braucht: Freunde, Gläser und Getränke. Klassisch russisch ist natürlich der Wodka, es geht aber sehr gut auch mit Tschatscha – dem Grappa, den man hier in jedem georgischen Restaurant bekommt. Wer komplett furchtlos ist, entscheidet sich für Medowucha, quasi russisches Met. Vor alle wird ein volles Glas gestellt und nach jeder Runde sofort nachgefüllt. Als Snacks bieten sich saure Gurken, Grenki, Tschetschil und Chips an. Dann nur noch den Fernseher anschalten – für ein komplettes Spiel, einen Bericht in den Nachrichten oder ein Hintergrundstück. Abwarten, was zu sehen und zu hören ist. Und das regelmäßige Nachgießen nicht vergessen.
– ⚽ WatuTINki und SborNAja. Jemand betont den Ort des DFB-Quartiers oder das russische Wort für Nationalmannschaft falsch. Trink einen Schluck!
– ⚽ Der Lada. Ein Lada fährt durchs Bild oder steht am Straßenrand. Trink einen Schluck!
– ⚽ Der unnütze Putin. Putin ist immer gut, da werden die Leute hellhörig. Auch, wenn er ohne wirklichen Zusammenhang erwähnt wird. Putins Armee, Putins Wähler, Putins Kabinett – geschenkt. Putins Fußballmannschaft, Putins Kunstrasen, Putins Kreuzbandriss: Trink einen Schluck!
– ⚽ „Das Riesenreich“. Wann immer Russland mit dieser abgenutzten Phrase beschrieben wird: Trink einen Schluck!
– ⚽ Die Alliterationshölle. Jedes Mal, wenn jemand „der Rubel rollt“ sagt: Trink einen Schluck!
– ⚽ Ist hier Polen? Jemand behauptet, „Prost“ heiße auf Russisch „na sdorowje“. Trink einen extragroßen Schluck!
– ⚽ Kyrillisch-Missbrauch. Es werden kyrillische Schriftzeichen eingeblendet, aber so verwendet, als wären es deutsche – я als R, д als A. Betäube den Schmerz mit einem Schluck!
– ⚽ Die Fischeier. Jemand isst Kaviar. Trink einen Schluck!
– ⚽ Das Schnäpschen. Jemand trinkt Wodka. Lass ihn nicht allein und trink einen Schluck!
– ⚽ Die Schappka Uschanka: Jemand hat eine Fellmütze an. Trink einen Schluck!
– ⚽Der Hattrick. Jemand isst Kaviar, trinkt Wodka und hat eine Fellmütze auf. Trink dein Glas leer!
„Wollen Sie jetzt mit Ihrem normalen Visum einreisen oder mit der Fan-ID“, fragt die Frau an der Passkontrolle. Zuvor hab ich schon zwei Volunteers, die garantiert ein Lächeltraining durchlaufen hatten, erklären müssen, dass ich mich in der Schlange für FIFA-akkreditierte Journalisten anstellen darf. Sehr lustig, weil natürlich mal wieder russische Anarchie herrscht und sich das Ömchen vor mir, deutlich im Rentenalter und erkennbar keine ausländische Journalistin, stillschweigend in genau diese Schlange gestellt hat und nun „ich geh hier nicht weg, da müsst ihr mich schon tragen“ ausstrahlt. Es ist also alles wie immer, nur halt anders.
In der Halle neben dem Gepäckband steht ein eigener WM-Desk mit, theoretisch, vier Schaltern. Keiner von ihnen ist besetzt, stattdessen können die neu Gelandeten einen wichtigen russischen Begriff lernen: „technitscheski pererif“, technische Pause. Klingt wichtig und deckt alle Gründe ab, warum da gerade niemand sitzt. An der Straße ins Zentrum sind großflächig Werbeflächen mit allerlei FIFA-Kram belegt, auf den Brücken im Zentrum wehen Fahnen und ja, im Supermarkt bei uns in der Nähe wurden auf der Zielgeraden noch ein paar Fan-Artikel ins Sortiment genommen.
Das komplette WM-Angebot im großen Supermarkt an der Moskauer Metrostation „Kiewskaja“. Sagen wir so: Es gibt hier mehr Gläser mit sauren Gurken als Fan-Artikel. #wm2018pic.twitter.com/IOYm5KyoaY
Wer immer in diesen Tagen behauptet, hier in Moskau herrsche nun endlich „WM-Fieber“, der ist wahrscheinlich Hypochonder. Schön lakonisch haben das die Kollegen von der Moscow Times in einem Facebook-Post festgehalten. Immerhin: Die ausländischen Fans sorgen hier und da für Stimmung auf der Straße, gestern saß ich in einem Café und vor der Tür lieferten sich Anhänger von Peru und Kolumbien einen Sprechchor-Wettbewerb. Sehr schön, das darf gern so bleiben.
⚽⚽⚽
⚽ Schon klar, ihr wollt hier jetzt alle was über die WM lesen. Und ja, da kommen wir auch gleich noch zu, keine Bange. Aber zum Hintergrund gehört ja auch die Frage, wie es dem Fußball in Russland geht. Die Antwort ist einfach, sie hat mal wieder mit Geldmangel zu tun, und Sports.ru bringt es mit größtmöglichem Sarkasmus auf den Punkt. „Der russische Fußballsommer in einem Bild“ heißt die Überschrift, darunter drei Vereinslogos:
„Tosno – hat dicht gemacht. Kuban – wird dicht machen. Amkar – wird dicht machen.“ Drei russische Fußballvereine, die es in der nächsten Saison nicht mehr geben wird, und ehe einer fragt: Nein, das sind nicht irgendwelche Clubs. Tosno ist der diesjährige Pokalsieger, dürfte eigentlich demnächst international spielen, aber nein: Der Verein hat sich aufgelöst, weil das Geld fehlt. Bei Amkar Perm sieht es ähnlich düster aus, Kuban schließlich soll allen Berichten nach durch einen neuen Verein namens „Uroschai“ ersetzt werden, weil der alte Club keine Lizenz mehr bekommen hat. Und mit all dem Frust, den ein Fußballfan fühlt, wenn es seine Mannschaft plötzlich nicht mehr existiert, bildet die Redaktion dazu ein Feuerwerk über der Basiliuskathedrale ab und schreibt: „Am 14. Juni beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland.“
⚽ Gute Nachrichten für Dmitry Petelin: Der Student, der wie viele seiner Komilitonen gegen die Fan-Zone unmittelbar neben dem Universitätsgebäude in den Sperlingsbergen protestiert hat, muss kein Verfahren wegen Vandalismus mehr fürchten. Petelin soll auf eine Hinweistafel zur WM die Worte „Keine Fanzone“ gesprayt haben und war daraufhin festgenommen worden, ihm drohten 65.000 Rubel Geldstrafe oder gar Haft.
Nach einer Unterschriftenaktion und nachdem sich sowohl der Uni-Rektor als auch der Menschenrechtsrat der russischen Regierung für ihn eingesetzt hatten, wurde das Verfahren nun eingestellt. Dass eine Verurteilung wegen einer solchen Bagatelle kurz vor der WM denkbar schlechte PR gewesen wäre, hat sicher auch zu dieser Entscheidung beigetragen.
Прекращено уголовное дело против студента МГУ Дмитрия Петелина, которое полиция возбудила за надпись «Нет фан-зоне» на рекламном баннере ЧМ-2018. Но адвокат обвиняемого ещё не получил официального уведомления о закрытии дела.
Dass sein Vater in sowjetischer Kriegsgefangenschaft war und zurückkam mit der Überzeugung, Russen könnten alles schaffen, wegen ihrer großen Leidensfähigkeit. Und dann, natürlich, die Anekdote, dass Löw ja mal Trainer und somit Chef von Stanislaw Tschertschessow war, Russlands heutigem Nationaltrainer. Wie oft wir diese Tatsache bis Mitte Juli wohl noch erzählt bekommen?
Erst ein paar warme Worte über die Ehre, Gastgeber sein zu dürfen, dann der Hinweis auf die vielen Staatsoberhäupter, die zur Eröffnung kommen, und dass das natürlich Straßensperrungen bedeutet. (Wie gefühlt jede Woche hier in Moskau.) Dann die Pointe: „Deshalb bitte ich die Leiter von Unternehmen und Organisationen, in diesen Tagen ihre Mitarbeiter mit maximaler Großzügigkeit zu behandeln und ihnen, wenn möglich, einen freien Tag zu geben.“ Mit der Tatsache, dass der Mann nächstes Jahr wieder zur Wahl steht, hat das natürlich nichts zu tun.
⚽ Eh das Turnier auch nur begonnen hat, wird schon mal die Schuldfrage geklärt fürs mutmaßlich schlechte Abschneiden der russischen Nationalelf. „Die russische Mannschaft ist sehr schwach, wer ist schuld?“, fragt Sports.ru und bietetzur Auswahl die Spieler, den Trainer und die staatliche Führung an. Die meisten Leser entscheiden sich aber für Option vier, „alle zusammen“, was die Macher der Website sehr schlicht mit einer russischen Fahne illustrieren. Wenn Russland schlecht Fußball spielt, ist daran Russland schuld. Haben wir das auch geklärt.
⚽ Was ist das eigentlich zwischen Ronaldo und Messi? Eine Rivalität? Eine Freundschaft? Irgendwas dazwischen? Oder sind sie einander einfach herzlich egal? Man kann dazu ja allerlei lesen, Spekulationen oder auch mal einen Interviewfetzen. Aber nun hat eine russische Twitternutzerin die Frage beantwortet: Das zwischen Messi und Ronaldo (die Russen sagen Ronaldu) ist Freundschaft.
„Druschba“, Freundschaft, heißt nämlich der Ort, durch den man kommt, wenn man vom Trainingslager der Argentinier zu dem der Portugiesen fährt oder andersrum. Respekt, das muss einem erst mal auffallen! (Übrigens haben die Argentinier drei Tonnen Essen mitgebracht zur WM. Da kann Messi seinen Freund Ronaldo ja mal zum Steak einladen.)
⚽ Darüber hatte ich bisher noch gar nicht nachgedacht: Stimmt, alle Teams, die sich ihr Mannschaftsquartier rund um St. Petersburg gesucht haben, geraten da ja voll in die Weißen Nächte. Die Zeit im Sommer also, wenn es in Russlands „nördlicher Hauptstadt“ nachts nicht mehr dunkel wird. Den Effekt kenne ich hier aus Moskau, auch wenn wir im Hochsommer immerhin noch ein paar dunkle Stunden haben. Trotzdem sitzt du manchmal aufrecht im Bett, es ist taghell – Mist, verschlafen! Du stehtst auf, schlurfst ins Bad – und stellst dort auf der Uhr fest, dass es kurz vor 3 Uhr morgens ist.
Was macht das mit Hochleistungsfußballern, die fit und ausgeschlafen sein müssen für ihr nächstes Spiel? Tragen die jetzt alle Schlafmasken? Warum hab ich das noch nirgends gelesen, das bewegt doch die Welt! Ah, schau, eine Stellungnahme aus der kroatischen Mannschaft, die im Kurhotel „Waldrhapsodie“ untergebracht ist, eine halbe Stunde außerhalb von Petersburg: „Wir haben gute Vorhänge. Das wird kein Problem sein.“ Na gut – aber wenn ihr nun nicht Weltmeister werdet, liebe Kroaten, dann sagt nicht, euch habe keiner gewarnt.
⚽ Wo eine Großveranstaltung stattfindet, gibt es immer auch Abzocker. Bei Airbnb ist mir da neulich Nikolai aufgefallen, und ich muss schon sagen: Es gibt dreist, und es gibt Nikolai-dreist. Oder wollt ihr gerne mehr als 300 Euro pro Nacht ausgeben, um in einem zugemüllten Schuppen auf einem Garagendach zu wohnen? Nein? Seltsam.
⚽ Ach, schön, eine Runde Journalistenbashing. Artjom Dsjuba, russsischer Nationalspieler, hat sich bei den Journalisten von Gasjeta.ru beschwert, sie seien immer so kritisch, mal solle doch erst mal die Mannschaft ihr Turnier abschließen lassen, sie unterstützen und sich dann eine Meinung bilden. Eventuell hat der Mann kein allzu gutes Verständnis, wie das mit der Fußball-Berichterstattung bei großen Turnieren funktioniert, und dass die Hauptaufgabe von Journalisten nicht das Anfeuern ist. Andererseits, die russische Nationalmannschaft steht so tief im FIFA-Ranking wie noch nie, da kann man schon mal nervös werden.
⚽ Große Teile meines Montagabends habe ich auf einer Moskauer Polizeiwache verbracht, zusammen mit einem jungen Ägpter, der hier in Russland studiert. Es war einer der absurdesten Abende, die ich in Russland erlebt habe. Und wir haben so viel Smalltalk über Mo Salah gemacht, dass selbst mich jetzt Tweets wie dieser hier interessieren und ich nickend vor dem Rechner sitze:
If Mo Salah was allowed to wear a backpack today, surely he'll be allowed to play in 5 days. pic.twitter.com/EOGDT5izxa
Die Fotos von Salah mit Ramsan Kadyrow allerdings, dem tschetschenischen Machthaber, unter dem dort Schwule verfolgt und Menschenrechte komplett ignoriert werden – da kann ich nur den Kopf schütteln. Mehrfach.
⚽⚽⚽
Was bleibt noch, eh sie beginnt, diese Weltmeisterschaft? Ein Dank an alle, die seit einem Jahr hier mitlesen über Russlands WM-Vorbereitungen und den Fußball hier im Lande. An die, die von Anfang an dabei sind und an die, die nach und nach dazugekommen sind. Und nein, das ist kein Abschied, natürlich gibt es auch während der WM jede Woche eine Russball-Folge. Aber eh es morgen trubelig wird, wollte ich halt einmal danke sagen. Ich hab mich in diesem Jahr über jeden Leser und jeden Kommentar gefreut.