Wenig an der Fußball-Weltmeisterschaft ist so nervig wie die diversen Orakel. Wie schön, wenn sich das erledigt hätte, jetzt wo Paul selig im Tintenfischhimmel ist, aber nein: Pinguine, Schildkröten, Gürteltiere müssen herhalten für die Vorhersage.
Als bestes Orakel hat sich beim Spiel Deutschland-Portugal allerdings eine Institution entpuppt, die den Anspruch selbst gar nicht erhebt: das British Museum. Vom Stein von Rosette über den Lindow Man bis zu den Elgin Marbles gibt es Gründe satt, bei jedem London-Besuch dorthin zu gehen – und dann haben wir noch gar nicht über das Gefühl gesprochen, wenn man im Innenhof steht und durch die Glasdecke von Sir Norman Foster nach oben guckt. Hach.
Jedenfalls. Das British Museum hat einen riesigen Fundus, mit Weltberühmtem und weniger Bekanntem. Und während der WM hat sich ein kluger Social-Media-Mensch nun überlegt, zu jeder Begegnung die passenden Stücke aus dem Bestand zu twittern. Immer als Duo, eins pro Land der jeweiligen Begegnung.
During the football #WorldCup watch out for a selection of Museum objects from the countries playing in each match… pic.twitter.com/TXf1Wepf6m
— British Museum (@britishmuseum) June 12, 2014
Eine klasse Idee, die überraschend gut funktioniert und sich gar nicht zurechtgebogen anfühlt. Stattdessen macht es Spaß, Parallelen unter den Exponaten zu entdecken und über Unterschiede zu sinnieren:
It’s #WorldCup time! Here’s a feather cap from #BRA and apron from #CRO http://t.co/FtEHRZ06Uy http://t.co/6QmMnSjdbh pic.twitter.com/0DzgBc4hVp
— British Museum (@britishmuseum) June 12, 2014
Self-portraits by Goya #ESP and Rembrandt #NED http://t.co/s5MFa7Zq7U http://t.co/WYZCvEQv2r #WorldCup pic.twitter.com/IF0tYmFiEB
— British Museum (@britishmuseum) June 13, 2014
Drawings by JMW Turner and Leonardo da Vinci for #ENG and #ITA http://t.co/rtyoifsnQn http://t.co/8p6lU4Q7Nb pic.twitter.com/HkVUuEzLJn
— British Museum (@britishmuseum) June 14, 2014
Pots from #GHA and #USA http://t.co/riEB4ksUlB http://t.co/g7BawdZ18Y #WorldCup pic.twitter.com/fuVTe8bInu
— British Museum (@britishmuseum) June 16, 2014
Mit dem Tweet vor dem Anpfiff des Deutschland-Portugal-Spiels jedenfalls beweist das British Museum seherische Fähigkeiten. Denn welche Chancen hat schon ein Obstverkäufer gegen ein Nashorn?
Dürer’s Rhinoceros for #GER and a fruit-seller in #POR http://t.co/3Vga4yz51u http://t.co/uXxYWg6jlE #WorldCup pic.twitter.com/EPHhanTxZF
— British Museum (@britishmuseum) June 16, 2014