Wartezeit überbrücken mit #FakeNobelDelayReasons

Während die Verkündigung des Physik-Nobelpreises in Stockholm in Viertelstundenhäppchen nach hinten verschoben wird, gibt es bei Twitter als Zeitvertreib die #FakeNobelDelayReasons. Denn dass es nur daran liegt, dass man einen Preisträger noch nicht ans Telefon bekommen hat, ist viel zu wahr, um schön zu sein. Hier ein paar ausgewählte bessere Gründe.

Respekt, Kollegen! Und, der schönste von allen:

There’s a special place on Twitter for Madeleine Albright

Von den Dreharbeiten zur ersten Staffel von „The West Wing“ wird kolportiert: Der Dreh war nachts, er war laut, und plötzlich stand dem Team rund um Autor Aaron Sorkin eine Dame im Bademantel gegenüber. Was denn der Lärm solle, sie brauche ihren Schlaf, wichtiger Termin morgen früh. Ach, Aufnahmen für „The West Wing“? Der Serie fehle ja wohl eine hochrangige Politikerin, sagen wir mal, eine Außenministerin. In der nächsten „West Wing“-Staffel gab es dann die Rolle der NSA-Chefin Nancy McNally.

Die Frau im Bademantel war Madeleine Albright, und wer an einem Ort lebt, wo man die frühere US-Außenministerin nicht einfach schlaftrunken auf der Straße antrifft, hat als zweitbeste Möglichkeit nun Twitter, wo Albright von der Gründerin der Huffington Post gleich mit einem passenden Zitat (mehr dazu hier oder hier) begrüßt wurde:

Seit dem Tag nach der Bundestagswahl twittert Albright – das ist noch nicht lang, aber es hat schon für ein paar sehr unterhaltsame Tweets gereicht. Sie überlegt, Henry Kissinger zu Twitter zu locken, postet ein Video, auf dem sie den Trompeter Chris Botti am Schlagzeug begleitet.

Am interessanten aber ist ihr Schulzeugnis anno 1952, als Albright 15 war: „Gut in Englisch, bis auf die Zeichensetzung“, ausgezeichnet in Geschichte, aber in Französisch nur mittelprächtig – Madeleine soll mehr auf die richtigen Formen achten. „Sie übernimmt Verantwortung in der Gruppe für Internationale Beziehungen“, heißt es dann noch. Der Rest ist Geschichte.

(Sowas Ähnliches wie dieser Text stand auch als „Netzhaut“-Kolumne in der Wochenendbeilage der WAZ.)

Moskau

Moskau, Moskau. Das ARD-Hörfunkstudio dort bekommt 2014 einen neuen Korrespondenten. Und ich geh mit.

Nach ein paar Probeläufen, bei denen die Kollegen vor Ort es uns leicht und die Abende lang gemacht haben, sind wir zu dem Schluss gekommen: kann man machen. Also bereiten wir uns vor auf den Umzug in ein Land, das auch mehr als zwanzig Jahre nach Ende der Sowjetunion im Umbruch ist. Ein Land voller Kultur und Traditionen, das 2014 die Olympischen Winterspiele ausrichtet. Ein Land, zu dessen Staatschef „lupenreiner Demokrat“ und „Oben-ohne-Fotos“ die einfachen, aber nicht die wichtigsten Assoziationen sind. Ein Land, in dem NGOs drangsaliert und Schwule und Lesben diskriminiert werden. So ein Land kann gar nicht genug Journalisten haben.

Was auch bedeutet: Ich bin hiermit wieder auf dem Markt. Nach fast sechs Jahren im kleinen, feinen Online-Team bei DerWesten, drei Chefredakteuren, deutlich mehr Geschäftsführern. Einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Kollegen und Freunden vielfach auf das Erfreulichste verschwommen sind. Und in der ich einiges gelernt habe über Innovation, über Einfach-mal-Ausprobieren und mindestens genau so viel über Beharrungskräfte. Der Chef kann sich vorstellen, mich im Anschluss an Moskau zurückzunehmen. Ich kann mir vorstellen, im Anschluss an Moskau zurückzukommen. Bis dahin bin ich freigestellt und kann ab Februar in Russland für jemand anderen arbeiten, sofern es nicht die unmittelbare Konkurrenz ist. Was in Moskau eher unwahrscheinlich sein dürfte.

Vielleicht heißt das zum Start auch erst mal: ein paar Monate die alten Russischkenntnisse auffrischen (wann sagt man noch mal год/года und wann лет?) und neue darauf aufbauen. Ankommen, organisieren, Wurzeln schlagen. Nur auf Dauer ist „mitreisende Partnerin“, glaube ich, kein Vollzeitjob.  Im Moment weiß ich nicht mal, ob es wieder Onlinejournalismus sein soll, ob überhaupt Journalismus, oder etwas ganz anderes. Es wird sich finden, und wenn ihr Moskau-Verbindungen habt, freu ich mich über Tipps und Links.

Russland ist ein schönes Land. Werft die Gläser an die Wand.

Auf ein Heißgetränk bei Guardian Coffee

Ein gutes Vierteljahr gibt es jetzt Guardian Coffee, das Café zur Zeitung. Wobei die nicht von einem Café spricht, sondern von einer „caffeine-infused pop-up destination in the heart of East London’s creative technology community „. Soso aha.

Jedenfalls soll der Guardian seitdem nun nicht mehr nur für kluge Online-Ideen stehen, für Datenjournalismus und für Wikileaks-Berichterstattung, sondern auch für Kaffee. Eine Fingerübung in Sachen Offenheit und Transparenz; „leichterer Zugang zu unseren Journalisten und unserem Journalismus“, so lässt sich Guardian-Technikchefin Jemima Kiss zitieren.

Okay, es gibt da diese Beamerprojektion an der Wand: Welcher Kaffee war heute am populärsten (flat white), wie setzt sich die hauseigene Espresso-Röstung zusammen (60 Prozent Brasilien, je 20 Prozent Nicaragua und El Salvador). Eine Anspielung auf Datenjournalismus – so wie die Möglichkeit, in einem Café mit Guardian-Einrichtung ein Heißgetränk zu nehmen, wohl auch eher eine Anspielung auf Transparenz ist.

Ginge es hier wirklich darum, Leser anzulocken zum Gespräch mit Journalisten, dann läge das Café im Redaktionsgebäude, nicht in diesem zusammengestapelten „Boxpark“ in Shoreditch. Guardian-Mitarbeiter zum Ansprechen? Zwei nette Männer an der Kaffeemaschine. Eine Liste mit aktuellen Veranstaltungen bei GuardianCoffee? Weder online zu finden noch als Aushang im Café.

Ein Markteing-Gimmick also, schön blau. Wer mal mit einem Guardian-Journalisten reden will, ist bei Twitter besser bedient. Darum stehen wohl auch die Nutzer-Namen einiger Guardian-Mitarbeiter an der Fensterfront. Immerhin: Der Kaffee ist gut, der Earl Grey auch. Ein nettes kleines Café, wenn man sich die philosophische Überhöhung wegdenkt. Und die Zeitung gibt es gratis dazu.


Big Air Package im Gasometer Oberhausen

The Wall“ von Christo im Gasometer Oberhausen – das war 1999, und es war quietschebunt, in Ölfarben. „Big Air Package„, auch im Gasometer, aber 14 Jahre später, ist weiß und besteht größtenteils aus Luft. Ein heller, lichter Raum, in dem Kissen auf dem Boden liegen. Nach dem Frühdienst ist es doppelt angenehm, sich darauf rumzufläzen.

Die Luft hier drinnen ist warm (Gags mit „heiße Luft“ bitte selber machen), und der Klang seltsam – kein Hall, stattdessen ein verzögertes Echo. Einige Besucher machen Vogelstimmen nach, einer pfeift immer wieder die ersten Klarinetten-Takte von „Rhapsody in Blue„.

Aus dem Fahrstuhl innen im Gasometer sieht man die dicken Taue, mit denen diese seltsame Stoffblase zusammengehalten wird. Ein begehbarer Heißluftballon, ganz in Weiß. Und innen drin gedämpfte Stimmen, alle wirken entspannt. So muss das in „Brave New World“ sein, wenn gerade eine neue Ration Soma verteilt wurde.

 

Being Manuel Saiz

Was wir über Manuel Saiz wissen:

Manuel Saiz ist ein Künstler, der sich unter anderem mit dem Thema Sprache befasst.

Eines der Werke von Manuel Saiz wird gerade im Dortmunder U gezeigt.

Das Video von Manuel Saiz dauert keine zwei Minuten. Das Staunen und Nachdenken über zeitliche Abfolgen dauert länger.

Manuel Saiz lässt es sich 7,95 Euro im Monat kosten, dass andere seine Videos nicht einbetten können.

Specialized Technicians Required: Being Luis Porcar from Manuel Saiz on Vimeo.

Was wir über John Malkovich wissen: Er ist ne coole Sau.

Twitter-Nutzer fordern bessere Meldefunktion für Droh-Tweets

Am 4. August könnte es bei Twitter leise werden; noch leiser, als es das an einem Sonntag im Sommer ohnehin schon ist. Denn unter britischen Nutzern verbreitet sich gerade ein Boykott-Aufruf: keine Tweets, einen Tag lang. Die Idee kommt, soweit ich das zurückverfolgen konnte, von der Journalistin Caitlin Moran, wobei ihre Wortwahl recht milde ist für das, was passiert ist:

Sie spricht von Trollen, von Höflichkeit bei Twitter. Tatsächlich aber geht es um mehr, nämlich um angedrohte Vergewaltigungen. Ziel dieser Drohungen ist Caroline Criado-Perez. Sie hatte sich dafür eingesetzt, dass auf englischen Geldscheinen auch Frauen zu sehen sind.

Im Independent (Update: und im New Statesman) berichtet Criado-Perez, wie sie nach der Berichterstattung rund um die Zehn-Pfund-Note mit einem Porträt von Jane Austen unzählige Tweets erhielt, in denen ihr sexuelle Gewalt angedroht wurde. (Wer sich das antun will, kann einige dieser Tweets hier als Screenshots nachlesen.)

Die gute Nachricht: Criado-Perez wandte sich an die Polizei und wurde dort ernstgenommen. Die schlechte Nachricht: Bei Twitter dauerte es, bis sich jemand des Themas annahm. Zunächst, so berichtet Criado-Perez, habe sie sich an Mark S. Luckie gewandt, der bei dem Unternehmen für Journalismus und Nachrichten zuständig ist. Statt zu helfen, habe der aber bloß seinen Account gesperrt, so dass seine Einträge nicht mehr öffentlich sichtbar sind.

Luckie mag mit seinen Zuständigkeiten nicht der richtige Ansprechpartner bei Twitter gewesen sein. Eine etwas souveränere Reaktion als einen gesperrten Account kann man sich trotzdem problemlos vorstellen – und sei es nur ein „Bitte wenden Sie sich an…“ oder „Ich geb das weiter“. Zuständig fühlte sich schließlich, knapp zwei Tage nach Beginn der Drohungen, Tony Wang, Twitter-Chef für Großbritannien. Er verwies auf das bestehende Verfahren, mit dem Nutzer Twitter-Accounts melden können, die Hass und Gewaltaufrufe verbreiten.

Dass das allerdings – beim Melden wie bei der Prüfung durch Twitter – ein eher langwieriger Prozess ist, konnte man zuletzt bei einem deutschsprachigen Account beobachten. Bei Nutzer @1291helvetia74, der rechtsextremes Gedankengut verbreitete, dauerte es eine ganze Woche, bis der Account gesperrt wurde.

Wer sich das Procedere ansieht, mit dem man solche Twitter-Nutzer melden kann, merkt bald: Das mag bei einem einzelnen Pöbler gehen. Es hilft aber nicht, wenn sich ein Schwall an Hass über jemanden ergießt wie in den letzten Stunden über Caroline Criado-Perez:

Und das scheint dem Unternehmen auch durchaus bewusst zu sein:

Zum Vergleich: Bei Facebook gibt es bereits an jedem einzelnen Post die Möglichkeit, ihn schnell und einfach zu melden. Auf dem iPhone hat Twitter mit dem jüngsten Update eine ähnliche Funktion eingeführt. Als Begründungen kann man „Spam“ angeben, „Beleidigung“ oder die Vermutung, dass ein Account gehackt wurde; einen Grund wie „Hate Speech“ gibt es nicht. Und wer Twitter am PC nutzt, muss weiterhen den umständlichen Weg gehen.

Eine Petition, die Twitter auffordert, den vereinfachten Meldemechanismus auf allen Plattformen anzubieten, hat derzeit rund 15.000 Unterzeichner. Wenn das in der Woche bis zum 4. August nicht passiert, muss sich Twitter wohl auf einen Tag beredtes Schweigen einstellen.

Axel Springer und die Funke Mediengruppe – ein Deal in Tweets

 

 

 

 

 

Disclaimer: Axel Springer hat früher mal meine Miete bezahlt. Heute macht das die Funke Mediengruppe.

Plötzlich Prinzessin

„Wieso muss er die Stadt repräsentieren?“
„Das machen Bürgermeister gelegentlich.“
„Dein Vater ist Bürgermeister?“
„Der Bürgermeister von Killarney.“

Ich dachte, sie wolle einen Witz machen, aber ihr Gesicht sah nicht danach aus. Sie war wirklich die Tochter des Bürgermeisters. Ich muss gestehen, dass mir Victoria von diesem Augenblick an noch kostbarer vorkam, fast wie eine Prinzessin. Ich wusste, dass die Demokratie keine echten Prinzessinnen produzierte. Aber wenn es in unserem System etwas Vergleichbares gäbe, sagte ich mir, dann wäre es die Tochter des Bürgermeisters.

(Markus Feldenkirchen: Was zusammengehört. Eine Kurzkritik zu seinem neuen Buch, Keine Experimente, gibt es hier.)