Russball, Folge 68: Rekord ein Jahr nach der Fußball-WM

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Wie war er, der Fußball-Mai in Russland? Fangen wir mit einem Bild an, getwittert vom offiziellen Account der Premjer-Liga. „Rekord“, das erste Wort über der Zahl, kann man sich vielleicht auch ohne Russischkenntnisse zusammenreimen:

Tatsächlich sind in dieser Saison, der ersten nach der Fußball-Weltmeisterschaft, so viele Leute zu den Erstliga-Spielen gekommen wie nie zuvor, nämlich eben diese 4036196. „Danke an jeden! Ihr seid die Besten“, twittert der Liga-Account. Im Schnitt kamen zu jedem Spiel 16817 Zuschauer, das sind gut 20 Prozent mehr als in der Saison davor.

Klar, wir wissen alle, da wurde mancherorts ordentlich angeschoben mit Freikarten und anderen Manövern. Trotzdem: Damit allein bekommt man keine vier Millionen Menschen ins Stadion.

Und sonst so?

⚽⚽⚽

⚽  Eventuell ist Zenit St. Petersburg Meister geworden. Die Feierei – nur mal kurz mit dem Boot durch die Stadt und dann noch mal mit dem Bus – war so dezent und voller Understatement, man kann da nicht ganz sicher sein. Eventuell gab’s auch ein winziges Feuerwerk.

Russian Football News porträtiert Sergei Semak, der erst letztes Jahr als Trainer zu Zenit gekommen ist und direkt mal für den ersten Meistertitel seit 2015 gesorgt hat. Spannend, denn der Mann ist zwar früherer Zenit-Spieler, war als Trainer aber noch recht unerfahren. Championat wiederum hat einen Überblick über allerlei Leute, die im Hintergrund an diesem Meistertitel mitgewirkt haben, unter anderem Michail Birjukow. Er war an allen sechs Meistertiteln von Zenit beteiligt – 1984, noch zu Sowjetzeiten, als Torwart, außerdem 2007, 2010, 2012, 2015 und 2019 als Torwarttrainer. Und dann hat eventuell noch jemand ganz leise die jubelnden Fans gefragt: Кто чемпион? Wer ist Meister?

⚽ Vizemeister ist Lokomotive Moskau geworden, dafür hat das Team einen anderen Titel klar gemacht und im Pokal gesiegt. Mitten in der Sommerpause, am 6. Juli, wird es also ein Spiel zwischen Zenit und Lokomotive um den russischen Supercup geben. Wer alles wie international spielt, muss ich ja nicht aufdröseln, das kann man alles auf einen Blick hier sehen.

⚽ Tambow und Sotschi sind die beiden Aufsteiger in Russlands Premjer-Liga. Sotschi ist ja bekanntlich sowas Ähnliches wie der von Erich Kästner ausgedachte Gustav mit der Hupe: Der hatte erst nur eine Hupe und später dann das passende „Motorfahrrad“ dazu. Übertragen auf den Fußball heißt das: Sotschi hatte erst das großartige Stadion, das halt von der WM noch da stand.

Nun hat es der Verein auf ein Niveau geschafft, wo es auch nicht mehr so verschenkt wirkt, wenn er und seine Gegner in dieser Spitzenarena antreten. Bei Tambow wiederum muss ich, fernab von jeglichem Fußball, immer an „Tambow’s got Talent“ denken und an diese Geschichte hier. (Eh einer fragt: Ja, wir sind immer noch Facebookfreunde.)

⚽  Kurze Gedenkminute an dieser Stelle für Anschi Machatschkala. Nicht nur, weil sie per Relegation aus der Premjer-Liga abgestiegen sind, nein: Die finanziellen Probleme, um die es hier ja in den letzten Monaten immer wieder ging, haben den Verein eingeholt. Ergebnis: zu viele Schulden (darunter einiges an Spielergehältern) für eine Lizenz, Anschi darf nicht mal mehr in der zweiten Liga spielen.

Der Club steht damit vor seinem Ende. Die Regierung von Dagestan hätte helfen können, ist aber nicht zugunsten des Vereins eingeschritten – was ihr Magomed Adijew in einer seiner letzten Äußerungen als Anschi-Trainer hörbar nachträgt: „Ich habe mehr von der Regierung Dagestans erwartet. Alle haben gesehen und verstanden, dass der Präsident des Clubs nicht damit zurechtkommt, dass er bestimmte Probleme hat, aber die Regierung von Dagestan hat nichts getan.“ Der Fernsehsender Match TV sendet unterdessen schon mal einen Nachruf: „Darüber, wie ein weiterer russischer Fußballclub stirbt. Noch eine Region, in der es bald keinen hochklassigen Fußball mehr geben könnte.“

⚽ Legt man den Begriff „Region“ etwas großzügiger aus, bleibt auch nach dem wahrscheinlichen Ende von Anschi ja immer noch Achmat Grosny. Eine Teilrepublik weiter, von Dagestan nach Tschetschenien, und schon sind wir im Achmat-Gebiet. Den Futbolgrad-Text dazu kann ich nicht uneingeschränkt empfehlen – diese Passage à la „es gibt Berichte, dass Schwule verfolgt werden, aber hey, rund ums Stadion stehen freundliche Männer mit AK47s, die Sicherheitslage ist also top“ ist bestenfalls unreflektiert, schlimmstenfalls dumm.

Was der Text aber gut veranschaulicht, ist, wie ein Fußballverein, der nach dem Vater von Präsident Ramsan Kadyrow heißt, als PR-Instrument für ebendiesen Präsidenten eingesetzt wird: „Der FC Achmat, gesponsert von der Achmat-Stiftung, trägt seine Heimspiele in der Achmat-Arena aus, während die Fans ‚Achmat sila‘ (Achmat ist stark) rufen.“

⚽ Gianni Infantino war in Moskau, als ihm auffiel, dass das linke Revers seines Anzugs irgendwie leer wirkte. Schmucklos halt. Nackt geradezu. Aber gut, das lässt sich ändern, und so war Infantino im Kreml und hat sich von Wladimir Putin den Freundschaftsorden verleihen lassen. Der beißt sich farblich zwar ein wenig mit der Krawatte, aber gut, was will man machen. Auch Alexej Sorokin, Sportminister und einst Generaldirektor des WM-Organistations-Komitees, bekam die Auszeichnung. Im Gegenzug hat Infantino dann noch mal wiederholt, was er schon öfter gesagt hat: „Das war die beste Weltmeisterschaft aller Zeiten. Das sage nicht ich, sondern das sagt die ganze Welt.“ Der weiß halt, wie man sich bedankt.

2

⚽  Da haben uns Alexander Kokorin und Pawel Mamajew durch so viele Russball-Folgen begleitet, und das soll nun ein Ende haben? Das Urteil gegen die beiden Fußballer ist gefällt, anderthalb Jahre Haft für Kokorin, ein Monat weniger für Mamajew, es ging um Prügeleien und das, was in Russland Hooliganismus heißt – mittelschwere Verstöße gegen die öffentliche Ordnung (genauere Definition hier). Falls sich jemand so richtig in den Fall vertiefen will, hier eine Chronologie/Themenseite dazu.

Das Strafmaß entspricht fast exakt den Forderungen der Staatsanwaltschaft. Die stellvertretende Chefin der Moskauer Gefängnisaufsicht hat unterdessen schon mal angekündigt, die beiden Spieler könnten ja im Gefängnis junge Fußballer trainieren. Ach so, und da Kokorin ja weiterhin bei Zenit unter Vertrag ist, ist er in der Haft Meister geworden und bekommt genau wie seine Kollegen, die auf freiem Fuß sind, eine entsprechende Medaille. Ob es bei den Haftstrafen bleibt, entscheidet sich dann Mitte Juni: Verteidigung wie Staatsanwaltschaft haben Einspruch eingelegt.

⚽ Tomas Zorn ist neuer Generaldirektor bei Spartak – ein Name, der mir bisher nichts sagte. Ein wenig Recherche ergibt: Der Mann ist gebürtiger Moskauer, der als Kind nach Deutschland kam und da aufwuchs. Nach eigenen Angaben vertritt er neben russischen Fußballern auch eine Reihe deutscher U17- und U19-Spieler. Hertha-Fans kennen seinen Namen vielleicht, weil er bis vor ein paar Monaten der Berater von Jordan Torunarigha war. Bombardir verweist unterdessen darauf, dass Zorn bereits mit Stanislaw Tschertschessow zusammengearbeitet hat. Das könne, heißt es dort, Gerüchte befeuern, dass Tschertschessow als Trainer zu Spartak zurückkehrt. Ob Spieler, die nach Russland wollen oder russische Spieler auf der Suche nach Engagements im Ausland, Zorn scheint gut vernetzt zu sein.

Interessant ist auch ein Artikel aus der Süddeutschen Zeitung, der schon ein paar Jahre alt ist: Damals ging es um die Frage, ob Zorn in eine Affäre um den bis heute mächtigen russischen Fußballfunktionär Sergej Prjadkin verwickelt ist, der als Chef von Russlands oberster Liga trotz eines Verbots gleichzeitig als Spielervermittler gearbeitet haben soll. (Mehr dazu auch hier beim Deutschlandfunk und hier bei Russian Football News). Die Nowaja Gasjeta hat die Angelegenheit 2011 gründlich untersucht und dabei sogar Hinweise dafür gefunden, dass es sich bei Zorn wahrscheinlich um Prjadkins Sohn handelt. „Wenn das so ist“, schließt der Bericht, „heißt das dann, dass quasi der gesamte russische Transfermarkt von der Familie eines Fußballfunktionärs und seiner Geschäftspartners dominiert ist?“ Nun ja.

⚽  Weil nach der Saison vor der Saison ist, hat Bombardir schon mal zusammengetragen, was sich demnächst in der Liga ändert: Der Videobeweis kommt wahrscheinlich (und kostet pro Verein offenbar 15 Millionen Rubel, also gut 200.000 Euro), die Verträge einiger prominenter Spieler laufen aus, sowas.

Wie es ständig in jeder Vorhersage über den russischen Fußball steht, fehlt auch hier nicht die Vorhersage, dass man sich nun aber endlich mal einigen wird auf eine neue Regel für Legionäre, also für die Zahl ausländischer Spieler pro Mannschaft. Oder doch pro Verein? Seit Jahren wird jetzt auf diesem Thema rumgedacht, allerlei Prominente geben O-Töne dazu ab. Wenn 2019/20 wirklich die Saison der Einigung ist, wäre das recht bemerkenswert.

⚽⚽⚽

Als Rausschmeißer ein Blick nicht nach Russland, sondern etwas weiter westlich in die Republik Moldau, an die Grenze zur Ukraine. Dort liegt Transnistrien, das sich seit Anfang der Neunziger als eigenen Staat betrachtet – eine Sichtweise, der sich bisher kein anderes Land der Welt angeschlossen hat. Wer den Begriff „frozen conflict“ googelt, stößt schnell auf diese Region.

Vieles trennt die Menschen in Transnistrien und im Rest von Moldau, doch der Fußball vereint sie: Es gibt weiterhin eine gemeinsame Liga, Moldauer Meister war in den vergangenen zwei Jahrzehnten fast durchgängig der transnistrische FC Sheriff Tiraspol. Robert O’Connor berichtet im Calvert Journal über „eines der (…) bemerkenswertesten Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen zwei kriegführenden Staaten“.



 

Russball, Folge 58: Torpedo Moskau knickt vor rassistischen Fans ein

 

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

In der Russball-Ausgabe nach Mesuz Özils Rücktritt aus der Nationalmannschaft müssen wir auch hier über Rassismus und Fußball sprechen. Nachdem es während der WM in dieser Hinsicht ja weitgehend ruhig geblieben war, ist das Thema nun wieder präsent. Ansonsten geht es diese Woche um Bier, um einen Bären und darum, woraus genau einige WM-Gäste ihre Transparente fürs Stadion gebastelt haben.

⚽⚽⚽

⚽ Ihr erinnert euch vielleicht an die Sache mit Erving Botaka, um die es letzte Woche hier schon mal ging: Botaka ist schwarz, als Torpedo Moskau ihn verpflichtete, gingen die Nazis unter den Ultras auf die Barrikaden: „Auf unserem Trikot gibt es Schwarz, aber in unseren Reihen nur Weiße“, so hieß einer ihrer rassistischen Slogans. Damals sah das noch nach einer unerfreulichen Randbegebenheit aus: Rechtsextreme Fans machen Krawall, viele andere Fußballfans halten dagegen.

Seitdem ist etwas Erschütterndes passiert: Kurz, nachdem die Ultras ihren Rassismus ins Netz hineingerotzt hatten, knickte die Vereinsspitze von Torpedo ein und verkündete: Botaka werde nun doch nicht zum Kader für die neue Saison gehören, es fehle das Geld für die Ablösesumme. Schon klar. Als wäre irgendein Fußballverein so naiv, so einen Kernaspekt eines Transfers nicht vor der Verkündigung zu klären.

Auf der Webseite von Torpedo ist bis heute das Interview online, das die Vereins-Pressestelle mit Botaka geführt hat, als man seine Verpflichtung verkündete. „Ich werde für den Verein kämpfen, ich werde mir Mühe geben, stets mein bestes Spiel zu zeigen. Am wichtigsten ist, dass die Fans mich akzeptieren.“ Immerhin: Fußballfans protestieren weiterhin gegen den Umgang mit Botaka, auch der Chef der Spielergewerkschaft äußert sich deutlich: „Der Fußball darf nicht zu einem Zurschaustellen rassistischer Überzeugungen werden.“ ⚽ Ist halt auch nicht einfach mit der doppelten Verneinung: In Russland braucht man zwei Nein-Aussagen, um etwas wirklich zu verneinen – „in Wladiwostok bin ich noch niemals nicht gewesen“, „ich hab an der Tür geklingelt, aber niemand hat nicht aufgemacht.“ Vermutlich liegt darin der Grund für eine zimelich absurde Falschmeldung, die Sport Express am Dienstag veröffentlicht hat: „Zenit, die Modepolizei: Verein warnt Fans vor Trikotkauf“, hieß es dort sinngemäß. (Inzwischen steht dort eine neue Fassung des Artikels, vor der Umleitung sieht man aber noch kurz die URL mit der ursprünglichen Schlagzeile.) Was war passiert?

Nun, das englischsprachige Social-Media-Team des Vereins hatte in voller Trump-Manier die Feststelltaste gedrückt und in Großbuchstaben allen gedroht, die eventuell vorhaben könnten, dieses Trikot nicht zu erwerben. Angelehnt an Trumps manischen Iran-Tweet, den ja in den letzten Tagen so einige parodiert haben. Für die Redaktion von Sport Express muss sich dieses „Never think about not buying“ wie ein „denk nicht mal daran, das hier zu kaufen“ gelesen haben. It’s not uncomplicated.

⚽ Statistiken dazu, was die WM gekostet hat, wie viele Fans gekommen sind und wie voll die Stadien waren, haben wir in den letzten Wochen ja nun wirklich genug gesehen. Diese Zahl allerdings war mir neu und so interessant, dass sie hier ihren Platz verdient hat: Aus den kostenlosen Zügen, mit denen Fußballfans während des Turniers durch Russland fahren konnten, wurden „Souvenirs“ im Wert von einer Million Rubel geklaut, das sind rund 13.500 Euro.

Decken, Bettbezüge, Untersetzer waren laut einem hochrangigen Mitarbeiter der russischen Bahn besonders beliebt bei den zugfahrenden Fans. Und noch etwas wurde häufig geklaut: Bettlaken. Aus denen, so der Bahn-Mann, hätten die Reisenden dann Banner gebastelt.

⚽ Russian Football News hat einen Ausblick zusammengestellt, wie sich Russlands Nationalmannschaft entwickeln muss, wenn sie bei künftigen Turnieren ähnlich gut abschneiden will wie bei der WM im eigenen Land. Unter anderem auf der Liste: junge Spieler besser fördern, kein Limit mehr für ausländische Spieler in der Premjerliga, mehr russische Spieler bei ausländischen Vereinen. Dieser Punkt ist von den dreien sicherlich am schwierigsten umzusetzen, weil man ihn nicht so einfach anordnen kann.

⚽ Bei Sports.ru gucken sie in diesen Tagen intensiv auf die russische Nationalmannschaft und in die Zukunft. Dabei geht es nicht nur darum, welcher Nationalspieler künftig bei welchem Verein spielt. „Wo sehen wir das nächste Mal die Auswahl?“ ist ein Artikel überschrieben, in dem es um die kommenden Länderspiele geht. Bei einem Voting schließlich will die Redaktion es genauer wissen und blickt sogar noch weiter nach vorne: „Schafft es Russland zur Europameisterschaft 2020?“ lautet die Frage, die die Mehrheit der Leser mit „aber sicher“ beantwortet. Wär schon schön, zumal Russland ja einer der zahlreichen Gastgeber des Turniers sein wird.

russball voting euro 2020

⚽ Was bleibt von der WM? Hier in Russland ist es eine Debatte über Bier im Stadion. Also, richtiges Bier, mit Alkohol. Während des Turniers sind nicht nur die Fans auf den Geschmack gekommen, auch den Vereinen ist klar, dass sich da eine neue Einnahmequelle auftäte. So, wie bei Kummertastentanten gerne mal nach Rat „für einen Freund“ gefragt wird, kam auch hier der erste Vorstoß dadurch zustande, dass sich jemand, ganz altruistisch, für jemand anderen erkundigte: Rustam Minnichanow, Präsident von Tatarstan, ist selber Muslim, fragte aber „für unsere orthodoxen Brüder“ höflich bei Putin an, ob man das mit dem Bierverkauf nicht vielleicht auch in Zukunft so machen könnte wie während der WM.

Die „orthodoxen Brüder“ beziehungsweise ihre Kirchenoberen haben jegliches Interesse an Alkohol natürlich bereits weit von sich gewiesen, ebenso der Rat der russischen Muftis. Allein, es wird nichts bringen, denn Putin will die Sache nun prüfen, das klingt nach einem Ja, auch wenn der Präsident selbst ja bekanntlich keinen Alkohol trinkt. Zitat: „Na, wenn schon die Muslime fordern, dass wir mit dem Bier liebraler umgehen sollen…“

⚽  Dass die RFPL jetzt RPL heißt, klingt auf Anhieb vielleicht ein bisschen kryptisch. Tatsächlich reden wir von Russlands oberster Fußballliga, die sich bisher „Russische Fußball-Premjerliga“ nannte. Ab der neuen Saison, die dieses Wochenende beginnt, hat sie nun nicht nur ein neues Logo (der Bärenkopf, ihr erinnert euch), sondern auch einen Namen. Kürzer sollte er wohl sein, griffiger, und was lässt man da weg? Den „Fußball“, offenbar. Ein Signal gesunden Selbstvertrauens, schließlich heißt es auch nicht Bundesfußballiga. Im offiziellen Video zur neuen Spielzeit der Russischen Premjerliga tauchen übrigens diverse Spielernamen auf, die man seit der WM auch außerhalb von Russland kennt:

⚽ Ein Reporter der Moscow Times hat mit Kindern gesprochen, die an einem Fußball-Sommerlager in Moskau teilnehmen. Viele von ihnen erzählen, wie überrascht sie waren vom guten Abschneiden ihrer Nationalmannschaft: „Selbst nach dem Sieg über Saudi-Arabien habe ich noch gedacht, warum feiern denn alle? Es ist doch nur Saudi-Arabien.“ Um so motivierter sind die Nachwuchsspieler nun, und um so mehr wünschen sie sich, selbst mal fürs russische Team zu spielen.

Lustig auch, was sonst noch auf die Liste der WM-Höhepunkte aus Kinderperspektive gehört: die vielen Ausländer, vor allem, ihnen helfen zu können, wenn sie den Weg nicht wussten. Und: lange wach sein, weil der Krach von der Fanzone nebenan verhindert, dass man einschläft.

⚽⚽⚽

Das war sie also, die letzte wöchentliche Russball-Ausgabe. Den Newsletter wird es zwar weiterhin geben – danke für die vielen positiven Rückmeldungen, die zu dieser Entscheidung geführt haben! Künftig kommt er aber nur noch einmal monatlich in eure Inbox geplumpst. Wenn euch dazwischen Themen begegenen, die mit Fußball in Russland zu tun haben und zu denen ihr gerne mehr wüsstet, freue ich mich über einen Zuruf – sei es hier in den Blog-Kommentaren oder bei Twitter. Macht’s gut!



 

Russball, Folge 50: Lass die Finger von der Vuvuzela

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

***Update: Beim Schreiben dieser Folge bin ich mit den Moskauer Vereinen durcheinandergekommen. Natürlich geht es in dem Text von Witali Leonow um ZSKA Moskau, nicht um Spartak. Sorry an Witali und alle Leser! Ich hab’s korrigiert und weise in der nächsten Folge auch noch mal darauf hin.***

Das geht jetzt auf der Zielgeraden Richtung Weltmeisterschaft doch ziemlich schnell: Ich hab mal wieder mit Max vom Rasenfunk über Fußball und WM-Vorbereitungen hier in Russland gesprochen, und uns beiden fiel auf: Das ist vermutlich unser letztes Gespräch vor Turnierbeginn! Also haben wir schnell noch ein bisschen übers Warmduschen, Bierbannmeilen und gute Journalisten in Russland, denen man bei Twitter folgen sollte, gesprochen. Hier könnt ihr das Gespräch anhören.

Dass die WM näher rückt, heißt auch: Der Countdown, den ich für n-tv.de schreibe, neigt sich dem Ende zu. Ich glaube, der wird mir ziemlich fehlen – immer, wenn ich denke: Okay, das Thema ist jetzt definitiv zu abwegig, die Herangehensweise zu bekloppt, kommt als Antwort: Super, bitte genau so lassen, ist gekauft! Selbst, wenn man sich anmaßt, russische Kunstwerke so umzudeuten, dass sie plötzlich alle mit Fußball zu tun haben. Ein großer Spaß!

⚽⚽⚽

⚽  So viele Zahlen, die sich seit der letzten Russball-Folge angesammelt haben und nun drüben bei Pocket rumquengeln, dass sie hier verbloggt werden wollen. Okay, dann machen wir das direkt als erstes: Während der WM wird es in Moskau 72 geführte Touren in der Metro geben, gleichzeitig werden dort gut 800 englischsprachige Mitarbeiter eingesetzt – das sind über den Daumen vier pro Station. In Jekaterinburg haben mehrere Restaurants gemeinsam eine Tonne Jalapenos gekauft, um WM-Gäste aus Lateinamerika angemessen bekochen zu können.

Drei Milliarden Fernsehzuschauer werden sich voraussichtlich die Fußball-Weltmeisterschaft ansehen, 196 Sender in 212 Ländern zeigen die Spiele. Zehn Prozent Rabatt bekommen alle, die eine Fan-ID haben, für Kaffee, Kuchen und andere Snacks in einigen Moskauer Parks – Gorki, Museon und Sarjadje, alle liegen in der Nähe des Luschniki-Stadions. Neun Millionen Rubel Bußgelder (124.000 Euro) sind insgesamt gegen Hotels verhängt worden, die ihre Zimmerpreise für den Zeitraum der WM extrem erhöht haben. Ein Stück Landeskunde zum Abschluss: Jeden Tag essen die Moskauer rund 200 Tonnen Eiscreme. Ein gutes Indiz, dass sich das Probieren auch für Gäste in der Stadt lohnt.

⚽  Ach so, noch ein Zahl: 51 Rubel, das sind so um die 70 Cent, habe ich für eine neue ÖPNV-Karte in Moskau bezahlt. Sie funktioniert in der Metro, im Bus, in der Straßenbahn, vor allem aber sieht sie so aus, dass man sie nach dem Aufladen und Leerfahren gut als Andenken aufbewahren kann. Und wir merken uns auch: Nicht alles, was hier so zur WM auf den Markt gebracht wird, muss zwingend das von der FIFA vorgegebene Corporate Design haben.

kscheib russball troika⚽  Die meisten Fußball-Texte, die derzeit in Russland veröffentlicht werden, haben mit der Weltmeisterschaft zu tun – welcher Trainer beruft wen in seinen Kader, was gibt es an Begleitprogramm, auf welche Straßensperrungen müssen sich die Anwohner einstellen. Da hat es mich gefreut, immerhin einen interessanten Text zum russischen Ligafußball zu lesen: Witali Leonow analysiert, was ZSKA Moskau tun kann, um trotz leerer Kassen auch in der nächsten Liga-Saison oben mitzuspielen.Dazu erläutert er zunächst, warum ZSKA im Vergleich zur Konkurrenz sehr viel größere Geldsorgen hat: kein großes Staatsunternehmen als Sponsor, auch kein Mensch, der weit oben auf der Forbes-Liste steht. Dazu ein neues Stadion, das noch nicht abbezahlt ist, und die Lage der russischen Wirtschaft an sich. Leonows Fazit: „Wenn nicht ein Wunder geschieht und Geld vom Himmel fällt, muss sich der Club auf den Nachwuchs, ausgeliehene Spieler und free agents verlassen, um seine Mannschaft zu verstärken.“

⚽  Hier kommt dann aber auch schon wieder die Brücke vom Liga- zum WM-Fußball: eine Liste ausländischer Spieler, die bei russischen Vereinen unter Vertrag sind und bei der WM für ihr Heimatland antreten. Mit anderen Worten: Die, die sich im Gastgeberland gut auskennen und – wären da nicht diese ganzen Trainingslager – eine kürzere WM-Anreise hätten als ihre Teamkameraden. Der Pole Maciej Rybus zum Beispiel (Lokomotive Moskau), Schwedens Andreas Granqvist (FK Krasnodar) oder Milad Mohammadi aus dem Iran (Achmat Grosny).

Eine spezielle Situation findet sich beim FK Rostov. Der Club, dessen Heimatstadt ja zu den WM-Austragungsorten gehört, hat in seinen Reihen ein ganzes Nest an isländischen Nationalspielern – Ragnar Sigurðsson, Sverrir Ingi Ingason und Björn Bergmann Sigurðarson. Insgesamt kommt die Nachrichtenagentur TASS auf 15 Legionäre in der russischen Liga, die bei der Weltmeisterschaft dabei sein dürfen.

⚽  Neues Wort gelernt: Footbonaut. Das ist so eine Art Käfig, in der Mitte steht ein Fußballspieler und bekommt nun aus allen möglichen Richtungen Bälle zugespielt und muss sie weiterpassen. Begegnet ist mir der Begriff bei Twitter, offenbar hat der FK Krasnodar – immerhin Russlands Tabellenvierter der gerade abgeschlossenen Saison – jetzt so ein Ding bei sich stehen.

Wie so ein Ding in Aktion aussieht, kann man sich in diesem Video von Borussia Dortmund ansehen. Und der DFB hat dann noch eine Anregung, wie man sich selbst eine Billigvariante baut, mit Menschen- statt Maschinenkraft.

⚽ Vor ein paar Wochen habe ich mich recht laut aufgeregt über den dumm-gefährlichen WM-Slogan der deutschen Nationalmannschaft. Auch andere Leute haben „Best never rest“ kritisiert, sei es nun wegen der Sportwissenschaft oder aus ganz grundsätzlichen Gesundheitsgründen.

Womit wir beim Thema sind: Russlands Nationalmannschaft hat mit einem WM-Sponsor zusammen ein neues Motto für auf den Mannschaftsbus gesucht und gefunden: „Spiel mit offenem Herzen“. Das klingt, jedenfalls unter den Gesundheitsaspekt, noch sehr viel riskanter als der deutsche Spruch. Und es wirft die Frage auf, warum man sich nicht für eine der vielen Alternativen entschieden hat, die russische Fans fleißig bei Twitter gesammelt haben. Die waren wohl zu böse.⚽ „Russlands seltsamster Trainer“ titelt Bombardir und meint damit Wadim Skriptschenko. Der Mann ist Weißrusse, seit 2013 trainiert er russische Vereine, wobei er sich bisher bei keinem besonders lange gehalten hat: Ob Kuban, Ural oder Anschi, seine Trainerbiografie liest sich wie eine Sammlung von Pechsträhnen, garniert mit einem Abgang im Streit hier und Gerüchten über ein absichtlich verlorenes Spiel dort. Beißendes Fazit des Artikels: „Wenn Sie wollen, dass bei Ihren Mannschaft in den ersten fünf bis sieben Spielen alles schief geht, dann ist Skriptschenko eine gute Wahl.“

⚽ Die Ankündigung dazu hatte ich vor ein paar Wochen gelesen, konnte mir aber nicht so recht vorstellen, dass sie ernst gemeint war. Nun stellt sich raus: Dochdoch, alles echt – im Sokolniki-Park in Moskau steht zur WM eine riesige Vuvuzela. Der Stoff, aus dem Hörschäden und lange, laute Alpträume sind. Das Ding ist neun Meter lang und soll, wenn Russland spielt, die Radioübertragung des Matches in die Welt rauströten. Kannste dir nicht ausdenken.

⚽ Was erhofft sich Tschetschenien davon, dass Grosny diesen Sommer WM-Standort der ägyptischen Nationalmannschaft ist? Amie Ferris-Rotman dröselt das in der Washington Post sehr anschaulich auf: Herrscher Ramsan Kadyrow wolle seine Position in der islamischen Welt festigen, schließt sie, gleichzeitig habe er in den letzten Jahren seine Rolle als Anführer und Fürsprecher der russischen Muslime gefestigt. Den ganzen Text gibt es hier.⚽ Neulich hab ich drüben bei n-v.de noch empfohlen, meiner früheren Moscow-Times-Kollegin Gabrielle Tétrault-Faber bei Twitter zu folgen, jetzt haut sie diesen Scoop hier raus: Eine ganze Reihe von Fußballfans, die auf Russlands schwarzer Liste stehen, haben es dennoch immer wieder in russische Stadien geschafft. Einen von ihnen hat Reuters im Video-Interview, er hat, obwohl er offiziell gesperrt ist, sogar eine Fan-ID für die Weltmeisterschaft bekommen.

Das ist nicht nur in sich ein großes, wichtiges Thema, erst recht so kurz vor der WM. Die Tatsache, dass Pawel Tscherkas‘ Fan-ID erst eingezogen wurde, nachdem Reuters beim russischen Außenministerium nachgehört hatte, zeigt, was für einige Rolle diese Nachrichtenagentur mit ihrem investigativen, hartnäckigen Journalismus hier in Russland inzwischen spielt: Bei den Wahlen ist es hier zum Beispiel inzwischen üblich, dass Reuters-Leute als Quasi-Wahlbeobachter unterwegs sind, jedes Mal decken sie dabei Betrugsversuche auf. Ob Fan-ID oder Stimmzettel: Wo Russlands Behörden versagen, füllt Journalismus die Lücke. Respekt, Kollegen!

⚽⚽⚽

Zum Schluss noch ein GIF. Scott Rose hat es gemacht, dem könnt ihr eh mal folgen – der Mann ist für Bloomberg in Moskau, kennt Russland intensiv, entsprechend interessant sind seine Tweets. Der hier allerdings ist einfach nur herrlich absurd. Es zeigt den Tag, an den sich ein Reporter des Fernsehsenders Rossija 1 möglicherweise fragte, ob der Zeitpunkt für einen Berufswechsel gekommen ist. Oder es ist eine Metapher dafür, wie sich das Journalistenleben diesen Sommer in Russland anfühlen wird.

Die nächste Russball-Folge gibt es am 6. Juni- acht Tage vor dem Eröffnungsspiel. Bis dahin, macht’s gut!



Russball, Folge 29: Witali Mutko tut der FIFA einen Gefallen

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Wer Fußball sagt, muss auch Maniküre sagen. Doch, wirklich. Ich wollte diese Russball-Folge sogar damit beginnen, aber dann hat sich Witali Mutko vorgedrängelt. Darum also jetzt: erst Mutko, dann Maniküre, und dann, zum letzten Mal in diesem Jahr, alles, was ihr sonst noch über den Fußball in Russland wissen müsst.

⚽⚽⚽

⚽ Die Zeitung „Kommersant“ hatte die Info schon in der vergangenen Woche, am Montag kam die offizielle Bestätigung: Witali Mutko lässt sein Amt als Chef des russischen Fußballverbandes ruhen, sechs Monate lang. Die Entscheidung fiel rund drei Wochen, nachdem das Internationale Olympische Komitee Mutko wegen des russischen Dopingskandals lebenslang gesperrt hatte. Um gegen diese Sperre vorzugehen, lege er den Verbandsvorsitz vorübergehend nieder, so Mutko.

Eine Entwicklung, aus der man einiges herauslesen kann. Erstens, wie froh die FIFA ist, die seit der IOC-Entscheidung herumlaviert und sich um eigene Konsequenzen gedrückt hat. Sie dankte Mutko am Tag danach für seine „verantwortungsvolle Entscheidung“, die auch im Interesse der Fußball-WM sei. So klingt Erleichterung. Zweitens ist bemerkenswert, wie es den Mitarbeitern der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TASS gelingt, Mutkos zeitweisen Beinahe-Rücktritt zu melden, ohne auch nur ein einziges Mal das böse Wort „Doping“ zu erwähnen. Weder am Tag des Geschehens, noch am Morgen danach. Das muss man erst mal hinkriegen. Ein kleines Weihnachtswunder.

Ein Geschenk ist Mutkos Schritt übrigens für alle, die Spaß an Memes haben. Seit seiner legendären „Let me speak from my heart“-Rede (hier als grandioses Musikvideo) wird Mutkos extrem harter russischer Akzent beim Englischsprechen immer wieder parodiert. „Bat ai em teird, nid tu rest“, frotzelt nun ein Tweet, ein anderer zeigt Mutko als trauriges, kopfschüttelndes GIF: „Wenn du nicht mehr spik from mai hart kannst.“

⚽ Jetzt aber zur Maniküre! Sehr wichtiges Thema hier in Russland – wie konnte ich nur jemals glauben, man müsse Nägel nur gelegentlich schneiden, in Form feilen und ansonsten darauf achten, dass sich kein Dreck unter ihnen sammelt? Hier bin ich umgeben von Frauen mit mindestens lackierten, wenn nicht künstlich verlängerten, gerne auch mit Strass oder Glitter bestäubten Fingernägeln. Neulich erzählte eine Bekannte, sie habe als Kind Klavier gespielt, sei dann in der Pubertät zur Gitarre gewechselt, weil man da zumindest an einer Hand schöne lange Fingernägel haben könne.

Was das mit Fußball zu tun hat? Ist doch klar: In einem Land mit so viel Nagelkreativität ist potentiell alles ein Motiv, auch Fußballspieler, Trainer, die Tore und der Ball. Dank dem Instagram-Account der Moskauer Manikürekette „Nail Sunny“ weiß ich nun also endlich, was mir als Fußballfan für Styling-Optionen offenstehen. (In deren Team scheint es übrigens einige Anhänger von Manchester United zu geben.)

⚽ Immer, wenn in der russischen Öffentlichkeit das große Fußballgejammer ausbricht (Warum nur steht unsere Nationalmannschaft international so schlecht da? Warum nur reißen sich Real Madrid, Arsenal und der FC Bayen München nicht um unsere Spieler? Warum nur, warum?), sagt früher oder später einer: „Legionäre“. Was ausformuliert in etwa heißen soll: Natürlich werden unsere Spieler nicht stärker, wenn wir reihenweise ausländische Spieler einkaufen, die dann bei russischen Vereinen auf prominenter Position spielen und unsere eigenen Leute bestenfalls Torvorlagen für sie liefern dürfen.

Seit dem Confed-Cup hatten wir wieder ein paar Monate lang diese Debatte. Dann hieß es, Russlands Fußballverband werde sich Ende des Jahres mit dem Thema befassen und überprüfen, ob eine neue Regelung nötig ist – aktuell gilt die sogenannte Sechs-plus-fünf-Regel, wonach gleichzeitig pro Mannschaft nie mehr als sechs nichtrussische Spieler auf dem Platz sein dürfen. Jetzt hat der russische Fußballverband also getagt und entschieden: Bleibt alles beim Alten, Sechs-plus-fünf ist weiter der Status quo. Langfristig können man ja mal über Sieben-plus-Achtzehn nachdenken, da wären dann die Auswechselspieler mit einkalkuliert. Aber erst mal ändert sich nichts. Auch nicht das Gejammer.

⚽ Während Mutko sich am Montag auf seine Pressekonferenz vorbereitet hat, war ich ein bisschen im Moskauer Siegespark unterwegs. Seit einigen Jahren gibt es dort im Winter immer eine Eisskulpturen-Ausstellung, aktuell arbeiten dort ein paar Dutzend Leute mit Motorsägen und Meißeln an den Blöcken, aus denen in diesem Jahr die Kunstwerke werden sollen.

Diesmal hat die Ausstellung ein WM-Thema: 40 Statuen sollen die Teilnehmerländer repräsentieren. Seltsamerweise stehen dort dann aber keine berühmten Fußballer als Eisskulpturen, sondern Figuren aus Büchern: kein Eis-Wayne-Rooney, sondern Eis-Sherlock-Holmes. Kein Eis-Zlatan-Ibrahimović, sondern Eis-Karlsson-vom-Dach. Nach demselben Prinzip wird Deutschland also auch nicht durch eine Eisvariante von Thomas Müller vertreten, sondern durch, na? Genau: Baron von Münchhausen.

kscheib russball eisskulpturen

⚽ Was bedeutet Russlands Gesetz gegen sogenannte „homosexuelle Propaganda“ für schwule und lesbische Fußballfans, die zur WM anreisen wollen? Dürfen sie sich zum Beispiel, ganz konkret gefragt, im Stadion küssen?

Mehrere russische Sportseiten zitieren einen FIFA-Sprecher: Gefühlsäußerungen seien natürlicher Bestandteil des Fußballs, das gelte auch für die Fußball-Weltmeisterschaft. Sports.ru nimmt das zum Anlass, sich unter schwulen Fußballfans darüber umzuhören, ob sie zur WM kommen wollen, und ob sie anderen dazu raten. Zu den Interviewten gehört auch der deutsche Fußballfan Sven Kistner, der sich beim Netzwerk der schwul-lesbischen Fußball-Fanclubs Europas engagiert.

⚽ Dieser Text hier ist schon ein paar Wochen alt, lohnt sich aber als Hintergrundlektüre für die Tage zwischen den Jahren: Toke Theilade, Chefredakteur von Russian Football News, blickt auf den WM-Spielplan und analysiert, bei welchen Begegnungen das Risiko von Hooligan-Krawallen besonders groß ist. Das kann am Spielort liegen, an den beteiligten Mannschaften oder am historischen Kontext.

Bemerkenswert ist dabei auch, wie er die Gewaltbereitschaft unter den deutschen WM-Reisenden einschätzt: Polnische und russische Hooligans in derselben Stadt, das sei schon riskant genug. Komme dazu noch „Deutschland als weiteres Land, das für seine Hooligans berüchtigt ist“, dann sei das nichts anderes als „ein Rezept für eine Katastrophe“. Die ganze Analyse gibt es hier.

⚽ Jahresende, das bedeutet auch: Zeit für allerlei Statistiken. So wissen wir nun, dass Alexander Kokorin von Zenit St. Petersburg in diesem Jahr der am häufigsten in den russischen Medien erwähnte Sportler war. Unter den Top Ten in diesem Ranking waren nur zwei Nicht-Fußballer: der Eishockeyspieler Alexander Owetschkin und die Tennisspielerin Marija Scharapowa. Wir wissen, dass Fjodor Smolow vom FK Krasnodar es auf die Liste der 100 weltbesten Fußballer geschafft hat (ja, okay, auf Platz 97, aber drin ist drin).

Bei der Wahl des besten Fußballers in Russland kam Smolow sogar auf Platz drei, Platz eins gehört allerdings Quincy Promes, der für Spartak Moskau und in der niederländischen Nationalmannschaft spielt. Und schließlich haben Sportjournalisten abgestimmt, wen sie aktuell für den besten russischen Sportler, den besten Trainer und die beste Mannschaft halten. In die erste Kategorie hat es kein Fußballer geschafft, aber als Trainer wurde Juri Sjomin ausgezeichnet, dessen Erfolg mit Lokomotive Moskau in der aktuellen Saison viele Fußballfans überrascht hat. Russlands beste Mannschaft wurde der Lokalrivale Spartak.

⚽ Wer übrigens auch zur Fußball-WM kommt: Jelzin. Nein, nicht Boris, der ist ja nun schon länger tot und liegt auf dem Moskauer Neujungfrauenfriedhof unter einem Grabmal, das wie ein ungemachtes Bett aussieht. Nein, der Jelzin, um den es hier geht, reist aus Costa Rica an. Die Neue Zürcher Zeitung hat ihn ausfindig gemacht und erklärt, warum er so einen ungewöhnlichen Namen hat.

⚽ Zum Schluss noch eine kleine Lokalposse aus Saratow. Bevor einer fragt: Nein, das ist kein WM-Austragungsort. Dass im Moment dort das „Avantgarde“ genannte Stadion renoviert wird, hat dennoch mit der Weltmeisterschaft zu tun: Die Stadtverwaltung hofft, dass sich vielleicht eine Nationalmannschaft findet, die hier ihr Trainingslager aufschlagen mag. Damit das möglich wird, scheren sich die Fachkräfte vor Ort nicht um altbackene Traditionen wie die, dass sich frisches Gras und der russische Winter vielleicht nicht so gut vertragen.

Dieser Tage wurde deshalb, bei gerade mal einem Grad plus, im Stadion von Saratow der neue Rollrasen verlegt – direkt auf einer Schneeschicht, von Arbeitern in dicken Winterstiefeln. Ob das denn so sinnvoll sei, fragte eine Reporterin der Nowaja Gaseta, und bekam als Antwort: „Das ist sogar gut so, dann bleibt der Rasen länger frisch„. Im Frühjahr, wenn der Schnee weg sei, wolle man ihn dann mit einer besonderen Methode „aktivieren“. Süffisantes Fazit der Reporterin: Okay, die nächsten WM-Austragungsorte Samara und Wolgograd mögen 400 Kilometer entfernt sein – aber wieso sollte man sich deshalb die Chance entgehen lassen, mit staatlichen Fördergeldern das eigene Stadion zu renovieren?

⚽⚽⚽

Letzte Woche gab es hier keine Weihnachtsgrüße, weil die Russen erst im Januar Weihnachten feiern. Silvester hingegen liegt in Russland und in Deutschland praktischerweise am selben Tag; hier in Moskau bekommen wir das neue Jahr sogar schon zwei Stunden vor euch geliefert. Wenn ihr dann die nächste Russball-Folge lest, sind wir schon im WM-Jahr. Also, macht keinen Quatsch mit den Böllern, kommt gut rüber und с новым годом!



 

Russball, Folge 27: Das DFB-Fan-Camp in der Moskauer Pampa

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Doping. Rassismus. In dieser Russball-Woche müssen wir mal wieder über die großen Probleme des russischen Fußballs reden. Aber keine Bange – es geht auch um Geld, um Fußball im Schnee, um DFB-Werbung für eine Moskauer Fan-Unterkunft und um Schadenfreude.

⚽⚽⚽

⚽ Ach komm, dann fangen wir mit der Schadenfreude auch direkt an. Deren Anlass ist, natürlich, die Champions-League-Begegnung zwischen dem FC Liverpool und Spartak Moskau. Liverpool hat sowas von gewonnen7:0, ein Fiasko für Spartak. Noch nie ist ein russischer Verein in einem europäischen Wettbewerb so abgewatscht worden. Dmitri Alenitschew, bis vergangenes Jahr Spartaks Trainer, spricht von einem Schock und einem inakzeptablen Ergebnis. Rekordnationalspieler Alexander Kerschakow sieht die Niederlage als Beleg dafür, wie schwach der russische Vereinsfußball im Allgemeinen ist. „Die russische Titanic“, titelt Sport Express.

Und was machen die russischen Fußballfans aus der Niederlage? Klar doch: Witze. Der hier zum Beispiel macht gleich in mehreren Versionen die Runde:

Der hier spricht für sich selbst:

Und der hier ist zwar nicht von einem Russen, gewinnt aber den Preis für die steilste These:

⚽ Parallel zu den Begegnungen der Champions League gibt es die Jugendliga der UEFA, bei der dieselben Vereine gegeneinander antreten, diesmal aber auf U19-Level. Und da hat es allem Anschein nach einen schweren rassistischen Vorfall gegeben. Schon bei der Hinrunde zwischen Liverpools U19-Mannschaft und der von Spartak hatte es rassistische Rufe der Spartak-Fans gegen Bobby Adekanye gegeben, Spartak musste zur Strafe sein Stadion teilweise sperren. Nun stand die Rückrunde an, und diesmal ist es ein Spartak-Spieler, der ausfällig geworden sein soll: Leonid Mironow, ausgerechnet der Kapitän, soll Rhian Brewster rassistisch beleidigt haben.

Wichtig wird in den nächsten Tagen nicht nur, ob die UEFA diesmal deutlicher reagiert als bei dem Vorfall im Hinspiel. Natürlich sind solche rassistischen Attacken das Letzte, was Russland ein halbes Jahr vor der WM braucht. Gegen Mironow läuft nun ein Verfahren, sein Agent dementiert. Das Schlusswort aber gehört diesem Liverpool-Fan, der aus dem Champions-League-Spiel und der U-19-Begegnung ein knappes Fazit zieht:

⚽ Apropos Rassismus: Ihr erinnert euch an das Banner einiger Zenit-Fans, die meinten, den serbischen Kriegsverbrecher Ratko Mladic feiern zu müssen? Die UEFA hat reagiert, Zenit darf beim nächsten Spiel in einem europäischen Turnier keine Karten für den Sektor verkaufen, in dem das Banner hing. Stattdessen soll dort ein Antidiskriminierungs-Slogan wehen. Außerdem zahlt der Verein eine Geldstrafe: 10.000 Euro.

⚽ Dass Zenit hier nicht nur mit einer Negativschlagzeile auftaucht, hat der Verein Branislav Ivanović zu verdanken. Dessen Fallrückzieher-Tor in der Europa League gegen Real Sociedad war so schön – na, guckt halt selbst. Zucker.

⚽ Hilft ja nichts, wir müssen über Doping reden. Wieder mal. Also, eine Bestandsaufnahme: Das IOC hat Russland von den Winterspielen in Südkorea ausgeschlossen, nachweislich saubere russische Sportler dürfen aber unter neutraler Flagge antreten. Witali Mutko darf ein Leben lang keine olympischen Sportveranstaltungen mehr besuchen – derselbe Mutko, der als Russlands ranghöchster Fußballfunktionär der Oberorganisator der russischen Fußball-WM ist.

Was heißt das jetzt? Kommt drauf an, wen man fragt. Für die FIFA hat die Sperre „keinen Einfluss auf die Vorbereitungen“ für die WM – bitte gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen. Für Wladimir Putin heißt es möglicherweise, dass er mit dem „Wir gegen den Rest der Welt“-Argument noch mehr Zustimmung für seine Wiederwahl bekommt. Russische Sportler und Sportfunktionäre sehen eine politische Entscheidung. Und Mutko? Der staatlichen Nachrichtenagentur TASS hat er gesagt, dass er jederzeit zum Rücktritt bereit ist – wenn es nötig ist. Aber darüber müsse man im Moment ja nicht reden.

⚽ Mir ist ein Werbelink für das deutsche Fan-Camp in die Hände gefallen. Das „DFB-Reisebüro zusammen mit dem Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola“ bietet deutschen WM-Reisenden an: Unterkunft in einem russischen 4-Sterne-Hotel, aus Deutschland angereiste Orga- und Sicherheitsleute, Public Viewing und andere Bespaßung. Gerade, wer vielleicht unsicher ist, ob er sich in einer Großstadt und mit der fremden Sprache zurechtfindet, kann hier auf Nummer sicher gehen.

Stutzig gemacht hat mich allerdings der Ort, den das „DFB-Reisebüro zusammen mit dem Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola“ sich ausgesucht hat. Das Holiday Inn Winogradowo wird beworben als „durch die öffentlichen Verkehrsmittel optimal an das lebendige Zentrum Moskaus angeschlossen“. Das stimmt allerdings nur, wenn man „optimal angeschlossen“ definiert als: Fußweg zur Bushaltestelle, Viertelstunde Busfahrt, Fußweg zur Metro, halbe Stunde Metrofahrt, umsteigen, noch mal eine Station mit der Metro fahren, dann wieder Fußweg. Das sind knapp anderthalb Stunden, um vom Hotel des „DFB-Reisebüros zusammen mit dem Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola“ bis zum Roten Platz zu kommen.

Wer noch genauer wissen will, wie weit draußen dieses Hotel liegt, kann dabei das nützliche russische Wort „Oblast“ lernen. Es heißt sowas wie „Landkreis“ oder „Umland“, die Moskauer Oblast beginnt also da, wo Moskau endet. Dieses Holiday Inn, noch weiter nördlich vom Zentrum als der Ikea in Khimki – also, ich war mir sicher, dass das schon Moskauer Oblast ist. Aber nein: Genau hier streckt das Stadtgebiet (ähnlich wie damals Stefan Effenberg) einen langen Finger nach oben aus: Links und rechts ist längst Oblast, aber das Hotel des „DFB-Reisebüros zusammen mit dem Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola“ liegt in einem schmalen Moskau-Korridor. Ich hab das hier mal mit Windows Paint einem hochprofessionellen Bildbearbeitungsprogramm eingezeichnet – rot schraffiert ist die Moskauer Oblast:

kscheib russball fan camp dfb 2

Guckt man bei Tripadvisor, was Gäste an diesem Hotel kritisieren, klingt das so: „abgelegen (nur mit Auto zu empfehlen)“ – „praktisch keine öffentlichen Verkehrsmittel“ – „it would be a nightmare to even think of getting there by public transport“. Optimal angeschlossen ist anders. Kreativ noch dem Moskauer Stadtgebiet zugeschlagen stimmt aber definitiv.

⚽ Der Daily Telegraph hat einen Scoop zu Rubin Kasan: Offenbar hat der Club, der immerhin in Russlands oberster Liga spielt, seit Monaten seine Spieler nicht mehr bezahlt. Mehr als 11 Millionen Euro in ausstehenden Gehältern sind es laut Telegraph; der Absatz über Rubins Führungsriege liest sich wie das Skript für eine Klischee-Soap über Russland: „Präsident Radik Schaimijew steht auf Platz 88 auf der Liste der reichsten Männer in Russland. Kuratoriumsvorsitzender ist Rustam Minnichanow, Präsident von Tatarstan und ein Verbündeter von Präsident Wladimir Putin. Rubins Sportdirektor ist Rustem Sajmanow, der im Zusammenhang mit einem Mord verhaftet wurde und im Gefängnis saß.“

Nach Deutung des Telegraph entsteht aus der Finanzkrise das Risiko, dass Rubins Leistungsträger abgeworben werden. Kasans Lokalmedien halten sogar eine gezielte Strategie für möglich: „Vielleicht will der Klub so diejenigen Legionäre loswerden, die nutzlos und teuer sind?“, fragt Wetschernjaja Kasan. Vom Verein gibt es bisher nur ein dünnes „Kein Kommentar“, ein Agent, der mehrere Rubin-Spieler vertritt, hat die Zahlungsrückstände aber bestätigt. Und bei Werder fragen sie sich schon mal, ob Maxime Lestienne unter den Bedingungen nicht vielleicht nach Bremen wechseln möchte.

⚽ Schon mal von den Ewenken gehört? Nein? Dann vielleicht von den Dolganen? Auch nicht? Beides sind Völker, die zu den russischen Ureinwohnern gehören und vorwiegend in Sibirien leben. Wie es aussieht, wenn da jemand im Dezember auf die Idee kommt, ein informelles kleines Fußballturnier zu organisieren? Na, so:

⚽⚽⚽

Zum Schluss noch dies hier: Wenn schon Hotelbesitzer und Fluglinien ihre Preise erhöhen, um von der Fußball-Weltmeisterschaft zu profitieren, dann bleibt das Umland von St. Petersburg (volle Punktzahl für alle, die jetzt gerade „Ah, Oblast!“ gedacht haben) auch nicht untätig. Dort erwägen Lokalpolitiker darum nun, während des Turniers die Steuern für Buchmacher zu verdoppeln. Gewettet wird schließlich immer, erst recht während großer Turniere. Gut möglich, dass andere russische Regionen nachziehen und eine ähnliche Regelung einführen.



 

Russball, Folge 7: Warum liegt hier überhaupt Stroh?

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Diese Folge Russball entsteht, während die Frauenfußballteams von Russland und Deutschland bei der Europameisterschaft gegeneinander spielen. Kurz vor der Halbzeit, Deutschland führt 1:0, da kann man gut nebenher ein bisschen bloggen. Zum Beispiel diese Übersicht von Sky Sport zum Thema Legionärinnen. Sie zeigt: Selbst wenn man das deutsche Team rausrechnet, bleiben immer noch 41 Teilnehmerinnen des Turniers übrig, die ihr Geld in der Bundesliga verdienen.

Nur zwei der teilnehmenden Nationen haben dem Bericht zufolge keine einzige Bundesliga-Spielerin im Kader: England und Russland. (Dass das mit den Legionären für Russlands Fußball-Männer eine große Baustelle ist, davon war ja letzte Woche hier schon mal die Rede.)

 

⚽⚽⚽

⚽ Wir befinden uns im Jahre 2017 nach Christus. Ganz Russland hat sich mit der Korruption beim Bau der WM-Stadien abgefunden. Ganz Russland? Nein! Ein von unbeugsamen Bauern bevölkertes Dorf im Süden des Landes hat aus Protest sein eigenes Stadion gebaut – komplett aus Stroh.

 

Уровень! Ставрополье, креативно и с юмором:-) #россия #russia #arena #stadium

Ein Beitrag geteilt von belultras (@belultras) am

41.000 Rubel Budget, 4500 Strohballen als Material, Bauzeit unter einer Woche. Dazu ein Schild am Eingang: „Beim Bau wurde kein einziger Rubel gestohlen oder abgezweigt.“ Getauft haben die Erbauer ihr Strohprojekt übrigens „Zenit-Arena“, in Anspielung an das Petersburger Krestowski-Stadion, bekannt wie kein anderes für Mauscheleien und explodierende Baukosten. (Eine gute Zusammenfassung dazu hat der Economist gerade veröffentlicht.)

⚽ Offiziell hat Wladimir Putin noch nicht gesagt, ob er im kommenden Jahr noch einmal bei der Präsidentschaftswahl antritt. Ein offizieller Wahlkampfauftritt war es also nicht, als er am vergangenen Freitag im Staatsfernsehen fast drei Stunden lang Fragen von Schülern beantwortete. Ist ja auch ein dankbarer Termin: keine allzu kritischen Fragen, nur talentierte, fotogene Kinder und ein volksnaher Präsident.

Nur bei einem Thema wollte Putin sich lieber nicht aus der Deckung wagen. Fragen zur Opposition, zum Feminismus, zum Bevölkerungswachstum, alles kein Problem. Aber eine Prognose zum Abschneiden der russischen Nationalmannschaft bei der WM im eigenen Land? Auf keinen Fall. Also entstand folgendes Gespräch zwischen Putin und Pascha (kurz für Pawel), einem Jungen, dessen Team laut Moderator bei der „WM der Waisenhaus-Mannschaften“ gewonnen hatte.

Pascha: Wladimir Wladimirowitsch, bitte sagen Sie: Wird unsere Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft gewinnen?
Putin: Pascha, wer von uns beiden ist Weltmeister, du oder ich?
Pascha: Ich.
Putin: Dann sag mir bitte, als Spezialist: Wird unsere Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft gewinnen?

Einen kurzen Moment lang sah man Pascha die Sorge an, darauf nun ernsthaft antworten zu müssen, dann retteten ihn Applaus und Gelächter. Durch die Geräuschkulisse hörte man nur noch, wie Putin „Setz dich“ sagte. Und Pascha, ganz diplomatisch: „Alles ist möglich.“


 

⚽ Geldbuße für zwei Moskauer Vereine: Spartak Moskau und Dynamo Moskau müssen beide rund 3600 Euro Strafe zahlen, in beiden Fällen geht es um Rassismus von Fans. Die Details hat Reuters hier – wie auch eine Warnung des Fußballverbands: Wenn sich solche Vorfälle wiederholten, heißt es da, seien auch strengere Strafen denkbar. 

⚽  Was ich auch noch nicht wusste: Es gibt in Russland einen Bayer-Leverkusen-Fanclub, der sich den (deutschen) Namen „Russische Pillendreher“ gegeben hat. Gerade mal 29 Mitglieder hat der Club, dafür aber eine ziemlich professionelle Website, wo man nachsehen kann, wo sie denn so sitzen, die russischen Bayer-Fans.

Russische Städte von Moskau bis Barnaul sind da vertreten, andere Mitglieder leben in WeißrusslandKasachstan oder der Ukraine. Gelernt habe ich das alles bei Twitter, von Anna. Wer sich für einen russischen Blick auf deutschen Fußball interessiert, sollte ihr folgen. 

⚽  Nach dem Eiffelturm, dem Empire State Building und der Elbphilharmonie hat nun endlich auch das Petersburger Stadion einen Twitter-Account. Genauer gesagt: Das Stadiondach. Der Account ist erst ein paar Tage alt, hat also bisher erst wenige Tweets zu bieten: „Heute bin ich geschlossen“steht dann da, oder „Hallo alle, noch eine halbe Stunde bis zum Spiel.“  

Seltsamerweise fehlt die Nachricht „Heute bin ich geschlossen, aber ihr werdet trotzdem nass.“ So geschehen beim Spiel von Zenit gegen Rubin Kasan, das Video von Lifenews zeigt fallende Tropfen und einen Fan, der im Sitzen den Regenschirm aufgespannt hat. So ein teures Stadion, und trotzdem nicht ganz dicht. Vielleicht sollte man vorsorglich für die WM schon mal Kontakt zu Moskaus Schönwetterpiloten knüpfen.

⚽ Für viele Fußballfans wird die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr sicherlich ihr erster Russlandbesuch sein – und damit eine Gelegenheit, sich mit den schwerfälligen Namen vertraut zu machen, die öffentliche Einrichtungen hier oft haben. MOSTRANSAWTO zum Beispiel ist zuständig, wenn man sich in und um MOS(kau) TRANSportieren lassen möchte mit dem Gefährt, zu dem der Russe AWTObus sagt.

Der neue Mostransawto-Chef Wladislaw Muraschow überlegt sich gerade, wie man das Busfahren für zugereiste Fans einfacher machen kann: WIFI in den Bussen wird demnächst getestet und soll bis kommenden Sommer weit verbeitet sein. 1700 neue Busse werden angeschafft. Vor allem aber soll man künftig beim Einsteigen einfach die Kredit- oder EC-Karte vors Lesegerät halten können und so bezahlen – kein Kleingeld, keine aufladbare Buskarte. Schließlich, so Muraschow, würden im Moskauer Umland ja auch einige der Mannschaften untergebracht.

⚽  Die Sport-Website Championat.ru hat eine neue Reihe gestartet. Unter dem Motto „Как это работает“ („Wie es funktioniert“) stellen sie unterschiedliche Aufgabenfelder rund um den Fußball vor. Schiedsrichter zum Beispiel, PressesprecherKonditionstrainer, aber auch Spezielleres wie die Arbeit eines Kameramanns beim Vereinsfernsehen. Die Texte holen gerne mal historisch aus – zum Beispiel mit diesem Video aus der Anfangszeit des Spartak-Vereinsfernsehens. Der Clip scheint aus dem Jahr 2002 zu stammen, als Spartak in einer Champions-League-Gruppe mit BaselLiverpool und Valencia spielte:

 

Besonders lesenswert aus dieser Reihe: der Artikel über die Übersetzer russischer Fußballclubs. Als Mitte der Neunziger brasilianische Legionäre wie Luis RobsonLeandro Samarone und Leonidas nach Russland kamen, sei das Thema erstmals relevant geworden, schreibt Championat. Heute haben dem Bericht zufolge nur der FK Tosno und Dynamo Moskau Mannschaften, bei der alle Spieler Russisch sprechen. 

„Der Prozentsatz der Leute, die Englisch sprechen, ist in unserer Stadt sehr niedrig“, erzählt der Übersetzer von Anschi Machatschkala. „Wenn die Spieler also in die Stadt gehen wollen, etwas einkaufen, sagen sie mir Bescheid und wir gehen zusammen.“ Die Tabelle am Schluss des Artikels verrät schließlich noch: Rubin Kasan ist eine ligaweite Ausnahme, denn dort übersetzt mit der 29-jährigen Ada Nasirowa eine Frau. 

⚽⚽⚽

Bei der EM hat das deutsche Team unterdessen noch ein Tor geschossen, Elfmeter, aber immerhin, ein Tor. Da hat’s wohl doch nicht geholfen, dass die Russinnen vorher noch eine optimistische Luftballondeko getwittert hatten – drei pralle Ballons in den russischen Farben, drei schlappe in den deutschen. Abpfiff, das Spiel ist vorbei, diese Russball-Folge auch. Bis nächste Woche!



 

Russball, Folge 6: Legionäre, Ronaldinho und ein Bananenmikrofon

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

 

Tja, was soll man sagen über den Fußball in Russland in diesen Tagen. Auf dem Stadiongelände in Sankt Petersburg nisten Bachstelzen, die frisch geschlüpften Jungen sind so! flauschig! Die russische Polizei will bei der WM nächstes Jahr streng gegen halbnackte Fans vorgehen. Das neue Ausweichtrikot von Zenit ist violett mit goldenen Sternen und soll von Fabergé (ich vermute mal, von dem Ei hier) inspiriert worden sein.

Ach so, ja gut, und die neue Saison der Premjer-Liga hat halt begonnen.

⚽⚽⚽

⚽ Ein kleiner Spoiler zum Start: Der nächste russische Fußballmeister wird Zenit Sankt Petersburg. Dessen ist sich jedenfalls Sports.ru so sicher, dass man sich dort die Überschrift „Zenit wird Meister, das garantieren wir“ gönnt. Begründet wird das mit einer klugen Transferpolitik, motivierten Spielern – vor allem aber mit dem neuen Trainer: „Mancini kann einfach nicht schlechter sein als Lucescu,“ unter dem es Zenit nicht in die Champions League geschafft hatte. „Zenit ist den problematischsten Trainer in der jüngeren Geschichte des Vereins losgeworden“, da könne nun der Rasen im Stadion so schlecht sein, wie er mag: Zenit wird Meister!

⚽ Ehe in Russland die neue Liga-Spielzeit beginnt, wird traditionell der Fußball-Supercup zwischen dem Meister und dem Pokalsieger ausgetragen. Dieses Jahr war es ein Lokalderby zwischen Spartak Moskau und Lokomotive Moskau, 2:1, so weit, so alltäglich. Bemerkenswert allerdings ein Fan-Banner, das nichts mit Fußball zu tun hatte, sondern mit einem noch unveröffentlichten Kinofilm. „Für Glaube, Zar und Vaterland“ steht auf dem Transparent, daneben ein Bild des letztes russischen Zaren Nikolaus II. Um dessen Affäre mit der Tänzerin Matilda Kschessinskaja geht es in dem Film „Mathilda“.

Matilda Kschessinskaja
Matilda Kschessinskaja

Kaum jemand hat ihn bisher gesehen, trotzdem empören sich Politiker, Kirchenoffizielle und mehr als 20.000 Unterzeichner einer Petition über den Film. „Russland wird als ein Land von Sauferei und Rumhurerei dargestellt“, heißt es dort, anderswo ist jemand überzeugt, Russland werde untergehen, wenn der Film, der am Zarenidol kratzt, in die Kinos kommt.

Und nun also das Banner – professionell gedruckt, und mit nahezu identischem Gegenstück im Fanblock gegenüber. Ob sich Fans beider Seiten wirklich so sehr für den Ruf eines toten Herrschers interessieren, oder wer sie sonst auf diese Idee gebracht hat – schwer zu sagen. Sports.ru zeigt Bilder, erklärt die Hintergründe des „seltsamsten Banners beim Supercup“ und kann sich ironische Zwischenzeilen wie „Ernsthaft?“ dabei nicht ganz verkneifen. 

⚽ Zum Start der Premjer-Liga-Saison in Russland hat The 18 aus zehn Fakten rund um den russischen Fußball einen kleinen Listicle gebaut. Interessant ist vor allem Punkt 3, wonach alle russischen Nationalspieler derzeit bei russischen Vereinen unter Vertrag sind. „Wladimir Putin sagt, dass sich Russland schwer tut, weil zu viele Ausländer in der Premjer-Liga spielen“, kommentiert der Autor, „aber vielleicht tut sich die Nationalmannschaft auch deshalb schwer, weil nicht genug Russen in ausländischen Ligen spielen?“

⚽ Von Russen im Ausland zu Ausländern in Russland: Bis September sollen Vorschläge auf dem Tisch sein, wie die Zahl ausländischer Spieler bei russischen Vereinen in Zukunft geregelt wird. Bisher dürfen gleichzeitig höchstens sechs Spieler pro Mannschaft auf dem Platz sein, die keine russische Statsangehörigkeit haben. In Zukunft soll stattdessen festgeschrieben werden, wie viele Legionäre es im gesamten Kader geben darf, nicht nur im aktuellen Spiel.    

Dazu passt diese Liste einiger Dann-doch-nicht-Legionäre: Zwölf Spieler, die zwar die Möglichkeit hatten, zu einem russischen Verein zu wechseln, sich aber dagegen entschieden. Martin Montoya zum Beispiel blieb lieber bei Valencia, statt zu Spartak zu kommen. Kostas Manolas sagte in letzter Minute bei Zenit ab und ging stattdessen zu Chelsea. Douglas Kosta wechselte vom FC Bayern zu Juventus, obwohl auch an ihm Zenit interessiert war. 

⚽ Ein neuer Name in Russlands Premjer-Liga: Seit dieser Saison spielt dort der FK Achmat Grosny. Falls jemandem beim Zuschauen der ein oder andere Spieler bekannt vorkommt, liegt er richtig: Neu ist eben nur der Name, nicht der Verein. Der hieß von der Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg bis Ende der vergangenen Spielzeit RFK Terek Grosny; der neue Name soll an Achmat Kadyrow erinnern. 

Der damalige tschetschenische Präsident kam 2004 beim einem Attentat ums Leben, heute erledigt sein Sohn Ramsan Kadyrow das, was hier unter Präsidenten-Amtsgeschäfte fällt: Oppositionellen mit dem Tod drohen, Menschenrechte missachtenschwulenfeindliche Gewalt dulden,  gelegentlich im Reality-TV auftreten, bei Instagram posten. Apropos: Als Stargast war Ronaldinho zum ersten Spiel des Vereins mit dem neuen Namen angereist – und sich leider nicht zu fein, kameratauglich mit Kadyrow zu posieren:  


⚽ ZSKA Moskau hat ein neues Stadion, nun war es erstmals ausverkauft. Auf dem Spielfeld diesmal keine 23 Menschen sondern gleich einige tausend, alle mit Blick zur Bühne (und Plastikplane unter den Füßen, um den Rasen zu schützen. Denn das volle Haus verdankt Spartak keinem Spitzenspiel, sondern „Park Live“, einem eintägigen Musikfestival. Headliner waren diesmal System of a Down.

Artur Petrosan erklärt hier, warum der Ticketverkauf für Fußballspiele bei vielen Vereinen nicht besonders lukrativ ist. Und er zitiert den Finanzdirektor von ZSKA: „Wenn wir solch ein Festival mit einem durchschnittlichen Erstligaspiel vergleichen, bringt ersteres dem Verein mehr Geld ein.“ Darum sollen weitere Veranstaltungen dieser Art folgen, wenn die Spielansetzungen es möglich machen.

⚽ Witali Mutko, russischer Vize-Premier, hat in einem Interview zu Protokoll gegeben, dass sich die ukrainische Fußball-Nationalmannschaft wegen der WM 2018 keine Sorgen machen soll. In Kasan war Mutko auf einen möglichen Boykott des Turniers angesprochen worden. „Ich kann sagen, wenn sich die ukrainische Mannschaft qualifiziert, wird es für sie in Russland keinerlei Probleme geben, nicht ein Problem“, zitiert Interfax Mutkos Antwort.

Das Verhältnis zwischen den beiden Ländern ist seit der russischen Annexion der Krim gespannt. Dass das auch Konsequenzen abseits der politischen Sphäre haben kann, hat ja zuletzt der Eurovision Song Contest gezeigt

⚽ Leonid Sluzki hat mal die russische Nationalmannschaft trainiert, inzwischen ist er Trainer bei Hull City und unterhält seine Spieler dort mit russischem Liedgut: Sport Express zeigt ein Snapchat-Video, in dem Sluzki auf einem Stuhl steht und seinen Spielern Katjuscha vorsingt. In seinem Mikrofon-Ersatz meint Sport Express, eine Banane erkannt zu haben. Wer das überprüfen möchte, kann hier gucken:

⚽ Von den Nordkoreanern, die beim Stadionbau in Sankt Petersburg ausgebeutet wurden, war hier ja vor ein paar Wochen schon mal die Rede. Die New York Times wirft jetzt über die Fußball-Infrastruktur hinaus einen Blick auf ein Regime, das seine Bürger ins Ausland verleiht, damit sie dort wie Sklaven arbeiten. Russische Firmen bewerben ihre nordkoreanischen Mitarbeiter als „hart arbeitend und ordentlich. Sie machen keine langen Arbeits- oder Zigarettenpausen und drücken sich nicht um ihre Pflichten.“ Ihr Gehalt geht zu großen Teilen in den nordkoreanischen Staatshaushalt.

 

⚽⚽⚽

Zum Schluss noch ein Link, den mir eine Moskauer Bekannte diese Woche geschickt hat, „…weil es die einzige Fußball-Art ist, in der wir Russen die Besten sind!“ Es geht – natürlich – um Sumpf-Fußball; die aktuelle WM wurde gerade in Hyrynsalmi ausgetragen, was – natürlich – in Finnland liegt. Sieben Kategorien gibt es, in dreien kommt die Siegermannschaft 2017 aus Russland. Sauber! Oder eher: Glückwunsch!