Russball, Folge 42: Samara, das WM-Stadion ohne Spielfeld

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Ein Wort muss hier am Anfang stehen. Man kommt nicht um dieses Wort herum, wenn man sich in diesen Tagen mit Russland beschäftigt. Das Wort heißt Kemerowo. Es ist der Name der Stadt in Sibirien, in der bei einem Feuer in einem Einkaufszentrum mehr als 60 Menschen gestorben sind, viele von ihnen Kinder. Das ist mehr als ein bloßes Unglück, das Thema ist auch politisch. Denn vieles deutet darauf hin, dass Korruption, mangelnder Brandschutz und Inkompetenz mit zu der Katastrophe geführt haben.

Auch Tage nach dem Feuer geschieht es immer noch, dass Facebook mir wieder dieses Foto zeigt: Eine einzelne Kerze vor dunklem Hintergrund. Unzählige Freunde haben dieses Bild geteilt, um der Opfer zu gedenken. Sogar ein Besuch im Fußballstadion fühlt sich anders an in den Tagen nach Kemerowo, in der gesamten Liga.

⚽⚽⚽

⚽ Was läuft da eigentlich schief in Samara? Warum ist das Stadion in der WM-Gastgeberstadt nicht nur immer noch nicht fertig, sondern sogar so weit im Verzug, dass die FIFA nun Druck macht? Immerhin sind es nicht irgendwelche kosmetischen Details, die in Samara noch fertiggestellt werden müssen, es geht nicht darum, dass die Treppenstufen der Tribünen noch mal schnell gekärchert oder die Seifenspender auf dem Klo gefüllt werden müssen. Dem Stadion in Samara fehlt etwas ganz entscheidendes: ein Spielfeld.

Wie kann das sein? AFP hat sehr sorgfältig aufgedröselt, was in Samara bisher schon alles schiefgegangen ist. Schon der Einstiegssatz zeigt, in welchen Dimensionen von Verspätung und Absurdität wir uns hier bewegen: „Das Gras für Russlands permanent verspätetes WM-Stadion in der Provinzstadt Samara wächst noch in Deutschland.“

Erkennbar nicht das Stadion von Samara, sonst wäre hier ja kein Rasen. (Foto: Pixabay)
Erkennbar nicht das Stadion von Samara, sonst wäre hier ja kein Rasen. (Foto: Pixabay)

⚽ Ein anderes WM-Stadion, ein anderes Problem: Die Zeitung „Kommersant“ berichtet in diesen Tagen sehr detailliert von der Vernehmung des Geschäftsmanns Sijawudin Magomedow, der wegen Veruntreuung beim Stadionbau in Kaliningrad vor Gericht steht. Fast 30 Millionen Euro soll Magomedow abgezweigt haben, er selbst weist alle Vorwürfe zurück. Das ganze Verhör, an dessen Ende entschieden wurde, dass Magomedow bis Ende Mai in Haft muss und nicht auf Kaution freikommt, kann man hier nachlesen.

⚽ Beim Sichten von Artikeln für diese Russball-Folge war bei einem sofort klar, dass er hier rein gehört: Thomas Körbel, dpa-Korrespondent in Moskau, und Benedikt von Imhoff, sein Vorgänger, haben gemeinsam die russische Hooligan-Szene unter die Lupe genommen: Es geht um Gewaltbereitschaft, Verbindungen zu bestimmten Fußballvereinen und um rechtsextremes Gedankengut. Es geht darum, wie wahrscheinlich es ist, dass wir bei der WM im Sommer Ausschreitungen erleben. Besonders interessant fand ich, was der notorische Hooligan-Anführer Alexander Schprygin zu dem ganzen Themenkomplex sagt. Den ganzen Text zum Nachlesen gibt es hier.

⚽  Das WM-Stadion in Jekaterinburg ist eröffnet worden – ihr erinnert euch, das ist das mit der Tribüne, die seitlich drangeflanscht wurde und nun aus dem Stadion rausragt, weil man sonst nicht genug Zuschauer unterbekommen hätte. Wie der Blick von dort ist – naja, sagen wir mal so: Wer sich die Bilder vom Eröffnungsspiel zwischen den FK Ural und Rubin Kasan ansieht, stellt jedenfalls fest, dass sich dort durchaus einige Zuschauer niedergelassen hatten.

Aus dem Mund von Alexei Sorokin, der das russische WM-Organisationskomitee leitet, klingt die Bilanz jedenfalls positiv: „Rund 18.000 Menschen sind gekommen, das Stadion hat funktioniert, (…) nach dem Spiel konnten wir sehen, dass es sich schnell geleert hat. Die Zusatztribünen wurden ein wenig genutzt, alles lief gut.“

⚽ Seit es nur noch 75 Tage zur Fußball-Weltmeisterschaft sind, macht auch die FIFA einen WM-Countdown. Ich hätte ja bei der schönen, runden 100 angefangen, aber gut. So oft kann man sich auch nicht als Igel fühlen, der dem FIFA-Hasen ein gutgelauntes „Ick bün al hier“ entgegenruft.

⚽ Dieser Artikel wurde zur WM 2014 in Brasilien geschrieben, aber er ist gut gealtert: „A beginner’s guide to Russian football culture“ verspricht das Calvert Journal und legt auch direkt los: „Trainer kriegen bei Pressekonferenzen immer noch keinen geraden Satz raus, niemand spricht irgendwelche Fremdsprachen, obwohl die Hälfte der Spieler gut bezahlte Südamerikaner sind, die Fans stürmen immer noch den Platz, und der Platz sieht immer noch aus wie ein Gemüsebeet.“ Wer Pointen will, muss verallgemeinern. Mit dieser Faustregel im Hinterkopf lohnt es sich, den Text zu lesen.

⚽ Witali Mutko ist ja inzwischen von so vielen Fußball-Ämtern zurückgetreten, man wundert sich, dass er immer noch ständig zu dem Thema interviewt wird. Im Gespräch mit Championat.com hat der Sportminister/Präsident des russischen Fußballverbandes/Chef des WM-Organisationskomitees/Koordinator für die WM/russische Vize-Premierminister Mutko nun also erklärt, was man in seinen Kreisen so von der russischen Nationalmannschaft erwartet, wenn im Sommer die Weltmeisterschaft ansteht.

Die Gruppenphase zu überstehen, so der ehemalige Multifunktionsmutko, sei das absolute Minimum. „Wenn wir das nicht schaffen, haben wir dann versagt?“, will der Interviewer wissen. „Definitiv“, antwortet Mutko, „Ganz egal, wer sonst noch in der Gruppe ist. Das Gastgeberland muss es auf jeden Fall mindestens in die Play-Off-Phase schaffen.“ Das ganze Interview, auch zum Thema Doping, gibt es in hier: Teil 1, Teil 2. Dazu passt übrigens diese Übersicht hier:

https://twitter.com/jellingworth/status/978691000846700544

⚽ Das letzte Wort zum Abschneiden der russischen Nationalmannschaft bei der WM gehört Leonid Sluzki. Der Mann weiß, wovon er spricht, er hat besagte Nationalmannschaft selber mal trainiert. Nach den jüngsten Freundschaftsspiel-Niederlagen gegen Brasilien und Frankreich hat sich Sluzki nun mit einem eher ungewöhnlichen Appell an seine Landsleute gewandt: Man solle sich doch bitte einfach eingestehen, dass man keine Fußballnation sei.

Es folgt ein Vergleich, den die Nachrichtenagentur AFP so protokolliert: „Das ist wie bei den Anonymen Alkoholikern, wo du reinkommst und sagst: Ich heiße soundso und ich habe ein Problem. Ab dem Punkt wird es besser und du kannst Fortschritte machen.“

⚽⚽⚽

Zum Schluss noch eine Hinweis für alle, die im Sommer hier nach Moskau kommen wollen. Mit den üblichen drei Monaten Vorlauf hat der Kartenvorverlauf für die Aufführungen des Bolschoi-Theater begonnen. Wenn ihr also während eures Besuchs hier bei uns in der Hauptstadt das wichtigste Stück Hauptstadtkultur erleben wollt, müsst ihr euch ranhalten, sonst sind nur noch die superteuren Tickets übrig.

Man muss sich übrigens nicht mal zwingend für Ballett interessieren – das hauseigene Orchester ist super, und das ganze Dekor im Haus einfach nur zum Schwelgen. Siehe hier, hier oder, wenn ihr euch fühlen wollt, als stündet ihr mittendrin, hier. Bis nächste Woche!



 

Russball, Folge 31: Wie man seine Legionäre loswird

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Eine ruhige Woche im russischen Fußball. Anfang Januar kommt das Leben in Russland zum Erliegen – erst Neujahr, dann orthodoxe Weihnachten, das bedeutet mehr oder weniger eine Woche voller Feiertage. (Zenit St. Petersburg dokumentiert, wie seine Spieler die freie Zeit verbracht haben; bei den Silvester-Outfits ist durchaus der ein oder andere Kandidat für den Thomas-Gottschalk-Gedächtnispreis dabei, etwa Nummer 5 oder 6.)

Aber echte Nachrichten? Kaum. Ligafußball? Winterpause. Und da ich hier keine halbinteressanten Infos aufblasen will, wird es diesmal eine kurze Folge.

⚽⚽⚽

⚽ Die Fußball-WM ist zwar ein Anlass für Fluglinien und Hotels, ordentlich die Preise zu erhöhen. Unbegrenzt geht das aber dann doch nicht: Russlands oberste Tourismusbehörde will die Hotels, die sie bei solchen Preiserhöhungen erwischt, auf eine schwarze Liste setzen.

Was bedeutet es, auf dieser Liste zu stehen? Einen Imageschaden, wenn sie in den kommenden Wochen veröffentlicht wird – spätestens im Februar soll es so weit sein. Ansonsten bleiben die Konsequenzen unklar. Immerhin, sagt Oleg Safonow, der die Behörde leitet: Bisher stünden ohnehin nur wenige Hotels auf der Liste, vor allem aus den Gastgeberstädten Saransk und Wolgograd. Eines sei dadurch aufgefallen, dass es die Zimmerpreise zur Weltmeisterschaft gleich um das Vierzigfache erhöht habe.

⚽ Vor vier Wochen ging es hier schon mal um Rubin Kasan. Der russische Erstligaclub hat kaum noch Geld und zahlt seit Monaten keine Gehälter mehr. Schon damals gab es Spekulationen, dass das dem Verein ein willkommener Anlass sein könnte, sich von ausländischen Spielern mit allzu hohen Gehältern zu trennen.

Das hat sich nun bestätigt: Gleich acht Legionäre auf einen Schlag sollen den Verein verlassen, so Trainer Gurban Berdiýew, und sich neue Vereine suchen. Nur vier ausländische Spieler dürfen bleiben. „In naher Zukunft“ sollen diese Transfers über die Bühne gehen – vielleicht kann sich Kasan in der Rückrunde ja dann mal wieder auf den Fußball konzentrieren und sich vom 11. Tabellenplatz ein Stückchen nach oben kämpfen.

⚽ Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde in diesem Stadion Erstligafußball gespielt. Dennoch würde ich mich wundern, wenn hier irgendjemand rät, in welcher Stadt es steht (ich bin jedenfalls nicht drauf gekommen).

Also: Erst tippen, dann den Tweet anklicken, die Auflösung steht in den Antworten unten drunter. Kleiner Hinweis: 1997 war der Verein Tabellenerster in der zweiten Liga. Und noch einer: Um den Namen des Vereins zu verstehen, muss man Kalmückisch sprechen. Tut ihr natürlich, ne?

⚽ Ende 2017 wurde Quincy Promes zum besten Fußballer in Russland gewählt, nun ist er möglicherweise bereits auf dem Absprung. Sowetski Sport führt ihn jedenfalls auf seiner aktuellen Liste der „Sieben Spieler, die Russland schon im Winter verlieren könnte“.

Oft sind es demnach englische Vereine, die den russischen Clubs ihre Spieler abwerben wollen. An Promes soll Liverpool interessiert sein, an Alexander Golowin der FC Chelsea, an Fjodor Smolow möglicherweise West Ham United. Und das, wo Russlands Premjer-Liga sich gerade unter den sechs stärksten Ligen Europas etabliert habe, klagt Sowetski Sport.

⚽ Wer ja auch schon ganz auf die Fußball-WM eingestellt ist: die Volkshochschulen. Die VHS Essen fängt ganz klassisch an mit einem Sprachkurs: „Russisch für die Fußball WM 2018 in Russland- Die Quali für Anfänger“. Die Kollegen in Aschaffenburg laden ein zum Vortrag „Menschenrechte im Fußball – Die WM in Russland“.

In Düsseldorf warten sie mit ihrem Themenabend zu den Gastgeberstädten, bis die WM schon läuft. An der VHS Wesel-Hamminkeln-Schermbeck lernen Kursteilnehmer, wie man Russlands berüchtigten Hering im Pelzmantel kocht. In München schließlich hauen sie richtig einen raus: 250 Veranstaltungen zum WM-Gastgeberland. Oder, wie die VHS selber textet: ein Russland-Komplex.

⚽⚽⚽

Nächste Woche tut sich dann wieder mehr im russischen Fußball. Doch, wirklich. Ganz sicher. Sonst hätte die Nationalmannschaft doch wohl nicht gestern diesen betont schweißtreibenden „An die Arbeit“-Tweet gepostet. In diesem Sinne: Bis dann!



 

Russball, Folge 27: Das DFB-Fan-Camp in der Moskauer Pampa

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Doping. Rassismus. In dieser Russball-Woche müssen wir mal wieder über die großen Probleme des russischen Fußballs reden. Aber keine Bange – es geht auch um Geld, um Fußball im Schnee, um DFB-Werbung für eine Moskauer Fan-Unterkunft und um Schadenfreude.

⚽⚽⚽

⚽ Ach komm, dann fangen wir mit der Schadenfreude auch direkt an. Deren Anlass ist, natürlich, die Champions-League-Begegnung zwischen dem FC Liverpool und Spartak Moskau. Liverpool hat sowas von gewonnen7:0, ein Fiasko für Spartak. Noch nie ist ein russischer Verein in einem europäischen Wettbewerb so abgewatscht worden. Dmitri Alenitschew, bis vergangenes Jahr Spartaks Trainer, spricht von einem Schock und einem inakzeptablen Ergebnis. Rekordnationalspieler Alexander Kerschakow sieht die Niederlage als Beleg dafür, wie schwach der russische Vereinsfußball im Allgemeinen ist. „Die russische Titanic“, titelt Sport Express.

Und was machen die russischen Fußballfans aus der Niederlage? Klar doch: Witze. Der hier zum Beispiel macht gleich in mehreren Versionen die Runde:

Der hier spricht für sich selbst:

Und der hier ist zwar nicht von einem Russen, gewinnt aber den Preis für die steilste These:

⚽ Parallel zu den Begegnungen der Champions League gibt es die Jugendliga der UEFA, bei der dieselben Vereine gegeneinander antreten, diesmal aber auf U19-Level. Und da hat es allem Anschein nach einen schweren rassistischen Vorfall gegeben. Schon bei der Hinrunde zwischen Liverpools U19-Mannschaft und der von Spartak hatte es rassistische Rufe der Spartak-Fans gegen Bobby Adekanye gegeben, Spartak musste zur Strafe sein Stadion teilweise sperren. Nun stand die Rückrunde an, und diesmal ist es ein Spartak-Spieler, der ausfällig geworden sein soll: Leonid Mironow, ausgerechnet der Kapitän, soll Rhian Brewster rassistisch beleidigt haben.

Wichtig wird in den nächsten Tagen nicht nur, ob die UEFA diesmal deutlicher reagiert als bei dem Vorfall im Hinspiel. Natürlich sind solche rassistischen Attacken das Letzte, was Russland ein halbes Jahr vor der WM braucht. Gegen Mironow läuft nun ein Verfahren, sein Agent dementiert. Das Schlusswort aber gehört diesem Liverpool-Fan, der aus dem Champions-League-Spiel und der U-19-Begegnung ein knappes Fazit zieht:

⚽ Apropos Rassismus: Ihr erinnert euch an das Banner einiger Zenit-Fans, die meinten, den serbischen Kriegsverbrecher Ratko Mladic feiern zu müssen? Die UEFA hat reagiert, Zenit darf beim nächsten Spiel in einem europäischen Turnier keine Karten für den Sektor verkaufen, in dem das Banner hing. Stattdessen soll dort ein Antidiskriminierungs-Slogan wehen. Außerdem zahlt der Verein eine Geldstrafe: 10.000 Euro.

⚽ Dass Zenit hier nicht nur mit einer Negativschlagzeile auftaucht, hat der Verein Branislav Ivanović zu verdanken. Dessen Fallrückzieher-Tor in der Europa League gegen Real Sociedad war so schön – na, guckt halt selbst. Zucker.

⚽ Hilft ja nichts, wir müssen über Doping reden. Wieder mal. Also, eine Bestandsaufnahme: Das IOC hat Russland von den Winterspielen in Südkorea ausgeschlossen, nachweislich saubere russische Sportler dürfen aber unter neutraler Flagge antreten. Witali Mutko darf ein Leben lang keine olympischen Sportveranstaltungen mehr besuchen – derselbe Mutko, der als Russlands ranghöchster Fußballfunktionär der Oberorganisator der russischen Fußball-WM ist.

Was heißt das jetzt? Kommt drauf an, wen man fragt. Für die FIFA hat die Sperre „keinen Einfluss auf die Vorbereitungen“ für die WM – bitte gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen. Für Wladimir Putin heißt es möglicherweise, dass er mit dem „Wir gegen den Rest der Welt“-Argument noch mehr Zustimmung für seine Wiederwahl bekommt. Russische Sportler und Sportfunktionäre sehen eine politische Entscheidung. Und Mutko? Der staatlichen Nachrichtenagentur TASS hat er gesagt, dass er jederzeit zum Rücktritt bereit ist – wenn es nötig ist. Aber darüber müsse man im Moment ja nicht reden.

⚽ Mir ist ein Werbelink für das deutsche Fan-Camp in die Hände gefallen. Das „DFB-Reisebüro zusammen mit dem Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola“ bietet deutschen WM-Reisenden an: Unterkunft in einem russischen 4-Sterne-Hotel, aus Deutschland angereiste Orga- und Sicherheitsleute, Public Viewing und andere Bespaßung. Gerade, wer vielleicht unsicher ist, ob er sich in einer Großstadt und mit der fremden Sprache zurechtfindet, kann hier auf Nummer sicher gehen.

Stutzig gemacht hat mich allerdings der Ort, den das „DFB-Reisebüro zusammen mit dem Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola“ sich ausgesucht hat. Das Holiday Inn Winogradowo wird beworben als „durch die öffentlichen Verkehrsmittel optimal an das lebendige Zentrum Moskaus angeschlossen“. Das stimmt allerdings nur, wenn man „optimal angeschlossen“ definiert als: Fußweg zur Bushaltestelle, Viertelstunde Busfahrt, Fußweg zur Metro, halbe Stunde Metrofahrt, umsteigen, noch mal eine Station mit der Metro fahren, dann wieder Fußweg. Das sind knapp anderthalb Stunden, um vom Hotel des „DFB-Reisebüros zusammen mit dem Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola“ bis zum Roten Platz zu kommen.

Wer noch genauer wissen will, wie weit draußen dieses Hotel liegt, kann dabei das nützliche russische Wort „Oblast“ lernen. Es heißt sowas wie „Landkreis“ oder „Umland“, die Moskauer Oblast beginnt also da, wo Moskau endet. Dieses Holiday Inn, noch weiter nördlich vom Zentrum als der Ikea in Khimki – also, ich war mir sicher, dass das schon Moskauer Oblast ist. Aber nein: Genau hier streckt das Stadtgebiet (ähnlich wie damals Stefan Effenberg) einen langen Finger nach oben aus: Links und rechts ist längst Oblast, aber das Hotel des „DFB-Reisebüros zusammen mit dem Fan Club Nationalmannschaft powered by Coca-Cola“ liegt in einem schmalen Moskau-Korridor. Ich hab das hier mal mit Windows Paint einem hochprofessionellen Bildbearbeitungsprogramm eingezeichnet – rot schraffiert ist die Moskauer Oblast:

kscheib russball fan camp dfb 2

Guckt man bei Tripadvisor, was Gäste an diesem Hotel kritisieren, klingt das so: „abgelegen (nur mit Auto zu empfehlen)“ – „praktisch keine öffentlichen Verkehrsmittel“ – „it would be a nightmare to even think of getting there by public transport“. Optimal angeschlossen ist anders. Kreativ noch dem Moskauer Stadtgebiet zugeschlagen stimmt aber definitiv.

⚽ Der Daily Telegraph hat einen Scoop zu Rubin Kasan: Offenbar hat der Club, der immerhin in Russlands oberster Liga spielt, seit Monaten seine Spieler nicht mehr bezahlt. Mehr als 11 Millionen Euro in ausstehenden Gehältern sind es laut Telegraph; der Absatz über Rubins Führungsriege liest sich wie das Skript für eine Klischee-Soap über Russland: „Präsident Radik Schaimijew steht auf Platz 88 auf der Liste der reichsten Männer in Russland. Kuratoriumsvorsitzender ist Rustam Minnichanow, Präsident von Tatarstan und ein Verbündeter von Präsident Wladimir Putin. Rubins Sportdirektor ist Rustem Sajmanow, der im Zusammenhang mit einem Mord verhaftet wurde und im Gefängnis saß.“

Nach Deutung des Telegraph entsteht aus der Finanzkrise das Risiko, dass Rubins Leistungsträger abgeworben werden. Kasans Lokalmedien halten sogar eine gezielte Strategie für möglich: „Vielleicht will der Klub so diejenigen Legionäre loswerden, die nutzlos und teuer sind?“, fragt Wetschernjaja Kasan. Vom Verein gibt es bisher nur ein dünnes „Kein Kommentar“, ein Agent, der mehrere Rubin-Spieler vertritt, hat die Zahlungsrückstände aber bestätigt. Und bei Werder fragen sie sich schon mal, ob Maxime Lestienne unter den Bedingungen nicht vielleicht nach Bremen wechseln möchte.

⚽ Schon mal von den Ewenken gehört? Nein? Dann vielleicht von den Dolganen? Auch nicht? Beides sind Völker, die zu den russischen Ureinwohnern gehören und vorwiegend in Sibirien leben. Wie es aussieht, wenn da jemand im Dezember auf die Idee kommt, ein informelles kleines Fußballturnier zu organisieren? Na, so:

⚽⚽⚽

Zum Schluss noch dies hier: Wenn schon Hotelbesitzer und Fluglinien ihre Preise erhöhen, um von der Fußball-Weltmeisterschaft zu profitieren, dann bleibt das Umland von St. Petersburg (volle Punktzahl für alle, die jetzt gerade „Ah, Oblast!“ gedacht haben) auch nicht untätig. Dort erwägen Lokalpolitiker darum nun, während des Turniers die Steuern für Buchmacher zu verdoppeln. Gewettet wird schließlich immer, erst recht während großer Turniere. Gut möglich, dass andere russische Regionen nachziehen und eine ähnliche Regelung einführen.



 

Russball, Folge 23: Ein Rückschlag für die WM-Vorbereitung

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Mitte November und die Temperatur hier in Moskau hält sich so gerade noch im positiven Bereich: ein Grad über null. Während ich das hier tippe, sammelt sich der Schneeregen vorm Fenster in großen Pfützen. Am Wochenende soll es die ersten Minusgrade geben. Russland halt.

⚽⚽⚽

⚽ Novemberfrost in Russland ist in etwa so überraschend wie die These, die Zenit-Trainer Roberto Mancini gerade in einem Interview aufgestellt hat: „Wir werden den Meistertitel holen“, sagt er mit der Selbstverständlichkeit eines Mannes, dessen Team die bisherige Saison so dominiert hat, dass es fast schon langweilig wurde. Dass aktuell Lokomotive Moskau knapp an der Tabellenspitze steht und Zenit nur auf Platz zwei, ist da schon eine willkommene Abwechslung.

Genervt von der aktuellen Saison in Russlands oberster Liga ist auch Alan Dsagojew, der für ZSKA Moskau spielt. Ein wirkliches Fußballspiel komme nur gegen Zenit, Spartak und Krasnodar zustande, gegen alle anderen sei es der reine Kampf, ließ er in einem Interview wissen. Nach längerem Nachdenken sei er daher zu dem Schluss gekommen: „Das hier ist die schlechteste Meisterschaft in den letzten zehn Jahren.“

⚽  Manche Leute halten ja „Never read the comments“ für die wichtigste Regel, um online nicht völlig zu verzweifeln. Beim folgenden Tweet, in dem Russlands Nationalmannschaft ihr neues Heimtrikot vorstellt, trifft das auf jeden Fall zu. Mir gefällt das Outfit eigentlich ganz gut, die Kommentare der russischen Fans dagegen rangieren von unzufrieden über frustriert bis gemein.

„Ein schlimmeres Trikot habe ich noch nie gesehen“, schreibt ein Fan, ein anderer ergänzt: „Wie das Spiel der Mannschaft, so auch das Trikot“ und fügt, um auf keinen Fall missverstanden zu werden, ein kotzendes Emoji hinzu.

Zu schlicht, zu retro, zu langweilig, das sind so die Hauptkritikpunkte – „da hatte Adidas wohl noch ein paar Stoffreste aus Sowjetzeiten rumliegen.“ Und während ein Fan mit einem Hilferuf an Adidas-Konkurrent Nike reagiert, herrscht bei anderen schon völliger Fatalismus: „Was macht es schon für einen Unterschied, in welchem Trikot man verliert?“

⚽ Wer bei der Wiedereröffnung von Moskaus Luschniki-Stadion eine Blamage für Russlands Nationalmannschaft befürchtet hatte, darf aufatmen: Kein öffentliches Abwatschen, die Gäste aus Argentinien gewannen das Freundschaftsspiel bloß mit 1:0. Blamabel war allerdings, was sich nach dem Abpfiff tat: Lange Wartezeiten, um aus dem Stadion herausgelassen zu werden. „Es ist furchtbar kalt! Weinende Kinder! Mütter und Väter ziehen ihre Kleidung den Kindern über, um sie zu wärmen,“ postete ein wartender Fan aus dem Stadion. Ein anderer Stadionbesucher kritisierte die „schreckliche Organisation am Luschniki-Ausgang: 80.000 Menschen und nur ein schmaler Durchgang. Wenn das bei der WM auch so wird, ist es eine Schande.“

Wer einmal draußen war, brauchte bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt bis zu zwei Stunden, um es in die warme Metro zu schaffen. Offenbar hatte die Polizei einige Straßen und Metro-Eingänge gesperrt, außerdem standen nicht genug Züge bereit, um die Fans abzutransportieren. Ärgerlich für die Fans, peinlich für die Organisatoren. Denn bei der WM sollen im frisch renovierten Luschniki-Stadion sowohl das Eröffnungsspiel als auch das Finale stattfinden.

⚽ Noch eine Geschichte dreht sich diese Woche um ein russisches Fußballstadion, diesmal in St. Petersburg. Die Liste der Skandale rund um das Krestowski-Stadion in Russlands „zweiter Hauptstadt“ ist lang: Verzögerungen, Kostenexplosion und Korruption schon in der Bauphase. Später dann immer wieder Lecks im Dach, durch die es reinregnete – an denen sollten, wir erinnern uns, spitze Vogelschnäbel schuld sein. Lustige These, stimmte aber dann doch eher nicht.

Ein tatsächlicher Schuldiger fand sich dagegen jetzt vor Gericht wieder. In diesem Fall ging es nicht um das undichte Dach, sondern um Korruption. Marat Oganessjan hat gestanden, als Vize-Gouverneur den Auftrag für eine Videowand im Stadion einem befreundeten Unternehmer zugeschustert zu haben – wohl wissend, dass der das Geld einstreichen würde, ohne dafür die bestellte Wand zu liefern. Aufgrund von Oganessjans Aussage sollen nun weitere Beteiligte an illegalen Deals beim Stadionbau verfolgt werden.

⚽ Nicht nur Luschniki ist renoviert worden, auch am Stadion von Dynamo Moskau wird gebaut. Eine Gruppe Sportmanagement-Studenten durfte jetzt die Baustelle besuchen, ein Reporter von Sport Express hat sich ihnen angeschlossen. Gemeinsam waren sie sowohl im Stadion als auch in den Katakomben unterwegs.

Genau genommen entsteht hier ein ganzer Sportkomplex, auch Eishockey- und Basketballspiele sollen auf dem Gelände ausgetragen werden. Dass die Besuchergruppe abends im Dunkeln unterwegs war, lässt die Bilder, die Sport Express zu der Reportage veröffentlicht hat, besonders eindrucksvoll wirken.

⚽ Ach komm, eins noch! Das ist dann aber auch das letzte Stadion in dieser Russball-Ausgabe: In Jekaterinburg haben sie ja, um Platz zu schaffen, eine Tribüne so weit verlängert, dass sie jetzt aus dem Stadion herausragt. Kommste raus, kannste reingucken. Dazu noch das aktuelle Winterwetter, und ein Hauch von Eiger-Nordwand umweht das Gebäude, in etwa so:

⚽  Schlaf schneller, Genosse, auf dein Bett wartet schon ein anderer: Studenten in mehreren russischen Städten sollen während der Sommersemesterferien aus dem Wohnheim ausziehen, damit dort Sicherheitskräfte für die Fußball-Weltmeisterschaft wohnen können. In Nischni Nowgorod, Samara, Saransk und Jekaterinburg – alles WM-Austragungsorte – haben die Unis laut Moscow Times auf Anweisung des russischen Bildungsministeriums bereits so umgeplant, dass das Semester früher endet.

Am 14. Mai sollen dann Mitglieder der Nationalgarde in die Studentenwohnheime ziehen. Russlands Studentenorganisation hat sich allerdings bereits mit einem Protestbrief an Regierungsschef Medwedjew gewandt. Schließlich bräuchten viele Studenten ihre Wohnheimzimmer, weil sie während der Semesterferien Praktika machen. Ein Zimmer auf dem freien Markt wäre für viele von ihnen zu teuer – erst recht, wenn die WM die Preise in die Höhe treibt. (Servicehinweis am Rande: Das Internationale Moskauer Filmfestival wird übrigens ebenfalls wegen der WM verlegt.)

⚽  Das war ein komisches Gefühl neulich im Russischunterricht: Sie habe ja nun „Joseph und seine Brüder“ von Thomas Mann endlich durch, sagte meine Lehrerin, wie ich das denn fände? Hüstel, nuschel, leider nie gelesen. Es folgte eine kurze Analyse, warum sich das dringend ändern muss, wie das Werk sich zur Josephsgeschichte der Bibel verhält und wie zu Manns Gesamtwerk. Der klassische Literaturkanon ist hier in Russland immer noch sehr wichtig, wichtiger als anderswo.

Dazu passt eine Umfrage, die Bombardir.ru neulich gemacht hat: „Was lesen russische Fußballspieler“, wollte die Website wissen. Ergebnis: Sergei Ryschikow von Rubin Kasan liebt Hemingway, Rostows Wladimir Djadjun gibt „Der Letzte Mohikaner“ als Lieblingsbuch an. Auch deutschsprachige Literatur ist gut vertreten: Jewgeni Baschkirow von Krylja Sowetow Samara nennt „Mein Name sei Gantenbein“, sein Kollege Nikita Baschenow vom FSK Dolgoprudny schwört auf den „Steppenwolf“. Je länger man durch die Liste scrollt, desto ungebildeter fühlt man sich – bis man zu Sergei Parschiwljuk kommt. Der Mann ist immerhin russischer Nationalspieler, und was hat er als Lieblingsbuch angegeben? „Der Teufel trägt Prada“. Danke!

⚽⚽⚽

Zum Schluss noch eine Runde Schadenfreude? Ach kommt, ihr wollt es doch auch! „Sitz gerade“, „Nimm die Füße da runter“, „Nicht kippeln“ – na, auch gerade eure Eltern im Ohr gehabt? Die von Wasiliy Utkin haben bestimmt auch versucht, ihm das alles abzugewöhnen. Alles ohne Erfolg – der Fußballkommentator von Sport FM hat sich trotzdem bei der Arbeit so richtig schön hingefläzt, gut sichtbar im Livestream. Das konnte auf Dauer nicht gutgehen – und das tat es auch nicht, wie dieses Video zeigt.

Beeindruckend, wie Utkins Kollege erst noch versucht, weiter zu moderieren. Utkin selbst nahm die Sache mit einer großen Portion Selbstironie. Er twitterte den Clip, bei dem seine Adidas-Schuhe plötzlich ins Zentrum des Geschehens rücken, mit dem schlichten Kommentar: „Schuhwerbung. Teuer. #adidas“



 

Russball, Folge 22: Wir basteln uns einen Stadion-Rasen

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Echt, drei Tage in Tiflis, und du bist für Moskau komplett verdorben. Die freundlichen Menschen! Das grandiose Essen! Die fußgängertauglichen Straßen! Besonders cool an Fabrika, dem Ort, wo wir mit dem Team von Coda Story getagt haben, waren die viele Graffiti – mal schauen, vielleicht wird das noch mal ein separater Blogpost.

Eh das hier jetzt aber komplett in Richtung Georgien-Verklärung kippt, reden wir besser mal über Guram Kashia. Er spielt nicht nur für die georgische Fußball-Nationalmannschaft, sondern auch für den niederländischen Verein Vitesse Arnheim. Als sich unlängst alle Clubs der Eredivisie – also der obersten Liga in den Niederlanden – zusammentaten und ihre Kapitäne mit Regenbogen-Armbinde auflaufen ließen, sollte das ein Zeichen gegen Homophobie sein.

Für Kashia war es der Beginn massiver Anfeindungen. Georgische Fußballfans und Journalisten fordern seitdem, dass er nicht mehr für die georgische Nationalmannschaft spielen darf. Mehr zum Thema gibt es bei der Washington Post.

⚽⚽⚽

⚽ Angriff ist die beste Verteidigung, das gilt auch, wenn sich die Fans daneben benehmen: Beim Europa-League-Spiel gegen Rosenborg Trondheim haben Anhänger von Zenit St. Petersburg den Gästeblock auseinandergenommen. 700 Zenit-Fans waren zu dem Spiel nach Norwegen gereist, 80 Sitze waren hinterher kaputt. Nachdem Trondheim sich bei der UEFA über den Vandalismus der russischen Gäste beschwert hatten, ging Zenit in die Offensive: 80 kaputte Sitze? Jahaaaa, aber der Gästeblock war ja auch gar nicht richtig ausgerüstet für eine Match dieser Klasse.

Da, heißt es weiter, seien schließlich spezielle, vandalismusfeste Sitze üblich. „Zenit will sich nicht der Verantwortung für von unseren Fans verursachte Schäden entziehen“, zitiert TASS aus einem Statement des Vereins. Von böser Absicht könne aber keine Rede sein: „Solche Dinge passieren, wenn die Gasttribüne nicht richtig vorbereitet ist.“ Anders gesagt: Unsere Fans sind keine Vandalen! Sie machen bloß Sitze kaputt, wenn die nicht vandalismusfest sind. (Die UEFA interessiert das übrigens nicht, sie ermittelt trotzdem.)

⚽ „Russische Nationalmannschaft wird Weltmeister im 7-gegen-7-Fußball“, schreibt Argumenty i Fakty – und ich muss erst mal recherchieren, was das ist. Das Ergebnis ist interessant und, mit Blick auf Russland, ermutigend: Bei dieser Fußball-Variante, die auf Deutsch „CP-Fußball“ heißt, treten Sportler gegeneinander an, die nach einer Hirnschädigung im Kindesalter oder nach einem Schlaganfall Probleme haben, ihre Bewegungsabläufe zu kontrollieren. Um Weltmeister zu werden, hat Russland die Nationalmannschaft von Guatemala 4:2 geschlagen.

Ein großer Fortschritt im Vergleich zu noch vor wenigen Jahrzehnten: Als Moskau 1980 die Olympischen Sommerspiele ausrichtete, weigerten sich die sowjetischen Offiziellen, auch die Paralympics zu veranstalten. Offizielle Begründung: Bei uns gibt es keine Behinderten! Auch heute ist das Thema Behinderung hier kein einfaches, aber immerhin: 2014 hat Russland in Sotschi sowohl die Olympischen als auch die Paralympischen Winterspiele ausgerichtet.

⚽ Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt. Er setzt seine Felder und den Rasen von Dynamo Moskau instand. Ja, man kann schon mal lyrische Anwandlungen bekommen bei den Motiven, die der Telegramm-Kanal „Historical Football“ so verbreitet. Dieses Motiv aus dem Frühjahr 1935 ist aber auch einfach zu schön, das muss hier einen Ehrenplatz bekommen.

Frühjahrsaussaat: Das Spielfeld im Dynamo-Stadion wird im nach dem Umbau für die Saison vorbereitet“, heißt die Bildunterschrift in der Sammlung historischer Aufnahmen auf der Internetseite des Vereins. Die lohnt ohnehin das Stöbern – auch wegen dieser Aufnahme der allerersten Dynamo-Mannschaft aus dem Jahr 1924.

⚽ Zur Halbzeit in der Premjer-Liga versucht sich Russian Football News an einer Zwischenbilanz. Leider ist das Ergebnis eher gut gemeint als gut gemacht – es sei denn, man steht auf stream of consciousness und atemlose Endlossätze. Aber gut, für den Fall, dass hier ein Hardcore-Fan von Achmat Grosny, Amkar Perm, Anschi Machatschkala oder Arsenal Tula mitliest: Hier findet ihr Teil 1 der Halbzeitbilanz.

⚽ Ein Update ist nötig, vielleicht sogar eine Korrektur zur Russball-Folge der vergangenen Woche. Dort hatte ich einen Bericht von RBK zitiert, wonach Russland rund eine Million US-Dollar bezahlt, damit Argentinien seine Nationalmannschaft zu einem Freundschaftsspiel nach Moskau schickt. Nun allerdings hat sich Witali Mutko zu Wort gemeldet, Russlands oberster Fußballfunktionär.

Russlands Fußballverband habe nichts für diese Begegnung gezahlt, zitiert ihn die staatliche Nachrichtenagentur TASS, und hätte Mutko an dieser Stelle aufgehört, es wäre ein hartes Dementi. Doch es folgt ausführliches Lavieren über Kosten für Unterkunft, Flüge, Trainingseinrichtungen, Transfers der Gäste, es ist die Rede von „einem gewissen System an Interaktionen zwischen den Nationalmannschaften“. Will sagen: Russland hat vielleicht (noch?) nichts bezahlt für das Freundschaftsspiel. Aber wenn so eine Aufwandsentschädigung für die Anreise, Unterkunft etc. sich nun auf eine Million Dollar summiert, na dann…

Die Argentinier, das steht jedenfalls fest, sind schon mal in Moskau eingetrudelt. Und dieses Twitter-Video, bei dem sie aus einem Minibus steigen, hat bei fußballinteressierten Russen schon viel Spaß ausgelöst. Schließlich gehört das Fahren mit solchen „Marschrutkas“ zum Alltag all jener Moskauer, die nicht im unmittelbaren Zentrum der Stadt unterwegs sind.

⚽ Nur noch 217 mal schlafen, dann ist auch schon Fußball-Weltmeisterschaft. Moskaus Stadtverwaltung hat direkt mal durchgezählt, wer denn da wohl alles anreist und woher. Ergebnis: Mehr als die Hälfte aller Hotelreservierungen in Moskau während der WM kommt von Menschen aus nur drei Ländern: den USA (22 Prozent), China (16) und Mexiko (15). Insgesamt sind rund 60 Prozent der verfügbaren Hotelzimmer in Moskau bereits belegt.

Heißt das also, dass die größten Fangruppen bei der WM aus diesen drei Ländern kommen werden? Nicht zwingend. Gerade in diesen letzten Wochen des Jahres, wo wir den Resturlaub verbraten, ist uns doch allen präsent, wie leicht sich ein reserviertes Zimmer auch wieder stornieren lässt – online oft sogar bis einen Tag vor der Ankunft. Auf solche Stornierungen müssen sich Moskaus Hoteliers sicherlich einstellen. Denn auch, wenn die Fans optimistisch geplant haben – weder die USA noch China haben sich für die Weltmeisterschaft qualifiziert.

⚽⚽⚽

Falls ihr übrigens auch mit der Idee spielt, zur WM im nächsten Jahr nach Russland zu kommen: Es gibt neuen Infos zu den Zügen, in denen Fans kostenlos vom einen Austragungsort zum anderen fahren dürfen. Keine ideale Lösung, wenn man nach Jekaterinburg will, aber für kurze Strecken wie Moskau – St. Petersburg durchaus machbar; erst recht, wenn man mehr Zeit als Geld hat.

Besonders empfehlen kann ich nach meinen Zugerfahrungen hier in Russland die „Lastotschka“, übersetzt „Schwalbe“ – ein Schnellzug, neu, schick und oft sogar mit WLAN. Alles weitere hier – macht’s gut und bis nächste Woche!



 

Russball, Folge 14: ein Anti-Fußball-Rant und Vereine bei YouTube

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Zum Auftakt in die neue Russball-Woche was Buntes: Die WM-Vorfreude-Briefmarken der Russischen Post sind durch die Bank schön gestaltet und teilweise sogar richtig clever. Weil ich mit den einzelnen Motiven nicht diesen kompletten Blogpost füllen wollte (und eventuell auch die einzige bin, die sich für das nischige Nischenthema Fußballbriefmarken interessiert), habe ich anderswo drüber geschrieben: Russische Briefmarken zur Fußball-WM: vier Stadien und ein Riesenpokal. Kleiner Anreiz: Ein besonders schönes Exemplar werde ich verschenken. Meldet euch einfach!

⚽⚽⚽

⚽ „Lokomotive steht auf dem zweiten Platz, wie kann das sein?“ Nein, bei Sports.ru haben sie kein Problem damit, pointierte Überschriften zu formulieren. „Jetzt, wo ZSKA ohne Transfers auskommen muss und Spartak nach der Meisterschaftssaison erst wieder zu sich kommt, ist nur Lokomotive (19 Punkte) ernsthaft an Zenit (20 Punkte) dran.“

Es folgt eine lange Liste an Gründen: Das frisch renovierte Stadion lockt viele Lokomotive-Fans an, die Transferpolitik ist vielversprechend, der Trainer hat vielleicht nicht unbedingt die eigene Vereinsführung, aber doch die Fans hinter sich. Außerdem, so Sports.ru, seien hier ja nun immerhin „Die wichtigsten Brüder des russischen Fußballs“ unter Vertrag, Alexei und Anton Mirantschuk. Letzterer bringt Lokomotive derzeit allerdings nicht viel: Im Moment ist er ausgeliehen an den FC Levadia Tallinn.

⚽ Eine Überschrift nach demselben Muster, aber zu einem anderen Thema trägt Bombardir.ru zu dieser Russball-Folge bei: „Pesjakow ist der beste russische Torwart der Saison. Wie kam es dazu?“ Sergeij Pesjakow, das muss man kurz erklären, steht im Tor des FK Rostow, aktuell Fünfter der Tabelle. Seinen Erfolg verdankt er laut Bombardir nicht nur seinem guten Reaktionsvermögen, sondern auch Rostows starker Abwehr, die dem Gegner kaum Chancen zu Torschüssen lässt.

Das Ganze ist um so interessanter, als es sich um denselben Pesjakow handelt, den Anschi Machatschkala mal ausgeliehen und dann, mangels Erfolg, vor Ende des vereinbarten Zeitraums, wieder zurückgegeben hat – autsch! Um denselben Pesjakow auch, aus dessen Patzern und Pannen noch letztes Jahr dieses Video hier gebastelt wurde:

⚽ Am meisten geärgert habe ich mich diese Woche über die Luzerner Zeitung, eh ich gemerkt habe, dass ich mich eher über die Sport-Nachrichtenagentur SID ärgern muss. Es ist nämlich so, dass die FIFA in den vergangenen Wochen für Agenturjournalisten eine Rundreise durch alle russischen WM-Gastgeberstädte veranstaltet hat. Das Ergebnis ist, jedenfalls bei SID, ein umfangreicher Text, in dem Kritikpunkte durch eine hohe Dichte an begeisterten Bürgern, gut zitierbaren Offiziellen, Investitionsstatistiken und umfassend dargestellten FIFA-Positionen weggekuschelt werden.

Wer nicht weiß, dass die beiden Autoren ihre Eindrücke als Gäste der FIFA gesammelt haben, mit FIFA-Betreuung und von der FIFA organisierten O-Ton-Gebern – wem dieses Körnchen Salz fehlt, der bekommt ein durchweg positives Bild von der russischen WM im kommenden Jahr. Man hätte mal mit einem einem russischen Umweltschützer, einem russischen Menschenrechtler, einem russischen Korruptionsexperten sprechen können, aber die gehörten wohl nicht zum angebotenen Programm. Kritikpunkte werden also alle abstrakt und in indirekter Rede abgehandelt, Lob und Zuversicht dürfen dagegen echte Menschen mit echten Namen und echt griffigen Sätzen verbreiten.

Dass die Luzerner Zeitung dann auch noch die (selbst von diesem sehr wohlwollenden Text nicht gedeckte) Überschrift „Russland ist für die WM bereit“ drüberdengelt… hört ihr das? Ja, das ist der Locher eines Mitarbeiters der FIFA-Pressestelle, der den Artikel gerade für sein Jahresabschlussgespräch mit dem Chef abgeheftet hat. Ein schöner Erfolg! (Wer den Einstiegssatz „Jekaterinburg feiert schon“ googelt, bekommt übrigens genau vier Links, die für sich sprechen: zwei Auftritte der russischen Botschaft, ein „Business-Portal“ in Jekaterinburg, und eben die Luzerner Zeitung.)

⚽ Mit derselben FIFA-Tour waren auch einige Fotografen in Jekaterinburg. Sports.ru hat aus ihren Aufnahmen ein kleines Stadtporträt gebastelt, das viele Seiten des östlichsten WM-Austragungsortes zeigt. Mit dabei: Lenin, tanzende Kinder, sowjetische Oldtimer, ein Hund in pinken Schuhen – und, wenn man runterscrollt, auch einige Bildern vom noch nicht ganz fertigen Stadion. Und was textet die Redaktion dazu bei Twitter? „Nicht schlecht, könnte aber noch besser sein.“

⚽ „Überall weihnachtet es, auch in Langenfeld.“ Mit diesem schönen Einstiegssatz hat mir im Volontariat mal ein Kollege erklärt, wie man Geschichten aufs Lokale „runterbricht“. Westline tut das auch, weshalb es in „Warum der VfL Bochum Geld von der FIFA erhalten könnte“ zwar um Bochum geht, aber genau so gut um Dortmund oder München gehen könnte.

Interessant ist der Kern der Geschichte: Für die WM 2018 hat die FIFA die sogenannte Abstellungsgebühr erhöht – also das Geld, das ein Verein bekommt, wenn einer seiner Spieler wegen des WM-Einsatzes nicht mittrainieren kann. Hardcore-Fußballfans mögen das schon gewusst haben, für mich war es neu und interessant, wie „Unsere Spieler fahren 2018 nach Russland“ durchaus ein lukratives Geschäftsmodell sein kann.

⚽ Welcher russische Fußballverein hat den besten YouTube-Auftritt? Die meisten Abonnenten jedenfalls hat, na? Genau. Natürlich Zenit, denn dort sitzen die bereits in der vergangenen Russball-Folge erwähnten Social-Media-Talente. „Rasdewalka“, Umkleide, heißt dort ein Format, das beworben wird als „Die einzige Nachrichten-Show, die Ihnen nicht die Laune verdirbt.“ Dazu gehören dann Spielchen wie dieses, bei dem Passanten Wörter wie Skopje („eine Waffe“) oder Trondheim („irgendwas aus der skandinavischen Mythologie, das hat mit Thor zu tun“) erklären sollen:

Ganz lustig ist auch das Videoblog auf dem YouTube-Auftritt von ZSKA Moskau, inoffizielles Motto: Jetzt haben wir schon den Selfie-Stick angeschafft, nun soll er sich auch rentieren. Hier mal ein Trollgesicht eingebaut, dort eine Filmszene dazwischengeschnitten – doch doch, kann man so machen. Andere Videos, wie dieses hier von Rubin Kasan, haben eher den Charme von „Klassenpflegschaftsvorsitzender der Jahrgangsstufe 9 filmt den Ausflug ins Kernwasserwunderland“. Den kompletten Überblick über alle YouTube-Kanäle russische Fußballvereine gibt es hier.

⚽ Das hier klingt auf den ersten Blick wie eine bunte Meldung, entpuppt sich dann aber als deutlich mehr: ESPN FC berichtet über die Idee eines früheren Boxers, parallel zur Fußball-WM ein Boxturnier zu veranstalten, um „die Aggression runter von der Straße in den Boxring zu holen.“ Ob die Zahl randalierender Hooligans wirklich sinkt, wenn sie sich bei einem Boxkampf abreagieren können? Bisher jedenfalls ist das Turnier nicht viel mehr als ein Plan.

ESPN erwähnt zwar, dass die Idee ursprünglich vom russischen Duma-Abgeordneten Igor Lebedew kommt. Was fehlt, ist, dass dieser Lebedew ein gewaltverherrlichender Populist ist, der nach den Attacken russischer Hooligans in Marseille twitterte: „Ich kann nichts Falsches an kämpfenden Fans sehen. Im Gegenteil: Gut gemacht, Jungs. Weiter so!“ Solche Statements sind gewissermaßen Familientradition: Lebedews Vater ist Wladimir Schirinowski, zu dessen Hetzparolen auch schon mal Aufforderungen gehören, seine Mitarbeiter sollten doch bitte eine missliebige Journalistin vergewaltigen.

Noch nicht düster genug? Dann schauen wir mal auf den Boxer, der in dem Artikel für sein Projekt werben darf. Wladimir Nosow ist Mitglied von Sorok Sorokow, und nein, das ist kein „Social Orthodox movement“, sondern ein „Orthodox social movement“: millitante Gläubige, die sich zum Beispiel mit Gewalt gegen Schwule zu profilieren versuchen. Russisch-orthodoxe Möchtegern-Taliban. Mehr zu Wladimir Nosow, dieser Szene, und wie sie von der Kirchenspitze toleriert wird, kann man hier und hier nachlesen.

⚽ Alexander Tichonow hat über Jahrzehnte hinweg den Biathlon dominiert und bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen reihenweise Goldmedaillen erkämpft. Heute ist er Sportfunktionär und, wenn ich diesen Blogpost von ihm recht verstehe, nebenbei damit beschäftigt, sicherzustellen, dass ihm so bald keine Stelle im diplomatischen Dienst angeboten wird. Will sagen: Tichonow zieht in dem Post mal so richtig ab.

Was ihn ärgert, ist, wie viele Subventionen in Russland in den Fußball gesteckt werden, und wie wenige Erfolge es dennoch gibt. „Fußball bekommt Mittel, die ausreichen würden, um den ganzen Rest des russischen Sports zu fördern“, ist Tichonow überzeugt. „Und diese Faulenzer (gemeint ist die Fußball-Nationalmannschaft) haben es in 25 Jahren nur einmal über die Gruppenphase hinaus geschafft.“

Biathlon, das sei mehr als ein Sport, er bereite Männer und Frauen auch darauf vor, ihr Land zu verteidigen, schimpft Tochonow weiter, aber nein, überall würden immer weiter Fußballplätze gebaut, demnächst, wenn man nur Mutko dorthin schicke, sicher auch am Nordpol. Es ist ein Fußballhasser-Rant der Extraklasse, und ich kann nur dazu raten, ihn sich selber durchzulesen, und sei es mit Google Translate. Für maximalen Unterhaltungswert am besten vorher noch dieses Foto vom Tichonow mit all seinen Medaillen ansehen. Bling!

⚽  Und jetzt noch ein Text, der hier nicht hingehört. Es geht nicht so recht um Russland, und um Fußball geht es überhaupt nicht. Aber diese Reportage aus einer entlegenen Region Alaskas, wo russischstämmige „Altgläubige“ leben, ist einfach zu gut, um ihn nicht zu verlinken. Fußball ist in dieser traditionellen Gesellschaft was für Mädchen. Unterdessen hat das Football-Team Probleme, genug Spieler für eine Mannschaft zusammenzubekommen: „Keeping a high school football team together is tough, between a Russian Orthodox sect leery of the outside world and the chores of life in an isolated village.“

⚽⚽⚽

Das war’s auch schon wieder, ein Russball mit ziemlich viel Weltmeisterschafts-Content. Wer darob für sich zu dem Schluss gekommen ist, dass er dieses Turnier miterleben will: Morgen* gehen laut einer frisch eingetrudelten FIFA-Meldung die ersten Tickets in den Verkauf. Vielleicht können wir ja nächste Woche schon drüber reden, wie das so klappt. Bis dann!

(*Das kommt davon, wenn man nach Mitternacht noch bloggt: In einer früheren Fassung dieses Blogposts stand, die Karten gebe es schon heute. Sorry!)



 

Russball, Folge 8: Was betrunkene Fans bei der WM erwartet

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Die neue Russball-Folge beginnt mit der Gewissheit, dass Slapstick immer noch existiert und funktioniert. Beweis: der Versuch von Juri Sjomin, Trainer von Lokomotive Moskau, eine Wasserflasche wegzukicken. Die Flasche war danach weg, Sjomins Schuh allerdings auch. Gibt es das auch als GIF? Aber natürlich gibt es das auch als GIF.

Schön auch: Der Twitter-Account @welcome_2018, der Vorfreude auf die Fußball-WM im kommenden Jahr schüren soll, berichtet oft und gerne davon, wie gut alles beim Bau der Stadien vorangeht. Diesmal gab es ein echtes Knüllerbild: Im Stadion in Rostow sprießen die ersten Grashalme!

Gut, dass das mal einer dokumentiert hat.

⚽⚽⚽

⚽ Jewgeni Brjun hat einen Plan. Der Mann ist (wörtlich übersetzt) oberster Psychiater-Narkologe des russischen Gesundheitsministerium, kennt sich also aus mit Betäubungsmitteln und ihren Auswirkungen auf die Psyche des gemeinen Fußballfans. Und da bei der Fußballweltmeisterschaft „die Anwesenheit betrunkener Fans unvermeidlich ist“, will das Ministerium laut Westi eine Einrichtung wiederbeleben, die vor allem in der Sowjetunion verbreitet war: die Ausnüchterungszentren.

Wer in Deutschland so betrunken ist, dass er der Polizei auffällt, landet vielleicht in einer Ausnüchterungszelle oder, in extremen Fällen, im Krankenhaus. In Russland dagegen gab es seit dem frühen 20. Jahrhundert die вытрезвители (Wytreswiteli), spezielle Einrichtungen für die nicht lebensgefährlich Betrunkenen. Abwarten, kalte Dusche, den Rausch ausschlafen, oft in Gruppenzimmern, anschließend dafür bezahlen (in den Achtzigern in Moskau zum Beispiel zwei Kopeken).

Erst vor wenigen Jahren wurden alle Ausnüchterungszentren geschlossen, nun soll es sie also bald wieder geben, jedenfalls in den WM-Gastgeberstädten. In einem TASS -Text umreißt ein anderer Offizieller den Zweck der Zentren so: „Ausnüchtern, eine Strafe bezahlen  (…) und nach Hause gehen.“

⚽  „Lorem ipsum dolor sit amet.“ Wer einfach irgendeinen Fülltext braucht, nimmt gerne diesen. Schwieriger wird es schon, wenn der Text nach etwas Bestimmten aussehen soll und von ihm abhängt, ob Fernsehzuschauer einen Plot glaubwürdig finden. In der Serie „The Americans“ etwa kommt in Folge 11 der aktuellen Staffel eine Kladde vor, in der eine Russin, die unter Korruptionsverdacht steht, die Namen ihrer Kontaktpersonen festgehalten hat.

Was schreibt man da rein, damit es hübsch authentisch-russisch aussieht? Die Antwort machte diese Woche hier in Russland bei Twitter die Runde: lauter Namen russischer Fußballspieler und -trainer.  Wladimir Granat, Wiktor Wassin,  Rolan Gussew… wer die komplette Liste der Fußballschurken selbst entziffern möchte, kann das hier:

⚽ Bombardir.ru will wissen, welcher russische Spitzenverein auch bei Social Media spitze ist und hat sich darum acht Vereine vorgenommen: Zenit St. Petersburg, Spartak Moskau, ZSKA Moskau, Lokomotive Moskau, Dynamo Moskau, Rostow, Krasnodar und Rubin Kasan. Beim Ranking nach Followern liegt Zenit ganz vorne: 979.358 bei Facebook, 844.344 bei VKontakte, 840.000 bei Twitter und 288.000 bei Instagram, das ist der Sieg in allen Disziplinen des digitalen Vierkampfs.

Auch gemessen an den Interaktionen der Fans gewinnt Zenit deutlich: die meisten Likes, die meisten Shares. Wer sich für die genauen Zahlen und Platzierungen der einzelnen Vereine interessiert, findet den detaillierten Artikel hier. Außerdem gibt es kurze Einzelkritiken dazu, wie sich die acht Clubs inhaltlich in sozialen Netzwerken positionieren. 

⚽ „Wie sich zeigt, kommt der beste Torschütze der Europa League aus Russland“, freut sich Sport.ru, und ich musste spontan erst mal nachgucken, wer eigentlich alles zur UEFA gehört, also bei der Europa League prinzipiell teilnehmen darf. Klar, die west- und mitteleuropäischen Länder – aber wie weit nach Asien reicht eigentlich das „E“ von „UEFA“? Ziemlich weit, wie sich rausstellt. Armenien, Aserbaidschan und Georgien im Kaukuasus, dann Kasachstan in Zentralasien und, ja, auch Russland. Insgesamt sind es aktuell acht Länder, an die Wikipedia ein dezentes Sternchen macht: „Mitgliedsland liegt vollständig oder zum größten Teil in Asien.“

Aus Russland sind dieses Mal Lokomotive Moskau, Zenit St. Petersburg und der FK Krasnodar bei der Europa League dabei, der erfolgreichste Torschütze spielt allerdings bei keinem dieser drei Vereine. Maxim Maximow ist zwar Russe, trifft aber für den FK Trakai aus Litauen – in der Europa League bisher siebenmal. Sein Trainer lässt bereits durchblicken, dass diverse Vereine Interesse an Maximow angemeldet haben, auch aus Russland.

⚽ Als Schiedsrichter bist du natürlich neutral, das steht in der Arbeitsplatzbeschreibung. Außer vielleicht, es fällt ein Tor, du stehst an der Seitenlinie und das Jubelrudel aus glücklichen Spielern bildet sich direkt vor dir. Da könntest du doch mal… nur ganz kurz… und diskret. Ha! Abgeklatscht! Hat ja keiner gesehen, oder?

⚽ Arsenal Tula hat neulich den FK SKA-Energija Chabarowsk mit 1:0 geschlagen. Ein Freistoß-Tor, alles nicht besonders spektakulär. Dass das Match hier trotzdem eine Erwähnung wert ist, liegt an einer Begebenheit vor dem Spiel, die Tula eine Strafe von 10.000 Rubel (etwa 140 Euro) eingebracht hat: Tulas Spieler haben den Fehler begangen, beim Aussteigen alle Türen des Mannschaftsbus zu benutzen. Dabei ist doch klar festgeschrieben, wie das mit dem Aussteigen zu gehen hat: „Die Fußballer sollen nur durch die vordere Tür aussteigen, und zwar in Abständen von drei bis fünf Sekunden.“

⚽ Seit Trainer Mircea Lucescu wegen Erfolglosigkeit bei Zenit St. Petersburg rausgeflogen ist, hat er Zeit. Zeit, um in langen Interviews Theorien zu entwickeln, warum russische Vereine international nicht mithalten können. Russische Klubs müssten, so Lucescu, ihre eigenen Stars heranziehen – schließlich seien ihre Einnahmen nicht so hoch, dass sie ernsthaft auf dem internationalen Transfermarkt mitbieten könnten.

„Ich war beim deutschen Pokalfinale, Bayern gegen Dortmund,“ erinnert sich der Trainer, 100 Euro habe er gezahlt für eine ganz normale Eintrittskarte. „Der Lebensstandard in Russland ermöglicht es heutzutage nicht, Tickets zu solchen Preisen zu verkaufen“, auch die Einnahmen durch Fernsehrechte seien in Russland deutlich niedriger als anderswo. Dann noch die UEFA-Regeln fürs Financial Fair Play, die begrenzen, wie sehr sich Vereine verschulden dürfen – für Lucescu alles Gründe, warum es russischen Clubs schwerfällt, Spitzenspieler einzukaufen

⚽ Lokomotive Moskau hat sein Stadion aufgehübscht – neue Leinwände, bessere VIP-Logen, mehr Souvenirstände, bald soll es auch kostenloses WLAN geben. Etwa tausend Menschen weniger passen nun ins Stadion, aber akute Überfüllung ist für den Verein ohnehin nur selten ein Problem.

Gekostet hat der ganze Spaß laut Präsident ‎Ilja Gerkus ein paar Millionen Euro, da waren dann auch noch neue Sitze und einmal frisch Anstreichen drin, beides in der Vereinsfarben – dieser Kombi aus Rot und Grün, die bei mir sofort Hunger auf Chipsfrisch von Funny-Frisch auslösen. Ilja Gerkus ist jedenfalls mächtig verliebt in seine neuen Leinwände und instagrammt darum neuerdings gerne mal sowas hier (Vorsicht, auch ihr könntet Sehnsucht nach dem Chipsregal kriegen):

⚽ Weniger begeistert haben sich im Stadion zuletzt einige Fans von Zenit St. Petersburg umgesehen. Es waren die wirklich treuen Anhänger. Die, die Geld in die Hand nehmen und sich eine Dauerkarte kaufen. Dumm nur, dass es die Plätze, die zu den Karten gehören, im Stadion dann gar nicht gab. „Wir hatten Karten für Sektor A 207, Reihe 11, Platz 16, 17 und 18“, erzählt ein Fan. Im Stadion musste er dann feststellen, dass Reihe 11 nur bis Platz 15 geht.

Erst nach mehreren Beschwerden habe der Verein sich des Problems angenommen und die Dauerkarten auf andere Plätze umgeschrieben. Wie es dazu kommen konnte? Vermutlich, weil während des Confed Cups zusätzliche Sitzplätze zur Verfügung standen und diese Information im Buchungssystem nach dem Ende des Turniers nicht korrigiert wurde.

⚽⚽⚽

Zum Abschluss ein Foto. James Hill hat es gemacht, wie so viele großartige Bilder aus Russland. Da steht ein zotteliges Pferd auf etwas, das mal ein Fußballplatz gewesen sein muss. Man sieht noch ein Tor, ein Klotz Birkenholz hält eine der Stangen aufrecht, das Netz ist zerfleddert. Eine Szene aus Baruta, so weit westlich in Russland, dass man fast schon in Lettland ist.

Die New York Times erzählt an diesem Dorf entlang die Geschichte vom Schrumpfen der russischen Bevölkerung, vor allem auf dem Land. Kein Fußballtext, trotzdem unbedingt lesenswert. Bis nächste Woche!



 

Russball, Folge 7: Warum liegt hier überhaupt Stroh?

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

Diese Folge Russball entsteht, während die Frauenfußballteams von Russland und Deutschland bei der Europameisterschaft gegeneinander spielen. Kurz vor der Halbzeit, Deutschland führt 1:0, da kann man gut nebenher ein bisschen bloggen. Zum Beispiel diese Übersicht von Sky Sport zum Thema Legionärinnen. Sie zeigt: Selbst wenn man das deutsche Team rausrechnet, bleiben immer noch 41 Teilnehmerinnen des Turniers übrig, die ihr Geld in der Bundesliga verdienen.

Nur zwei der teilnehmenden Nationen haben dem Bericht zufolge keine einzige Bundesliga-Spielerin im Kader: England und Russland. (Dass das mit den Legionären für Russlands Fußball-Männer eine große Baustelle ist, davon war ja letzte Woche hier schon mal die Rede.)

 

⚽⚽⚽

⚽ Wir befinden uns im Jahre 2017 nach Christus. Ganz Russland hat sich mit der Korruption beim Bau der WM-Stadien abgefunden. Ganz Russland? Nein! Ein von unbeugsamen Bauern bevölkertes Dorf im Süden des Landes hat aus Protest sein eigenes Stadion gebaut – komplett aus Stroh.

 

Уровень! Ставрополье, креативно и с юмором:-) #россия #russia #arena #stadium

Ein Beitrag geteilt von belultras (@belultras) am

41.000 Rubel Budget, 4500 Strohballen als Material, Bauzeit unter einer Woche. Dazu ein Schild am Eingang: „Beim Bau wurde kein einziger Rubel gestohlen oder abgezweigt.“ Getauft haben die Erbauer ihr Strohprojekt übrigens „Zenit-Arena“, in Anspielung an das Petersburger Krestowski-Stadion, bekannt wie kein anderes für Mauscheleien und explodierende Baukosten. (Eine gute Zusammenfassung dazu hat der Economist gerade veröffentlicht.)

⚽ Offiziell hat Wladimir Putin noch nicht gesagt, ob er im kommenden Jahr noch einmal bei der Präsidentschaftswahl antritt. Ein offizieller Wahlkampfauftritt war es also nicht, als er am vergangenen Freitag im Staatsfernsehen fast drei Stunden lang Fragen von Schülern beantwortete. Ist ja auch ein dankbarer Termin: keine allzu kritischen Fragen, nur talentierte, fotogene Kinder und ein volksnaher Präsident.

Nur bei einem Thema wollte Putin sich lieber nicht aus der Deckung wagen. Fragen zur Opposition, zum Feminismus, zum Bevölkerungswachstum, alles kein Problem. Aber eine Prognose zum Abschneiden der russischen Nationalmannschaft bei der WM im eigenen Land? Auf keinen Fall. Also entstand folgendes Gespräch zwischen Putin und Pascha (kurz für Pawel), einem Jungen, dessen Team laut Moderator bei der „WM der Waisenhaus-Mannschaften“ gewonnen hatte.

Pascha: Wladimir Wladimirowitsch, bitte sagen Sie: Wird unsere Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft gewinnen?
Putin: Pascha, wer von uns beiden ist Weltmeister, du oder ich?
Pascha: Ich.
Putin: Dann sag mir bitte, als Spezialist: Wird unsere Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft gewinnen?

Einen kurzen Moment lang sah man Pascha die Sorge an, darauf nun ernsthaft antworten zu müssen, dann retteten ihn Applaus und Gelächter. Durch die Geräuschkulisse hörte man nur noch, wie Putin „Setz dich“ sagte. Und Pascha, ganz diplomatisch: „Alles ist möglich.“


 

⚽ Geldbuße für zwei Moskauer Vereine: Spartak Moskau und Dynamo Moskau müssen beide rund 3600 Euro Strafe zahlen, in beiden Fällen geht es um Rassismus von Fans. Die Details hat Reuters hier – wie auch eine Warnung des Fußballverbands: Wenn sich solche Vorfälle wiederholten, heißt es da, seien auch strengere Strafen denkbar. 

⚽  Was ich auch noch nicht wusste: Es gibt in Russland einen Bayer-Leverkusen-Fanclub, der sich den (deutschen) Namen „Russische Pillendreher“ gegeben hat. Gerade mal 29 Mitglieder hat der Club, dafür aber eine ziemlich professionelle Website, wo man nachsehen kann, wo sie denn so sitzen, die russischen Bayer-Fans.

Russische Städte von Moskau bis Barnaul sind da vertreten, andere Mitglieder leben in WeißrusslandKasachstan oder der Ukraine. Gelernt habe ich das alles bei Twitter, von Anna. Wer sich für einen russischen Blick auf deutschen Fußball interessiert, sollte ihr folgen. 

⚽  Nach dem Eiffelturm, dem Empire State Building und der Elbphilharmonie hat nun endlich auch das Petersburger Stadion einen Twitter-Account. Genauer gesagt: Das Stadiondach. Der Account ist erst ein paar Tage alt, hat also bisher erst wenige Tweets zu bieten: „Heute bin ich geschlossen“steht dann da, oder „Hallo alle, noch eine halbe Stunde bis zum Spiel.“  

Seltsamerweise fehlt die Nachricht „Heute bin ich geschlossen, aber ihr werdet trotzdem nass.“ So geschehen beim Spiel von Zenit gegen Rubin Kasan, das Video von Lifenews zeigt fallende Tropfen und einen Fan, der im Sitzen den Regenschirm aufgespannt hat. So ein teures Stadion, und trotzdem nicht ganz dicht. Vielleicht sollte man vorsorglich für die WM schon mal Kontakt zu Moskaus Schönwetterpiloten knüpfen.

⚽ Für viele Fußballfans wird die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr sicherlich ihr erster Russlandbesuch sein – und damit eine Gelegenheit, sich mit den schwerfälligen Namen vertraut zu machen, die öffentliche Einrichtungen hier oft haben. MOSTRANSAWTO zum Beispiel ist zuständig, wenn man sich in und um MOS(kau) TRANSportieren lassen möchte mit dem Gefährt, zu dem der Russe AWTObus sagt.

Der neue Mostransawto-Chef Wladislaw Muraschow überlegt sich gerade, wie man das Busfahren für zugereiste Fans einfacher machen kann: WIFI in den Bussen wird demnächst getestet und soll bis kommenden Sommer weit verbeitet sein. 1700 neue Busse werden angeschafft. Vor allem aber soll man künftig beim Einsteigen einfach die Kredit- oder EC-Karte vors Lesegerät halten können und so bezahlen – kein Kleingeld, keine aufladbare Buskarte. Schließlich, so Muraschow, würden im Moskauer Umland ja auch einige der Mannschaften untergebracht.

⚽  Die Sport-Website Championat.ru hat eine neue Reihe gestartet. Unter dem Motto „Как это работает“ („Wie es funktioniert“) stellen sie unterschiedliche Aufgabenfelder rund um den Fußball vor. Schiedsrichter zum Beispiel, PressesprecherKonditionstrainer, aber auch Spezielleres wie die Arbeit eines Kameramanns beim Vereinsfernsehen. Die Texte holen gerne mal historisch aus – zum Beispiel mit diesem Video aus der Anfangszeit des Spartak-Vereinsfernsehens. Der Clip scheint aus dem Jahr 2002 zu stammen, als Spartak in einer Champions-League-Gruppe mit BaselLiverpool und Valencia spielte:

 

Besonders lesenswert aus dieser Reihe: der Artikel über die Übersetzer russischer Fußballclubs. Als Mitte der Neunziger brasilianische Legionäre wie Luis RobsonLeandro Samarone und Leonidas nach Russland kamen, sei das Thema erstmals relevant geworden, schreibt Championat. Heute haben dem Bericht zufolge nur der FK Tosno und Dynamo Moskau Mannschaften, bei der alle Spieler Russisch sprechen. 

„Der Prozentsatz der Leute, die Englisch sprechen, ist in unserer Stadt sehr niedrig“, erzählt der Übersetzer von Anschi Machatschkala. „Wenn die Spieler also in die Stadt gehen wollen, etwas einkaufen, sagen sie mir Bescheid und wir gehen zusammen.“ Die Tabelle am Schluss des Artikels verrät schließlich noch: Rubin Kasan ist eine ligaweite Ausnahme, denn dort übersetzt mit der 29-jährigen Ada Nasirowa eine Frau. 

⚽⚽⚽

Bei der EM hat das deutsche Team unterdessen noch ein Tor geschossen, Elfmeter, aber immerhin, ein Tor. Da hat’s wohl doch nicht geholfen, dass die Russinnen vorher noch eine optimistische Luftballondeko getwittert hatten – drei pralle Ballons in den russischen Farben, drei schlappe in den deutschen. Abpfiff, das Spiel ist vorbei, diese Russball-Folge auch. Bis nächste Woche!



 

Russball, Folge 6: Legionäre, Ronaldinho und ein Bananenmikrofon

Russball kscheib Suus Agnes 2 signed

 

Tja, was soll man sagen über den Fußball in Russland in diesen Tagen. Auf dem Stadiongelände in Sankt Petersburg nisten Bachstelzen, die frisch geschlüpften Jungen sind so! flauschig! Die russische Polizei will bei der WM nächstes Jahr streng gegen halbnackte Fans vorgehen. Das neue Ausweichtrikot von Zenit ist violett mit goldenen Sternen und soll von Fabergé (ich vermute mal, von dem Ei hier) inspiriert worden sein.

Ach so, ja gut, und die neue Saison der Premjer-Liga hat halt begonnen.

⚽⚽⚽

⚽ Ein kleiner Spoiler zum Start: Der nächste russische Fußballmeister wird Zenit Sankt Petersburg. Dessen ist sich jedenfalls Sports.ru so sicher, dass man sich dort die Überschrift „Zenit wird Meister, das garantieren wir“ gönnt. Begründet wird das mit einer klugen Transferpolitik, motivierten Spielern – vor allem aber mit dem neuen Trainer: „Mancini kann einfach nicht schlechter sein als Lucescu,“ unter dem es Zenit nicht in die Champions League geschafft hatte. „Zenit ist den problematischsten Trainer in der jüngeren Geschichte des Vereins losgeworden“, da könne nun der Rasen im Stadion so schlecht sein, wie er mag: Zenit wird Meister!

⚽ Ehe in Russland die neue Liga-Spielzeit beginnt, wird traditionell der Fußball-Supercup zwischen dem Meister und dem Pokalsieger ausgetragen. Dieses Jahr war es ein Lokalderby zwischen Spartak Moskau und Lokomotive Moskau, 2:1, so weit, so alltäglich. Bemerkenswert allerdings ein Fan-Banner, das nichts mit Fußball zu tun hatte, sondern mit einem noch unveröffentlichten Kinofilm. „Für Glaube, Zar und Vaterland“ steht auf dem Transparent, daneben ein Bild des letztes russischen Zaren Nikolaus II. Um dessen Affäre mit der Tänzerin Matilda Kschessinskaja geht es in dem Film „Mathilda“.

Matilda Kschessinskaja
Matilda Kschessinskaja

Kaum jemand hat ihn bisher gesehen, trotzdem empören sich Politiker, Kirchenoffizielle und mehr als 20.000 Unterzeichner einer Petition über den Film. „Russland wird als ein Land von Sauferei und Rumhurerei dargestellt“, heißt es dort, anderswo ist jemand überzeugt, Russland werde untergehen, wenn der Film, der am Zarenidol kratzt, in die Kinos kommt.

Und nun also das Banner – professionell gedruckt, und mit nahezu identischem Gegenstück im Fanblock gegenüber. Ob sich Fans beider Seiten wirklich so sehr für den Ruf eines toten Herrschers interessieren, oder wer sie sonst auf diese Idee gebracht hat – schwer zu sagen. Sports.ru zeigt Bilder, erklärt die Hintergründe des „seltsamsten Banners beim Supercup“ und kann sich ironische Zwischenzeilen wie „Ernsthaft?“ dabei nicht ganz verkneifen. 

⚽ Zum Start der Premjer-Liga-Saison in Russland hat The 18 aus zehn Fakten rund um den russischen Fußball einen kleinen Listicle gebaut. Interessant ist vor allem Punkt 3, wonach alle russischen Nationalspieler derzeit bei russischen Vereinen unter Vertrag sind. „Wladimir Putin sagt, dass sich Russland schwer tut, weil zu viele Ausländer in der Premjer-Liga spielen“, kommentiert der Autor, „aber vielleicht tut sich die Nationalmannschaft auch deshalb schwer, weil nicht genug Russen in ausländischen Ligen spielen?“

⚽ Von Russen im Ausland zu Ausländern in Russland: Bis September sollen Vorschläge auf dem Tisch sein, wie die Zahl ausländischer Spieler bei russischen Vereinen in Zukunft geregelt wird. Bisher dürfen gleichzeitig höchstens sechs Spieler pro Mannschaft auf dem Platz sein, die keine russische Statsangehörigkeit haben. In Zukunft soll stattdessen festgeschrieben werden, wie viele Legionäre es im gesamten Kader geben darf, nicht nur im aktuellen Spiel.    

Dazu passt diese Liste einiger Dann-doch-nicht-Legionäre: Zwölf Spieler, die zwar die Möglichkeit hatten, zu einem russischen Verein zu wechseln, sich aber dagegen entschieden. Martin Montoya zum Beispiel blieb lieber bei Valencia, statt zu Spartak zu kommen. Kostas Manolas sagte in letzter Minute bei Zenit ab und ging stattdessen zu Chelsea. Douglas Kosta wechselte vom FC Bayern zu Juventus, obwohl auch an ihm Zenit interessiert war. 

⚽ Ein neuer Name in Russlands Premjer-Liga: Seit dieser Saison spielt dort der FK Achmat Grosny. Falls jemandem beim Zuschauen der ein oder andere Spieler bekannt vorkommt, liegt er richtig: Neu ist eben nur der Name, nicht der Verein. Der hieß von der Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg bis Ende der vergangenen Spielzeit RFK Terek Grosny; der neue Name soll an Achmat Kadyrow erinnern. 

Der damalige tschetschenische Präsident kam 2004 beim einem Attentat ums Leben, heute erledigt sein Sohn Ramsan Kadyrow das, was hier unter Präsidenten-Amtsgeschäfte fällt: Oppositionellen mit dem Tod drohen, Menschenrechte missachtenschwulenfeindliche Gewalt dulden,  gelegentlich im Reality-TV auftreten, bei Instagram posten. Apropos: Als Stargast war Ronaldinho zum ersten Spiel des Vereins mit dem neuen Namen angereist – und sich leider nicht zu fein, kameratauglich mit Kadyrow zu posieren:  


⚽ ZSKA Moskau hat ein neues Stadion, nun war es erstmals ausverkauft. Auf dem Spielfeld diesmal keine 23 Menschen sondern gleich einige tausend, alle mit Blick zur Bühne (und Plastikplane unter den Füßen, um den Rasen zu schützen. Denn das volle Haus verdankt Spartak keinem Spitzenspiel, sondern „Park Live“, einem eintägigen Musikfestival. Headliner waren diesmal System of a Down.

Artur Petrosan erklärt hier, warum der Ticketverkauf für Fußballspiele bei vielen Vereinen nicht besonders lukrativ ist. Und er zitiert den Finanzdirektor von ZSKA: „Wenn wir solch ein Festival mit einem durchschnittlichen Erstligaspiel vergleichen, bringt ersteres dem Verein mehr Geld ein.“ Darum sollen weitere Veranstaltungen dieser Art folgen, wenn die Spielansetzungen es möglich machen.

⚽ Witali Mutko, russischer Vize-Premier, hat in einem Interview zu Protokoll gegeben, dass sich die ukrainische Fußball-Nationalmannschaft wegen der WM 2018 keine Sorgen machen soll. In Kasan war Mutko auf einen möglichen Boykott des Turniers angesprochen worden. „Ich kann sagen, wenn sich die ukrainische Mannschaft qualifiziert, wird es für sie in Russland keinerlei Probleme geben, nicht ein Problem“, zitiert Interfax Mutkos Antwort.

Das Verhältnis zwischen den beiden Ländern ist seit der russischen Annexion der Krim gespannt. Dass das auch Konsequenzen abseits der politischen Sphäre haben kann, hat ja zuletzt der Eurovision Song Contest gezeigt

⚽ Leonid Sluzki hat mal die russische Nationalmannschaft trainiert, inzwischen ist er Trainer bei Hull City und unterhält seine Spieler dort mit russischem Liedgut: Sport Express zeigt ein Snapchat-Video, in dem Sluzki auf einem Stuhl steht und seinen Spielern Katjuscha vorsingt. In seinem Mikrofon-Ersatz meint Sport Express, eine Banane erkannt zu haben. Wer das überprüfen möchte, kann hier gucken:

⚽ Von den Nordkoreanern, die beim Stadionbau in Sankt Petersburg ausgebeutet wurden, war hier ja vor ein paar Wochen schon mal die Rede. Die New York Times wirft jetzt über die Fußball-Infrastruktur hinaus einen Blick auf ein Regime, das seine Bürger ins Ausland verleiht, damit sie dort wie Sklaven arbeiten. Russische Firmen bewerben ihre nordkoreanischen Mitarbeiter als „hart arbeitend und ordentlich. Sie machen keine langen Arbeits- oder Zigarettenpausen und drücken sich nicht um ihre Pflichten.“ Ihr Gehalt geht zu großen Teilen in den nordkoreanischen Staatshaushalt.

 

⚽⚽⚽

Zum Schluss noch ein Link, den mir eine Moskauer Bekannte diese Woche geschickt hat, „…weil es die einzige Fußball-Art ist, in der wir Russen die Besten sind!“ Es geht – natürlich – um Sumpf-Fußball; die aktuelle WM wurde gerade in Hyrynsalmi ausgetragen, was – natürlich – in Finnland liegt. Sieben Kategorien gibt es, in dreien kommt die Siegermannschaft 2017 aus Russland. Sauber! Oder eher: Glückwunsch!