Alltagsrassismus, oder: Warum man nicht mit „City Mobil“ Taxi fahren sollte

Woran ich mich auch nach fast an einem Jahr in Russland nicht gewöhnt habe (und auch nicht gewöhnen möchte), ist der Alltagsrassismus. Du unterhältst dich mit jemandem, den Du seit Monaten kennst, über seine Wohngegend: „Wär ne gute Ecke, wenn die ganzen Tadschiken nicht wären.“ Jemand anderes, mit dem Du regelmäßig Zeit verbringst, fasst seinen Urlaub zusammen: „Gutes Wetter, aber das war voller Türken da, und du weißt ja, wie die stinken.“

Jedes andere Gespräch bis zu diesem Punkt war komplett normal, es sind Bekanntschaften entstanden, Freundschaften – und dann kommt so eine Aussage. Ansprechen hilft auch nicht: „Ach komm, Du weißt doch, wir Russen haben es nicht so mit der politischen Korrektheit.“ Als wäre das die Baustelle.

Von der Alltags-Homophobie („der Typ ist mir suspekt, sein Name klingt schwul“) und dem Alltags-Antisemitismus („in Wirklichkeit ist nicht Putin an der Macht, sondern die jüdische Weltverschwörung“) haben wir dann noch nicht mal angefangen; geschweige denn von der Tatsache, dass das keineswegs hinter vorgehaltener Hand geäußerte Meinungen sind, durch den Filtermechanismus gedrungen nach vier Glas Wodka.

Kein Innehalten, kein betretenes „das ist mir so rausgerutscht“, keine Anzeichen dafür, dass man gerade etwas Schlimmes oder auch nur Ungewöhnliches gesagt haben könnte.

Was genau der Punkt ist, denn solche Sprüche sind tatsächlich Alltag – auch von gebildeten Menschen, Menschen mit Auslandserfahrung. Menschen, bei denen ich einen weiteren Horizont erwartet hätte. Das geht Hand in Hand mit dem Hurra-Patriotismus, der um so sichtbarer ist, je mehr den Russen ein gemeinsames Feindbild präsentiert wird; sei es nun die Regierung in der Ukraine oder die westliche Sanktionspolitik.

Ich wünschte also, ich wäre überrascht gewesen, bei Facebook auf den folgenden Post zu stoßen. Er zeigt einen Screenshot aus der App, mit der man sich einen Wagen von „City Mobil“ kommen lassen kann. Auf der Liste der Zusatzleistungen: Klimaanlage, Kindersitz, Raucher-Auto, slawischer Fahrer.

 

Ja, tatsächlich, einen slawischen Fahrer kann sich der geneigte Passagier herbeirufen, sogar kostenlos, im Gegensatz zum Kindersitz, der immerhin 100 Rubel kostet. In der englischen Fassung der App ist von „slavonic“ statt „slavic“ die Rede, weshalb ich mich kurz gefragt habe, ob wohl „russischsprachig“ gemeint sein könnte.

Taxi City Moskau Rassismus 

Aber nein, das russische Original sagt eindeutig „slawisch“ – und bei einem russischen Taxi-Unternehmen ist die Wahrscheinlichkeit, dass man „russischsprachig“ extra buchen muss, ja auch eher gering. Bisher hat hier noch jeder Taxifahrer russisch gesprochen, viele waren aber keine Russen. Sondern Turkmenen, Usbeken, Kasachen.

Zentralasiaten fegen Moskaus Straßen, schaffen den Müll weg, ackern auf Baustellen – und sind hier die Hauptzielscheibe für Ausländerfeinlichkeit. City Mobil kennt also seine Kunden, wenn es ihnen anbietet, sich auf Wunsch lieber von einem Russen (Polen? Serben? Bulgaren?) fahren zu lassen.

Was bleibt, sind eine Frage und eine Antwort. Die Frage ist, wie Apple eigentlich Apps mit rassistischen Inhalten behandelt. Grundsätzlich gibt es durchaus Vorschriften, besonders stringent scheinen sie aber nicht zu sein.

Und die Antwort? Bei Bekannten entdeckt man manchmal erst nach einiger Zeit, woran man ist. Bei City Mobil wissen wir es jetzt alle. Die Antwort kann also nur heißen: anderswo bestellen.

(Hat tip an Grace, durch die der FB-Post in meiner Timeline erschienen ist, und an Sebastian für Infos zu Apples Regelungen.)

Von 800 Rubeln und 19 Prozent

Rubelmünzen 
Wenn Börsenanleger auf fallende Rubelkurse wetten, ist das Spekulation. Tun es Journalisten, fällt das unter Recherche, oder sagen wir mal: kollegiales Kräftemessen in Sachen ökonomisches Urteilsvermögen. Ein Kampf des Intellekts und des Pragmatismus. Eine Fingerübung in Russlandkunde, geboren aus Weltanschauung, Bauchgefühl und tiefgehendem Hintergrundwissen.

Okay, es war Fatalismus.

In anderen Redaktionen gibt es Wahlwetten – wie viel Prozent für wen, wie viele Sitze, welche Gewinne und Verluste. Oder komplexe Fußball-Tippspiele, einschließlich vom Hausboten eingesammeltem Geld. Bei uns, die wir alle in Rubel bezahlt werden, waren die Regeln schlichter: am 30. Oktober raten, wo am 30. November der Rubel im Vergleich zum Dollar steht – und dann warten.

Heute kam die Auflösung per Rundmail, und mit ihr die Erkenntnis: Auch, wer nur zum Wirtschaftsteil greift, um in der Bahn die Füße auf den Sitz gegenüber legen zu können, hat Chancen. Siegesjubel dank der Strategie, den Kursverfall der letzten Oktobertage einfach linear fortzuschreiben! Her mit dem 800-Rubel-Jackpot!

Unter den zwei Letztplatzierten befindet sich mindestens eine Führungskraft, ein echter Russlandexperte. Dass die Schadenfreude trotzdem nicht so richtig aufkommen will, liegt vielleicht an dem Nachsatz des Kollegen, der das Prognose-Spiel angeleiert hat. In seiner Mail schreibt er: „Der Preis von 800 Rubeln ist jetzt 19 Prozent weniger wert als beim Einsammeln am 30. Oktober.“

Moskauer Warenkorb, November 2014

November – Zeit, Plätzchenzutaten zu kaufen auf dem Dorogomilowski-Markt, nicht weit vom Kiewer Bahnhof. Ein Gelände mit Markthalle und kleinen Buden, dessen Atmosphäre sich am besten genießen lässt, wenn man vergisst, je das Wort „Kühlkette“ gekannt zu haben. Dann ist es wirklich interessant zwischen all den Metzgern, den drei Dutzend Sorten Honig, den duftenden Bäckereiständen und den Fischen, die unter freiem Himmel auf Eis liegen, während über ihnen die Tauben schweben.

„Mandeln, geschnitten?“ Die Händlerin nickt, telefoniert, kurz danach bringt ihr jemand einen Kilobeutel. Okay, sie sind gehobelt, taugen also nicht für Wespennester. Aber da findet sich schon was, einfach improvisieren.

Das ist diesen Monat auch das Stichwort für den Warenkorb. Denn auf Dauer macht Preislistenlesen wahrscheinlich genau so wenig Spaß wie Preislistenschreiben. Eigentlich sollte es hier darum allerlei schicke Diagramme geben – und für mich die Gelegenheit, mit ein paar Programmen rumzuspielen. Nach einigen Stunden Frickeln und Frust mir Datawrapper und Tableau hier also der Versuch einer Erklärgrafik mit Piktochart.

Empfehlungen für laientaugliche Datenvisualisierungs-Programme gerne in den Kommentaren posten, dann versuch ich mich in den kommenden Monaten mal daran. Und wer sie ernsthaft vermisst, findet die ausführlichen Preislisten weiter unten.

Moskauer Warenkorb November 2014 kscheib

Supermarktpreise:

Möhren für 34,90 Rubel/Kilo (Oktober: 28,00)
Tomaten für 99,00 Rubel/Kilo (Oktober: 99,90)
Rote Paprika für 185,00 Rubel/Kilo (Oktober: 194,00)
Weißkohl für 21,00 Rubel/Kilo (Oktober: 11,90)
Äpfel für 44,90 Rubel/Kilo (Oktober: 69,90)
Birnen für 65,00 Rubel/Kilo (Oktober: 69,90)

Milch (2,5%) für 63,44 Rubel/Liter (Oktober: 63,44)
Butter für 27,22 Rubel/100g (Oktober: 41,66)
Brie für 111,20 Rubel/100g (Oktober: 111,20)
Parmesan für 96,66 Rubel/100g (Oktober: 91,90)

Hähnchenbrust für 179,00 Rubel/Kilo (Oktober: 199,00)
Schweinekotelett für 369,00 für Rubel/Kilo (Oktober: 369,00)

Onlinehändlerpreise

Kartoffeln für 29,00 Rubel/Kilo (Oktober: 29,00)
Zwiebeln für 27,00 Rubel/Kilo (Oktober: 27,00)
Gurken für 207,00 Rubel/Kilo (Oktober: 145,00)
Zucchini für 153,00 Rubel/Kilo (Oktober: 139,00)
Auberginen für 199,00 Rubel/Kilo (Oktober: 195,00)
Rote Bete für 21,00 Rubel/Kilo (Oktober: 18,50)
Eisbergsalat für 210,00 Rubel/Stück (Oktober: 210,00)
Kohlrabi für 215,00 Rubel/Kilo (Oktober: 188,00)

Zitronen für 98,00 Rubel/Kilo (Oktober: 93,00)
Papaya für 455,00 Rubel/Kilo (Oktober: 455,00)
Mango für 315,00 Rubel/Kilo (Oktober: 299,00)
Bananen für 59,90 Rubel/Kilo (Oktober: 63,00)
Orangen für 72,00 Rubel/Kilo (Oktober: 72,00)
Grapefruit für 78,00 Rubel/Kilo (Oktober: 99,00)
Kiwi für 115,00 Rubel/Kilo (Oktober: 142,00)

Milch für 66,74 Rubel/Liter (Oktober: 63,40)
Butter für 50,39 Rubel/100 g (Oktober: 45,35)

Graubrot, geschnitten, für 79,06 Rubel/Kilo (Oktober: 79,06)
Toastbrot für 82,40 Rubel/Kilo (Oktober: 82,40)

Rinderhack für 398,00 Rubel/Kilo (Oktober: 336,00)
Ganzes Hähnchen 119,00 für Rubel/Kilo (Oktober: 150,00)
Durchwachsener Speck für 747,50 Rubel/Kilo (Oktober: 498,33)

Kabeljau (TK) für 251,00 Rubel/Kilo (Oktober: 251,00)
Lachssteak (TK) für 640,00 Rubel/Kilo (Oktober: 640,00)

(Das Kleingedruckte: Der Warenkorb ist nicht repräsentativ. Außerdem gibt es in unserem Supermarkt jetzt keinen Parmesan am Stück mehr – dafür aber frischen geriebenen in der Tüte, zum fast exakt gleichen Rubelpreis pro Kilo. Darum habe ich mir erlaubt, den geriebenen hier in die Wertung zu nehmen.)

Zwei russische Tantchen

Foto: Nadia Sablin
Foto: Nadia Sablin

Sieben Sommer lang hat Nadia Sablin mit ihren Tanten in deren Haus gewohnt. Eine Datscha in der Oblast Leningrad, ohne Heizung oder Wasseranschluss, dafür mit vielen Blümchen. Blümchen auf den Vorhängen, Blümchen auf der Tapete, Blümchen auf der Wachstuchtischdecke und immer wieder auf den Kleidern und Blusen der beiden Tanten.

Eh das jetzt nach Idylle klingt: Das Licht auf Nadia Sablins Fotos mag warm sein, die Atmosphäre im Haus Geborgenheit ausstrahlen. Aber die Bilder zeigen auch, wie hart diese beiden alten Frauen arbeiten, wie sie Wassereimer schleppen und Holz sägen oder dem Garten ein bisschen Obst abtrotzen.

 Foto: Nadia Sablin
Foto: Nadia Sablin

Die komplette Fotoserie „Aunties“ und ein wenig Hintergrund zu ihrer Entstehung gibt es hier im Blog von Nadia Sablin. Anschauen lohnt sich.

Putin des Monats (II)

Gesehen: Beim Kölner Auktionshaus Breker, das sich auf Spielzeug und Musikautomaten spezialisiert hat. Hergestellt wurde die Figur vom Schweizer Christian Bailly, am 14. oder 15. November wird sie versteigert.

Begleitung: Als Begleitmusik hört man Spieluhr-Glöckchen und ein leichtes mechanisches Surren; unterlegt ist das Video außerdem mit Schostakowitschs Suite für Jazzorchester Nr. 2.

Text: Auf dem Schreibtisch der milde lächelnden Figur liegt das Dokument, mit dem die Krim zu einem Teil Russlands erklärt wurde. Datiert ist das Blatt auf März 2014.

Subtext: Kalt lächelnd Zeitgeschichte machen ist Musik in meinen Ohren.

Oben-Ohne-Punkte: 0/10, nackt sind allenfalls die Augenhöhlen.

Moskauer Warenkorb, Oktober 2014

Wenn der letzte Warenkorb-Blogpost mit Parmesan aufgehört hat, darf der hier auch mit Parmesan anfangen. Genau genommen mit einem Drama in zwei Akten – der berühmte szenische Einstieg.

– „Entschuldigung, wo ist der Parmesan?“
– „Weiß ich nicht.“ (geht weg)
– „Wer weiß das denn?“
– (kneift die Lippen zusammen und geht schneller)

– „Entschuldigung, wo ist der Parmesan?“
– „Weiß ich nicht.“ (geht weg)
– „Wer weiß das denn?“
– (bückt sich hinter eine Palette H-Milch)

Der Klarheit halber sollte man sagen, dass es zwei verschiedene Gesprächspartnerinnen waren, wenn auch kurz hintereinander. Beide angetroffen im selben Biotop, zwischen zwei Kühltheken. Ein Kunde mit einer Frage und eine Servicekultur mit armdicken Wurzeln im Sozialismus, das ist schon eine unterhaltsame Kombination. Also, es sei denn, es ist einem wichtig, eine Antwort zu bekommen.

Parmesan Perekrestok Oktober 2014 

Dass trotzdem im Oktober-Warenkorb noch ein Stück Parmesan drin ist, liegt an dem kleinen Menschenauflauf (keine Gratin-Witze jetzt, bitte) vor einem schmalen Kühlregal, einschließlich Beiseitestoßen mit Hüften und Ellenbogen. Für mich oberhalb der Augenhöhe, außerdem ganz hinten an der Wand, lagen sie: die letzten Parmesanstücke im ganzen, großen Perekrestok-Laden. Und dazu auch noch günstig – vermutlich Reste aus dem Lager, die abverkauft werden mussten.

Und sonst? Hier die Supermarkt-Liste.

Möhren für 28,00 Rubel/Kilo (September: 17,90)
Tomaten für 99,90 Rubel/Kilo (September: 44,00)
Rote Paprika für 194,00 Rubel/Kilo (September: 189,00)
Weißkohl für 11,90 Rubel/Kilo (September: 9,90)
Äpfel für 69,90 Rubel/Kilo (September: 32,00)
Birnen für 69,90 Rubel/Kilo (September: 129,00)

Milch (2,5%) für 63,44 Rubel/Liter (September: 56,99)
Butter für 41,66 Rubel/100g (September: 37,22)
Brie für 111,20 Rubel/100g (September: 111,20)
Parmesan für 91,90 Rubel/100g (September: 232,67 )

Hähnchenbrust für 199,00 Rubel/Kilo (September: 195,00)
Schweinekotelett für 369,00 für Rubel/Kilo (September: 384,00)

Wer kein Ladenlokal betritt, sondern bei Utkonos.ru online bestellt, tut das im Oktober zu diesen Preisen:

Kartoffeln für 29,00 Rubel/Kilo (September: 21,50)
Zwiebeln für 27,00 Rubel/Kilo (September: 21,50)
Gurken für 145 Rubel/Kilo (September: 99,90)
Zucchini für 139,00 Rubel/Kilo (September: 36,00)
Auberginen für 195,00 Rubel/Kilo (September: 178,00)
Rote Bete für 18,50 Rubel/Kilo (September: 19,00)
Eisbergsalat für 210,00 Rubel/Stück (September: 148,00)
Kohlrabi für 188,00 Rubel/Kilo (September: 188,00)

Zitronen für 93,00 Rubel/Kilo (September: 139,00)
Papaya für 455,00 Rubel/Kilo (September: 417,00)
Mango für 299,00 Rubel/Kilo (September: 759,00)
Bananen für 63,00 Rubel/Kilo (September: 57,50)
Orangen für 72,00 Rubel/Kilo (September: 75,00)
Grapefruit für 99,00 Rubel/Kilo (September: 99,50)
Kiwi für 142,00 Rubel/Kilo (September: 225,00)

Milch für 63,40 Rubel/Liter (September: 66,11)
Butter für 45,35 Rubel/100 g (September: 49,89)

Graubrot, geschnitten, für 79,06 Rubel/Kilo (September: 79,06)
Toastbrot für 82,40 Rubel/Kilo (September: 82,40)

Rinderhack für 336,00 Rubel/Kilo (September: 412,00)
Ganzes Hähnchen 150,00 für Rubel/Kilo (September: 150,00)
Durchwachsener Speck für 498,33 Rubel/Kilo (September: 650,00)

Kabeljau (TK) für 251,00 Rubel/Kilo (September: 228,00)
Lachssteak (TK) für 640,00 Rubel/Kilo (September: 640,00)

Die Listen sind lang, die Erkenntnisse aus ihnen lassen sich kurz fassen: Knapp die Hälfte der Preise sind, verglichen mit September, weiter gestiegen – im Schnitt wurde der Supermarkt-Warenkorb um 20 Prozent teurer, der Online-Einkauf um 11,6 Prozent. Das ist in beiden Fällen aber ein geringerer Preisanstieg als von August auf September. Bei einigen Lebensmitteln in dieser Stichprobe sind die Preise sogar gefallen – Birnen zum Beispiel, Butter und auch Rinderhack waren im Oktober alle günstiger.

Gleichzeitig sind einige Dinge, die Utkonos im September noch als „nicht auf Lager“ markiert hatte, nun wieder lieferbar, wobei sich oft die Marken geändert haben. Beides zusammen legt eine Deutung nahe: Nach dem überstürzt verkündeten Einfuhrverbot für westliche Lebensmittel haben russische Händler inzwischen Lieferanten aus anderen Ländern gefunden, die zum Teil sogar billigere Ware anbieten.

Zum Beispiel darf China neuerdings wieder Schweinefleisch nach Russland einführen – das war seit zehn Jahren aus Angst vor Krankheitserregern verboten gewesen. In Namibia planen die Rinderzüchter für künftige Bestellungen aus Russland, und auf den Philippinen gucken die Krokodile mit Tränen in den Augen in die Zukunft.

Krokodile Pixabay 

(Das Kleingedruckte: Der Warenkorb ist nicht repräsentativ. Er ist auch kein Beleg dafür, dass das Lebensmittel-Importverbot als alleiniger Faktor die Preise hochtreibt – im Spätherbst haben halt nicht mehr allzu viele Obst- und Gemüsesorten Saison. Außerdem sind nach dem Naturjoghurt nun auch die Nektarinen aus der Wertung geflogen, weil es bei Utkonos keine mehr gab. Damit der Vergleich nicht hinkt, hab ich die beiden Produkte auch aus den Warenkorb-Summen für August und September rausgerechnet.)

Der Putin des Monats (I)

Der erste "Putin des Monats" - genug Material gibt es hier definitiv.
Der erste „Putin des Monats“ – genug Material gibt es hier definitiv.

Gesehen: Im Kaufhaus GUM, neben einem Stand mit Putin-Sweatshirts, Putin-T-Shirts und Putin-Handyhüllen

Begleitung: russischer Adler im Hintergrund, eine Friedenstaube auf jeder Schulter. Im Größenverhältnis zu Putin sind die Tauben ein wenig klein geraten.

Text: „14 Jahre erfolgreiche Politik – das ist erst der Anfang“

Subtext: Friedensfürst/irgendwas mit Vögeln

Oben-Ohne-Punkte: 1/10 für fehlende Krawatte und einen geöffneten Knopf

Endlich alle Stempel für den neuen Job

Moscow Times  
Wo hört Bürokratie auf und fängt absurdes Theater an? In Russland kann man sich das gut und oft fragen, egal, ob es ums Visum geht, um einen Büchereibesuch oder irgendwas dazwischen. In einem Land, wo man schon mal sieben Stempel braucht, um eine Fahrt in einem Pendlerzug filmen zu dürfen, dauert manches halt ein bisschen länger – auch die Wartezeit, bis es in Sachen Job etwas zu verkünden gibt.

Jetzt aber: Auf den neuen Visitenkarten steht „редактор социальных медиа“, oder, wenn man sie umdreht, „Social Media Editor“, darüber das blaue Logo der Moscow Times. Eine unabhängige Tageszeitung, die nicht in Staatsbesitz ist – was in Russland dieser Tage so schnell zu einer Seltenheit wird, dass es einen gruselt. Gleichzeitig ist seit Beginn des Konflikts in der Ukraine die Nachfrage nach unabhängiger Berichterstattung besonders groß: Anfang Februar hatte die Moscow Times 50.000 Fans bei Facebook, heute sind es schon deutlich über 200.000; bei Twitter ist das Wachstum ähnlich.

Ich arbeite also nun wieder auf Englisch, was nach rund einem Jahrzehnt Pause etwa dem entspricht, wie andere das „ich hab mal wieder das Motorrad aus der Garage geholt“-Gefühl beschreiben. Ok, der AP-Style sitzt noch nicht komplett wieder, manchmal rutscht noch ein britischer Begriff dazwischen oder em-dash und en-dash gehen durcheinander, aber das wird noch. Es hat sich hier jedenfalls sehr schnell sehr richtig angefühlt – schon jetzt würde es mir fehlen, von der Fotoredakteurin morgens nicht mehr mit „Hey dude, what’s up?“ begrüßt zu werden.

Sanoma Independent MediaUnd es macht großen Spaß, sich in so Neuerungen reinzufrickeln wie die, dass wir rund um die Welt und durch alle Zeitzonen gelesen werden. Kein klassischer Morgen-Peak mehr in der Online-Nutzung, sondern verschiedene Spitzen im Tagesverlauf. Da kann es schon mal sein, dass der stärkste Facebook-Post des Tages einer ist, der erscheint, wenn alle Redakteure schlafen.

Ein dicker Pluspunkt ist auch, dass dieses kleine britisch-russisch-holländisch-kanadisch-irisch-georgisch-amerikanisch-(deutsche) Team jeden Tag über ein Land diskutiert, recherchiert und berichtet, das ich noch entdecke. Aber eben in einer Sprache, in der ich den Debatten, Einschätzungen und Argumenten folgen kann.

Das Wichtigste aber bleibt: Unabhängiger Journalismus ist in Russland rar. Dafür zu sorgen, dass er sein Publikum findet – hier und international – ist nicht die schlechteste Aufgabe, die man dieser Tage haben kann.

Moskauer Warenkorb, September 2014

Perekrestok Moskau Äpfel 

Der zweite Warenkorb-Monat beginnt mit einer neuen Vokabel: отсутствует. Etwas fehlt, bedeutet das wörtlich, sinngemäß passt „nicht vorhanden“ oder „nicht auf Lager“, Hauptsache Verneinung.

Zucchini nicht auf LagerAls kleine rosa Grafik klebt dieses Wort beim Online-Lebensmittelhändler Utkonos neuerdings auf vielen Produkten, die ich mir beim Ausgangs-Korb im August gebookmarkt habe. Trotzdem hat sich der Preis im Vergleich zum August verändert – also vielleicht nur ein paar Tage Lieferengpass? Die hypothetischen Zucchini und Auberginen dürfen erst mal im Korb bleiben.

Im echten Supermarkt ist das Ganze subtiler: Die Lücken im Regal, von denen so viele Fotos online kursieren, hat unsere Perekrestok-Filiale nicht. Übers Angebot sagt das allerdings nichts aus, höchstens über geschickte Regalvollräumer.

So erkennt man erst auf den zweiten Blick, dass plötzlich acht Becher russischer Frischkäse im Kühlregal nebeneinander stehen. Gleiche Marke, gleiche Sorte. Dafür kein Brie, nirgends – ach doch: Da oben, die zwei Sorten, bei denen der Käse in einer flachen Konservendose verpackt ist, die dann wiederum in einem Kartönchen steckt. Ein kostbares Gut.

Pseudo-Bio-JoghurtEin besonders ärgerlicher Platzhalter ist das, was da als Bio-Naturjoghurt in der Milchtheke steht. Die Zusatzstoffe in ihm (E 1422, E 1442) kennt man sonst vor allem aus Fertiggerichten, die sich besonders lange halten sollen, Gelatine ist auch drin. Sicherheitshalber sind die Viererpacks dann auch direkt so bedruckt, dass der Käufer das Kleingedruckte nur lesen kann, wenn er die Becher auseinanderknickt.

Kein Wunder, dass das Zeug nur die Hälfte kostet (17,30 Rubel statt 37,60 für 100 Gramm). Trotzdem: Was nur gleich heißt, aber nicht vergleichbar ist, fliegt aus dem Korb. Bei der restlichen Liste im Supermarkt ergibt der Vergleich keinen einheitlichen Trend: Manches ist billiger geworden, manches teurer – vor allem der Käse.

Möhren für 17,90 Rubel/Kilo (August: 29)
Tomaten für 44 Rubel/Kilo (August: 39)
Rote Paprika für 189 Rubel/Kilo (August: 44,50)
Weißkohl für 9,90 Rubel/Kilo (August: 10)
Äpfel für 32 Rubel/Kilo (August: 44,50)
Birnen für 129 Rubel/Kilo (August: 69)

Milch (2,5%) für 56,99 Rubel/Liter (August: 63,44)
Butter für 37,22 Rubel/100g (August: 46,50)
Brie für 111,20 Rubel/100g (August: 97,50)
Parmesan für 232,67 Rubel/100g (August: 159,50)

Hähnchenbrust für 195 Rubel/Kilo (August: 185)
Schweinekotelett für 384 Rubel/Kilo (August: 406)

Im Schnitt ist mein Supermarkt-Einkauf im Vergleich zum vorigen Monat 32,24 Prozent teurer geworden. Schuld ist daran vor allem die rote Paprika, deren Preis jetzt mehr als 300 Prozent höher ist. Ohne sie wäre der gesamte Einkauf nur 5,65 Prozent teurer.

Und so ist die Preisentwicklung beim Online-Händler Utkonos:

Kartoffeln für 21,50 Rubel/Kilo (August: 28)
Zwiebeln für 21,50 Rubel/Kilo (August: 34)
Gurken für 99,90 Rubel/Kilo (August: 109)
Zucchini für 36 Rubel/Kilo (August: 26) (nicht auf Lager)
Auberginen für 178 Rubel/Kilo (August: 145) (nicht auf Lager)
Rote Bete für 19 Rubel/Kilo (August: 17)
Eisbergsalat für 148 Rubel/Stück (August: 75) (nicht auf Lager)
Kohlrabi für 188 Rubel/Kilo (August: 85) (nicht auf Lager)

Nektarinen für 117 Rubel/Kilo (August: 117) (nicht auf Lager)
Zitronen für 139 Rubel/Kilo (August: 139) (nicht auf Lager)
Papaya für 417 Rubel/Kilo (August: 415) (nicht auf Lager)
Mango für 378 Rubel/Kilo (August: 330) (nicht auf Lager)
Bananen für 57,50 Rubel/Kilo (August: 47)
Orangen für 75,00 Rubel/Kilo (August: 85)
Grapefruit für 99,50 Rubel/Kilo (August: 82)
Kiwi für 225 Rubel/Kilo (August: 229)

Milch für 66,11 Rubel/Liter (August: 66,10)
Butter für 49,89 Rubel/100 g (August: 49,88)

Graubrot, geschnitten, für 79,06 Rubel/Kilo (August: 76,56)
Toastbrot für 82,40 Rubel/Kilo (August: 79,80)

Rinderhack für 412 Rubel/Kilo (August: 412)
Ganzes Hähnchen für 150 Rubel/Kilo (August: 150)
Durchwachsener Speck für 650 Rubel/Kilo (August: 650)

Kabeljau (TK) für 228 Rubel/Kilo (August: 228)
Lachssteak (TK) für 640 Rubel/Kilo (August: 576)

Hier gehen die Preise im September im Vergleich zum August ebenfalls nach oben, allerdings bloß um 11,44 Prozent. Und auch hier gibt kommen die Preistreiber aus der Gemüsetheke: Eisbergsalat (97,33 Prozent) und Kohlrabi (121,18).

Was heißt das alles, und was heißt es nicht? Es heißt nicht, dass im letzten Monat die Lebensmittel in Russland um 32,24 Prozent oder um 11,44 Prozent teurer geworden sind. Auch nicht um den Mittelwert aus beiden. Es heißt bloß, dass eine willkürliche, kleine Auswahl an Lebensmitteln in einem Moskauer Supermarkt im Moment mehr kostet als letzten Monat. Und eine willkürliche, etwas größere Auswahl an Lebensmitteln bei einem Moskauer Online-Händler auch, wenn auch nicht so doll.

Und es heißt, dass der nächste West-Besuch Parmesan mitbringt.

(Danke an Gerrit und an Markus für Zahlen- und Excelhilfe.)