Wer sich für China interessiert, sollte diesen Twitterern folgen

Twitterer aus China empfehlen – das müssen natürlich acht Stück sein. Ist schließlich die chinesische Glückszahl. Also los:

Alexa Olesen ist für Associated Press in Peking. Eine gute Quelle für Tagesaktuelles und für Hintergründiges – seien es eigene Links oder interessante Retweets.

Mehr als 20 Jahre ist Andreas Landwehr dpa-Korrespondent in Peking. Seine Tweets liefern aber nicht nur einen deutschen Blick auf das Land, sondern auch viele Links internationaler Medien.

Bill Bishop teilt seinen chinesischen Alltag bei Twitter – und ist außerdem der Mann hinter dem großartigen „Sinocism“-Newsletter. Jeden Vormittag eine komplette China-Presseschau, auf Englisch und auf Chinesisch:

Edward Wong, Korrespondent der New York Times, twittert als „Genosse Wong“. Über seine Retweets habe ich viele andere gute China-Twitterer entdeckt.

Wer in China das Internet nutzt oder wissen will, wie das Netz in China funktioniert, sollte Fishjourner folgen. Er hat einen guten Überblick, was gerade gesperrt oder einfach langsam ist – immer nützlich zum Gegencheck, wenn bei einem selbst nichts läuft.

Politik, Popkultur, Podcasts – Kaiser Kuo ist Musiker und Autor und arbeitet bei Baidu. Und hat viel Spaß daran, mit anderen Twitterern zu diskutieren.

Louisa Lim ist für NPR in China. Auch sie ist eine kluge Kuratorin mit guten Links und Retweets. Spannend sind aber auch ihre Blicke hinter die Kulissen, die zeigen, wie Journalistenhandwerk in China manchmal aussieht.

Patrick Chovanec, Wirtschafts-Prof an der Tsinghua-Uni und Blogger, postet vor allem Links zu Wirtschafts-, Politik- und Gesellschaftsthemen. Und sowas hier:

Noch nicht genug? Mehr Vorschläge in der China-Twittererliste.

Die elfte China-Woche in Links

Kann das bitte aufhören, dass die Zeit so rennt? Gerade erst die zehnte China-Woche in Links fertiggemacht, jetzt schon das hier. Die zwölfte dann heute Nachmittag oder was?

Chen Guangcheng’s nephew found guilty of assault in China; sentenced to 39 months – nachdem sein Onkel in die USA ausreisen durfte, wurde Chen Kegui vor Gericht gebracht. Keith B. Richburg schreibt: „How Chen Guangcheng’s relatives fared back in Shandong province has been seen as a test of whether the Beijing government would honor its verbal commitment to Chen to (…) protect his family from the vengeance of local officials.“

„China ist das friedlichste Land der Weltgeschichte“ – hoffen wir, dass Helmut Schmidt mit seiner Äußerung beim Hamburg Summit Recht hat und sich nicht in die Reihe der Zitatgeber à la „lupenreiner Demokrat“ eingereiht hat. „Die Chinesen haben niemals ein fremdes Land kolonialisiert‘, sagte er. Er nannte als Einschränkung Tibet und die chinesische Provinz Xinjiang, wo eine ethnische Minderheit unterdrückt wird.“

Chinas Lust auf deutsches Schwein – 2011 hat Nina Trentmann aufgeschrieben, wie deutsche Schweinefüße, -rüssel und -schwänze nach China exportiert werden. Der Text ist auch heute noch lesenswert; diese Woche hat sie dafür den Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik bekommen: „Dabei verstehen die Chinesen unter ‚Fleisch‘ zur Freude der ausländischen Konzerne etwas anderes als Kunden in Europa: Sie lieben sehnige, fettreiche Teile, gerne mit Knorpel und Knochen. Jene Sorte Fleisch also, die lange gekaut werden muss, bis sie sich schlucken lässt.“

Händler verstauen ihre Waren auf dem Markt in Yiwu
Foreign traders order and run – neulich haben wir den Markt in Yiwu besucht, wo über 9000 Händler auf mehreren Etagen Konsumgüter verkaufen. Dinge, Krams, Tinnef. Schneebesen, Haargummis, Modellboote, Koffer, Kuscheltiere, Strickpullover, Perlenketten, Klobrillen. An Großhändler, für China und für den Export. Wang Jiamei berichtet, dass sich ausländische Einkäufer zunehmend ums Zahlen drücken, „a development which local traders say is due in large part to risky local trading modes and global financial woes.“

Nordkorea hat die Sexbombe – Chinas „People’s Daily“ fällt mit seinem Online-Portal auf eine Satire von „The Onion“ rein, das Kim Jong Un zum „Sexiest Man Alive“ erklärt. Spiegel Online schreibt „‚Mit seinem umwerfend hübschen, runden Gesicht, seinem jungenhaften Charme und seiner starken, stämmigen Figur ist dieser Herzensbrecher aus Pjöngjang der wahrgewordene Traum aller Frauen‘, zitierte die chinesische Zeitung aus dem Originaltext der Satire-Webseite.“

To the Netizens of China, 致中国网民, From Pakistan – droht Pakistan eine ähnliche Netzzensur wie in China, und mit chinesischer Hilfe? Ein offener Brief von Sana Saleem von der Bürgerrechts-Organisation „Bolo Bhi“: „We hope that you will stand by us and strengthen our appeal to Chinese surveillance companies and the government of China to not aid the Government in Pakistan in shrinking our space and eventually silencing our voices.“

Twitter CEO Dick Costolo: Users Can Download Their Entire Archive By Year-End; Now Sees 1B Tweets Every 2.5 Days – die Überschrift bei Techcrunch ist schon länglich, den China-Aspekt hat Sarah Perez allerdings nicht auch noch reingequetscht. Der finden sich weiter unten: Twitter möchte nach dem Machtwechsel in China auch dort Nutzer finden, bisher ist der Dienst hier gesperrt. „‚But we won’t compromise the way Twitter works in order to operate within a country,‘ said Costolo.“

Und als Rausschmeißer: Nachdem das chinesische Militär die erfolgreiche Landung auf einem Flugzeugträger feiert, sind die Signale der Lotsen an Deck zum Meme geworden. „Aircraft Carrier Style“, erklärt in einem Video von Xinhuas Web-Format „China View“:

Die neunte China-Woche in Links

Apocalypse Mao – Der Wortspielpreis der Woche geht an Foreign Policy, mehr dazu weiter unten. Hier erklärt Christina Larson, warum von allen Problemen, die Chinas neue Spitze angehen muss, Umweltverschmutzung das dringlichste ist: „The dark side of being the world’s factory for three decades is a landscape of rivers, fields, and smoggy cities now so degraded that the World Bank estimates pollution damages annually siphon off 5.8 percent of China’s GDP.“

China’s Paid Trolls: Meet the 50-Cent Party – Ai Weiwei interviewt einen 26-Jährigen, der dafür bezahlt wird, dass er im Internet Diskussionen im Sinne der chinesischen Regieurng beeinflusst: „Sometimes you know well that what you say is false or untrue. But you still have to say it, because it’s your job.“

Demokratie chinesischer Prägung: Theater mit Hammer und Sichel – Spaß machen an diesem Stück von Andreas Landwehr vor allem die Stimmen der Parteitagsteilnehmer: „Die naive Frage, wer eigentlich den großen Vorsitzenden wählt, löst zumindest bei einigen Delegierten verblüffende Ratlosigkeit aus. ,Ich habe keine Ahnung’“, räumt der 54-jährige Wang Yuesen ein.“

Meet Mike Sui, A Dude From Wisconsin Who’s Now China’s Biggest Viral Star – etwas länglicher Text von Abe Sauer über den diǎo sī, den chinesischen Loser. Eine Masche, mit der Mike Sui aus Wisconsin in China berühmt wurde: „Part Rodney Dangerfield, part Adam Sandler, and half Chinese, Mike Sui aims to popularize a new style of comedy in China that’s all about being a loser, even when that loser is clearly winning.“

Südwestfälische Unternehmer in China erwarten Liberalisierung und Marktöffnung – Stefan Pohl spielt anhand einer Region durch, welche Konsequenzen sich deutsche Unternehmer vom Machtwechsel in China erhoffen. „Rechtssicherheit und der Schutz geistigen Eigentums blieben (…) ein großes Thema für deutsche Firmen in China – ,man sollte es vermeiden, dort vor Gericht zu landen‘.“

Wer China wirklich führt – mit zwei interaktiven Fotos gibt die FAZ einen guten Überblick dessen, wer warum wie mächtig ist. „Entscheidend ist die Reihenfolge, in der Chinas Politiker zur Vorstellung einlaufen – und ihre Sitzordnung auf dem jüngsten Parteitag.“

When Twitter got stood up by the Politburo Standing Committee – James Griffiths hat die besten Tweets zum Hashtag #whyxijinpingislate gesammelt. Denn der kam fast eine Stunde später zur Pressekonferenz als angekündigt.

With China’s Power Transfer Complete, Dissident Voices Rise Again Online – Liz Carter zeichnet für Tea Leaf Nation nach, wie sich nach dem Ende des Parteitags kritische Denker wieder an die Öffentlichkeit trauen. „Even if a great number of Chinese have become jaded by the disconnect between the national narrative and personal experience, Zuoyeben’s return to blogging after weeks of silence shows that however controlled, debate continues on controversial issues.“

Xi drives me crazy: Your definitive list of bad Xi headline puns – danke an Isaac Stone Fish und Kollegen bei Foreign Policy. Sie haben alle möglichen (und ein paar unmögliche) Wortspiele schon mal vorweggenommen, die man in den kommenden Jahren in Überschriften zu Xi Jinping finden könnte. Besonders schön: „His meeting with Henry Kissinger: ‚The Old Man and the Xi‘.“

Und als Rausschmeißer noch ein grandioses Zeitraffer-Video dreier chinesischer Städte – danke, Markus, für den Link!

Guangzhou’2012/CHINA from zweizwei |motion timelapse| on Vimeo.

Tweets zum NYT-Artikel über Wen Jiabaos Familienvermögen

Am Tag nach dem New-York-Times-Artikel über das Vermögen von Wen Jiabaos Familie ist die Homepage der New York Times in China weiterhin geblockt. Wie solche Blockaden funktionieren und wo die Zensur genau ansetzt, kann man hier nachlesen.

Auch in chinesischen Mikroblogs greift die Zensur durch. „Tea Leaf Nation“ hat einige der gesperrten Suchbegriffe gesammelt, gibt aber auch Weibo-Posts zu dem Thema wieder. Manche Nutzer sind erschüttert, andere kritisieren, die New York Times habe sich von Wens Gegnern instrumentalisieren lassen.

Was bedeuten der Artikel und die folgende Sperre für die New York Times, für kritischen Journalismus und für den Umgang mit staatlicher und mit Wirtschaftsmacht? Margaret Sullivan, Public Editor der Times, greift diese Aspekte auf.

Dass Sullivan den Druck der chinesischen Regierung so offen anspricht, hat auch Leta Hong Fincher zu einem Tweet bewegt. Hong ist Soziologie-Doktorandin an der Tsinghua-Universität und mit einem Pekinger Bloomberg-Journalisten vereiratet.

Warum die Internetseite der New York Times in China nicht mehr erreichbar ist

Vor ein paar Wochen haben wir die Pekinger Niederlassung von Bloomberg besichtigt. Im Gespräch dort ging es auch um einen Text über Xi Jinping, den Bloomberg Ende Juni veröffentlicht hatte. Xi wird aller Erwartung nach Chinas neuer Präsident, und in dem Artikel Xi Jinping Millionaire Relations Reveal Fortunes of Elite“ hatten Bloomberg-Redakteure das Vermögen von Xis Familie aufgedröselt. Ergebnis: Die Bloomberg-Seite wurde in China gesperrt.

Heute dann ein Déjà-vu: Für die New York Times hat David Barboza recherchiert, wie groß das Vermögen der Familie von Wen Jiabao ist. „Unternehmens- und Behördenunterlagen zeigen, dass die Verwandten des Premierministers – von denen einige, wie seine Frau, ein Händchen für harte Geschäftsverhandlungen haben – ein Vermögen von mindestens 2,7 Milliarden Dollar (2,08 Milliarden Euro) kontrolliert haben“, schreibt Barboza.

Chinas Zensoren reagierten schnell: Die Homepage der NYT ist seit Freitag früh in China nicht mehr erreichbar. Nur, wer über einen VPN-Anbieter online geht, kann „Billions in Hidden Riches for Family of Chinese Leader“ noch lesen. Gleiches gilt für die Fassung des Textes auf der chinesischsprachigen Seite, die die Times diesen Sommer ins Leben gerufen hatte.

„In Peking kann man heute weder die NYT noch das Gebäude in 100 Meter Entfernung sehen“, schreibt @KaiserKuo in Anspielung auf die Zensur und die aktuelle Luftverschmutzung bei Twitter.  Bei chinesischen Microblogging-Diensten dagegen wurden nach Angaben der Times am Freitag Einträge gelöscht, die sich mit dem Text über Wen Jiabao beschäftigten.

 

Der wichtigste Mitarbeiter der US-Botschaft in Peking

Streng nach Organigramm arbeitet in der amerikanischen Botschaft hier in Peking natürlich niemand, der wichtiger ist als der Botschafter. Gary F. Locke war schon Obamas Wirtschaftsminister, davor Gouverneur von Washington, außerdem ist er der erste US-Botschafter in China, der selbst chinesische Wurzeln hat. Kein ganz unwichtiger Mann, sicherlich.

Deutlich mehr Macht hat aber einer seiner Mitarbeiter. Keine Ahnung, wie er heißt oder was er vorher so gemacht hat. In seinem aktuellen Job jedenfalls entscheidet er, wie meine Mitbewohner und ich unsere Tage verbringen. Drinnen oder draußen? Museum oder Straßenbummel? Wenn raus, dann wann am Tag? Für Mitbewohner 2, der ziemlich sportlich ist, entscheidet der Botschaftsmann, ob im Freien gelaufen wird oder im Fitness-Studio. Und für uns alle, ob ein Maskentag ist oder kein Maskentag.

Ausgeübt wird diese Macht beiläufig und gut organisiert. Mit einem Tweet pro Stunde. Der hier zum Beispiel erklärt, warum ich mich heute zum Arbeiten nicht in den Innenhof gesetzt habe, sondern ins Café.

 

Wobei „very unhealthy“, sehr ungesund, noch nicht das obere Ende der Skala ist. Schließlich gibt es noch „hazardous“, gefährlich. Schon „ungesund“ kann bedeuten: Kratzen im Hals, Husten, eine Sicht wie bei leichtem Nebel. Ein Segen, wenn es dann, wie in der Nacht zu Dienstag, regnet und den Dreck aus der Luft wäscht. Dann meldet der Botschafts-Account:

 

Immer im Winter wird die Luftverschmutzung schlimmer, sagen die Pekinger. Was das bedeutet, zeigen diese Fotos hier. Ich hoffe, der wichtigste Botschaftsmann hat eine gute Maske und einen kurzen Weg zur Arbeit.

Die zweite China-Woche in Links

0:4-Heimniederlage für Beijing Guoan
0:4-Heimniederlage für Beijing Guoan

Zum Ende der zweiten Woche in China hier die nächste Runde Links mit Hintergründen, Aktuellem und ein bisschen Fußball zum Einstieg.

Beijing mauled by Changchun – eine kleine Meldung zur großen Pleite von Pekings Fußballteam Beijing Guoan am Samstag Abend. Da haben die ganze interessanten Schlachtrufe im Stadion auch nicht geholfen.

Big spurt in AIDS in Chinese above 50 years age – die Times of India mit recht aktuellen Zahlen zu HIV/AIDS in China. „A growing number of rural women left behind by husbands who sought employment in cities entered the sex trade, targeting mainly older men in rural areas.“

China Announces Plans For Party Congress and Prosecution of Bo Xilai – Austin Ramzy über Bo Xilais Ausschluss aus der Kommunistischen Partei kurz vor deren Kongress. „By announcing Bo’s impending prosecution in nearly the same breath as the date of the party gathering (…) the leadership seems determined to use Bo’s case to strengthen the ruling party rather than weaken it.“

China vows to curb imposed newspaper subscriptions – Wang Yuanyuan über das verordnete Ende der Pflicht-Abos von Parteipresse. „In 2011, 9,849 kinds of periodicals and 1,928 newspapers were printed and distributed in China.“

Sinkholes a Growing Problem in Urban Areas, Say Experts – Cui Zheng, Takehiro Masutomo und Liu Zhiyi über das im Ruhrgebiet auch nicht unbekannte Problem der Tagesbrüche. „Just this year, 99 sinkhole collapses occurred in Beijing between July 21 and August 12, according to statistics from a bridge maintenance company.“

Weibo, China’s Twitter, Abuzz with Sentiment Over Liu Xiang’s Olympic Fail – Eddie Xie analysiert die Gefühle chinesischer Microblogger zu einem olympischen Ereignis. „For the first time we have an ability to quantify and analyze sentiment from such a large population within China; a peek into the sentiment of China’s public sphere.“

Winter For Chinese Media: Why So Many Respected Journalists Are Leaving the Field – Yueran Zhang über chinesische Investigativjournalisten, die ihren Beruf aufgeben. “Good news! Martialist Zhao Jilong agreed to teach self defense skills (course topic: security issues for investigative journalists). Journalists are welcome to come!”

Dies ist kein China-Blog

Muss man wohl mal sagen, dass es hier nicht nur um China gehen soll. Ja, die Chance, mit dem Medienbotschafter-Programm der Robert-Bosch-Stiftung nach Peking zu gehen, war der Anstoß. Der Impuls, den Hintern hoch zu kriegen und endlich wieder zu bloggen. Nicht mikro- wie bei Twitter, sondern so richtig. Makrobloggen. Lang ist’s her.

Kein Ausnahmesituation-Blog, das nach einem Vierteljahr wieder einschläft. Darum eben auch nicht nur China. Sondern auch: Dortmund, Alltag, Onliniges, Rheinland, Journalismus, Schalke, Anglophiles. Mal sehen. Und heute eben Chor. Hier ein paar Fotos von der Probe vorhin für das Orgelkonzert am Sonntag mit Iveta Apkalna. Schließlich hat das Konzerthaus Dortmund Geburtstag, da kann man auch mal einen raushauen: Mozarts Krönungsmesse. Wer sowas mag, wird es mögen.

 

Lorenz Lorenz-Meyer über Social Media in China

Zur Vorbereitung noch mal dieses Video ausgegraben und geguckt. Den Vortrag hab ich bei der re:publica 11 zwar gesehen, aber nur gewohnt unlerserliche Notizen dazu gemacht. Danach ein kleiner Anfalls von „Man müsste mal“: Man müsste mal diesen Link ausgraben zu dem Chrome-Plugin, mit dem man bei Sina Weibo mitlesen kann, ohne Chinesisch zu können. Überhaupt klingt das, was Lorenz Lorenz-Meyer über Sina Weibo erzählt, als sollte Twitter da mal Ideen klauen. Bei jedem Retweet noch mal 140 Zeichen? Super Sache.

Mit dem Nochmalgucken ist die Vorfreude auf China jedenfalls gestiegen. Und so ein Gras-Schlamm-Pferd wäre doch das perfekte Weihnachtsgeschenk für Patenkind 1, 2 und 3. Mal sehen, ob es das als Nerd-Kuscheltier gibt.