Twitter-Nutzer fordern bessere Meldefunktion für Droh-Tweets

Am 4. August könnte es bei Twitter leise werden; noch leiser, als es das an einem Sonntag im Sommer ohnehin schon ist. Denn unter britischen Nutzern verbreitet sich gerade ein Boykott-Aufruf: keine Tweets, einen Tag lang. Die Idee kommt, soweit ich das zurückverfolgen konnte, von der Journalistin Caitlin Moran, wobei ihre Wortwahl recht milde ist für das, was passiert ist:

Sie spricht von Trollen, von Höflichkeit bei Twitter. Tatsächlich aber geht es um mehr, nämlich um angedrohte Vergewaltigungen. Ziel dieser Drohungen ist Caroline Criado-Perez. Sie hatte sich dafür eingesetzt, dass auf englischen Geldscheinen auch Frauen zu sehen sind.

Im Independent (Update: und im New Statesman) berichtet Criado-Perez, wie sie nach der Berichterstattung rund um die Zehn-Pfund-Note mit einem Porträt von Jane Austen unzählige Tweets erhielt, in denen ihr sexuelle Gewalt angedroht wurde. (Wer sich das antun will, kann einige dieser Tweets hier als Screenshots nachlesen.)

Die gute Nachricht: Criado-Perez wandte sich an die Polizei und wurde dort ernstgenommen. Die schlechte Nachricht: Bei Twitter dauerte es, bis sich jemand des Themas annahm. Zunächst, so berichtet Criado-Perez, habe sie sich an Mark S. Luckie gewandt, der bei dem Unternehmen für Journalismus und Nachrichten zuständig ist. Statt zu helfen, habe der aber bloß seinen Account gesperrt, so dass seine Einträge nicht mehr öffentlich sichtbar sind.

Luckie mag mit seinen Zuständigkeiten nicht der richtige Ansprechpartner bei Twitter gewesen sein. Eine etwas souveränere Reaktion als einen gesperrten Account kann man sich trotzdem problemlos vorstellen – und sei es nur ein „Bitte wenden Sie sich an…“ oder „Ich geb das weiter“. Zuständig fühlte sich schließlich, knapp zwei Tage nach Beginn der Drohungen, Tony Wang, Twitter-Chef für Großbritannien. Er verwies auf das bestehende Verfahren, mit dem Nutzer Twitter-Accounts melden können, die Hass und Gewaltaufrufe verbreiten.

Dass das allerdings – beim Melden wie bei der Prüfung durch Twitter – ein eher langwieriger Prozess ist, konnte man zuletzt bei einem deutschsprachigen Account beobachten. Bei Nutzer @1291helvetia74, der rechtsextremes Gedankengut verbreitete, dauerte es eine ganze Woche, bis der Account gesperrt wurde.

Wer sich das Procedere ansieht, mit dem man solche Twitter-Nutzer melden kann, merkt bald: Das mag bei einem einzelnen Pöbler gehen. Es hilft aber nicht, wenn sich ein Schwall an Hass über jemanden ergießt wie in den letzten Stunden über Caroline Criado-Perez:

Und das scheint dem Unternehmen auch durchaus bewusst zu sein:

Zum Vergleich: Bei Facebook gibt es bereits an jedem einzelnen Post die Möglichkeit, ihn schnell und einfach zu melden. Auf dem iPhone hat Twitter mit dem jüngsten Update eine ähnliche Funktion eingeführt. Als Begründungen kann man „Spam“ angeben, „Beleidigung“ oder die Vermutung, dass ein Account gehackt wurde; einen Grund wie „Hate Speech“ gibt es nicht. Und wer Twitter am PC nutzt, muss weiterhen den umständlichen Weg gehen.

Eine Petition, die Twitter auffordert, den vereinfachten Meldemechanismus auf allen Plattformen anzubieten, hat derzeit rund 15.000 Unterzeichner. Wenn das in der Woche bis zum 4. August nicht passiert, muss sich Twitter wohl auf einen Tag beredtes Schweigen einstellen.

Niemals aufgeben, niemals kapitulieren

Anfang Mai ist mir ein Tweet aufgefallen, den ich reichlich doof fand. Bemüht, unangebracht, zurechtgebogen.

Gesehen über Dominic Rzepka vom ZDF, der hatte ihn aber nur weitergereicht. Ursprünglich kam der Tweet von Justus Wilhelm, Volontär bei Radio Bremen, der gerade seine ersten Schritte bei Twitter machte und Stimmen für eine Sendung sammeln wollte. Der Rücklauf bestand weitgehend aus mehr oder weniger subtilen „fail!“-Rufen – auf die er unbeirrt und sachlich geantwortet hat. Nach einem kurzen Austausch via Twitter – kann man hier nachlesen – war klar: Ja, da war was doof. Aber der Tweet war es nicht, und auch nicht der Absender. Das lässt, ganz kommunikationstheoretisch, nicht mehr allzu viele Möglichkeiten offen.

Wer sehen will, was ich in meinem Volo alles ungeschickt formuliert habe, der wäre damit ein paar Tage ausgelastet. Aber erst muss er sich Arbeit machen. Er kann meine Eltern fragen, ob er mal auf den Speicher rauf darf. Er kann rausfinden, wo die alten Zeitungs-Bände einer inzwischen geschlossenen NRZ-Lokalredaktion lagern (bei Erfolg bitte Bescheid sagen!), oder nach Dortmund ins Institut für Zeitungsforschung fahren. Mehr geht nicht, nichts mit Digitalisierung, kein online durchsuchbares Archiv. Stattdessen Papier, oder vielleicht, im Institut, Mikrofiche?

Wer heute volontiert, kommt früher weiter aus der Deckung. Weniger Welpenschutz, kaum Chancen auf „behütetes Blamieren„, wie das beim „Zimmer frei“ heißt. Und wer was probiert, dem muss man schneller, als es schön ist, Dinge sagen wie „Solche Kommentare muss man abkönnen, ärger dich nicht.“ Haters gonna hate.

Während ich mich also geschämt habe, einem, der lernt, doof gekommen zu sein, war Justus sehr entspannt. Wir schrieben ein bisschen hin und her – er ist Anfang 30, Berliner in Bremen, und hat demnächst seine erste Ausgabe der Sendung „Glauben und Wissen“ bei Radio Bremen. Auf dem Weg dahin hat er inzwischen statt Eierkopp ein Profilfoto bei Twitter – und die Frage noch mal gestellt. Das Gegenteil von Kapitulation. Wer mag, kann ja mit einem Retweet oder einer Antwort helfen.

Folo 2013 – bitte mehr Handwerk

Kontrastreicher Monat, der Mai. Erst die re:publica, wo man als Onliner hinfährt, weil da viele sind wie man selber. Dann das Forum Lokaljournalismus, wo man als Onliner hinfährt, weil nicht. Die Bilanz zur #rp:13 gibt es hier, fehlt noch die zum #folo2013.

Der Auftakt war gut gewählt. Es macht Spaß, dem Phänomen Giovanni di Lorenzo zuzuhören (und sich nebenbei zu fragen, ob das Phänomen ein anderes wäre, wenn er „unumkehrbar“ sagen würde statt „irreversibel“, „vorwegnehmen“ statt „antizipieren“ und „Bräuche“ statt „Usancen“). Aber wenn zu den Machern von tagesaktuellem Lokaljournalismus jemand von einer überregionalen Wochenzeitung spricht, dann ist das Ergebnis zwar eine Motivationsrede, nach der man etwas aufrechter auf dem Stuhl sitzt. Es erinnert aber auch an reihenweise zu oft gehörte Verallgemeinerungen und schiefe Analogien.

An „Dass die Paywall funktioniert, zeigt ja die New York Times“. An „Diese animierte Infografik heute bei Spon, Rundgang durchs Weiße Haus – sowas brauchen wir auch, das bauen wir nach!“ An „…und dann machen wir das wie der Guardian“. Das sind alles tolle Medienhäuser. Aber deren Kerngeschäft ist, ohne eins von beiden auf- oder abzuwerten, nicht unseres. Das war bei der Diskussion nach dem di-Lorenzo-Vortrag ja dann zumindest kurz auch Thema: Wo informieren sich meine Leser noch außer bei mir? Muss ich der nächste sein, der auch noch mal die große Afghanistan-Reportage macht? Konzentrier ich mich ganz aufs Lokale? Oder riskiere ich dann, ins Provinzielle zu rutschen?

Davon hätte das Folo mehr brauchen können – anstelle einer Reihung von Versuchen, vom Überregionalen aufs Lokale zu schließen. „Ich wundere mich, dass ich zum Thema Lokaljournalismus eingeladen wurde“, gestand Karl-Heinz Ruch (taz).

Gerade von einem Forum Lokaljournalismus wünsche ich mir also fürs nächste Mal: Best Practice, aus dem Lokalredaktionsalltag. Erfolgreiche Neuerungen vorstellen, kleinteilig: Das haben wir gemacht, mit diesen Leuten, so sah der Alltag aus. Da hat es gehakt, das hat es gekostet – und so fanden es die Leser. Projekte im Porträt, gerne mit Steckbrief. Weniger Schlagwörter, mehr Werkstatt.

Ach so, und das beiläufige Online-Bashing, das Ich-spotte-aufs-Netz-und-krieg-Applaus, das lassen wir 2014 dann ganz hinter uns, ne? War diesmal schon besser als 2012, aber Sätze wie „Die Wächterfunktion lässt sich nicht an Twitter delegieren“ hinterfragen wir nächstes Jahr bitte auch genauer, und zwar zweifach: 1.: Hat das denn irgendwer behauptet? Und 2.: Können wir, anstatt einen Kanal (Twitter) und ein Handwerk (Journalismus) zu vergleichen, vielleicht einfach mal entspannt zugeben, dass die sich gut ergänzen? Spätestens seit #aufschrei hat ja jetzt jeder mindestens einmal mitbekommen, wie ein Missstand bei Twitter thematisiert wurde – und erst daraufhin sich auch Journalisten des Themas angenommen haben. Wächterfunktion, anyone?

Dankenswert: das Foto hat Sandra Schink gemacht, die kann sowas.
Lesenswert: die Folo-Bilanz von Thomas Schroeter

Der bisher schönste Tweet des Tages (II)

Tweets, die für mindestens einen Tag gute Laune machen: Der hier von Smudo gehört dazu.

Um die Freude nicht zu mindern wird jetzt auch nicht genauer hingeguckt, ob da tatsächlich ein E vor dem Y reingerutscht ist. Stattdessen weiterlesen bei „That’s Not My Name, Starbucks“ (viele verschiedene Namen) oder bei „Starbucks Thinks My Name is„. Da dokumentiert eine Frau, die mit Vornamen Carson heißt, was Starbucks-Mitarbeiter daraus so machen: Caesar, Kristen, Parson.

Danke, Smudo! Zuletzt so viel Spaß an einem Tweet hatte ich letzten November in China. Galileo!

Bieberfieber! Bieberbashing! Biebergate!

Das ZDF hat sich mit einem kleinen Tweet heute Nachmittag viel Aufmerksamkeit beschert – und, wenn man so die Reaktionen liest, wahrscheinlich mehr neue Freunde als Feinde. Und das kam so:

Kurz darauf kam schon der (leicht frankophone? Oups?) Korrekturtweet

Natürlich war das alles ein bedauerliches Versehen. Schließlich sind wie hier beim ZDF und nicht bei ProSieben. Und ich fürchte fast, auf freudianisch-unterbewusstem Level haben wir das den Mainzer Kollegen eingebrockt – mit diesem Tweet hier, ein paar Stunden früher:

Wer leidensfähig genug ist für eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Mann, der neulich in Dortmund alle warten ließ, und seinem nun wohl Ex-Affen, kann das mit diesem Text von Anna Lampert für KStA.de. Und plusminus ein paar Pöbler hat das ZDF anständig Rücklauf auf die Panne und die Korrektur bekommen – das zeigt der getwitterte Screenshot:

Biebergate? Shitstorm? Aufschrei? Sonst irgendwas mit !!!111einself? Leider nein. Aber unterhaltsam war’s. Vielen Dank, lieber Bieber.

Wortfindungstweets

Was fehlt: ein mit #wasfehlt verwandter Hashtag für ein Phänomen, das bei Twitter immer wieder auftritt. Englisch-Sprecher, die Schadenfreude, Wanderlust, Zeitgeist und Leitmotiv kennen. Die sich freuen über ein neu kennengelerntes Backpfeifengesicht, einen Kabelsalat, einen Kummerspeck.

Twitterer, die daraus schließen: Mannmannmann. Dieses Deutsch hat wohl für jeden komplexen Sachverhalt ein Substantiv.
Und dann sowas hier twittern – zum Beispiel aus dem Bereich „Frust und Weltschmerz“.

Schön bei den beiden hier, dass jeweils in den Replies Variationen von „Schadenfreude“ vorgeschlagen werden: Snackenfreude und Foodenfreude.

Und aus diesem hier…

…ist parallel zum Schreiben dieses Blogposts ein kleiner Twitter-Dialog entstanden, aus dem ich dann auch ein neues Wort gelernt habe: hwyl. Scheint nach dieser Erklärung hier sowas wie Schmackes zu heißen.

Wie Jean H. Lee aus dem Leben in Nordkorea twittert

Tweets von Auslandskorrespondenten zu lesen ist für mich eines der Twitter-Highlights. Der Kontext zu den großen Geschichten, die Arbeitsbedingungen, der Alltag neben dem Journalismus. Andreas Landwehr und Louisa Lim hab ich hier ja schon mal empfohlen. Seit ein paar Wochen neu auf der Folge-Liste: Jean H. Lee, die das Korrespondentenbüro Korea der Associated Press leitet.

Das Besondere an ihr: Sie twittert regelmäßig aus Nordkorea, seit der Staat es vor einigen Wochen Ausländern erlaubt hat, eigene Handys mit ins Land zu bringen. Mal ein Foto, mal einen Loopcam-Clip.

Schwer zu sagen, was interessanter ist: Die Eindrücke, die zeigen, wie sich Alltag hier und dort unterscheidet – oder die, aus denen man sieht, wie er sich ähnelt. Hier die Anti-US-Propaganda an den Wänden, da drei Frauen beim Schlittschuhlaufen. Hier marschierende Militärs, da Schneepflüge in den Straßen von Pjöngjang:

Lees Foto von „Nordkoreas Facebook“ hat übrigens die Washington Post aufgegriffen und erklärt.

Zum Tod von Lisa Lynch

Zum Runterkommen nach der Papst-Spätschicht bei Twitter gestöbert und dann das gefunden: Lisa Lynch ist tot. Gestorben am Montag im Trinity Hospice, nach Jahren, in denen sie über „The Bullshit“ gebloggt hat. Den Krebs, der bei ihr vor einigen Jahren festgestellt wurde – und alles, was das an Therapie, Operationen, Schmerzen, verlorenen Haaren, manchmal auch verlorener Würde nach sich zog.

Falls sie den Humor auch einmal verloren hat, war er jedenfalls immer rechtzeitig zum nächsten Blogpost wieder da. Nicht haha-lustig, sondern knochentrocken, britisch, radikal offen. Alles an Lisa durfte Thema sein – jede Narbe, jeder Arztbesuch, jedes Zum-Klo-müssen-und-vor-lauter-Medikamenten-nicht-können. Körper, Kopf, Herz. Die Kommentare unter ihren Blogposts zeigen, wie sehr das ihre Leser geschätzt haben. Vielen hat es geholfen, mit einer ähnlichen Situation fertig zu werden.

Vor ein paar Jahren hatte ich mal das Vergnügen, Lisa Lynch zu interviewen. Danach gab es Beschwerden, weil manche Leser ihre Formulierungen zu drastisch fanden. Ich war verunsichert, aber Lisa hatte daran einen Heidenspaß und mailte, sie wolle sich die Sache mit der „Brustwarze als i-Tüpfelchen“ auf ein T-Shirt drucken lassen, auf Deutsch klinge das schließlich klasse.

Aus ihrem Blog ist inzwischen ein Buch geworden, „The C-Word“. Was aus den Plänen wird, es zu verfilmen, wird sie nicht mehr erfahren. Lisa Lynch wurde 33 Jahre alt. Ihr letzter Tweet ist von Heiligabend.

Vine und Vibe

Seit ein paar Tagen gibt es jetzt Vine, einen Videodienst für und von Twitter. Sechs Sekunden lange Clips kann man damit drehen, nach einem einfachen Prinzip: Finger auf dem Bildschirm halten und Vine nimmt auf. Finger runter und es stoppt. Neues Motiv suchen, wieder Finger auf den Bildschirm und so weiter, bis die sechs Sekunden voll sind (dauert länger, als es klingt). Der Spielwert ist enorm, und nachdem sich die ersten Versuche nicht hochladen ließen, hat es bei dem hier funktioniert:

Der Twittername heißt übrigens richtig @vineapp, nicht @vine, sorry. Und beim nächsten Mal ist dann auch die Musik im Hintergrund aus, weil ein Sechs-Sekunden-Remix der Fleet Foxes dann doch nicht das Zeug zur eigenen Kunstform hat.

Diese Idee, mit Vine digitale Daumenkinos zu drehen, hatten in den paar Tagen seit Start des Programms schon einige Nutzer. Hier ein paar schöne Beispiele:

Von @originalspin

Von @ErinLDoyle

Von @ohmohm

Von @pinot bzw. seiner Tochter

Den Tipp, wie sich Vine-Videos auch ohne einen Tweet einbetten lassen, gibt es übrigens hier.

Update: Etwas verspätet nun auch mit den Links zu den Leuten, die diese Vine-Videos gedreht haben. Der Clip funktioniert bei dieser Art des Einbettens wohl nicht als Link.

Hoffnung und Käsebrot

„Dein Blog verwaist“, sagt der Lieblingsbruder, „so langsam weiß ich, wo der Weihnachtstinnef herkommt„. Er sagt das, während wir Spanplatten auf einen Boden schrauben; die Sorte von Tätigkeit, bei der man gut reden kann.

Darüber, wie es sich anfühlt, wenn man normalerweise mit Sprache hantiert und plötzlich sprachlos ist. Über das tiefstmögliche Tief, auf einen Schlag 120 Kollegen zu verlieren. Über das höchstmögliche Hoch, noch mal Tante zu werden. Darüber, dass der Januar vermutlich von jemandem entworfen wurde, der in der Drehbuchschule ein paar Mal zu oft das Wort „Fallhöhe“ gehört hat.

Worüber schreibt man nach sowas? Vielleicht über Hoffnung. Und über Käsebrot.

Alle paar Monate gibt es bei uns an der Journalistenschule ein Online-Seminar, für Volontäre ist es Pflicht. Tag eins und zwei lehrt ein Kollege, an Tag drei darf ich abklatschen. Darf mit Volos darüber reden, wie wir in der Redaktion Facebook nutzen, Twitter und deren kleinen Nerdbruder Google Plus. Und darf das erleben, was wir Referenten den Käsebrot-Moment getauft haben: Auf die Frage, wer einen Twitter-Account hat, sagt früher oder später ein Volo: Hab ich nicht, brauch ich auch nicht. Mir ist egal, wer sich gerade ein Käsebrot macht.

Stimmt, es gibt bei Twitter viele überflüssige Einträge. Während dieser Blogpost entsteht, ist der letzte Tweet, in dem das Wort „Käsebrot“ vorkommt, neun Minuten her. Der davor 30 Minuten, und nein, der geht mit seiner blässliche Schrippe nicht mal als Foodporn durch.

Der Käsebrot-Spruch im Seminar ist trotzdem kein Zeichen von Erkenntnis, sondern von Dünkel. Alte Journalistenkrankheit, auch bei jungen Journalisten. Dabei haben wir doch gerade erst beim Stichwort #aufschrei gesehen, dass Twitter auch Substanz kann, Denkanstöße sogar. Grund zum Reinschauen, Umgucken, Anrecherchieren gibt es da genug.

Und das scheint auch die aktuelle Volo-Generation so zu sehen: Als wir 2010 mit diesem Seminar anfingen, fiel das Stichwort „Käsebrot“ meist gleich morgens am dritten Seminartag. Nach und nach wurde es später, und diesen Monat war es endlich so weit: Niemand hat das Wort „Käsebrot“ in den Mund genommen. Zum ersten Mal. Das macht Hoffnung.

(Hinweis: Ein Teil dieses Textes stand am vergangenen Samstag so ähnlich als „Netzhaut“-Kolumne in der WAZ-Wochenendbeilage.)