Der bisher schönste Tweet des Tages (IV)

…ist heute einer, wie er mir bei Twitter noch nie begegnet war – und bei dem ich auch erst nicht verstanden habe, wie er funktioniert. Hier ist er, nicht eingebettet, sondern als Screenshot. Aus Günden.

tweet russia 1 von 2

„Aus der Rubrik: Klicken Sie auf das Bild“ hat @zhgun drüber geschrieben. Wer das tut, sieht statt einer Login-Maske für „Russia“ auf einmal das hier:

russia tweet 2 vn 2

Warum ist das bemerkenswert? Nicht nur wegen der politischen Aussage, sondern vor allem, weil es derselbe Tweet ist, der da so unterschiedlich aussieht. Okay, seit ein paar Monaten kann man ja mehr als ein Foto an einen Tweet anhängen – hängt hier also ein weißes Russland-Bild und ein schwarzes USSR-Bild dran? Nachschauen ergibt: nein, nur ein einziges Motiv. Auch kein GIF, kein Video, nichts Komplexes. Ganz schlicht, und schlicht zu hoch für mich.

Die Auflösung kommt, natürlich, via Twitter (danke, Jan Wienken): Es liegt im Kern daran, dass es zwei verschiedene Arten sind, den Tweet anzuzeigen. Einmal in der Timeline, und einmal nach dem Klick als Overlay. Und da gelten in der Benutzeroberfläche von Twitter seit einiger Zeit verschiedene Designs, bei denen die transparenten Teile eines Bildes unterschiedlich ausgefüllt werden.

Wer sich genauer einlesen oder es selbst probieren will, findet hier eine genaue Anleitung, einschließlich Norman-Rockwell-Beispielbild. Ein schöner, verspielter Hack, der das Twitter-Design klug ausnutzt. Und jetzt, zum Rumspielen, der Tweet des Tages in der klickbaren Version – und noch ein paar, die nach demselben Prinzip funktionieren.

So lange der Vorrat reicht

Hamsterkauf

„Wenn sie noch mehr wollen, kann ich Ihnen auch noch was holen“, sagt die Supermarkt-Mitarbeiterin. Von sich aus, mit einem Lächeln, was für Moskauer Verhältnisse ungewöhnlich ist. Aber gut, ich steh hier jetzt auch schon fünf Minuten an der Milchtheke und staple Brie und Ziegenfrischkäse in den Wagen, Halloumi und Mozzarella, Milch und Joghurt.

Vor drei Stunden hat Dmitri Medwedew verkündet, welche Lebensmittel aus den USA, der EU und einigen anderen Ländern ab sofort nicht mehr nach Russland eingeführt werden dürfen. Die Liste ist so umfassend, dass man besser aufzählt, was künftig von dort noch ins Land darf: Getränke und Babynahrung.

Für mich ist das lästig, aber letztlich ein Lifestyleproblem. Da ich meinen Joghurt gerne ohne Zuckerzusatz und Konservierungsstoffe habe, kam der bisher aus Lettland. Die Milch ist finnisch, der Käse italienisch, deutsch oder französisch – denn das sonstige Käseangebot kennt zwar viele Darreichungsformen (bis hin zur Käseschnur, gerne auch als Zopf), an Geschmacksrichtungen aber nur Fifty Shades of Salt.

Was noch? Russischen Tofu hab ich bisher nirgends gesehen, ärgerlich für einen Halbvegetarierhaushalt. Andererseits ist die Blockade von Fleischimporten da kein großes Problem, dann schon eher die von Fisch. Beim Rest – Obst und Gemüse, Mehl, Müsli, Nüsse – bleibt vor allem das Gefühl, dass künftig manches ein bisschen suspekter sein wird. „Bio“ ist hier kein großes Thema, und von der Lebensmittelaufsicht hört man vor allem, wenn Politiker westliche Firmen schikanieren wollen oder ein paar junge Sibirier meinen, sie seien Kleopatra.

Was für Europäer mit Europäergewohnheiten und Europäergehalt nur ein Verlust an Lebensqualität ist, trifft die Russen sehr viel härter. Die billigen polnischen Äpfel gibt es schon ein paar Tage nicht mehr, auch anderes Obst und Gemüse wird teurer werden, denn Russland ist weit davon entfernt, sich selbst versorgen zu können. Und wer das russische Durchschnittseinkommen von monatlich 23,000 Rubel (knapp 490 Euro) zur Verfügung hat – viele haben nicht mal das – , für den macht es einen Unterschied, ob die Tomaten 48 Rubel fürs Kilo kosten oder 68, die Birnen 95 oder 115.

KäseIn einem Land mit ohnenhin erschreckend niedriger Lebenserwartung heißt das: Für viele wird es schwieriger werden, sich gesund zu ernähren – und für einige, sich überhaupt zu ernähren. Über allzuviel öffentlichen Protest muss sich Putin trotzdem keine Gedanken machen. So ein gemeinsamer Feind, das eint – und die frisch annektierte Krim hat seiner Beliebtheit sicher auch nicht geschadet. Jede Umfrage liefert neue Rekordwerte.

„Und ab morgen gibt es das alles nicht mehr?“, frage ich die Supermarktfrau vorm Käseregal. „Wer sagt das?“, will sie wisen, und ihr Gesicht zeigt nur ganz kurz, dass sie diese Frage heute nicht zum ersten Mal hört. „Wir haben noch viel auf Lager“, sagt sie dann, „und das verkaufen wir auch.“

(Tafelbild via Chalkboard Generator)

Moppern über Méthode

Manches fehlt, im neuen Leben in der neuen Stadt. Und manches fehlt sowas von gar nicht.

Eidos Méthode ist ein CMS, auf dem gar nicht mal so wenige Zeitungen produziert werden. In Deutschland zum Beispiel die NRW-Titel der Funke-Mediengruppe (bei der ich im Prinzip arbeite, im Moment aber freigestellt bin), die Stuttgarter Zeitung, die Westfälischen Nachrichten und der Schwarzwälder Bote.

Weil in jeder Redaktion übers CMS geflucht wird, habe ich die letzten Jahre in Essen über Méthode geflucht. Das ist, nebenbei bemerkt, auch mutig, einem Redaktionssystem solch einen Namen zu geben. Gags mit „Der Wahnsinn hat…“ machen sich da von selbst, wenn wieder mal ein Artikel verschüttgegangen oder ein Export Richtung online gescheitert ist.

Nenn es Schadenfreude, nenn es Katharsis – jedenfalls hab ich mir den Spaß gemacht, Tweets zu Méthode zu sammeln. Nicht die vom Hersteller, sondern von Journalisten. Schließlich macht uns beim Fluchen in Vehemenz und Eloquenz so schnell keiner was vor. So lässt sich bei Twitter gut nachvollziehen, wo überall gerade Méthode eingeführt wird. (Wer etwas mehr Zeit hat: Hier ein ziemlich unfassbarer Mailwechsel dazu aus Australien.)

Am ausdauerndsten in seiner Frustration ist aber erkennbar der Mann von weiter oben: Chuck Plunkett, Politikchef der Denver Post. Nicht mehr ganz ein young man, aber angry, definitiv.

Druck macht Diamanten, Leid macht Dichter. Darum gehört das letzte Wort Dan Zak von der Washington Post:



Bloggen ist schön, macht aber viel Arbeit. Unter dem Motto „Schönes bleibt“ nutze ich deshalb den Moskauer Sommer, um ein paar Dinge aufzuschreiben, für die sonst immer die Zeit fehlte.

Mit Top Gear von der Ukraine Richtung Weißrussland

Als wir noch recht neu hier in Moskau waren, hing in vielen Metro-Zügen Werbung für die Live-Show von „Top Gear“. Hingegangen sind wir zwar nicht, so gerne ich mal eine Runde Auto-Fußball live gesehen hätte – noch zu viele Baustellen, zu viel Trubel im Leben. Aber zu den Moskauern und ihrer Liebe für protzige, dicke Autos, die reichlich billigen Sprit wegsaufen, passt die Sendung ausgezeichnet.

Wenn aus einem Fiat Panda eine Stretch-Limo wird, aus einem anderen Kleinwagen ein Space Shuttle oder für eine Fahrt zum Nordpol die Reifen mit Wodka gekühlt werden, dann läuft Top Gear. (Ganz abgesehen von den Prominenten im „reasonably priced car“, von denen man sich immer gut ein paar Clips angucken kann.) Es gab hier in Russland sogar mal einen eigenen Ableger der Show, aber der war ein Flop – die Russen wollten lieber das britische Original sehen. Wer mal beim Durchschalten auf N24 „Top Gear USA“ erwischt hat, kann das Gefühl vermutlich nachvollziehen.

An die Originalsendung mit Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May kommt halt kein Ableger ran – auch wenn Clarkson ein ziemlicher Möpp ist, mit zweifelhaftem Humor und Kolumne in der Sun. Darum hier ein kleiner Wochenendfund: Clarkson, Hammond und May fahren durch die Ukraine, in besonders sparsamen Wagen. Ihre Aufgabe: Den Tank trotzdem möglichst schnell leerfahren – denn ihre Route führt Richtung Weißrussland, nach Tschernobyl.

Schönes bleibt

Als dieses Foto entstand, gab es WDR 4 noch nicht.
Als dieses Foto entstand, gab es WDR 4 noch nicht.

Ein Lieblingsfoto. Es gibt keinen Anlass, das hier zu posten, außer dass ich es so sehr mag. Es muss aus den Fünfzigern sein, denn das da hinten ist meine Mutter, Jahrgang 1949, und vorne ihre große Schwester, meine Lieblingstante. Es sieht aus nach der Zeit, als die Deutschen anfingen, von Italien zu träumen – oder wie eine WDR4-Werbung aus dieser alten Kampagne. Schönes bleibt.

Für einige Blogposts, die hier in den nächsten Tagen veröffentlicht werden, gibt es ebenfalls keinen Anlass. Nichts aktuell Erlebtes, Gesehenes, Gelesenes, auch keine Wochenendkolumne aus der WAZ, sondern: Wir sind jetzt ein halbes Jahr hier in Russland (doch, wirklich), es gibt sowas wie Alltag – und Zeit, ein paar Dinge aufzuschreiben, nur aus Lust am Thema.

„Zeitlos schön“ sollte das Ganze erst heißen, aber das klingt zu sehr nach Redaktionsjargon, nach „gammelt seit drei Wochen im Stehsatz, müsste dringend mal mit, aber der vorletzte Absatz ist nicht mehr aktuell, und die Autorin ist ja jetzt auch im Urlaub, also vielleicht doch lieber ein Ausfallhonorar zahlen und hoffen, dass der Chef es abnickt“.

Stattdessen also: „Schönes bleibt“, als Schlagwort und als Hashtag. Mehr demnächst.

Eine Runde Rumdaddeln auf sowjetischen Spielautomaten

Der Bildschirm grau in grau, der Joystick klappert - aber die Jagd auf feindliche Flugzeuge funktioniert einwandfrei.
Der Bildschirm grau in grau, der Joystick klappert – aber die Jagd auf feindliche Flugzeuge funktioniert einwandfrei.

Tankodrom! Scharfschütze! Seekampf! Jagd auf Enten, Hasen und Flugzeuge! Es ist nicht gerade die große Pazifismus-Kollektion, die in diesem hellen Raum in der Nähe der Moskauer Haltestelle „Baumanskaja“ ausgestellt wird.

Baumann war ein russischer Ur-Revolutionär; es kursiert die Geschichte, dass er mit seinem grausamen Humor sogar eine Frau in den Tod getrieben hat. Insofern passt es, dass gerade an seiner Haltestelle diese Ausstellung Tod und Spiele bunt blinkend zusammenbringt.

Das Museum für sowjetische Spielautomaten ist allerdings nicht nur Abknallerei. Das Militaristische nimmt zwar einiges an Platz ein, aber dazwischen wuselt die Schneekönigin pixelig über einen frühen Farbbildschirm, grinst ein Clown am Flipper, müssen Spieler Verkehrsschilder ihrer Beschreibung zuordnen.

Basketball, Elfmeterschießen, Pferderennen, sogar eine Art Pong – wohin zuerst mit den alten Kopekenmünzen, die es zur Eintrittskarte gibt? Denn die meisten Geräte funktionieren tatsächlich noch, auch wenn die Joysticks ein wenig ausgeleiert oder die Plastikknöpfe verschrammt sind.

Dass das hier ein Liebhaberprojekt ist, merkt man auch an den anderen Geräten, die sich unter die Spielautomaten mischen: ein altes Wählscheibentelefon hängt an der Wand, am Eingang können Besucher aus beige-grauen Getränkeautomaten für 50 Rubel einen Becher zapfen – Mineralwasser, Orangenlimonade, Kwas oder Tarhun, eine knatschgrüne Estragonlimonade aus Georgien.

350 Rubel kostet der Eintritt, dafür kann man hier gut mal nach Feierabend ein paar Kopeken auf den Kopp hauen. Und wer anderswo lebt als in Moskau: Die Seeschlacht gibt es auf der Museumsseite auch online zum Ausprobieren – ohne den altmodischen Charme, aber mit genau so vielen Torpedos und Explosionen.

Kleine Wladimir-Putin-Titelseiten-Kritik

Gleich mehrere große englischsprachige Zeitschriften haben in ihrer aktuellen Ausgabe ein Putin-Cover. Aus Blattmacher-Sicht spricht da neben der aktuellen Nachrichtenlage sicherlich auch für, dass sich Putin in der Öffentlichkeit gern machtvoll, maskulin und autoritär inszeniert – gutes Fotomaterial, um daraus bedrohliche Szenarien aufzubauen. Auch wenn Newsweek dann diese Woche vielleicht doch arg dick aufträgt:

Ob die Feuerbälle in den Augen eine Anspielung an dieses Cover aus dem Herbst 1961 sein sollen? Damals hatte TIME einen furchteinflößenden Chruschtschow auf die Titelseite gehoben. Diese Woche dagegen ist das TIME-Cover zwar weniger dramatisch gestaltet, die Aussage aber trotzdem stark.

Der Economistum den man sich im Moment eh Gedanken machen muss – fällt mit diesem Titel dagegen deutlich ab. Da hilft es auch nciht, dass sie Putins Augenfarben an das Spinnennetz angepasst haben.

Ob nach den ganzen englischen Vorlagen das Spiegel-Cover am Sonntag auch wieder ein Putin-Motiv bekommt? Das hier aus dem Frühjahr hat damals unter Russen im Internet einige Aufmerksamkeit bekommen.

Vielleicht lohnt sich ja in Zukunft eine kleine Reihe mit Putin-Titeln hier im Blog. Genug Zeitschriften, die den russischen Präsidenten regelmäßig auf die Titelseite heben, gibt es bestimmt. Aber erst noch zwei ältere Putin-Cover, die einfach zu schön sind, als dass sie hier fehlen dürften.

Von hier an Katzenbloggerin

Katzenblogger

Liebe russische Behörden, nur damit da keine Zweifel aufkommen: Ich bin ja Katzenbloggerin. Echt jetzt.

Das nur als Hinweis, während ihr weiter an der Schraube dreht, um Meinungsäußerung und Meinungsvielfalt im Netz einzuschränken. Wie, kann man hier nachlesen. Aber, da das laut jüngsten Angaben eurer Internet-Aufsichtsbehörde ja Katzenblogger nicht betrifft, nehmt dieses Foto.

(Mehr zum Thema Internet-Zensur in Russland auch bei The Verge, in der Süddeutschen und bei Zeit Online. Danke an Anja für das Foto.)

Wie die New York Times es mit den Tweets zu #MH17 übertreibt

Wenn ein Tweet funktioniert, schick ihn noch mal“ – so stand das Anfang des Jahres in einem Text, in dem das Social-Media-Team der New York Times seine Erfahrungswerte aus dem Jahr 2013 vorstellte.

Der Text gehört auf die Leseliste für jeden, der sich mit Journalismus und Twitter beschäftigt, und auch diese Kernaussage ist überzeugend. Schließlich hat die NYT Leser rund um die Welt. Wird ein Tweet also nur einmal veröffentlicht, verpasst man ihn in einer anderen Zeitzone vielleicht. Außerdem lohnen gerade hintergründige Artikel auch Tage nach der Veröffentlichung noch das Lesen. Vor allem am Wochenende, wo unter @nytimes vorgeplante Tweets zeitgesteuert veröffentlicht werden, sei das Wiederholen darum inzwischen eine bewährte Methode, so das Times-Team.

Stimmt alles, im Prinzip. Aber das vergangene Wochenende war eine Ausnahme, denn es war das Wochenende nach dem Absturz von Flug MH17 über dem Osten der Ukraine. Die New York Times stellt einige Opfer des Unglücks vor, in Kurzporträts – und schickte dazu am Samstagabend (17.20 Uhr deutscher Zeit)
diesen Tweet raus:

Dann am Sonntagmorgen um 4.13 Uhr.

Und um 10.48 Uhr.

Das nächste Mal, mit neuer Foto-Kombo, um 16.15 Uhr.

Dann, inzwischen war Montag, um 1.27 Uhr.

Und, das bisher letzte Mal, um 8.13 Uhr.

Wenn es bei dieser Sieben-Stunden-Taktung bleibt, wird dieser Tweet also heute Nachmittag gegen 15 Uhr deutscher Zeit das nächste Mal veröffentlicht. In New York ist es dann noch halbwegs früh am Tag, kann also gut sein, dass noch die Automatik vom Wochenende greift.

Viel wichtiger aber ist: Alle sieben Stunden, das heißt nicht nur „Jeder soll eine Chance bekommen, diesen Tweet zu sehen“. Alle sieben Stunden heißt: „Wir nehmen in Kauf, dass derselbe Mensch in derselben Zeitzone diesen Tweet häufiger sieht.“ Mir zum Beispiel ist er seit Samstag viermal in der Timeline begegnet – und auch aufgefallen. Schließlich hängt extra ein Foto dran, es zeigt Gesichter – die doppelte Garantie, dass der Blick hängenbleibt. Das ist im besten Fall nur nervig, im schlimmsten Fall jedes Mal neu bedrückend und verstörend, je nachdem, wie betroffen man von dem Thema ist.

„Mit Bedacht genutzt dient das Recycling (von Tweets) unseren Lesern, indem wir ihnen (…) Inhalte dann liefern, wenn sie sie auch lesen können“, heißt es in dem Text beim Nieman Lab. In diesem Fall wäre ein bisschen mehr Bedacht und ein bisschen weniger Schlagzahl schön gewesen.

„Mr Penumbra’s 24-Hour Bookstore“ in fünf Zitaten

Mr PenumbraDas Schöne an Taschenbüchern ist ja die niedrige Hemmschwelle. Mit dem Bleistift was anstreichen, oben eine Ecke umfalten als Markierung – alles erlaubt, im Gegensatz zu Hardcovern.

Bei „Mr Penumbra’s 24-Hour Bookstore“ hat es sich besonders gelohnt, die Taschenbuch-Ausgabe zu kaufen. So viele Stellen hab ich lange nicht mehr in einem Buch markiert, einfach weil es so viel Grund gab zum Freuen und Nochmallesen. Es geht, sehr vereinfacht, um Bücher, um das Internet, um das Leben und was man draus macht.

Clay zum Beispiel macht gerade seinen Job als Buchladenhüter, programmiert ein bisschen vor sich hin, da betritt Kat den Laden und will gucken, was er am Laptop so tippt.

She’s scrolling fast through my code, which is a little embarassing, because my code is full of comments like Hell, yeah! and Now, computer, it is time for you to do my bidding. „This is great,“ she says, smiling. „And you must be Clay?“ It’s in the code – there’s a method called clay_is_awesome. I assume every programmer writes one of those.

Robin Sloan (der vorher so Dinge wie „Fish“ gemacht hat und von dem sich auch diese Kurzgeschichte zu lesen lohnt) bringt beiläufig viele anschauliche Beschreibungen unter. Wenn Clay zum Beispiel vor schlechtem Gewissen ganz hibbelig ist, beschreibt Sloan das so:

If fidgets were Wikipedia edits, I would have completely revamped the entry on guilt by now, and translated it into five new languages.

So zeichnet er das Gesicht von jemandem, dessen Welt gerade aus den Fugen geraten ist:

He has the strangest expression on his face – the emotional equivalent of 404 PAGE NOT FOUND.

Und auch wenn sich Clay ein bisschen in Kat verguckt hat, gibt er ihr als Erzähler beim gemeinsamen Ausflug nach New York einen Seitenhieb mit:

Kat bought a New York Times but couldn’t figure out how to operate it, so now she’s fiddling with her phone.

Die Leistung daran ist, dass hier beides klappt: Sloan findet eine neue Art, Dinge zu sagen. Aber es klingt nicht bemüht, nicht mit Gewalt auf Was-mit-Internet getrimmt.

Sowieso ist das ein Buch, das an vielen Stellen kippen könnte, aber nicht kippt. Google zum Beispiel ist hier zwar ein mächtiger Konzern, aber dessen Riesenambitionen kommen eher absurd rüber, nicht wie ein ernsthaftes Streben nach Weltherrschaft. Ein Text über Google, in dem niemand „Datenkrake“ schreit – war mir nicht klar, dass das auf dem deutschen Markt überhaupt erlaubt ist.

Clay kann eine gelungen programmierte Datenvisualisierung ebenso bewundern wie ein historisches Buch mit dicker Staubschicht auf dem Rücken. Es gibt in „Mr Penumbra’s 24-Hour Bookstore“ auch keinen Gewinner, kein „Das Internet ist das Ende aller Bücher“ und kein „Was Bücher können, wird das Web nie schaffen“. Es gibt nur eine Geschichte um Daten, um Geheimnisse und Versuche, sie zu lösen.

Dass sich zwei Welten begegnen können, ohne zu kollidieren, zeigt vielleicht am besten die Stelle im Roman, in der mit Google-Technologie ein geheimnisvolles altes Buch vollautomatisch eingescannt wird:

There’s a low, gut-rumbling hum, then a high warning chime, and then the book scanner leaps into action. The floodlights start strobing, turning everything in the chamber into a stop-motion movie. Frame by frame, the scanner’s spidery arms reach down, grasp page corners, peel them back. It’s mesmerizing. I’ve never seen anything at once so fast and so delicate. This thing loves books.