Pokémon und Kokain – zu Besuch in Irkutsk

Irkutsk also. Die Stadt, bei der der es sich auszahlt, neulich im Russischunterricht die Steigerung von Adjektiven durchgenommen zu haben, um nun sagen zu können: Это самый скучный город в России – es ist die langweiligste Stadt Russlands. Eine Handvoll Sehenswürdigkeiten, die in rascher Folge abfallen von Kirchen und Dekabristenhäusern zu einem Denkmal für die japanisch-russische Freundschaft, bei dem aus irgendeinem Grund ein steinernes Ei auf dem Boden liegt. Cafés, davon zwei oder drei gemütlich. Gelegentlicher Waldbrandgeruch und bei Regen knöchelhoch geflutete Straßen.

Gut, wir wussten das vorher. Der Plan war ohnehin, Irkutsk als bloßen Ausgangspunkt zu benutzen für einen Urlaub am Baikalsee – und die paar Tage in der Stadt zu verlesen, zu verschlafen und in Cafés zu vergammeln. Geklappt hat das allerdings dann doch nur fast. Weil es uns partout nicht gelang, in Irkutsk gar nichts zu erleben.

Alkohol und Kokain

Regen, Regen, Regen. Logistische Überlegungen drehen sich darum, welche Schuhe wohl wie schnell trocknen. Feuchte Socken hängen über der Duschstange. Und doch ist das Pflichtgefühl, irgendwie mal da raus zu gehen, so stark, dass wir plötzlich im Museum für Stadtgeschichte stehen – und dem Phänomen gegenüber, das greift, wann immer man Moskau verlässt: Boah, sind die nett hier! Blickkontakt! Lächeln!

In langsamen russischen Hauptsätzen erklärt eine Mitarbeiterin Mammutzähne, burjatische Alltagsgegenstände und Stadtmodelle in Vitrinen. Ihre Kollegin, ähnlich bemüht, möchte wissen, ob die beiden Besucher nicht vielleicht Französisch sprechen? Tun sie? Ach, schön – also, hier bitte den escalier herab, und dann geht es unten weiter mit salle numéro cinq. Ich versuche mich zu erinnern, wann in einem Moskauer Museum zuletzt jemand etwas anderes mit mir gesprochen hat als Russisch oder, mit zunehmender Ungeduld, extralautes Russisch.

Zwei Exponate bleiben in Erinnerung: ein Satz medizinische Broschüren über die Behandlung von Alkoholismus, Husten und Trägheit. Und ein Schmuckstück zum Öffnen, dessen Beschreibung ich zweimal lese, im Wörterbuch nicht finde, google und mir später noch von unserer Russischlehrerin bestätigen lasse: Ja, sowas trugen im 19. Jahrhundert feine Damen, damit sie im Theater die Droge ihrer Wahl konsumieren konnten. Daher auch der Name: „Kokainnitza“.

 

Irkutsk Kokainnitza

Pokémon bei Gericht

Wenn die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten nicht allzu aufregend sind, legt man halt eine Schicht aus Fantasiemonstern und deren Infrastruktur darüber. Direkt vor unserem Hotelfenster steht ein Gerichtsgebäude, aber in der Pokémonwelt ist das eine Arena, wo Spieler ihre Pokémon aufeinander loslassen können, auf dass der Stärkere gewinne.

Nach und nach fällt mir auf, wie hart umkämpft dieser Ort ist – vor dem Frühstück gehört er Team Rot, beim Zähneputzen danach schon wieder Team Blau, dann schaltet sich auch Team Gelb ein. Das wäre alles nur leidlich spannend, müsste man nicht, um in dieser Arena zu kämpfen, sich dort auch aufhalten – schon im Hotelzimmer gegenüber bin ich zu weit weg, als dass meine Pokémon sich mitkloppen könnten.

Der Knackpunkt ist: Vor dem Gebäude steht so gut wie nie jemand. Ganz gelegentlich tippt ein Mann in einer Lederjacke auf seinem Handyscreen rum, aber die meisten Kämpfe toben, ohne dass rund ums Gericht auch nur ein Mensch zu sehen wäre. Das heißt: Es müssen die Leute im Gebäude sein, die für die ganze Pokémon-Action sorgen. Richter, Anwälte, Kläger, Beklagte, Zeugen. Sogar am Wochenende tobt der Kampf um die Arena. Putzfrauen? Wachmänner? In dieser Parallelwelt jedenfalls ist in Irkutsk ordentlich was los.

 

Irkutsk Pokemon

Isba-Idylle

Eine Art Blockhaus mit Zierleisten und Fensterläden nennt man in Russland auch Isba. Viel Handwerkergeschick ist nötig, damit Holz so filigran aussieht wie bei ihren Verzierungen. In Irkutsk gibt es noch so viele dieser traditionellen Unterkünfte, dass man sie nicht mal suchen muss. Sie stehen gleichberechtigt neben modernen Bürogebäuden und Mehrfamilienhäusern.

Idyllisch sind diese alten Holzkonstruktionen übrigens nur für Touristen, die ein paar Fotos machen und dann weitergehen. Für die Menschen, die in ihnen wohnen, sind Isbas nicht besonders attraktiv: Viele von ihnen sind schlecht in Schuss und haben kein fließendes Wasser, bloß eine Pumpe am Straßenrand.

Irkutsk Isba 2

Ein Klavier, ein Klavier!

Im Haus der Familie Wolkonski wird die Geschichte der Dekabristen erzählt – einer Gruppe von Offizieren, die sich gegen den Zaren auflehnten, für ein liberaleres Russland eintraten und dafür mit dem Leben bezahlten oder, wie Sergei Wolkonski, nach Sibirien verbannt wurden. Viele Dekabristen waren gebildet, weit gereist, an Kunst interessiert – für Irkutsk und die Umgebung bedeutete ihre Ankunft einen Schub für Bildung und Kultur.

Irkutsk Wolkonski Pyramidenklavier

Heute steht an einer Wand im Wolkonski-Haus ein Pyramidenklavier, die Saiten laufen also senk- statt waagerecht, und eine nette Museumsmitarbeiterin schlägt sogar ein paar Töne an und erzählt, dass es nur noch fünf solche Instrumente auf der ganzen Welt gibt.

Hinter einer geschlossenen Tür im Erdgeschoss singen ein Tenor und ein Sopran Duette. Die Rampe zum Eingang ist eine an die Treppenstufen gelehnte Schranktür – zu schmal für einen Rollstuhl, aber hey, die Geste zählt. Im Wintergarten ist hier schon mal eine Ananas gewachsen, und der echte Garten liegt in der Sonne und will nichts von einem, als dass man sich mit einem Buch reinsetzt und die Ruhe genießt. Davon hat Irkutsk ohnehin reichlich. 

Putin der Woche (XXXVIII)

putin der woche trump fanfiction

Gesehen: Bei Amazon, auf dem Cover des Fanfiction-Bandes „Putin on the Trump“. (Wobei das offenbar nicht der einzige Ort für Putin/Trump-Slash ist: Auch das Archive Of Our Own hat eine Handvoll.)

Begleitung: Donald Trump, heute Präsidentschaftskandidat der Republikanischen Partei. Laut Klappentext dieses Buchs allerdings war er zu Unizeiten mal der Mitbewohner von Putin und, nun ja…

Text: „Putin on the Trump – a Vladimir Putin/Donald Trump erotic journey. There are also a lot of beets“, versprechen Titel und Untertitel, ehe der erste Satz dann direkt zur Sache kommt: „There is a universal truth that a wealthy egotistical man is in need of a good f***.“

Subtext: „Vom verunglückten Jane-Austen-Zitat zum ersten F-Wort in nur einem Satz – mehr könnt ihr für dieses Kindle-Prachtwerk zum Preis von nur 99 Cent nun wirklich erwarten! Nein, auch keine anständige Zeichensetzung.“

Oben-Ohne-Punkte: 10/10 – gut möglich, dass dieser Wert nach dem Ende von Amazons kostenloser Leseprobe noch weiter steigt.

Putin der Woche XXXVII

Putin der Woche Village People

Gesehen: In einem Tweet von Josh Simmons – gemalt hat das Bild Jim von „Jim’ll Paint It“.

Begleitung: Wenn der Polizei-Putin im Vordergrund die Hauptfigur ist, dann sind seine Begleiter Handwerker-Putin, Cowboy-Putin, Indianer-Putin, Soldaten-Putin und Biker-Putin.

Text: Keiner

Subtext: Auch keiner – aber wenn man den Atem anhält und sehr genau hinhört, buchstabiert ganz in der Ferne jemand leise „YMCA„.

Oben-Ohne-Punkte: Im Schnitt nur 4/10 – auch wenn sich Indianer-Putin und Biker-Putin alle Mühe geben.

Wofür man zu den World Choir Games fährt

Sochi Chorolympiade 2016

Für den Moment, wenn das aus dem Olympischen Dorf entstandene Hotel zwar gute Zimmer hat, aber keinerlei Probenräume. Also stehst du morgens um elf barfuß auf einer Wiese auf den zehn verfügbaren Quadratmetern Schatten und singst mit Russen, Iren, Briten, Franzosen und Deutschen ein Lied aus der Ukraine. Der Dirigent hat seine Tasche an die Turnstangen gehängt, hinter ihm feinstes Bergpanorama.

Für den Moment in der Schlange zum Frühstück (Obst, Gemüse, Brot, Käse, Wurst, Syrniki, zwei Sorten Kascha und, aus unklaren Gründen, Spaghetti), wenn vor dir zwei Frauen aus Teheran stehen, hinter dir eine Kinderchorhorde aus Japan und zwischen den Tischen eine Venezolanerin, deren Blütenkopfschmuck frischer aussieht als das ganze Buffet.

Für den Moment im Bus von Sotschi zurück nach Adler, wenn der Busfahrer bei über 30 Grad durchsagt: „Liebe Passagiere. 16 Leute sind gerade eingestiegen, nur zehn von ihnen haben bezahlt. Bitte geben Sie Ihr Geld jetzt nach vorne durch, oder ich schalte die Klimaanlage ab. Das hat letztes Mal das Problem in 20 Sekunden gelöst.“

Für den Moment, wenn du auf deine zehn Minuten Generalprobe in dem Saal wartest, wo gleich der Wettbewerb stattfindet. Auch hier gibt es keine Proberäume, und Schatten ohnehin nur an den Toiletten oder neben den Müllcontainern. Aber hinterm Haus ist direkt das Hafenbecken, also: einsingen mit Blick auf Meer und Boote.

Für den Moment, wenn du abends im Dunkeln am Ufer des Schwarzen Meeres sitzt, rüberguckst Richtung Türkei und die nächsten zwei Sänger, die an den Strand kommen, sind aus Köln. Komplexe, vielschichtige Heimatgefühle. Neue, alte, beide.

Für den Moment, wenn die Sprecherin eines chinesischen Kinderchores „ein japanisches Lied über den fleißigen Sommer einer Ameise“ ansagt, gefolgt von der Anordnung: „Enjoy!“ Wenn der Chor aus Nischni Nowgorod so unglaublich aufeinander eingespielt ist, dass er auch dann im Takt bleibt, wenn alle Frauen der Dirigentin den Rücken zudrehen. Und wenn du überlegst, ob man das nicht eigentlich immer so machen könnte wie dieser Chor in den pink-blau-lila Kleidern, die ihr Lied einfach damit beenden, dass sie das Wort „всё“ („alles“, oder hier besser: „das war’s“) singen und die Arme hochreißen. Immerhin weiß dann jeder, wann er klatschen soll.

Für den Moment, wenn das örtliche Fernsehen noch ein paar Schnittbilder fürs Abendprogramm braucht, über die hinweg sich die Moderatorin mit ihrem Kollegen über die Chorolympiade unterhalten kann. Schön, dass wir nicht umsonst an unserem extra sanften Pianissimo-Einstieg geübt haben!

Für den Moment, wenn ein holländischer, ein chinesischer und zwei russische Chöre gemeinsam ein „Freundschaftskonzert“ zu bestreiten haben. Mitten in einem Vergnügungspark. Mit nur vier Mikrofonen. Ach so, und in der Einflugschneise zum Flughafen von Sochi, was ja nur eines der populärsten Urlaubsziele in Russland ist. Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Es ist immer ein Flugzeug.

Für den Moment, wenn wir uns am letzten Abend auf dem Spielplatz zwischen zwei Hotelblocks treffen, auf Bänken, auf dem Boden, auf dem Klettergerüst. Irgendwer fängt an, andere fallen ein, es wird schnell vielstimmig und gerne auch laut. Nicht in allen Rucksäcken ist Bier, in einem ist auch eine Geige. Bei den russischen Liedern geht es um Freundschaft und Apfelblüten, um Abschied und ums Feiern. Uns Nichtrussen fällt, querbeet, „Auf einem Baum ein Kuckuck“ ein, „Guide me, oh thou great redeemer“ und „Goodnight Irene“. Mitternacht ist vorbei und es sind immer noch 26 Grad. Am nächsten Morgen werden wir erfahren, wie wir abgeschnitten haben.

Putin der Woche XXXVI

putin der woche häuptling

Gesehen: Bei Twitter, dort gepostet von Dennis Stjaschkin.

Begleitung: Ein ausgehölter Bär und ein Preisschild – 750 Rubel, das sind aktuell 10,50 Euro.

Text: „Häuptling“

Subtext: Wie hieß das noch mal? Dings im Dingspelz? „Der ganze Stamm muss diese Kapuzenpullis tragen“, hat Dennis als süffisanten Kommentar dazu getwittert. Und was wäre für einen Russenhäuptling schon treffender als ein Bär, Russlands Wappentier. Das Land ist bis zur inneren Leere ausgehöhlt, und drin steckt nichts als Putin? Ziemlich klare Metapher für ein Hoodie.

Oben-Ohne-Punkte: 8/10

Der Mann auf dem Boot

boot moskau kscheib

„Komm mit auf ein Bierchen nach Gelsenkirchen,“ sagt der Russe auf dem Ausflugsboot und strahlt. Schalke-Fan sei er, natürlich, und heute Abend für „die Bundesmannschaft.“ Gucken will er mit einem Kumpel, sie haben sich 24 Bier kalt gestellt – 6 Veltins, 6 Leffe und 12 andere. Damals, bei dem Brasilien-Spiel, hatte er sich ja vorgenommen, für jedes Tor ein Bierchen zu trinken – das war ein harter Abend. Eine Flasche Jägermeister kann er jedenfalls durchaus an einem Abend trinken, nicht, weil er Alkoholiker wäre, bloß ein großer Mann halt.

Beruflich war er oft in Deutschland, das da drüben ist übrigens ein Open-Air-Theater, da treten oft so Death-Metal-Bands auf wie die, in der er damals gespielt hat, als er noch die Haare bis zum Hintern hatte, darum ja auch die ganzen Tattoos. Und wir sind also alle drei aus Deutschland? Super, er hat da zwei gute Freunde, Stefan und Ralf. 

Hier, die Brücke ist interessant, oben Autos, auf der Etage drunter nicht nur Schienen für die Metro – ihr sagt „U-Bahn“ auf Deutsch, oder? – sondern sogar eine Haltestelle, mitten auf der Brücke, welche Stadt hat sowas schon. Die Haltestelle heißt „Sperlingsberge“, kleiner Vogel, genau, ja, sparrow – auf Deutsch also Sperling? Okay. „Adler“ kennt er auch, „Storch“, „Taube.“ 

Er interessiert sich ja sehr für Geschichte, vor allem deutsche, der Kaiser damals, die ganze Epoche, und die Marine – meine Güte, was waren das für Schiffe, Riesenschiffe! Politik hingegen – das da vorne ist übrigens eine Sporthalle, wir nennen sie auch die Schildkröte, ihr seht ja, warum, und dahinter das Stadion machen wir gerade schön für die WM 2018. Wobei, die russische Nationalmannschaft, ach, wie die schon laufen, schau mal, so – er dreht die Fußspitzen nach innen und taumelt übers Deck. Nein, die Russen können halt keinen Fußball spielen, Eishockey, ja, aber keinen Fußball, da sind wir für andere Teams, Deutschland, Italien, aber heute Abend, keine Sorge, das schafft Deutschland schon. 55 Zoll groß ist der Bildschirm zuhause, von Hitachi – schon riesig, ne? 

Politik jedenfalls, das ist nichts für ihn. Was die Merkel da mit den muslimischen Flüchtlingen macht, muss sie selber wissen. Und hier in Russland, ach hör auf. Wobei: Ihr denkt immer, Moskau, ja ja, Wodka, Matrjoschkas, Balalaikas – und dann kommt ihr hierher und das ist eine europäische Stadt! Politik ist Scheiße, warte, auf Deutsch: Katzendreck! 

Das sind übrigens Solarzellen und Antennen da oben auf der Akademie der Wissenschaften, sieht ein bisschen aus wie ein Gehirn, ne? Sagt mal, raucht ihr? Nee? Klug, ich leider schon, nicht viel, so fünf, sechs am Tag. Ich bin mal kurz weg.

Ruhig liegt die Moskwa. Ein leichter Wind zieht übers Wasser. Am Ufer sitzen Menschen auf Bänken, unterhalten sich oder blicken einfach in die Ferne und…

Ja, jedenfalls, das mit der Politik. Hitler war verrückt. Stalin war verrückt. Heute weiß man das. Wobei heute ja wieder mehr Leute Stalin mögen, und was schon stimmt: Also gegen Religion hatte Stalin eigentlich gar nichts, der hat auch keine Kirchen einreißen lassen, das waren alles seine Leute in den Ministerien, Chruschtschow, Molotow.

Heute gibt es in Moskau übrigens 600 Kirchen, auch eine Deutsche, und oh, guckt mal da, das Gesicht an der Hauswand, kennt ihr den? Nein? Ach komm – das ist Hermann Hesse, da steckt so ein Künstler hinter. Ja, wir sagen German Gesse, ist halt so auf Russisch, wir haben ja auch German Gering gesagt, und Adolf Aloisewitsch.

Die Brücke da nennen wir ja auch die Kussbrücke, da war mal so eine Aktion fürs Guinnessbuch – über zweitausend Menschen, die sich küssen. Und das da hinten ist unser Außenministerium, und jetzt sind wir ja auch schon da, Kiewer Bahnhof, einer von zwölf Bahnhöfen in Moskau, Flughäfen haben wir vier. Dann macht’s mal gut, wir sehen uns, auf ein Bierchen in Gelsenkirchen! 

Putin der Woche (XXXV)

Putin der Woche kscheib Kinder

Gesehen: Auf dem Markt in Ismailowo.

Begleitung: François Hollande, Angela Merkel und Barack Obama, alle in der Kinderversion. Obama liebevoll ausstaffiert in Stars-and-Stripes-Hose und mit Weißem Haus auf dem Oberteil, die anderen beiden mit deutlich weniger Kreativität gestaltet.

Text: „Versteht ihr jetzt endlich, was ihr ausgefressen habt?“

Subtext: Wie zeigen wir jetzt, dass Putin der Chef ist und die anderen drei machtlos und unterlegen? Hey, lass uns doch was mit Gewalt gegen Kinder machen – Putin schön mit dem Gürtel in der Hand, bereit, die drei zu schlagen. Das finden sicher alle lustig und wollen es als T-Shirt tragen!

Oben-Ohne-Punkte: 0/10

Danke an Kerstin Palzer für das Fundstück!

The Twitter account formerly known as @DarthPutinKGB

@DarthPutinKGB Twitter

Satire gehört zu den Dingen, die in Russland derzeit nicht gern gesehen werden – erst recht, wenn sie so populär ist wie die von @DarthPutinKGB, der für fast 60.000 Follower Wladimir Putin parodiert. Oder vielmehr parodierte, denn seit gestern ist der Account offline, gesperrt von Twitter.

Was das mit der Sprecherin des russischen Außenministeriums zu tun hat, wie mau die Grundlage für eine solche Account-Sperre ist, und wie die vielen Fans von @DarthPutinKGB nun für seine Rehabilitierung kämpfen, habe ich hier für die Moscow Times aufgeschrieben und dazu auch den Mann hinter dem populären Account interviewt.

Weil in den Artikel naturgemäß nur ein paar Zitate passen, das Interview aber rundum interessant war, poste ich es hier noch mal komplett. Auf Englisch, ausnahmsweise – damit auch die es lesen können, die sich für Russland, Twitter und Meinungsfreiheit interessieren, aber kein Deutsch sprechen.

How did you find out about the account being suspended?

@DarthPutinKGB: I had a notification where someone tweeted it. I thought „so they (the Russian Ministry of Foreign Affairs) did get me shut down after all“. Shortly after I got the note [from Twitter].

What do you think triggered the suspension? Any particular tweet you can think of?

You read when their spokeswoman went off about Euronews‘ „russophobia“ and „info war against Russia“ because they mistook [a fake] Lavrov’s account tweeting about some insignificant Italian local council saying Crimea is Russia?

Sure.

I don’t run that account, but I saw the reaction it got, and then saw it was shut down.

I think that they cannot take being laughed at. They know all this bullshit about „those are not Russian troops“ and „Euromaidan was a CIA coup“ is just that – bullshit. So given that they throw millions at the message and still get mistaken for a parody, it’s a tough situation. They know that they have to show results, hence why RT went nuts about getting caught lying about their ratings. So come budget time, other ministries will say „give us the cash, they can’t spend it properly, they look like their parodies.“

So they had to do something, and shutting all these accounts down shows the superiors they are doing something. And if they can spin it to „russophobia“, it’s an excuse. No one is going to say that’s bullshit, then everything falls apart.

So did I understand correctly that you didn’t have any advance warning from Twitter – they went straight ahead and suspended the account?

No advance warning

Are you in touch with Twitter about getting the account reinstated?

Yes. I lodged an appeal and said no one could interpret this as anything but a parody. They replied this morning saying it may be reinstated if I change the name. I guess they don’t want tweets with the name „Vladimir Putin“ being followed by „this is more accurate than what the Kremlin says“. Or „I can’t tell this from the so-called real account“. So I probably have to appear as ‚Depressed Putin‘ or something.

What do you think this suspension says about freedom of speech in Russia – and about big technology companies‘ willingness to accommodate Russian authorities?

I think freedom of speech in Russia would be a good idea.

Twitter is setting a dangerous precedent. All of the world’s repressive regimes are aware that spontaneous, organic protests have been organized through Twitter (and other platforms). They fear this greatly, hence their various attempts to control it. If a company like Twitter can be told „kill these accounts now“ and they do it, whose side are they on? The people protesting to demand accountable governance, or with those who will shoot them for doing so?

What was your motivation for putting so much effort into this account?

I don’t think I put that much effort into it. While I loathe dictatorships who use mass surveillance, fear and targeted violence to keep themselves in power while they loot the state and extort bribes from people least able to pay them, I find that most of the tweets either write themselves or just come to me.

My motivation initially was that I didn’t think anyone was parodying him very well. No one who listened to what he said or watched what he did (carpet bombing Chechnya and then shooting any journalist that investigated the place was a pretty clear sign most chose to ignore) could be surprised at the current unpleasantness. The only surprise is that so many were surprised. Except I am not surprised. Stop me if that’s too many layers…

Do you think your account would still be up if you had been less funny?

Probably. It’s hard to say. It’s important to note that I don’t actually try to be funny with many of my tweets. I’m just holding a mirror to the Kremlin hypocrisy and lies. A lot of people who claim to be doing PhDs aren’t smart enough to see that. Fortunately, most are.

Anyway, I think that’s the aspect that pisses them off. If I just tweeted pictures of him topless and nothing else, they probably wouldn’t care.

I think they were stupid to make it obvious that it was annoying them by going after so many accounts. We weren’t that important – now everyone knows they fear humor and can’t stand being the butt of a joke.

Das Tass-Archiv auf Instagram


Das sollte einer dieser Arbeitstage werden, wo man so richtig was wegschafft. Ein fleißiger Dienstag, an dem erst mal ordentlich Facebook-Kommentare moderiert werden, dann „On this day“-Kalenderblätter recherchiert und geschrieben, auf Vorrat, mindestens bis Monatsende.

Danach Mails, anschließend mal gucken, welche Kollegen-Accounts bei Twitter zum Verifizieren eingereicht werden sollen. Bisschen Planung für morgen, denn Mittwoch ist Produktionstag bei der Moscow Times, da gibt es immer so ein paar Grafiken, die auch bei Social Media ganz gut…

Nun ja.

Kurz nach den Facebook-Kommentaren und noch vor den Kalenderblättern ist was dazwischen gekommen. Ein Tweet nämlich, in dem ein Moskauer Kollege auf ein TASS-Archivbild hinwies. Mit Hashtag. Dem man ja mal folgen könnte, erst bei Twitter, dann weiter drüben bei Instagram.

Eine Stunde später ist dieser Blogpost fertig – weil solche Bilder bestimmt auch für andere faszinierend sind. Die TASS ist im Staatsbesitz, die Inszenierung von sowjetischer und russischer Wirklichkeit auf ihren Fotos fällt also manchmal eher idyllisch als kritisch aus. Mit diesem Wissen im Hinterkopf ist der Hashtag архив_тасс aber durchaus interessant:

Einer der Moskauer Zuckerbäckerbauten in den Fünfzigern, effektvoll beleuchtet.


Studenten der Lomonossow-Universität als begeistertes Publikum einer Rede von Fidel Castro.


Ein Ausflug ins Neuland der Telekommunikation. Aufgenommen wurde das Bild in einer Fabrik in Riga, und natürlich passt das Haarband perfekt zur präsentierten Produktreihe.


Bären und Schnee – zwei Russlandklischees auf einmal abgehakt!


Mode im Herbst 1975 (Die Haare! Der Eyeliner!). Und täusche ich mich, oder wurde mehr Herbstlaub fotografiert, als das mit den Farbfotos noch neu und aufregend war?


Ein Mann bringt 1979 in einem Überschwemmungsgebiet in Baschkortostan gerettete Hasen in Sicherheit. In Uniform. Natürlich.


Vereiste Wimpern, gefrorene Atemluft am Schal: Eine Vorstellung davon, wie kalt es in der Region Krasnojarsk wird, gibt dieses Bild aus dem Jahr 1988.


In den russischen Krisenzeiten Anfang der Neunziger versucht ein Junge, als Autowäscher am Straßenrand Geld zu verdienen.

Wie sich Frauen im Jahr 2016 in Russland verhalten sollen

Felix ist da! Das ist nicht nur eine wunderbare Nachricht für seine deutsch-russischen Eltern, mit denen wir hier schon so einiges erlebt haben. Es ist auch ein Anlass, über die Gesellschaft nachzudenken, in die er da gerade hereingeboren wurde. Denn Felix‘ Mutter bekam vor einigen Monaten von ihrem Arzt dieses Heft in die Hand gedrückt.

mutterpass russland

Sieht aus wie eine Werbebroschüre, ist aber eine Art russischer Mutterpass, nur eben finanziert durch Anzeigen. „Jedes Mal, wenn ich am Eingang zu einem Einkaufszentrum nicht durchleuchtet werden will, muss ich den Sicherheitsleuten jetzt dieses Heft mit der Frau in der ollen Blümchenunterwäsche zeigen“ – gut, dass der Sinn für Humor von Felix‘ Mama so groß ist wie ihr Babybauch kurz vor der Geburt. Denn schlägt man das Heft auf, sind dort nicht nur die üblichen Formulare für Voruntersuchungen drin und Anzeigen für Babykleidung und Kinderwagen, sondern auch wohlfeiler Rat. Seitenweise.

„Nützliche Ratschläge zur Stärkung familiärer Beziehungen“ ist das Ganze überschrieben, was in seiner offiziösen Piefigkeit an Begriffe wie „Ehehygiene“ erinnert. Die Kapitelüberschriften werden da schon konkreter: „Wie versteht man, was ein Mann will?“ (Im Zweifel will er Respekt und Hochachtung. Der Grund, warum Männer in gehobenen Positionen sich in ihre Sekretärinnen verlieben, ist, dass die ihnen respektvoller begegnen als ihre Ehefrau zuhause.) – „Was sind die Stärken von Frauen? Was sind ihre Pluspunkte?“ (Die Schönheit, mit der Gott sie so großzügig ausgestattet hat. Männer mögen keine Frauen, die sich nicht um ihre äußerliche und innerliche Schönheit kümmern.) – „Was tun, wenn Ihr Mann nicht im Haushalt hilft, weil er das für Frauensache hält?“ (Die Erledigung von Hausarbeit ist dem Manne nicht eigen, das ist das Vorrecht der Frauen. Außer, die Frau ist krank, oder der Mann ist eine Ausnahme.)

via GIPHY

Nein, das kommt nicht aus einer Zeitkapsel, die irgendwer in den Fünfzigern am Moskwa-Ufer verbuddelt hat. Das ist die aktuelle Handreichung, die werdende Mütter hier bekommen. In einem Land, das das „Werben für nichttraditionelle Lebensentwürfe“ unter Strafe stellt (und damit nicht nur Engstirnigkeit, sondern auch historische Ahnungslosigkeit beweist), wird eben auch in Mann-Frau Beziehungen darauf geachtet, die Geschlechterklischees aufrecht zu erhalten.

Damit das verfängt, werden auch gleich noch einige Autoritäten ins Feld geführt, genau genommen: Präsidentengattinnen. Und sicherheitshalber, damit man ihnen ordentlich was in den Mund legen kann, ist mit „Präsident“ nicht etwa Putin gemeint, sondern Roosevelt (welcher?), Lincoln und Churchill (Premierminister, nicht Präsident). Ob deren Frauen wiederum das nun selbst gesagt haben sollen oder nur nach diesen Regeln gelebt, wird sicherheitshalber offen gelassen. Diffuser – und damit schwerer zu widerlegen – geht’s kaum. Hier also die ganze Seite als Übersetzung:

Praktische Ratschläge von Präsidentengattinnen zur Verbesserung familiärer Beziehungen

Bekanntermaßen steht hinter jedem berühmten Mann eine Frau. Wenn wir die Biografien berühmter Menschen aus verschiedenen Bereichen lesen, sehen wir dort die Bestätigung. Zum Beispiel bei Roosevelt, Lincoln, Churchill. Lassen Sie uns also einige Ratschläge überprüfen, die diesen Frauen geholfen haben, ihren Männern zu Größe zu verhelfen.

1. Erinnern Sie sich an alle starken Qualitäten und Vorzüge Ihres Mannes und erläutern sie diese laut im Gespräch mit ihm.

2. Schreiben Sie eine „Liste der Dankbarkeiten“ und lesen Sie sich oft durch, wofür Sie Ihrem Gatten dankbar sind. Bringen Sie Ihre Dankbarkeit ihm gegenüber jeden Tag zum Ausdruck – durch konkrete Handlungen, durch Ihr Verhalten, Ihr Gefühl, Ihren Lebenswandel. ( Ich danke Gott oft laut dafür, dass er mir einen prächtigen Mann und Vater meiner Kinder gab, und damit mir diese große Ehre, seine Frau zu sein.)

3. Geben Sie sich Mühe, Ihrem Mann stets mit gutem, zugeneigtem Geist gegenüber zu stehen – fröhlich, friedlich, heiter. Wie sagte schon Salomon: Ein fröhliches Herz ist so heilsam wie Medizin, aber ein trauriger Geist lässt die Knochen vertrocknen.

4. Würdigen Sie seine Arbeit und bringen Sie ihm gegenüber jeden Tag aufrichtiges Interesse zum Ausdruck. Seien Sie sich bewusst und erinnern Sie sich, dass das einer seiner wichtigsten Geltungsbereiche ist, in den er ein Höchstmaß an Kraft und Energie steckt.

Mutterpass Russland

5. Seien Sie ihm dankbar für alles, was er tut, und bringen Sie Ihre Dankbarkeit zum Ausdruck eingedenk dessen, dass Männer versuchen, alles für uns zu tun.

6. Schaffen Sie zuhause eine Atmosphäre, in der er wieder Kraft tanken kann. So verhindern Sie, dass er erst spät nach Hause kommt und bis spät in den Abend mit seinen Freunden unterwegs ist.

7. Laufen Sie Ihrem Gatten entgegen, wenn er von der Arbeit kommt, und freuen Sie sich mit Ihren Kindern, dass Papa zuhause ist. Nichts ist so wichtig für einen Mann wie die Art, wie er zuhause begrüßt wird.

8. Bringen Sie ihn zur Tür, wenn er zur Arbeit muss. Küssen und umarmen Sie ihn, damit er schnell zurückkommen will.

9. Drücken Sie Ihr Vertrauen in ihn aus, indem Sie einfach sagen: „Ich glaube an Dich und vertraue Dir vollständig.“

10. Würdigen Sie kleine Erfolge und sagen Sie: „Ich bin stolz auf Dich!“ Aufmunternde Worte sind für Männer sehr wichtig.

11. Hören Sie ihm aufmerksam zu, wenn er von seiner Arbeit erzählt (schauen Sie ihm in die Augen und tun Sie dabei nichts anderes).

12. Lernen Sie, nicht mit seiner Arbeit zu konkurrieren und auch die Familie nicht als Konkurrenz der Arbeit zu verstehen.

13. Erlauben Sie ihm, Sie zu versorgen und betonen Sie das im Kontakt mit ihm. Und wenn Sie etwas für sich, für Ihr Zuhause oder für Ihre Kinder kaufen, drücken Sie Ihre Dankbarkeit aus und erzählen Sie, dass das der Verdienst Ihres Gatten ist.

Lieben bedeutet, einem Menschen das zu geben, was er am meisten braucht, wenn er es am wenigsten verdient!

Was wünscht man einem Kind, das in eine Zeit geboren wird, wo solche Hefte noch gedruckt werden? Vielleicht, dass ihm seine Mutter die Seiten aufbewahrt, bis er groß ist und seine erste eigene Wohnung renoviert. Schließlich sitzt Tapete auf Makulatur besonders schön.