Putin der Woche (XLVII)

kscheib Putin der Woche Caviar iphone

Gesehen: Im Online-Shop von Caviar – einer Firma, die sich auf allerlei Putin-Bling spezialisiert hat.

Begleitung: Die Basiliuskathedrale, der Kreml, alles schön aus Gold.

Text: „V.V. Putin, 2018“. Dazu eine Produktbeschreibung: Das Rot soll an die russische Verfassung erinnern. Die ganze Handy-Hülle schließlich stehe für „die Wünsche und Hoffnungen derjenigen, die bereit sind, Wladimir Putins Kandidatur bei der kommenden Präsidentschaftswahl zu unterstützen“.

Subtext: Samstag hat der Präsident Geburtstag, und bisher bekommt er nur eine Oppositionsdemo geschenkt. Komm, da fällt uns doch was besseres ein. Handyzubehör für seine Unterstützer – los, wir schreiben „limitierte Auflage, nur 65 Stück“. Lustig, das merkt der nie!

Oben-Ohne-Punkte: 0/10

Sobjanin, Sobjanin, Sobjanin – heute wird’s endlich warm

Sobjanin, Sobjanin, Sobjanin. Neulich ist rausgekommen, dass Staatsmedien verpflichtet sind, den Namen des Moskauer Bürgermeisters immer dreimal pro Beitrag zu erwähnen. Damit bei den Zuschauern, Zuhörern, Lesern auch garantiert hängen bleibt, wem sie diesen schönen neuen Park, diese breiten neuen Radwege, dieses Herbstfest mit Kunst aus Kürbissen zu verdanken haben. Sobjanin, Sobjanin, Sobjanin – für mich klang das wie Malkovich, Malkovich, Malkovich.

Inzwischen weiß ich: Es ist eher wie Beetlejuice, Beetlejuice, Beetlejuice – ein Zauberspruch, den man murmeln muss, damit etwas Magisches passiert. Gestern Abend war es dann auch so weit. Sergey Sobjanin hat gezaubert und das Leben von Millionen von Menschen auf einen Schlag angenehmer gemacht, genau genommen: wärmer.

Um den Winter in Russland ging es hier im Blog ja schon mal: Wer noch nie hier war, glaubt, dass wir monatelang frieren, dabei ist genau das Gegenteil der Fall. Wenn überhaupt, ist der Winter hier zu warm – überheizte Büros, in der Metro schlägt dir warme Luft entgegen, in vielen Wohnungen lässt sich die Heizung nicht runterdrehen.

Trotzdem gibt es Zeiten, wenn wir Moskauer in unseren Zimmern frieren. Es sind ein, zwei Wochen im Herbst, wenn es draußen schon kühl ist, drinnen aber die Heizung noch nicht läuft. Die wird hier nämlich zentral an- und ausgeschaltet – Ende September oder Anfang Oktober legt jemand den großen Schalter um, dann wird durchgeheizt bis in den Frühling. Es folgen dann wieder ein, zwei Frierwochen (draußen noch kühl, drinnen läuft aber die Heizung nicht mehr), bis die Temperaturen steigen.

Die letzten Tage habe ich also so verbracht: arbeitend am Laptop, die immer volle Teetasse neben mir, die Füße in Wollsocken stehen auf einer Wärmflasche, die auf dem Boden liegt. Dazu ein Kapuzenpulli über den normalen Klamotten und, ausnahmsweise, geschlossene Türen – damit die Wärme, die aus der einen Klimaanlage rauspustet, nicht verloren geht. Eventuell hat es in dieser Zeit etwas öfter Abendessen aus dem Backofen gegeben, weil dann die Küche so schön muckelig ist. Bis gestern Abend, da kam die Meldung über Interfax: Fünf Tage, an denen es unter 8 Grad sind – diese Schwelle sei nun erreicht, also werde zunächst in Wohn- und dann auch in Bürogebäuden die Heizung angedreht.

Das war gestern Abend. Moskau ist groß, zu unserem Bezirk sind sie mit dem Schalterumlegen wohl noch nicht gekommen. Hand an die Heizung: immer noch kalt. Also, noch eine Wärmflasche. Wo ist der Kapuzenpulli? Immerhin, jetzt kann es nur noch ein paar Stunden dauern. Sobjanin, Sobjanin, Sobjanin!

Ich bin dann mal Deutschland

Ab heute wird es ein bisschen ruhiger, hier im Blog und auch bei Twitter. Genau genommen: Da, wo ich sonst so rumtwittere, unter meinem eigenen Namen. Stattdessen bin ich jetzt mal eine Woche lang Deutschland – und das auch noch auf Englisch.

Unter @I_AmGermany schreibt bei Twitter jede Woche ein anderer Mensch, der aus Deutschland kommt oder in Deutschland lebt, und über 8000 Leute lesen mit. Das Prinzip kannte ich, Schweden macht das schon seit einigen Jahren, was oft faszinierend ist und manchmal furchtbar.

Inzwischen weiß ich, dass es zum Prinzip auch einen Namen und damit einen Hashtag gibt: #rocur, kurz für rotation curation. Rotation wie in abwechselnd, curation wie in sichten, auswählen, präsentieren. Es gibt einen Irland-Rocur und einen Hamburg-Rocur, einen Astronomie-Rocur und einen Geisteswissenschaften-Rocur, einen LGBTQ-Rocur und einen (offenbar derzeit ruhenden) Rocur kanadischer Bauern. Sie alle verbindet der Wechsel, die immer neue Perspektive.

Über 8000 Follower hat @I_AmGermany, nur ein Fünftel von ihnen spricht Deutsch, getwittert wird auf Englisch. Für Tausende Menschen eine Woche Deutschland sein – größer geht’s nicht, nein? Vielleicht am besten direkt so wie damals, 2005, mit ordentlich Pathos?

Okay, nein, das wohl nicht. Dann vielleicht lieber ganz klein. Das bisschen Alltag, in NRW und in Moskau – es ist eine Reisewoche für mich, das passt schon mal gut. Retweets, klar, von Lieblingstwitterern und Zufallsfundstücken. Über Sprache könnten wir mal reden, schließlich steckt viel Deutsch im Russischen. Chor, Fußball, Bücher. Nachdem die aktuelle Rotationskuratorin Kölsches Liedgut kritisiert hat, habe ich mich außerdem zu einem täglichen Bläck-Fööss-Zitat verpflichtet. Vorschläge werden gerne angenommen.

Zum Schluss ist da natürlich auch der Zeitpunkt. Eine Woche vor der Bundestagswahl finde ich es besonders interessant, mich zu fragen: Dieses Deutschland (Verzeihung: Germany), für das ich hier gerade stehe – was ist das heute für ein Land? Falls ihr dazu oder zu einem anderen Thema etwas seht oder schreibt, was für die Follower von @I_AmGermany interessant sein könnte: Sagt gerne Bescheid, ich freu mich!

Wenn dein Gesicht einen Nebenjob in Russland hat

Geh nach Russland, haben sie gesagt. Du wirst viel improvisieren müssen, haben sie gesagt. Vielleicht machst du plötzlich beruflich ganz was anderes, haben sie gesagt.

Fast vier Jahre später bin ich immer noch langweilige Journalistin, dafür aber umgeben von Leuten, die hier in Russland tatsächlich komplett andere Berufe ausüben. Und, noch besser: Sie tun das, ohne davon auch nur irgendeine Ahnung zu haben. Bis ihnen plötzlich ein Foto in die Hände oder zumindest in die Timeline fällt. So ist es am Wochenende offenbar Zach Braff ergangen.

Die meisten kennen ihn als Schauspieler aus der Fernsehserie „Scrubs“, manchmal führt er auch Regie oder schreibt Drehbücher. Und nun ist Braff also auch noch Computerexperte: „Ich repariere Computer und Notebooks und richte sie ein,“ verspricht der Aushang, gefolgt von einer maximalen Schlagwortdichte an allem, was irgendwie mit Rechnern zu tun hat: WLAN, Internet, Viren, Windows, Appple, soziale Netzwerke, VPN, Odnoklassniki, VKontakte. Ja gut, da überschneidet sich jetzt einiges, aber hey – Zach, der hier noch deutlich jugendlicher aussieht, macht dir dafür einen guten Preis und gibt auf alles Garantie, versprochen!

Apropos Windows: Es ist noch keine drei Monate her, da machte diese Anzeige hier die Runde. Tim Erikson, Experte für Fenster, sah zwar verdächtig wie SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz aus. Aber nein, die inserierende Firma beharrte darauf, Erikson ist ein echter, schwedischer Experte. Als irgendwann zu viele Redaktionen nachfragten, kam als Nachschub, man arbeite inzwischen nicht mehr mit Erikson-Schulz zusammen. Schade, schade, schade.

Wenn dann der Computer virenfrei läuft und die Fenster keine kalte Luft mehr hineinlassen, fehlt zum Wohlfühlen nur noch ein bisschen Gesellschaft. Die wurde, als es die Moscow Times noch auf Papier gab, regelmäßig dort beworben, und jedes Mal haben wir uns als Redaktion in Grund und Boden geschämt.

Weniger für die angepriesenen Dienstleistungen selber, sondern mehr für die so offensichtlich gefälschten Fotos von Mila (Jessica Alba), Kristina (Candice Swanepoel), Julia (Romee Strijd) und den zwei Frauen, die hier offenbar beide Maria heißen, tatsächlich aber dann doch eher Adriana Lima und Alessandra Ambrosio.

kscheib werbung moscow times models

Immerhin erschien dann ja irgendwann der kleine Hinweis rechts neben den Anzeigen – so, wie wenn auf der Hochglanzverpackung einer Tütensuppe „Serviervorschlag“ steht. Und wir merken uns: „Geh nach Russland“ ist komplett unnötig. Sei prominent genug, und dein Gesicht macht sich hier ganz alleine selbstständig.

Russische Briefmarken zur Fußball-WM: vier Stadien und ein Riesenpokal

Na, so ganz alleine hier? Soll ich euch vielleicht mal meine Briefmarkensammlung zeigen? Sie ist noch nicht so besonders umfangreich, aber dafür sind die Marken durch die Bank richtig schön gestaltet. Und alle haben sie mit der Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr zu tun.

Eigentlich hatte ich nur davon gehört, dass die Russische Post Briefmarken rausgebracht hat, auf denen eine Auswahl der WM-Stadien zu sehen sein sollen. Aber dann bekam die Frau in der Postfiliale bei uns ums Eck so einen entschlossenen Blick und ließ sich mein Anliegen ein zweites Mal erklären. Briefmarken? – Ja. – Zur Weltmeisterschaft? – Ja. – Mit Stadien drauf? – Ja. Und weg war sie, vom Kundenkontakt am Schalter zum Kollegengespräch im Büro.

Es folgte eine Wartezeit, in der gelegentlich Wortfetzen rüberwehten. Briefmarken. Weltmeisterschaft. Stadien. Ich war eher spontan in die Filiale gegangen, aber nun gab es erkennbar einen amtlichen Vorgang zu meinem Anliegen, und der wurde aber sowas von bearbeitet. Okay, es war kein anderer Kunde zu sehen, und bis ich sie angesprochen hatte, war die Schalterfrau damit beschäftigt gewesen, stapelweise Briefe zu sortieren. Trotzdem: Das Engagement war beeindruckend, und das Resultat dann auch: „Sie haben Glück, das sind unsere letzten“, sagte die freundliche Postfrau und nickte in Richtung des Papiers, das da nun zwischen uns auf dem Tresen lag. Vier Stadien, in denen bei der Fußball-Weltmeisterschaft Spiele stattfinden werden.

kscheib Russland Fußball-WM Briefmarken Stadien

Moskau ist, ganz Hauptstadt, gleich zweimal vertreten: mit dem Luschniki-Stadion oben links, in dem am 15. Juli das Finale stattfindet, und dem Spartak-Stadion, besser bekannt als Otkritije-Arena, mit seinen rot-weißen Rauten. Oben rechts außerdem das Fischt-Stadion in Sotschi, das nicht nur wegen seiner Lage mit Blick aufs Schwarze Meer wirklich ausnehmend schön ist, und die Arena in Kasan. Vier farbenfrohe kleine Stücke Fußball-Landeskunde.

Die Stadionmarken waren aber nicht die einzigen, die die Postfrau aus dem Hinterzimmer mitgebracht hatte. Beim nächsten Satz – sechs Marken auf cremefarbenem Untergrund – musste ich ein bisschen gucken, bis ich begriffen habe, was sie zeigen: Jedes der Quadrate erinnert an eines der Jahre, in dem die Sowjetunion bisher an der Fußball-Weltmeisterschaft teilgenommen hat (Russland ist es bisher noch nie gelungen, sich zu qualifizieren.)

Wer sich die Melodie der Sportfreunde Stiller denkt, kann darauf zumindest die ersten Jahreszahlen singen: „Achtundfünfzig, zweiundsechzig…“, kommt dann aber bei „sechsundsechzig, siebzig, zweiundachtzig, sechsundachzig“ doch aus dem Rhythmus. Egal, ist ja auch was zum Gucken, nicht zum Hören. Und als Hingucker funktionieren diese neuen Marken, in die die historischen Gedenkmarken eingeklinkt sind, wirklich richtig gut. Schöne Idee, das hatte ich so noch nie gesehen.

kscheib Russland Fußball-WM Briefmarken Geschichte

Ihr drittes Fundstück hat sich die Postmitarbeiterin für den Schluss aufbewahrt. „Davon haben wir noch zwei, die können Sie beide haben“, sagt sie mit kleinem Tusch in der Stimme und präsentierte einen Oschi von einer Marke. Bauarbeiterprankengroß, dunkelbraun mit goldener Schrift und goldenen Bildern: auf der Marke selbst der WM-Pokal, von zwei Händen in die Luft gehoben. Auf dem Bogen drumherum blickt man durch einen gläsernen Fußball von oben in ein Stadion, in dem schon das Flutlicht auf den Rasen scheint – gleich müssen die Spieler kommen.

kscheib Russland Fußball-WM Briefmarke Pokal

Ich bin ziemlich zufrieden nach Hause gegangen von diesem Besuch bei der Post. Nicht nur wegen der hilfsbereiten Mitarbeiterin oder den wirklich durch die Bank schönen Marken. (Die ich, das ist klar, in zehn Jahren für Unsummen bei Ebay verticken werde.) Sondern auch, weil ich vom letzten Modell zwei habe, also eine mehr, als man braucht. Deshalb: Wenn jemand von euch gerne die andere Pokal-Marke haben möchte, mit Stempel oder ohne, dann sagt gerne unten in den Kommentaren Bescheid. Ich pack sie dann in einen Umschlag mit eurer Adresse – oder klebe sie direkt drauf. Die russische Post ist zwar nicht die schnellste, aber bis zur WM ist der Brief garantiert da.

Putin der Woche (XLVI)

kscheib Putin der Woche Sandhaufen Ottensen

Gesehen: In Hamburg-Ottensen

Begleitung: ein Sandhaufen und ein Bauzaun

Text: keiner

Subtext: Was will uns ein Sandhaufen sagen, in dem ein Putin-Kopf an einem Holzstäbchen steckt? Diesmal habe ich mich schwer getan, aber wozu hat man Freunde! Hier also die Top 10 einer kleinen Facebookumfrage zu möglichen Deutungsansätzen:

1. Ich habe nicht nur Baustellen in Moskau
2. „Wir dürfen den Sand nicht in den Kopf stecken.“ (Lothar Matthäus)
3. Sind ja bald Wahlen: Mein Sand für Euer Getriebe.
4. Sandmann, lieber Sandmann, es ist noch nicht so weit…
5. „Man könnte sehr wohl wetten, daß der Mensch verschwindet, wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand.“ (Foucault, 1972)
6. Putins Macht, auf Sand gebaut
7. … denn Staub bist du, und zum Staub musst du zurück (1 Moses 3,19)
8. Autokraten gibt es wie Sand auf der Baustelle, aber es gibt nur einen Wladimir Wladimirowitsch.
9. Gib dem Trump sofort dat Förmchen zurück!
10. Hausaufgabe für russische Kinder: Aus dem Sand den Rest des Körpers formen! Bevorzugt mit freiem Oberkörper auf Pferd.

Oben-Ohne-Punkte: 0/10

(Mit Dank an Ulrike für das Fundstück.)

Zwei deutsch-russische Paralleluniversen

Neulich bin ich in in ein Paralleluniversum geraten, eigentlich sogar in zwei. Wir waren übers Wochenende in Deutschland, ich bin ein paar Schritte durch Oberhausen gelaufen und stand plötzlich vor einem Laden mit Matrjoschka-Schild.

kscheib OB russischer Laden Schild

Drinnen, Paralleluniversum Nummer eins: ein Produktsortiment, wie ich es hier in Moskau aus dem Supermarkt an unserer Straße kenne. Nicht nur die Lebensmittel selber, nein sogar die Marken sind identisch. Die grünen Pakete mit Hüttenkäse (in der russischen Küche sehr viel populärer als in der deutschen). Kondensmilch in den Dosen mit blauem Retro-Design. Tarchun und Djuschess, also Estragon- bzw. Birnenlimonade, so bunt wie süß.

Vor lauter Begeisterung wollte ich mir einen Sirok (Quarkriegel mit Schokoglasur) kaufen, aber genau die gab es leider nicht. Also wieder raus, vorbei an der Kasse. Und dahinter, auf einem Tischchen an der Wand, lag das Portal in das zweite Paralleluniversum: „Telegraf NRW“, die „monatliche regionale russischsprachige Informationszeitung“. 24 Seiten irgendwo zwischen Zeitung und Anzeigenblättchen, nach Angaben des Verlags mit einer Auflage von 30.000 Exemplaren.

kscheib telegraf NRW Titelseite

Die Titelseite besteht komplett aus Anzeigen, Aufmacher auf Seite 2/3 dann: „Welchen Fehler machten die deutschen Massenmedien bei der Berichterstattung über die Flüchtlingskrise?“ (Es geht um die Hamburger Studie, wonach deutsche Medien im Jahr 2015 und Anfang 2016 in ihrer Berichterstattung oft zu nah an den Regierungspositionen und zu wenig differenziert beim Blick auf Kritiker gewesen sein sollen.)

Es folgt die übliche Mischung, die man von Printprodukten mit älterer Leserschaft und kleinem Budget kennt: Meldungsspalten, ein paar Servicestücke zu Streitschlichtung, Gesundheit, Rechtsfragen. Eine Doppelseite mit Polizeimeldungen, gefolgt von weiteren Gesundheitsthemen, dann ein bisschen Panorama, Horoskop, Rätsel, Witze. Redaktionelle Inhalte, deren Hauptaufgabe es ist, ein Umfeld für Werbung zu bieten und die Leser ansonsten nicht zu überfordern oder sonstwie zu vergrätzen.

Und die Werbung ist dann auch das, wo es noch mal spannend wird in diesem parallelen Printuniversum: Zwischen Busreisen in die Ukraine, Rechtsanwälten, Grabsteinen, Klavierstimmern, noch mehr Grabsteinen, Pflegediensten und Konzerten von Stas Michailow bis Leningrad findet sich in der aktuellen Ausgabe des „Telegraf“ auch Wahlwerbung, und zwar genau eine. Auf der Seite mit dem Schwerpunkt Flüchtlinge und Medienkritik inseriert Jewgeni/Eugen Schmidt, AfD-Kandidat aus Köln.

Das Wahlprogramm in Stichpunkten: „Migrationschaos beenden, die Sicherheit unserer Bürger gewährleisten, angemessene Renten erreichen, die traditionelle Familie schützen, christliche Traditionen bewahren, gutnachbarschaftliche Beziehungen zu Russland wiederherstellen.“ Dazu eine Deutschlandfahne.

kscheib Telegraf Wahlwerbung AfD

Was mich daran beschäftigt, ist nicht nur die Tatsache, dass die AfD da inseriert. Das ist, so sehr mir ihre Positionen zuwider sind, ihr gutes Recht, Wahlkampf ist Wahlkampf. Wirklich ärgerlich finde ich, dass keine der der anderen Parteien dagegenhält.

Nicht die SPD, die hier im Ruhrgebiet ihre vielzitierte „Herzkammer“ hat. Nicht die CDU, die den NRW-Ministerpräsidenten stellt und für eine tendenziell ältere, tendenziell konservative Leserschaft sicherlich das ein oder andere zu christlichen Werten in ihrem Wahlprogramm gefunden hätte. Auch keine der kleineren demokratischen Parteien – niemand ist auf die Idee gekommen, für diese Nische der russischsprachigen Leser eine Anzeige zu schalten.

Eine Eckanzeige wie die des AfD-Kandidaten kostet laut Übersicht des „Telegraf“ 180 Euro, zuzüglich Mehrwertsteuer. Keiner der etablierten Parteien war es also rund 200 Euro wert, bei den Lesern den Effekt zu verhindern, der nun unvermeidlich ist: „Siehst du, die AfD ist einfach die einzige Partei, die sich für uns interessiert.“

Eine handliche kleine Schmiergeld-Preisliste

Wir müssen mal über Korruption reden. Nicht, weil Russland mit diesem Problem auf der Welt alleine da stünde – wer aus dem Rheinland kommt, kennt die Redensart „Mer kennt sich, mer hilft sich“, mit der der Kölsche Klüngel umschrieben wird. Eine Hand wäscht die andere, in Mülheim wie in Moskau. Aber das Ausmaß ist hier dann doch ein anderes. 

Im Korruptionsindex von Transparency International steht Russland auf Platz 131 von 176. Das klingt abstrakt, bedeutet aber konkret: Jeder, den du hier ansprichst, kann eine Geschichte erzählen zum Thema Filz, Bestechung, Schmiergeld. Eine Geschichte von „Lässt sich das vielleicht auch anders lösen?“ und von „Na, dann sagen Sie doch mal, was Sie sich so vorstellen.“ Eine Geschichte von „Das geht auch einfacher, aber das kostet dann.“

Gut, erzählen kann jeder. Darum habe ich in der folgenden Liste nur die Fälle verbloggt, die meine unmittelbaren Freunde, Bekannte, Kollegen erlebt haben. Kein Hörensagen, kein „der Kollege eines Schwagers“. Nur ein paar Anekdoten aus dem unmittelbaren Umfeld, gesammelt in allerlei Gesprächen. Anonymisiert, zwangsläufig. Aber vielleicht ja trotzdem ganz interessant, was die verschiedenen Preisklassen und die Abwicklung angeht. Oder wüsstet ihr, wie das funktioniert, wenn man einen Streifenpolizisten bestechen will?

kscheib schmiergeld russland

Problem: Du möchtest beim Moskauer Marathon starten. Dazu braucht man ein Gesundheitszeugnis, aber es ist schon Samstag und der Lauf ist am Sonntag.

Du suchst bei Spravka.ru eine Adresse in deiner Nähe raus, gehst in einen Hinterhof, eine Treppe herab in einen Keller. Dort sitzt eine Frau im weißen Kittel. Sie fragt dich, ob du gesund bist. Wenn du das bestätigst, stellt sie dir ein Gesundheitszeugnis aus. Untersuchung: keine. Preis: 400 Rubel (5,70 Euro).

Problem: Ein Jahr später, wieder Marathon. Du hast aber keinen Bock, für das Gesundheitszeugnis so viel Aufwand zu betreiben wie letztes Mal. Geht das nicht auch ohne Aus-dem-Haus-Gehen?

Klar. Für 700 Rubel (10 Euro) kommt jemand vorbei und bringt dir ein ausgefülltes, abgestempeltes Gesundheitszeugnis. (Für ein paar hundert Rubel mehr gibt es übrigens auch die Blanko-Variante, auf der du den Namen selber eintragen kannst. Falls mal ein Freund zu Besuch kommt und mitlaufen möchte.)

Problem: Auf deinem Weg zur Arbeit ist eine Baustelle, die Fahrbahn ist deshalb dort im Moment schmaler als sonst. Nun haben dich zwei Polizisten rausgewunken, die gesehen haben wollen, dass du mit einem Rad über die Fahrbahnmarkierung drüber warst. Sie wollen deinen Führerschein behalten.

Du hast gerade nicht so viel Bargeld dabei? Kein Problem, die beiden vertrauen dir. „Kennst du dich hier in der Gegend aus?“ – „Ja, ich fahr hier jeden Tag lang.“ – „Na, dann weißt du ja auch, wo ein Geldautomat ist.“ Den Führerschein halten sie so lange fest, bis du wieder da bist, mit 5000 Rubel (72 Euro) für jeden. Jetzt schön nebeneinander im Auto sitzen und das Geld auf Schoßhöhe rüberreichen, damit die Transaktion von außen nicht zu sehen ist. Fertig, gute Fahrt noch. 

Problem: Du möchtest als Freiberuflerin von zuhause aus arbeiten – legal, also musst du ein Gewerbe anmelden. Das geht aber nicht von einer Privatadresse.

Du suchst dir jemand, der eine Bürofläche hat. Für 3000 Rubel (43 Euro) pro Monat bestätigt er dir schriftlich, dass du in seinem Büro einen Schreibtisch hast und von da aus deinem Gewerbe nachgehst.

Problem: Es ist vier Uhr morgens, ihr wart feiern und seid alle ziemlich angezählt. Vermutlich solltest du dich nicht mehr ans Lenkrad setzen, stattdessen kommst du auf die Idee: Einfach ganz langsam fahren, dann kann ja nichts passieren. Klar, dass das der Polizei auffällt. Sie winkt dich raus, lässt dich pusten, und du bist über dem Erlaubten. Dabei brauchst du dein Auto doch jeden Tag beruflich!

Für eines bist du dann doch noch klar genug im Kopf: Um zu merken, dass die Polizisten nichts dagegen hätten, das hier auf dem kleinen Dienstweg zu regeln. Der eine weist dich auch sofort an, wieder einzusteigen und zum nächsten Geldautomaten zu fahren. Alkoholtest oder nicht, du sitzt wieder am Lenkrad, aber dafür hast du ja jetzt eine Polizei-Eskorte, die hinter dir herfährt. Über 100.000 Rubel (1435 Euro) sind es am Ende, die du abhebst und den beiden übergibst. Viel Geld – aber ein Jahr ohne Führerschein, das hätte dich den Job gekostet.

Problem: Du möchtest heiraten, hast aber unterschätzt, wie viel Vorlauf es braucht, einen Standesamttermin in Moskau zu bekommen.

Wer schwanger ist, bekommt auch kurzfristig noch einen Termin. Also: Umhören, welcher Arzt einem auch unbefruchtet bescheinigt, dass man schwanger ist, ihm 900 Rubel (13 Euro) für eine Bescheinigung geben und sie beim Standesamt vorlegen. Leider fehlt dann ein entscheidender Stempel – wie ärgerlich, denn für die gefälschte Bescheinigung gibt’s kein Geld zurück. Aber bei einem anderen Arzt und für 1200 Rubel (17 Euro) bekommst du schließlich das richtige Attest für die falsche Schwangerschaft. Jetzt wird geheiratet!

Problem: Du bist eigentlich noch nicht alt genug, um Bier trinken zu dürfen. Nun hat eine Polizeistreife einen Freund und dich dabei erwischt, wie ihr auf einem Spielplatz sitzt und genau das tut. Alkoholkonsum im öffentlichen Raum, ihr seid unter 18 – die beiden drohen mit 1000 Rubel Bußgeld, vor allem aber wollen sie eure Eltern informieren.

„Lässt sich das nicht vielleicht auch anders lösen?“ Die beiden Streifenpolizisten zeigen sich durchaus zugänglich für die Idee, die 1000 Rubel (14 Euro) selber einzustecken, statt sie als Bußgeld zu verbuchen. Dein Kumpel hat auch 1000 Rubel dabei, aber noch keine Erfahrung im Bestechen und versucht deshalb, dem einen Mann das Geld direkt in die Hand zu drücken. Großes Hallo, was machen Sie denn da? Der Polizist erklärt: Fallen lassen auf den Boden muss man den Schein. Kurz darauf bückt sich einer der beiden Beamten – ach schau, ein Fundstück. Sowas. Immerhin: Eure Eltern erfahren nichts.

Problem: Deine Zeit in Moskau geht vorbei, du ziehst zurück nach Deutschland und dein Kater soll mit. Doof nur: Haustiere brauchen zur Ausreise allerlei Papiere. Und die bekommt nur, wer in diese eine Klinik weit draußen im Süden von Moskau fährt, dort eine Wartenummer zieht, wartet, das Tier vorzeigt, wieder wartet…. Und du hast mit der Umzugsplanung gerade echt genug um die Ohren.

Gut, dass du dich schon vor einiger Zeit nach einem Tierarzt erkundigt hast, der solche Probleme löst. Damals sollte der Kater kastriert werden – das hat der Arzt dann bei euch auf dem Küchentisch gemacht, nachdem er den mit Mülltüten abgeklebt hatte. Kostenpunkt: 5000 Rubel (72 Euro). Die Bescheinigung bringt der Arzt jetzt sogar für deutlich weniger vorbei: 3000 Rubel (43 Euro), und schon hast du alle nötigen Papiere in der Hand, damit aus dem Haustier ein Reisetier werden kann. 

Problem: Noch eine Auslandsreise, diesmal geht es um Mensch, nicht Tier. Der Urlaub ist gebucht, in ein paar Tagen geht es los – nur der Reisepass ist nicht mehr zu finden. Als russischer Staatsangehöriger weißt du: ein neuer Pass, das dauert einen Monat, außerdem hast du gar nicht die nötigen Unterlagen zur Hand. Und jetzt? Kein Urlaub?

Ein bisschen Recherche im Internet und es findet sich eine Frau, die behauptet, solche Probleme lösen zu können. Ein Anruf, eine Absprache, zur vereinbarten Zeit gehst du zur zuständigen Behörde. Dort nimmt dich deine Kontaktperson in Empfang, unter ihrer Betreuung darfst du an den diversen Warteschlangen stets vorbei zu den Schaltern. Formular hier, Stempel dort, fertig. Dann überweist du deiner Möglichmacherin 30.000 Rubel (430 Euro), quasi als inoffizielle Expressgebühr. Fünf Tage später ist der fertige Pass da.

Kleiner Architektur-Führer für Moskauer Bussitze

Ach weißt du, die Themen liegen ja auf der Straße. Oder besser: Sie fahren darauf herum. Immer, wenn ich im Bus sitze, starre ich auf diese Sitze mit ihren blau-gelben Bezügen und denke: „Man müsste eigentlich mal all die Moskauer Architektur-Highlights auflisten, auf die wir uns jeden Tag draufsetzen.“ Schon allein, damit man Gästen was Interessantes zeigen kann, wenn man mit ihnen im Bus in einem der vielen Staus hier feststeckt.

Also habe ich neulich die Mitfahrenden verwirrt, indem ich mich nicht gesetzt, sondern die Sitze fotografiert habe, während wir den Neuen Arbat runterfuhren. Mit ein bisschen Nachschlagen und Diskutieren mit Freunden (Moskau hat ziemlich viele Kirchen, es ist nicht immer einfach) ist nun diese Grafik entstanden. Wer wissen will, wie die einzelnen Gebäude heißen: einfach mit dem Mauszeiger über einen der Punkte fahren, dann werden die Infos eingeblendet.

Während das Bolschoi es gleich zweimal auf diese Rückenlehne geschafft hat (oben links und unten links), tauchen andere Glanzstücke der Moskauer Architektur weniger häufig auf. Zwei möchte ich deshalb noch nachreichen, weil sie zwar weniger bekannt, aber auch interessant sind: Das Mosselprom-Gebäude und die Schiwopisny-Brücke begegnen einem ebenfalls manchmal beim Busfahren.

kscheib architektur moskau bus

(Update: Weil die Anregung mehrfach kam, gibt es für internationale Moskau-Reisende das Ganze hier jetzt auch in Englisch.)

Gurke-Dill-Chips sind erst der Anfang

Wer sich mit einem fremden Land auseinandersetzt, fängt oft mit dem Essen an. Ein alltägliches, tagtägliches Thema, jeder kann mitreden. Ob das Wasser im Mund zusammenläuft oder Ekel den Hals eng macht, Essen sorgt für Reaktionen.

Die gängigen Themen, über die Nichtrussen in Russland gerne reden, sind Käse-Sehnsucht (der russische ist nur selten gut, Import aus der EU verboten, der aus der Schweiz unglaublich teuer) und Dill-Abneigung (die „Dillwatch“-Facebookgruppe, in der Begegnungen mit dem omnipräsenten Kraut protokolliert werden, ist in den vergangenen Jahren auf über 3000 Mitglieder gewachsen), gepaart mit regelmäßigem „Wo kriege ich dieses oder jenes Gewürz aus meiner Heimat?“

kscheib russland chips gurke dill

Wenn Besuch kommt, tischen wir zum Begrüßungsbier darum gerne ein Schälchen Gewürzgurke-Dill-Chips auf. Sie riechen durch die halbe Wohnung, sie schmecken genau so, wie man es sich vorstellt, aber es ist halt ein Erlebnis, und irgendwie wird das Schälchen immer leer.

Für die meisten Gäste enden die Versuche mit russischen Knabbereien damit. Das ist schade, denn es gibt da durchaus noch einige Eskalationsstufen bei den Geschmacksrichtungen. Trägermedium sind auch nicht immer die für uns gewohnten Chipsarten, sondern manchmal auch Suchariki, eine russische Darreichungsform irgendwo zwischen Brotchips und Croutons.

Barbecue Wings

kscheib russland chips barbecue wings

Pfifferlinge in saurer Sahne

kscheib russland chips pfifferling

Philadelphia Roll

kscheib russland chips philadelphia roll

Bayerische Würstchen mit Senf

kscheib russland chips bayerische würstchen

Schinkenbraten

kscheib russland chips schinkenbraten

Tintenfisch

kscheib russland chips tintenfisch

Knoblauch-Dill, mit beigelegtem Saure-Sahne-Dip

kscheib russland chips knoblauch saure sahne

Cheeseburger

kscheib russland chips cheeseburger

Königskrabbe

kscheib russland chips königskrabbe

Schaschlik

kscheib russland chips schaschlik

Lachs mit Käse

kscheib russland chips lachs käse

Sülze mit Meerrettich

kscheib russland chips sülze meerrettich

Was bleibt nach all den wilden Knabbereien? Eine Art Tütensuppenaroma im Mund, dazu das Bedürfnis nach Bier, viel Bier. Und diese Chips-Packung, die bisher noch ungeöffnet ist und das vermutlich auch bleibt. „Rate den Geschmack und gewinn 20.000 Pfund“ steht drauf. Aber ganz ehrlich: Ich trau mich nicht.

kscheib russland chips überraschung